DE1648505A1 - Druckempfindlicher elektromechanischer Wandler - Google Patents
Druckempfindlicher elektromechanischer WandlerInfo
- Publication number
- DE1648505A1 DE1648505A1 DE19671648505 DE1648505A DE1648505A1 DE 1648505 A1 DE1648505 A1 DE 1648505A1 DE 19671648505 DE19671648505 DE 19671648505 DE 1648505 A DE1648505 A DE 1648505A DE 1648505 A1 DE1648505 A1 DE 1648505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- converter according
- conductive layer
- layers
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0051—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
- G01L9/006—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/0046—Fluidic connecting means using isolation membranes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0051—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Professor Pierre Huet
Bolbec, Frankreich 1 6 A 8 5 0
Rue Thiers 51 vvv
Die Erfindung bezieht sich auf einen druckempfindlichen elektromechanischen
Wandler mit einem verformbaren Diaphragma, auf dem eine dünne leitende Schicht aufgebracht ist.
Es ist allgemein bekannt, daß der elektrische Widerstand einer derartigen
Schicht sich proportional zu einer auf dieselbe ausgeübten Dehnung ändert. Führt man eine relative Dehnung £~ parallel zur Richtung des Meßstroms
ein, sowie eine relative Dehnung B, senkrecht zu dieser Richtung, so
bestimmt sie die relative Widerstandsänderung aus folgender Gleichung:
■ h h + k S
Hierin bedeuten k. und k die den Längseffekt bzw. den Quereff elt
kennzeichnenden Koeffizienten.
Dies ist ein für alle Leiter gültiges allgemeines Phenomen. Liegen die
Leiter in Form von Drähten oder in Form dünner Bänder vor, so ist k.
etwa 2 und k, praktisch vernachlässigbar, wie dies für die klassischen
Dehnungsmeßstreifen der Fall ist.
109853/0277
geschlagen, z.B. im Vakuum aufgedampft, wird, die Größen k. und k
hohe Werte an. Für einen beispielsweise o, 1 Mikron dicken Wismut-Dünnfilm,
der auf Mica oder Celluloseacetat niedergeschlagen wird, wurde gefunden, daß k etwa gleich 25 ist und k etwa gleich 45.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wandler zu schaffen, bei dem der
vorstehend erwähnte Quereffekt dünner leitender Schichten zur Umsetzung eines Druckes, beispielsweise einer Druckänderung oder einer Druckschwingung,
in ein elektrisches Signal ausgenutzt wird, wobei der Wandler empfindlicher als bisherige Wandlerformen ist, eine bessere Wiedergabetreue
und Linearität besitzt sowie wesentlich leichter herzustellen und zu gebrauchen ist.
Der Wandler soll sich dabei zum Feststellen, Messen und Regulieren
von Drücken, Druckdifferenzen, Höhen, Steuerungsgeschwindigkeiten, Druckänderungen, Unterschall-, Schall- oder Ultraschallschwingungen,
Deformationen und Versetzungen eignen, insbesondere auch für statische
oder dynamische Druckmessungen. Der W andler soll dabei beispielsweise als Manometer-Kapsel für kleine Abmessungen ausgebildet werden
können, so daß quasi punktuelle Drucke in flüssigen (Fluid) Medien erforscht
werden können. Auch soll der Wandler eine Messung der Größe einer Flüssigkeitsströmung oder umgekehrt der Verschiebungsgeschwindigkeit
eines Körpers in einer Flüssigkeit ermöglichen. Ferner soll der
. genannte Quereffekt in Wandlerformen mit sehr dünnen Membranen aus-
109853/0277
BAD OBiOINAL
genutzt werden. Auch soll Vorsorge dafür getroffen werden können, daß
das Verhalten des Wandlers nicht durch Nuklearstrahlung, z.B. Neutronenstrahlung,
beeinflußt wird. Schließlich soll auch Vorsorge dafür getroffen werden können, daß Relaxationsphenomene nicht in Erscheinung
' treten.
