[go: up one dir, main page]

DE1648700B1 - Differenzdruckmesszelle - Google Patents

Differenzdruckmesszelle

Info

Publication number
DE1648700B1
DE1648700B1 DE19671648700 DE1648700A DE1648700B1 DE 1648700 B1 DE1648700 B1 DE 1648700B1 DE 19671648700 DE19671648700 DE 19671648700 DE 1648700 A DE1648700 A DE 1648700A DE 1648700 B1 DE1648700 B1 DE 1648700B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
measuring cell
differential pressure
measuring
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671648700
Other languages
English (en)
Inventor
Onno Dipl-Ing Onnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to FR1581846D priority Critical patent/FR1581846A/fr
Publication of DE1648700B1 publication Critical patent/DE1648700B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Differenzdruckmeßzelle mit eben derselben Unlinearität der Balgbewegung mit mindestens einem flüssigkeitsgefüllten Meßbalg kompensiert. Die geeignete Dimensionierung des und hydraulisch an diesen angekoppeltem Aus- Kompehsationsbalges kann in einfacher Weise über gleichsbalg. Derartige Meßzellen sind als; sogenannte das Flächenverhältnis der Böden von Kompen-Barton-Meßzellen bekannt. Bei diesen Meßzellen 5 sationsbalg und Ausgleichsbalg bzw. über das sind die Böden des Meßbalges über eine Stange starr Volumenverhältnis zwischen Meßzellenfüllung und miteinander verbunden. Die Stange überträgt die auf Kompensationsbalgfüllung ermittelt werden. EntGrund der Differenzdruckbildung auftretende Be- sprechende Anordnungen können auch bei mit wegung in bekannter Weise auf ein Anzeigeorgan. Membranen ausgerüsteten Differenzdruckmeßzellen Da die Füllflüssigkeiten einen mehr oder weniger io in äquivalenter Weise Anwendung finden,
großen Temperaturausdehnungskoeffizienten auf- Zur Erläuterung der Erfindung sind zwei Ausweisen, dehnt sich das Flüssigkeitsvolumen in der führungsbeispiele in den Fig. 1 und 2 dargestellt Meßzelle bei Temperaturerhöhung aus und bewirkt und im folgenden beschrieben,
eine Druckerhöhung, was bei den praktisch nicht F i g. 1 zeigt eine Differenzdruckmeßzelle des ganz symmetrisch herstellbaren Bodenflächen des 15 Barton-Typs mit einem Meßbalg 1 und einem auf Meßbalges zu einem Meßfehler führt. Zur Minderung diesen aufgesetzten Ausgleichsbalg 2. Beide Bälge dieses Fehlers ist von B a r t ο η ein sogenannter sind mit einer Füllflüssigkeit 3 gefüllt und sind über Ausgleichsbalg angegeben worden, das ist ein die Öffnung 4 hydraulisch miteinander gekoppelt. Volumen, das über der eigentlichen Meßzelle ange- Die zur Differenzbildung erforderlichen Drücke P1 ordnet ist und mit dieser hydraulisch in Verbindung 20 und P2 wirken auf die Balgböden 5 und 6 ein. Die steht. Damit wird bei Volumvergrößerung der Böden des Meßbalges 1 sind über eine zentrisch an-Flüssigkeitsfüllung die Möglichkeit geschaffen, in geordnete Stange 7 starr miteinander verbunden. ä den Ausgleichsbalg auszuweichen. Diese Maßnahme Diese Stange 7 wirkt auf einen Biegebalken 8 ein, bringt zwar eine Minderung des Fehlers, jedoch der mehrere Dehnungsmeßstreifen 9 trägt. Diese keine vollständige Ausschaltung, da das Volumen 25 Dehnungsmeßstreifen 9 sind ein Teil einer beim Ausgleichsbalg mit dem Volumen der Meßzelle in kannten, hier nicht gezeigten elektrischen Schaltung, Verbindung steht und die Volumvergrößerung die den Differenzdruck in elektrische Werte umsetzt, keine zwangläufige Kompensation im Ausgleichsbalg In dem Ausgleichsbalg 2 ist der Kompensationsbalg hervorruft. Bei einer anderen bekannten Meßzelle 10 angeordnet. Er ist mit einer Füllflüssigkeit 3' gewird die Vergrößerung des Volumens zwangläufig 30 füllt, die der Füllflüssigkeit 3 der Meßzelle entdadurch herbeigeführt, daß eine auf eine Balgfläche spricht. Das Volumen der im Kompensationsbalg wirkende Bimetallfeder diese entsprechend der wirksam werdenden Flüssigkeit sowie die Fläche temperaturbedingten Volumvergrößerung so weit seines Bodens, der kraftschlüssig mit dem Boden 5 anhebt, daß der Überdruck in der Meßzelle ab- des Ausgleichbalges verbunden ist, sind so dimengebaut wird. Die bekannten Meßzellen haben jedoch 35 sioniert, daß bei Volumvergrößerung infolge Temden Nachteil, daß zwar temperaturgangbedingte peraturerhöhung oder Volumverkleinerung infolge Fehler mehr oder weniger vermindert werden, daß Kompression oder Temperaturerniedrigung der jedoch die Fehler, die auf Grund der Kompressibili- Boden 5 des Ausgleichsbalges so bewegt wird, daß tat der Füllflüssigkeit bei hohen statischen Drücken die Volumänderung im Ausgleichsbalg der Volumauftreten, nicht aufgehoben werden können. 40 änderung der gesamten in Meßbalg und Ausgleichs-
Es besteht die Aufgabe, eine möglichst einfache balg befindlichen Füllflüssigkeit entspricht. Um das
Differenzdruckmeßzelle· anzugeben, bei der die zur Kompensation benötigte Volumen der Füll-
Fehler, die durch Temperaturgang und/oder Korn- flüssigkeit unterzubringen, kann an den Kompen-
pression entstehen, vollständig kompensierbar sind. sationsbalg 10 noch ein starres Gefäß 11 ange- '
Als Lösung dieser Aufgabe wird eine Differenzdruck- 45 schlossen sein.
