DE1648738B1 - Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flaechenhaften gebilden - Google Patents
Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flaechenhaften gebildenInfo
- Publication number
- DE1648738B1 DE1648738B1 DE19671648738 DE1648738A DE1648738B1 DE 1648738 B1 DE1648738 B1 DE 1648738B1 DE 19671648738 DE19671648738 DE 19671648738 DE 1648738 A DE1648738 A DE 1648738A DE 1648738 B1 DE1648738 B1 DE 1648738B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measured
- vibrations
- chamber
- rigidity
- stiffness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 12
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 2
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 3
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/11—Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
- G01N33/447—Leather
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0237—Thin materials, e.g. paper, membranes, thin films
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vor- Lederstückes ohne eine Zerstörung des Lederstückes
richtung zur zerstörungsfreien Messung der Steifig- möglich.
keit von nichtmetallischen biegsamen flächenhaften Zweckmäßig ist es, wenn die Seitenwand der ErGebilden,
wie es Natur- und Kunstleder sowie regerkammer zwischen dem Schallgenerator und der
Kunststoff-Folien sind, mit einem Schallschwingun- 5 Anpreßplatte die Form eines sich exponentiell ausgen
im Bereich von 101 bis 105 Hz erzeugenden weitenden Trichters hat.
Generator, der an einen elektroakustischen Um- Vorteilhaft ist es, wenn der Schallgenerator har-
former angeschlossen ist, mit einem akustischen Ab- monische Schwingungen erzeugt,
nehmer, welcher für den Empfang der durch das Das Wesen der Erfindung ist an Hand eines in
nehmer, welcher für den Empfang der durch das Das Wesen der Erfindung ist an Hand eines in
flächenhafte Gebilde in senkrechter Richtung zu io der Zeichnung schematisch dargestellten Ausseiner
Fläche hindurchgehenden Schallschwingungen führungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
dem Generator gegenüber angeordnet ist, und mit F i g. 1 ein Grund-Blockschema,
dem Generator gegenüber angeordnet ist, und mit F i g. 1 ein Grund-Blockschema,
einem Auswertkreis zum Auswerten der gedämpften F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung mit dem
Schallschwingungen. Meßgerät im Schnitt,
Die Steifigkeit von Naturleder wird überwiegend 15 F i g. 3 eine graphische Darstellung einer abgemit
subjektiven Methoden bewertet. Es sind jedoch nommenen Spannung in Abhängigkeit von der
auch eine Reihe von anderen Methoden bekannt- Schwingungszahl (Frequenz).
geworden, die jedoch die Steifigkeit von Leder nicht Die Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung
zerstörungsfrei messen können, da in die Meß- der Steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen
Vorrichtung eine kleine Lederprobe eingelegt werden ao flächenhaften Gebilden besteht aus einem Generator
muß. Dieses ist unbefriedigend, weil sich bei einem harmonischer Schwingungen 1, dessen Ausgang über
Naturprodukt wie Leder die Steifigkeit von den oft einen Verstärker 2 und einen Niveauregler 3 mit
unbenutzten Randteilen zu den stark benutzten einem elektroakustischen Umformer 4 verbunden ist.
Mittelteilen oft ändert. Weiter besteht die Einrichtung aus einem akustischen
Daß Dämpfungsmessungen von Schallwellen zur 25 Abnehmer 5, welcher über einen Umschalter 6 an
Bestimmung der mechanischen Eigenschaften aus- einen Auswertverstärker 7 und über ein Bandfilter 8
genützt werden, die mit dem Steifigkeitsmodul zu- an den Detektorkreis 9 und den Meßkreis 10 angesammenhängen,
ist bekannt. Derartige Dämpfungs- schlossen ist.
messungen werden zur Ortung von Einflüssen in In F i g. 1 ist weiter als Alternative ein Apparat
Testkörpern, zur Analysierung der geometrischen 30 veranschaulicht, der über ein Einstellelement 11
Dimensionen bestimmter Objekte und zum Stu- ebenfalls an den Auswertkreis 12 angeschlossen ist.