Der elektromechanische Wandler zum Umsetzen von Druckänderungen
in entsprechende Änderungen einer elektrischen Kenngröße ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein flexibles Diaphragma mit zumindest
einer hierauf aufgebrachten dünnen leitfähigen Schicht, durch eine Diaphragmahalterung, die einen kreisförmigen Teil des Diaphragmas
umgrenzt und das Diaphragma längs des Umfangs eines kreisförmigen Teils hiervon fest einspannt, und durch zumindest zwei innerhalb
der Diaphragmahalterung vorgesehene Anschlußmittel zum Einfügen der leitenden Schicht in eine äußere Schaltung, wobei die leitende Schicht
zwischen den Anschlußmitteln gelegen ist und sich zumindest längs eines Teils des Umfangs auf zumindest einer Seite des kreisförmigen Diaphragmateils
erstreckt.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Diaphragma
als Kreismembran mit einem kreisförmigen Innenteil und einem ringförmigen Außenteil, die über eine Knicklinie miteinander in Verbindung
stehen, ausgebildet, wobei die leitende Schicht auf dem ringförmigen
Außenteil aufgebracht ist.
109853/0277
bad diÄ^"
Damit Relaxations effekte nicht in Erscheinung treten kann vorgesehen
sein, daß die leitende Schicht in Form einer Mehrzahl miteinander.,
oder gruppenweise untereinander mit Hilfe der Anschlußmittel, verbundener Streifen vorliegt und daß jeder Streifen gegenüber dem entsprechenden
Radius des kreisförmigen Diaphragmateils schräg orientiert ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es
zeigen:
Fig. 1 den Verformungszustand einer ringförmig eingespannten Platte
bei im Mittelteil derselben angreifenden Druck,
Fig. 2 und 3 eine Ansicht von oben bzw. von unten auf einen erfindungsgemäß
ausgebildeten Wandler mit vier aufgebrachten dünnen leitenden Schichten nebst zugeordneten Anschlußschichten,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wandler zur
Darstellung der äußeren Anschlüsse innerhalb der Halterung, " Fig. 5 das Schaltbild der Anordnung nach Fig. 2 und 3,
Fig. 6 den erfindungs gemäßen Wandler in Form eines Manometers,
Fig. 7 eine an hohe Drücke angepaßte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wandlers,
Fig. 8 eine als Mikrophon ausgebildete Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wandlers,
Fig. 9 den sich unter Druckeinwirkung ergebenden Deformationszustand
einer dünnen ebenen Membran,
109853/0277
BADORIGiNAL
Fig. 10 die Abhängigkeit der vom Wandler erzeugten Aus gangs spannung
von der am Wandler anstehenden Druckdifferenz,
Fig. 11 eine Ausführungsform, bei der eine dünne Membran mit unterschiedlich
geformtem Innen- und Außenteil verssehen ist,
Fig. 12 und 13 je den Verformungszustand der Membran nach Fig. 11
bei einer Druckeinwirkung von unten bzw. von oben,
Fig. 14 die lineare Kennlinienform eines Wandlers der Erfindung mit
dünner Membran,
Fig. 15 und 16 verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung der leitenden
Schichten bei einem erfindungsgemäßen Wandler mit dünner Membran,
Fig. 17 und 18 zwei Ausführungsformen mit je einer einzelnen leitenden
Schicht,
Fig. 19 eine vergrößerte Teilansicht einer Ausführungsform zur Herstellung
einer Verbindung zwischen der leitenden Schicht zur äußeren Schaltung,
Fig. 20 eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Wandlers mit dünner
Membran,
Fig. 21 eine Ausführungsform eines Wandlers mit dünner Membran, die für eine Messung vor Drücke ausgelegt ist,
Fig. 22 eine abgeänderte Ausführungsform mit zwei dünnen Membranen,
die eine flüssigkeitsgefüllte Kammer bilden,
Fig. 23 eine Anordnung mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Wandler zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten,
109853/0277
BAD ORIGINAL
Fig. 24 und 25 Kurven zur Erläuterung der Wirkungen des Elastowiderstands
auf die mit einem erfindungsgemäßen Wandler gemessenen Widerstandsänderungen, wenn der Wandler schnellen
Quer- bzw. Längsdehnungsbeanspruchungen ausgesetzt wird,
Fig. 26 eine Ausführungsform des Wandlers, bei dem die Wirkungen
des Elastowiderstands nicht in Erscheinung treten,
" Fig. 27 ein Vektordiagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen
Längs- und Quer deformation, Gesamtdeformation und Winkel
Θ, und
Fig. 28 das Ansprechverhalten eines erfindungsgemäßen Wandlers mit Relaxationskompensierung.