meßzelle mit mindestens einem flüssigkeitsgefüllten F i g. 2 zeigt eine andere Art Differenzdruck-Meßbalg und hydraulisch an diesen angekoppelten meßzelle, die bei baulichen Vorteilen die starre Ver-Ausgleichsbalg vorgeschlagen, die dadurch gekenn- bindung über die Stange7 wie in Fig. 1 nicht aufzeichnet ist, daß dem Ausgleichsbalg ein flüssigkeits- weist. Sie ist jedoch hinsichtlich der kompressionsgefüllter, abgeschlossener Kompensationsbalg kraft- 50 oder temperaturbedingten Unlinearitäten wegen der schlüssig parallel geschaltet ist und daß Volumen, Unsymmetrie noch empfindlicher als die Meßzelle Füllflüssigkeit und Bodenfläche des Kompensations- des Barton-Typs. Aus diesem Grunde ist hier eine balges derart aufeinander abgestimmt sind, daß eine Kompensation der aus diesen Unlinearitäten herauf Temperaturgang und/oder Kompressibilität des rührenden Fehler besonders vordringlich. Die Meß-Flüssigkeitsvolumens in Meß- und Ausgleichsbalg 55 zelle besteht hier aus dem eigentlichen Meßbalg 21 zurückzuführende Druckänderung in der Meßzelle und dem hydraulisch mit ihm gekoppelten Vorlagekompensiert wird. Als Füllung des abgeschlossenen balg 22. Der mit diesem System ebenfalls hydraulisch Kompensationsbalges, der vorteilhafterweise im gekoppelte Ausgleichsbalg 23 befindet sich auf der Innern des Ausgleichsbalges angeordnet ist, dient Oberseite einer Trennplatte 24. In dem Ausgleichsvorzugsweise die gleiche Füllflüssigkeit wie die der 60 balg 23, auf dessen Boden, wie auch auf den Boden Meßzelle. Da die Volumänderungen im Ausgleichs- des Meßbalges 21, der eine Meßdruck P1 wirkt, ist balg zwangläufig durch den Kompensationsbalg her- der Kompensationsbalg 25 koaxial angeordnet. Zur beigeführt werden, ist es mit der erfindungsgemäßen Umformung des Differenzdruckes P1-P2 in elek-Differenzdruckmeßzelle möglich, die Fehlereinflüsse irische Werte dient eine vom Boden des Meßseitens der Füllflüssigkeit weitaus besser auszu- 55 balges 21 beeinflußte Biegefeder 26, die mehrere schalten als mit den bisher bekannten Methoden. Dehnungsmeßstreifen 27 trägt. Die Funktion dieser Jede Unlinearität der Volumänderung als Funktion Meßzellenanordnung entspricht der bereits beschrievon Temperatur und Kompression wird automatisch benen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Differenzdruckmeßzelle mit mindestens einem flüssigkeitsgefüllten Meßbalg und hydraulisch an diesen angekoppeltem Ausgleichsbalg, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgleichsbalg (2,23) ein flüssigkeitsgefüllter, abgeschlossener Kompensationsbalg (10, 25) kraftschlüssig parallel geschaltet ist und daß Volumen, Füllflüssigkeit und Bodenfläche des Kompensationsbalges (10,25) derart aufeinander abgestimmt sind, daß eine auf Temperaturgang und/
oder Kompressibilität des Flüssigkeitsvolumens in Meß- und Ausgleichsbalg zurückzuführende Druckänderung in der Meßzelle kompensiert wird.
2. Differenzdruckmeßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsbalg (10, 25) im Innern des Ausgleichsbalgs (2, 23) angeordnet ist.
3. Differenzdruckmeßzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsbalg (10,25) mit der gleichen Flüssigkeit wie die Meßzelle gefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19671648700 1967-09-11 1967-09-11 Differenzdruckmesszelle Pending DE1648700B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1581846D FR1581846A (de) 1967-09-11 1968-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111755 1967-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648700B1 true DE1648700B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=7531201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648700 Pending DE1648700B1 (de) 1967-09-11 1967-09-11 Differenzdruckmesszelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1648700B1 (de)
NL (1) NL6812975A (de)
YU (1) YU31557B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098790A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 Asea Ab Anordnung für hermetisch zu verschliessende Lastzellen
DE4112309A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Mitsubishi Electric Corp Sensor fuer druckimpulse
DE10101180A1 (de) * 2001-01-12 2002-09-12 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Differenzdrucksensor und Verfahren zur Differenzdruckmessung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590324A (en) * 1944-03-28 1952-03-25 Jones Barton Temperature compensated means for measuring differential pressures
US2827716A (en) * 1956-06-28 1958-03-25 William M Reese Differential pressure responsive device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590324A (en) * 1944-03-28 1952-03-25 Jones Barton Temperature compensated means for measuring differential pressures
US2827716A (en) * 1956-06-28 1958-03-25 William M Reese Differential pressure responsive device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098790A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 Asea Ab Anordnung für hermetisch zu verschliessende Lastzellen
DE4112309A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Mitsubishi Electric Corp Sensor fuer druckimpulse
DE10101180A1 (de) * 2001-01-12 2002-09-12 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Differenzdrucksensor und Verfahren zur Differenzdruckmessung