dium der Struktur von Hochpolymeren durchge- Zwischen dem elektroakustischen Umformer 4 und
führt. dem akustischen Abnehmers ist ein Muster eines
Bekannt ist auch ein Verfahren zur zerstörungs- biegsamen Flächengebildes 14 veranschaulicht. Der
freien Messung von bestimmten mechanischen 35 Meßteil der vorliegenden Steifigkeitsmeßvorrichtung,
Eigenschaften von Polymeren, bei dem harmonische der in F i g. 1 mit einem gestrichelten Rechteck umSchwingungen
im Bereich von ungefähr 10° bis grenzt ist, besteht, wie F i g. 2 zeigt, aus einer Platte
106 Hz übertragen werden, um die innere Dämpfung 15, auf welcher ein gekröpfter Arm 16 befestigt ist,
dieser Schwingungen und die mechanischen Eigen- durch dessen am gekröpften Ende des Armes 16
schäften des Prüflings zu studieren. Derartige zer- 40 angeordnete Rohrführung 17 ein Schalltrichter 18
störungsfreie Prüfungen mit Schallwellen werden der Erregerkammer 19 in Form eines Exponentialzur
zerstörungsfreien Prüfung der mechanischen trichters hindurchgeht. Die Erregerkammer 19 ist
Eigenschaften von Leder durchgeführt. Als Frequen- mittels einer mit Erregeröffnungen 21 und oberer
zen werden hier 3000 bis 4000 Hz angegeben. Aber Auskleidung 22 versehenen Anpreßplatte 20 abgenicht
nur bei Leder, sondern auch bei der Be- 45 schlossen. Der Schalltrichter 18 ist mit dem elektrostimmung
bestimmter mechanischer Eigenschaften akustischen Umformer 4 verbunden. Am Außenvon
Gummiproben werden Messungen der Dämpfung umfang des verjüngten Teils des Schalltrichters 18
von Schallschwingungen im Frequenzbereich von 1 ist eine Verzahnung 23 vorgesehen, in welche ein
bis 107 Hz herangezogen. mit einem Hebel 25 versehenes Ritzel 24 eingreift.
Die vorliegende Erfindung will nun eine Vor- 50 Das Ritzel 24 ist in einem Lager 26 drehbar gerichtung
schaffen, mit welcher in einfacher und lagert. Gegen die Anpreßplatte 20 ist eine Grundleicht reproduzierbarer genauer Weise die Steifigkeit platte 27 mit Abnehmeröffnungen 28 angeordnet,
von Naturleder an beliebigen Stellen des Leder- Diese Öffnungen stimmen in ihrer Größe, Anzahl
Stückes bestimmt werden kann. und Form mit den Erregeröffnungen 21 der Anpreß-
Die Erfindung besteht darin, daß der elektro- 55 platte 20 überein. Die Grundplatte 27 zusammen mit
akustische Umformer einen Bestandteil einer durch einer unteren Auskleidung 29, mit einer die Reeine
mit mindestens einer Erregeröffnung ver- flexionen unterdrückenden Auskleidung 30, einem
sehene Anpreßplatte gegenüber dem Prüfling ver- akustischen Abnehmer 5 und einer Dämpfungsschlossenen
Erregerkammer bildet, daß gegenüber Auskleidung 31 umfaßt den inneren Umfang einer
der Anpreßplatte eine in Form und Größe der 60 Abnehmerkammer 32. Ein zwischen der Anpreßöffnungen
übereinstimmende Grundplatte vorgesehen platte 20 des Schalltrichters 18 und der Grundplatte
ist, welche eine den akustischen Abnehmer um- 27 der Abnehmerkammer 32 durch Verschieben des
fassende Abnehmer-Kammer abschließt, und daß Schalltrichters 18 aufwärts entstandener veränderder
zwischen der Anpreßplatte und der Grundplatte licher Schlitz 13 ist nach Fig. 2 mit dem eingelegten
zum Einlegen des zu vermessenden Prüflings ge- 65 Teil des zu vermessenden biegsamen Flächengebildes
bildete Schlitz der Dicke des Prüflings anpaßbar ist. 14 ganz ausgefüllt.