In ihrem breitesten Aspekt ist die Erfindung gerichtet auf einen elektromechanischen
Wandler zum Umsetzen von Druckänderungen in entspre-. chende Änderungen einer elektrischen Kenngröße. Dieser elektromecha-
nische Wandler zeichnet sich durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete
Lehre aus.
Wir eine an ihrem Umfang fest eingespannte flache Scheibe durch eine
zwischen den beiden Flächen im Mittelteil der Scheibe herrschende Druckdifferenz deformiert, so wird diese Deformation die in Fig. 1 dargestellte
Form annehmen, vorausgesetzt, daß die Versetzung des Mittelbereichs kleiner als die Scheibendicke bleibt und daß der Young1 sehe
109853/0277
BAD ORIGINAL.
Elastizitätsmodul des Scheibenmaterials ausreichend groß ist, damit
die Scheibe sich als Platte verhält. Unter diesen Bedingungen .erreichen
die radialen Deformationen ihre größten Werte benachbart zum Umfang P der Scheibe und erzeugen hier auf der einen Seite (-} Zugspannungen
oder Dehnungen und auf der anderen Seite {+) Druckspannungen oder Stauchungen. Diese Spannungen sind proportional zum anstehenden Druck,
der Widerstand dünner leitender Schichten, die in der Umfangszone der Scheibe angeordnet sind, wird daher lineare Änderungen erfahren. Derartige
Änderungen werden auf den beiden Seiten der Scheibe unter entgegengesetztem Sinne erfolgen, man hat also die höchstbrauchbare Möglichkeit,
die Schichten in Brückenschaltungen anzuordnen.
Anders aber verhalten sich Scheiben, die aus einem Material mit sehr
niedrigem Younglschem Elastizitätsmodul, z. B. Mylar in sehr kleiner
Dicke (kleiner als 20 Mikron für Mylar) hergestellt sind. Wenn am Umfang eingespannt, verhalten sie sich nicht länger wie eine Platte und die
unter der gleichen Druckeinwirkung wie oben sich ergebende Deformation führt zu einer Kugelkalottenform der Membran (Fig. 9). Untersuchungen
über die Verformungen mit Hilfe der Widerstandsänderungen in dünnem, auf eine 6 Mikron dicke Mylar-Membran niedergeschlagenem Wismut-PiIm
haben ergeben, daß - als Punktion der anstehenden Druckdifferenz die
sich ergebenden Deformationen durch die etwa ρ ar ab eiförmige Kurvenform der Pig. IO wiedergegeben werden können.
109853/0277
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Es leuchtet ein, daß eine dünne Membran, z. B. die vorstehend beschriebene,
die eine dünne leitende Schicht trägt, kein lineares Signal auf Druckänderungen hin erzeugt, und daß. darüberhinaus die Empfindlichkeit
der Vorrichtung um den Nullpunkt herum, also bei schwachen Drücken,
sehr klein ist. Es kann jedoch gute Empfindlichkeit und ausreichende Linearität für kleine Druckdifferenzänderungen bei einer gegebenen
Druckdifferenz erhalten werden. Jedoch treten in derartigen Membranen W die Spannungen auf beiden Membranseiten gleichsinnig auf, was die.Vorteile
der gegensinnigen Änderungen bei Verwendung der vorerwähnten Scheiben ausschließt.
Entsprechend der Erfindung ist es aber nichts de st weniger möglich,
diese Vorteile auch bei sehr dünnen Membranen in Vorrichtungen der in Rede stehenden Art beizubehalten, wobei das Diaphragma in Form
einer Kreismembran mit kreisförmigem Innenteil und ringförmigem . Außenteil vorliegt, wobei diese beiden Membranteile über eine Knicklinie
miteinander in Verbindung stehen und die leitende Schicht auf dem ringförmigen Außenteil aufgebracht ist.
Als Beispiele für das Material des Diaphragmas seien Glimmer (Mica),
Quarz, Glas, Celluloseacetat, Polyamide, Äthylenglycolterephthalat
(Warenzeichen Mylar), Polyimide (Warenzeichen Kapton) usw. genannt.