Also Published As

Publication number Publication date
YU207668A (en) 1973-02-28
YU31557B (en) 1973-08-31
NL6812975A (de) 1969-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529028C2 (de) Verfahren zum Reduzieren des Meßfehlers von Scherbalkentyp-Kraftaufnehmern und Kraftaufnehmer vom Scherbalkentyp mit reduziertem Meßfehler
DE1673475B2 (de) Einrichtung zur umwandlung eines elektrischen eingangssignals in ein entsprechendes druckmittelsignal
DE2855469A1 (de) Punktbelastbare belastungszelle
DE112022004460T5 (de) Intelligente(s) sensorvorrichtung und -verfahren für die tragfähigkeit eines topfgummilagers
DE112015006384T5 (de) Elektronische Waage
DE3003862C2 (de)
DE1648700B1 (de) Differenzdruckmesszelle
DE102008062742B4 (de) Oberschalige Waage
DE1648700C (de) Differenzdruckmeßzelle
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE1278706B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines von der Groesse der Belastung einer Aufzugskabine abhaengigen Signals fuer Aufzugssteuerungen
DE2038868A1 (de) Elektrischer Druckwandler
DE3126408A1 (de) Drucksystem fuer fluessigkeiten
DE2349747A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren der nullpunktanzeige von digitalen skalen
DE606045C (de) Hydraulische Wiegeeinrichtung
DE2919227C2 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende Präzisionswaage
DE3743526A1 (de) Plattformwaage
DE4335423C1 (de) Kraft-Drehmomenten-Sensor
WO1991002957A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE1204420B (de) Grob- und Feinwaage
DE2643726A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsspiegels in einem behaelter
DE1573792C (de) Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder, auf der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind
DE2743021C3 (de) KraftmeB- oder Wägezelle
DE960236C (de) Magnetelastische Kraftmessdose
DE2559133A1 (de) Druckmessgeraet