Mit dieser Vorrichtung ist eine genaue und stets Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
reproduzierbare Messung an beliebigen Teilen des Das zu vermessende Flächengebilde 14 wird zwi-
Claims (3)
- 3 4sehen die Anpreßplatte 20 und die Grundplatte 27 Viereck bezeichneten Punkte entsprechen einerin den Schlitz 13 eingelegt, welcher beim Nieder- steifen Folie.drücken des Hebels 25 entsteht. Dabei wirkt das Wie aus der graphischen Darstellung ersichtlich Ritzel 24 auf die Verzahnung 23, denn die Erreger- ist, arbeitet die Einrichtung am vorteilhaftesten mit kammer 19 wird gehoben, und beide Platten 20 und 5 einer Schwingungszahl von etwa 200 Hz. Bei dieser 27 werden entfernt (voneinander geschoben). Nach Schwingungszahl wurde die höchste Selektivität des wiederholter Lockerung des Hebels 25 wird das zu Gerätes verzeichnet. Die Erregung wurde mit vermessende Flächengebilde 14 mit der notwendigen Schwingungen im Sinusverlauf durchgeführt. Selbst-Kraft, die bereits vom Gewicht der Erregerkammer verständlich können die Schwingungen einen unter-19 selbst bzw. Hilfsgewichten abgeleitet ist, zu- io schiedlichen, z. B. einen rechteckigen Verlauf haben, sammengedrückt. Darauf wird an den elektrischen Der technische Effekt der Einrichtung der vorUmformer 4 die aus dem Generator 1 zugeführte liegenden Erfindung besteht insbesondere in der Tat- und vom Verstärker 2 verstärkte Erregerspannung sache, daß zur Messung der Steifigkeit keine ausgeleitet. Das Niveau der Erregerspannung kann gestanzten Muster beschafft werden müssen, was durch den Niveauregler 3 nachgestellt werden. 15 stets zu einer Entwertung der zu vermessenden Schwingungen in Form harmonischer Druck- Flächengebilde führt. Mit der Einrichtung der vorveränderungen wirken in den Erregeröffnungsstellen gelegten Erfindung läßt sich das Gebilde ohne Be-21 auf das gemessene Flächengebilde 14. Der Durch- Schädigung in seiner ganzen Fläche durchmessen gang der Schwingungen durch das Flächengebilde 14 und nach den erreichten Ergebnissen sodann am hat eine Schwingungsdämpfung zur Folge. Die 20 vorteilhaftesten verwenden. Bei einem inhomogenen durch das Flächengebilde gegangenen Schwingungen Material, wie z. B. Naturleder, ist der resultierende gelangen danach durch die Abnehmeröffnungen 28 Wert durch den Mittelwert aus der bei der Messung und die Abnehmerkammer 32 in den akustischen beteiligten Fläche gegeben. Daraus ergibt sich, daß Abnehmer 5. Die Abnehmerkammer 32 ist mit einer eine möglichst große zu vermessende Fläche vorliegt, schallschluckenden Auskleidung 30 zur Verhinderung 25 wogegen zur Feststellung der Steifigkeit an den Ausvon Reflexionen einer unteren Auskleidung 29 und stanzungen oder zur Messung einer örtlichen Steifig-Dämpfungsauskleidung 31 versehen. Die Dämpfungs- keit eine solche Anordnung vorteilhaft ist, bei der auskleidung 31 verhütet eine Entstehung von un- die zu vermessende Fläche kleiner ist als 102 cm2, erwünschten akustischen Rückwirkungen sowie eine Beim Verlauf der Steifigkeitsmessung macht sich der Dämpfung äußerer Erschütterungen und Geräusche. 30 Einfluß der Faserorientierung der zu vermessenden Eine übereinstimmende Funktion hat auch die obere Stelle nicht geltend, wodurch die Möglichkeit einer Auskleidung 22. Ein Signal aus dem akustischen objektiven Sortierung und Klassierung sowie einer Abnehmer 5 wird über den Umschalter 6 in den Ab- Kontrolle der Flächengebilde, vorwiegend bei Naturnahme-Verstärker 27 und dann über das Bandfilter 8 leder, nach deren Steifigkeit gegeben ist. Die Einin den Detektorkreis 9 geleitet. Von diesem wird 35 richtung der vorliegenden Erfindung bietet ebenfalls dann das gleichgerichtete Signal in den Meßkreis 10 die Möglichkeit einer Kontrolle des Stollenvorganges geleitet. Mit Hilfe des Niveaureglers 3 und des Um- bei Leder. Sie kann automatisch ein Signal zur schalters 6 kann das Gerät geeicht werden. Das Wiederholung des Arbeitsganges geben. Weiter kann Steifigkeitsmaß des gemessenen Flächengebildes 14 die Einrichtung bei der Feststellung des geforderten wird aus der gemessenen Dämpfung des von dem 40 Steifigkeitsgrades ein Signal zur Aussortierung geben, akustischen Abnehmer 5 abgenommenen Erreger- Sofern die Einrichtung der vorliegenden Erfindung signals abgeleitet. Mit wachsender Steifigkeit des zur Messung kleiner Flächengebilde angepaßt wird, zu vermessenden Flächengebildes 14 wächst die ist es möglich, eine Sortierung und Klassierung von Dämpfung an. Nachdem das Erregersignal konstant ausgestanzten Teilen für anspruchsvolles Schuhwerk ist und sich nur das abgenommene Signal ändert, 45 oder Galanteriewaren in Kategorien nach ihrer wird bloß das Signalniveau gemessen. Es ist zur Steifigkeit durchzuführen. Beseitigung von unerwünschten sich überlagernden ρ t t " h Frequenzen vorteilhaft, wenn das abgenommene a en ansPmc e· Signal durch ein Bandfilter hindurchgeht. 