Entsprechend der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform sind
1 09853/0277
1649505
vier leitende Wismutschichten b , b , b , b. vorgesehen, ihre Dicke
liegt in der Größenordnung O4 1 Mikron und sie sind längs eines annähernd
180 umfassenden Kreisbogens niedergeschlagen. Etwa 1 Mikron dicke
Anschlußschichten c aus Nickel sind je mit ösen A, B, C, D verbunden,
die am Diaphragma und dessen Halterung in einer noch zu beschreibenden Weise befestigt sind. Die beiden Seiten des Diaphragmas können mit
einer Schutzschicht versehen sein, z. B. mit im Vakuum aufgedampftem Silieiummonoxid.
Die ösen A, B, C, D verbinden die dünnen Schichten bn, bo, b , b. so,
daß dieselben eine Brückenschaltung bilden, wie diese in Fig. 5 dargestellt ist. Wird daher das Diaphragma in seinem Mittelteil verformt,
ändern sich die Widerstände jedes Paares zweier auf gegenüberliegenden Seiten des Diaphragmas gelegener Schichten in entgegengesetztem Sinn,
so daß bei Einspeisung einer Spannung V an den Brückenpunkten C und D eine Spannungsänderung Δ V zwischen den Brückenpunkten A und B
auftreten wird, die proportional ist zur Änderung Δ R des Widerstands
R der Schichten derart daß
A .V/v - Δ R/R (2)
gilt. Wegen der identischen Ausbildung jeder der leitenden Schichten
b bis b und ihrer getroffenen Anordnung auf dem Diaphragma 1 ist die
Brückenschaltung praktisch vollkommen symmetrisch, die Brückenspeisespannung
könnte daher auch an den Brückenpunkten A und B zugeführt und die Meflspannung Δ V an den Brückenpunkten C, D abgenommen
1 "* 109853/0277
BAD ORIGINAL
Fig. 4 zeigt einen Teil des Diaphragmas 1 der Fig. 2 und 3, das zwischen
zwei gegenüberstehenden Teilen 3 und 4 einer Halterung 5 eingespannt ist. Die Halterung definiert ein Kreisgebiet 6 für das Diaphragma. Bei
dieser Ausführung verlaufen die vorerwähnten ösen innerhalb der Halterung
5. An jeder öse ist ein Anschlußdraht 7 befestigt, beispielsweise angelötet, und ist aus der Halterung 5 zu Anschlußzwecken herausgeführt.
Die beiden Teile 3 und 4 der Halterung können beispielsweise Kunststoff-
W ringe sein, die in der dargestellten Form miteinander verbunden sind,
beispielsweise mit Araldit oder einem anderen Klebstoff verklebt sind.
Es kann auch jede andere Befestigungsart für die Teile 3 und 4 verwendet
werden. Das Diaphragma 1 soll hierbei jedenfalls gleichförmig zwischen die Teile 3 und 4 eingespannt werden. Es ist auch möglich, die Halterung
einstückig auszubilden, und zwar durch entsprechendes Umgießen des Diaphragma in einer Spritzgußform.
Die Schichten b,, b_, b , b. haben die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche
gegenseitige Anordnung. Sie liegen am Umfang des freien kreisförmigen Diaphragmas 1, wo die radiale Verformung ein Maximum und die tangentiale
Verformung gleich Null ist. Es ist die radiale Verformung, die, als Querverformung wirkend, zu einer maximalen Widerstandsänderung
in den Schichten b.. bis b. bei einer gegebenen Verformung führen. Es
ist die Anordnung der Schichten am Umfang, die zu einer maximalen Empfindlichkeit .führt, und darüberhinaus erlaubt diese Anordnung ein
Längen-zu-Breiten~Verhältnis der Schichten das für eine Speisespannung
109853/0277
BAD ORIGINAL
in der Größenordnung 10 Volt ausreichend ist. Die Brückennullzweig-Spannung
ist für eine gegebene Verformung proportional zur Brückenspeisespannung,
es ist deshalb wünschenswert, daß die letztere zumindest in der Größenordnung 10 Volt liegen soll. Beispielsweise ist bei
einem Diaphragma von 20 mm Durchmesser mit hierauf aufgebrachten 2 mm breiten und 0,1 Mikron dicken Wismutschichten die Impedanz