1. Vorrichtung zur zerstörungsfreien MessungAußer dem Meßkreis 10 kann an den elektrischen 50 der Steifigkeit von nichtmetallischen biegsamenTeil noch der Auswertkreis 12 angeschlossen wer- flächenhaften Gebilden, wie es Natur- undden, der signalisiert, ob die gemessenen Flächen- Kunstleder sowie Kunststoff-Folien sind, mitgebilde 14 sich in der Toleranz der geforderten einem Schallschwingungen im Bereich von 101Steifigkeit befinden oder ob sie diese überschreiten. bis 105Hz erzeugenden Generator, der an einenDer Wert der geforderten Steifigkeit wird durch das 55 elektroakustischen Umformer angeschlossen ist,Einstellelement 11 vorgegeben. mit einem akustischen Abnehmer, welcher fürDie F i g. 3 stellt eine graphische Darstellung der den Empfang der durch das flächenhafte Gebildeabgenommenen Spannung in Abhängigkeit von der in senkrechter Richtung zu seiner Fläche hin-Schwingungszahl für Polyvinylchloridfolien dar. Es durchgehenden Schallschwingungen dem Genera-wurden Folien gleicher Dicken, jedoch verschiedener 60 tor gegenüber angeordnet ist, und mit einemSteifigkeit bei konstantem akustischem Druck in der Auswertkreis zum Auswerten der gedämpf-Erregerkammer gemessen. Auf der senkrechten ten Schallschwingungen, dadurch gekenn-Achse des Diagramms ist die abgenommene zeichnet, daß der elektroakustische Um-Spannung in mV, auf der waagerechten Achse als- former (4) einen Bestandteil einer durch eine mitdann die Schwingungszahl in Hz aufgetragen. Die 65 mindestens einer Erregeröffnung (21) versehenemit einem Kreis bezeichneten Punkte entsprechen Anpreßplatte (20) gegenüber dem Prüfling (14)einer weichen Folie, die mit einem Dreieck be- verschlossenen Erregerkammer (19) bildet, daßzeichneten Punkte einer mittleren, und die mit einem gegenüber der Anpreßplatte (20) eine in Formund Größe der Öffnungen übereinstimmende Grundplatte (27) vorgesehen ist, welche eine den akustischen Abnehmer (5) umfassende Abnehmer-Kammer (32) abschließt, und daß der zwischen der Anpreßplatte (20) und der Grundplatte (27) zum Einlegen des zu vermessenden Prüflings (14) gebildete Schlitz (13) der Dicke des Prüflings (14) anpaßbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der Erregerkammer (19) zwischen dem Schallgenerator und der Anpreßplatte die Form eines sich exponentiell ausweitenden Trichters hat.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallgenerator harmonische Schwingungen erzeugt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS669066 | 1966-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1648738B1 true DE1648738B1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=5414514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671648738 Pending DE1648738B1 (de) | 1966-10-21 | 1967-10-17 | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flaechenhaften gebilden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3477288A (de) |
DE (1) | DE1648738B1 (de) |
FR (1) | FR1557693A (de) |
GB (1) | GB1180088A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527838A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-05 | Wilhelm Westerteiger | Verfahren und vorrichtung zum messen der luftdurchlaessigkeit |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3595070A (en) * | 1969-12-22 | 1971-07-27 | Deering Milliken Res Corp | Moisture and temperature detection |
EP0098115A1 (de) * | 1982-06-28 | 1984-01-11 | De La Rue Systems Limited | Vorrichtung zur Ermittlung der Beschaffenheit eines Blattes oder eines Gewebes |
US5645626A (en) | 1990-08-10 | 1997-07-08 | Bend Research, Inc. | Composite hydrogen separation element and module |
GB9814452D0 (en) | 1998-07-04 | 1998-09-02 | Ncr Int Inc | An apparatus for checking the condition of documents |
GB0016063D0 (en) * | 2000-06-30 | 2000-08-23 | Blc Leather Technology Centre | Testing of leather |
US6916454B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-07-12 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane |
US6913736B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-07-05 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane module design |
DE10222568B4 (de) | 2002-05-17 | 2007-02-08 | W.C. Heraeus Gmbh | Kompositmembran und Verfahren zu deren Herstellung |
US7018446B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-03-28 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Metal gas separation membrane |