jeder Schicht, die gleich der Impedanz zwischen A und B oder C und D
ist, etwa gleich 600 Ohm, und die ohne feststellbare Erwärmung des ™
ganzen zu verwendende Brückenspeisespannung liegt in der Größenordnung
10 Volt.
Wenn man die Breite der Schichten b1 bis b. gegenüber dem Radius des
freien Teils des Diaphragmas vernachlässigt, so ergibt sich die Brückennullzweig-Spannung
aus folgender Gleichung:
3k .V. P(I-U2Jr2
TT *
Hierin bedeuten k den Querkoeffizienten der leitenden Schichten, der
für Wismut etwa 45 ist,
V die Brückenspeisespannung,
P die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Diaphragmas u der Poisson-Koeffizient des Diaphragma-Materials,
E der Young*sche Elastizitätsmodul des Diaphragma-Materials r der Radius des freien Teils des Diaphragmas und
e die Diaphragmadicke.
109853/0277
Beispielsweise erhält man für die vorstehend erwähnten Wismut schichten,
auf einem 0, 01 mm dicken Glimmer-Diaphragma niedergeschlagen, bei einer Brückenspannung von 10 Volt eine Brückennullzweig-Spannung AV
von etwa 0,15 mV für eine Druckdifferenz der Größenordnung 1 Pascal.
Für statische Zwecke wird die Brücke der Fig. 5 vorzugsweise mit niederfrequenter
Wechselspannung gespeist. Die erscheinende Brückennullzweig-Spannung
wird nach Demodulation verwendet, wie dies in der üblichen Extensometrie mit Hilfe von Trägerfrequenz-Brücken der Fall
Für dynamische Anwendungsfälle ist die Brückenspeisespannung eine Gleichspannung, die erhaltene Amplitude der Brückennullzweig-Spannung
ist proportional zur Amplitude der anstehenden Druckdifferenz, und die
Frequenz jener ist gleich der der abzutastenden Druckänderung oder
Dr uc ks chwingung.
Es sei-bemerkt, daß die Brückennullzweig-Spannung AV proportional
zur Amplitude des auf das Diaphragma ausgeübten Druck ist und nicht zur Änderungsgeschwindigkeit dieses Druckes, wie dies der Fall für
induktive oder kapazitive Meßvorrichtungen ist. Dieser Vorteil erlaubt die Verwendung des Wandlers zur Feststellung von Druckänderungen
oder Druckschwingungen sehr niedriger Frequenz. Darüberhinaus beeinflußt die praktisch vernachlässigbare Trägheit der dünnen leitenden
Schichten auf dem Diaphragma kaum den Schwingungszustand des letzteren,
1 09853/0277
ermöglicht also sehr dünne Diaphragmas (einige wenige Mikron dicke)
und dadurch eine Messung auch von vergleichsweise hochfrequenten Schwingungen. Bei Verwendung eines entsprechenden Diaphragmas, das
richtig gedämpft ist, ist es möglich, lineare Kennlinien von 0 bis 100
oder 200 Khz zu erhalten.
Es sollte sich verstehen, daß die Verformung der Diaphragma erzeugt
werden kann durch den Druck oder die Druckänderung eines Gases oder einer Flüssigkeit, ebenso auch durch die Versetzung oder Schwingung
irgendeiner mechanisch mit dem Diaphragma verbundenen Vorrichtung.
Beispiele solcher Anwendungsfälle sind Mikrophone, Manometer (absolute
oder Diffferenzialmanometer), manometrische Kapseln, Barometer, Höhenmesser, Ausgangsmesser, Druckmesser mit kurzer Ansprechzeit,
Untergrunddruck- oder -Schwingungsmesser, Detektoren für entfernte Explosionen, Druckmesser für die Messung irgendwelcher Kennlinien,
z.B. die Arbeitskurven einer Verbrennungsmaschine usw.
Im folgenden sollen verschiedene praktische Anwendungsmöglichkeiten
erläutert werden.