DE10345577A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-12 | Hans Thoma | Vorrichtung zur Haarrißprüfung von Siliziumscheiben zur Bildung von Solarzellen |
BE1016957A6 (fr) * | 2006-03-27 | 2007-10-02 | Sonaca Sociutu Anonyme | Dispositif et procede pour l'assemblage par rivetage de toles. |
CN101472217A (zh) * | 2007-12-27 | 2009-07-01 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 受话器频率响应曲线调节方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198007A (en) * | 1961-05-23 | 1965-08-03 | Jerry B Overton | Acoustic testing chamber |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576423A (en) * | 1947-02-04 | 1951-11-27 | Gen Instrument Corp | Apparatus for determining resonant frequencies |
US2752781A (en) * | 1954-07-28 | 1956-07-03 | Walter J Thorsen | Apparatus for determining textile characteristics |
US2844210A (en) * | 1955-02-17 | 1958-07-22 | Maremont Automotive Products I | Means for determining the effectiveness of sound reducing means |
-
1967
- 1967-10-17 FR FR1557693D patent/FR1557693A/fr not_active Expired
- 1967-10-17 DE DE19671648738 patent/DE1648738B1/de active Pending
- 1967-10-19 US US676513A patent/US3477288A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-20 GB GB47810/67A patent/GB1180088A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198007A (en) * | 1961-05-23 | 1965-08-03 | Jerry B Overton | Acoustic testing chamber |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527838A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-05 | Wilhelm Westerteiger | Verfahren und vorrichtung zum messen der luftdurchlaessigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1180088A (en) | 1970-02-04 |
US3477288A (en) | 1969-11-11 |
FR1557693A (de) | 1969-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045581A1 (de) | Vorrichtung zum messen der ausbreitungsgeschwindigkeit von eine sich bewegende materialbahn, insbesondere papierbahn, durchlaufenden ultraschallwellen | |
DE2260932C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der RiBtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen | |
DE1648738B1 (de) | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flaechenhaften gebilden | |
EP1491887B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall | |
EP1984722B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der weichheit von hygienepapieren und textilien | |
DE10259218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Größenbestimmung eines Risses in einem Werkstück mittels der Ultraschall-Impuls-Methode | |
DE3416709C2 (de) | ||
DE2715710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elastischen eigenschaften von materialien | |
DE1648540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Dichtigkeit von Gegenstaenden | |
DE69320728T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung oder Messung der Struktur von Produkten mit Ultraschall | |
DE1960458C3 (de) | Verfahren zur Einstellung des Tiefenausgleichs an einem UltraschaU-Impuls-Echo-Gerät auf gleichmäßige, tiefenunabhängige Fehlerempfindlichkeit | |
DE1096077B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Pruefung von Draehten, Stangen, Blechen oder Baendern mittels Ultraschall | |
DE1648738C (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flächenhaften Gebilden | |
DE69009179T2 (de) | Vorrichtung zur akustischen abtastung. | |
DE2642650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenpruefung mit ultraschall | |
DE3918835C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dynamischen Kenngrößen elastischer Werkstoffe | |
DE4116584A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien feststellung von werkstoffkennwerten | |
EP0113031B1 (de) | Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern | |
DE69113950T2 (de) | Vorrichtung zur messung mechanischer eigenschaften eines folienförmigen materials. | |
DE19817464C1 (de) | Meßvorrichtung mit horizontaler Probeanordnung für Ultraschallpenetrationsmeßgerät | |
EP1567848B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dynamischen kenndaten von materialen | |
DE102018205227B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Stoffs sowie Extruder mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE102015114855A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Schädigungen eines Kunststoff-Metall- oder Metall-Metall-Verbundbauteils | |
CH679245A5 (en) | Material acoustic characteristics measuring device - detects propagated and reflected sound pulse directed onto test material sample | |
DE4306243A1 (en) | Hardness test method - using ultrasonic contact, with hard body on vibrated rod, and measuring with body in and not in contact with test material |