Fig. 6 zeigt ein Differenzial- oder ein absolutes Manometer, bei dem die
Halterung 5 eine das Diaphragma 1 umgebende Kammer definiert. Das Kammerinnere ist über Rohr anschlüsse 9 und 10 zugänglich, an die
109853/0277
At
flexible Zuleitungen 11 von den entsprechenden Druckquellen angeschlossen
werden können. Ein bekannter Druck, beispielsweise atmosphärischer Druck wirkt auf die eine Diaphragmaseite ein, und der zu messende
Druck wird zur Einwirkung auf die andere Diaphragmaseite gebracht. Die zwischen den beiden Seiten anstehende Druckdifferenz äußert sich
in einer entsprechenden Brückennullzweig-Spannung am Ausgang der Vorrichtung. Die Ausführung nach Fig. 6 kann auch als Druckdifferenzial-Vorrichtung
arbeiten, und beispielsweise den Druckabfall oder Strömungsgeschwindigkeitsabfall
in einer Leitung messen. Der Durchmesser der Rohre 9 und 10, ebenso der der durch die Halterung 5 definierten Kammer
werden so gewählr, daß im betrachteten Frequenzbereich der anstehenden Druckänderungen keine Resonanz auftritt. Außerdem können bekannte
Dämpfungssysteme in Verbindung mit solchen Vorrichtungen verwendet werden»
k Bei entsprechender Ausbildung eignet sich der Wandler auch zum Messen
hoher Drücke (vgl. Fig. 7). Es sei bemerkt, daß hohe Drücke daran gehindert werden müssen, direkt auf das Diaphragma 1 einzuwirken,
um damit ein Bruch des letzteren vermieden werden kann. Eine Maßnahme dafür ist die in Fig. 7 dargestellte. Der Teil 3 der Halterung 5
ist mit einem Außengewinde versehen, das zum Aufschrauben eines Klemmrings 12 mit Innengewinde 13 vorgesehen ist. Zwischen dem
Klemmring 12 und dem Teil 3 der Halterung sitzen eine vergleichsweise kräftige Stahlplatte 14 und ein Dichtungsring 15, z.B. ein Gummiring.
109853/0277
Die von den Teilen 1, 3, 15, 14 umgrenzte Kammer ist mit Flüssigkeit
gefüllt, wodurch eine durch Hochdruck-Änderung erzeugte Verformung der Platte 14 über die Flüssigkeit auf das Diaphragma 1 übertragen wird.
Diese Bauart ist insbesondere zur Messung von Druckänderungen oder Schwingungen in der Erde geeignet.
In fig. 8 ist eine als Mikrophon ausgebildete Ausführungsform des Wandlers
dargestellt. Hier wird nur der Teil 4 der Halterung 5 verwendet, der Teil 4 ist mit einer flachen Kammer 16 versehen, die nach oben
durch das Diaphragma 1 abgedeckt ist. Das Diaphragma 1 ist bei 17 angekittet. Die Kammer 16 steht über eine Rohrleitung 18 mit der freien
Atmosphäre in Verbindung. Jedes übliche Dämpfungssystem kann entsprechend
den im Einzelfall vorgesehenen Abmessungen der Vorrichtung sowie entsprechend der Dicke und Natur der jeweiligen Membran vorgesehen
sein. Auch können mehrere miteinander verbundene Kammern hinter dem Diaphragma 1 anstelle der dargestellten einzigen Kammer 16
vorgesehen sein. Man sieht, daß dieser Aufbau ein sehr einfaches Mikrophon ist, das weder hohe Spannungen noch einen Magnetkreis erfordert
sowie extrem klein und leicht ausgebildet werden kann. Die Empfindlichkeit des Mikrophons verringert sich zwar mit kleiner werdenden
Abmessungen, man erhält aber eine immer noch sehr gute Empfindlichkeit bei einem Durchmesser von etwa 10 mm, wobei dann das Gewicht
nur einige wenige Gramm beträgt.
109853/0277
Im Hinblick auf das Rohr oder die Rohre 18 ist eine andere Version der
Vorrichtung möglich, deren Funktion nicht auf niedrige Frequenzen beschränkt ist, und die in zweckmäßiger Weise für statische oder dynamische
Messungen verwendet werden kann, und zwar beispielsweise als manometrische Kapsel, die quasi - punktuelle Druckmessungen in
einem Gas oder einer Flüssigkeit ermöglicht. So können beispielsweise mit Hilfe dieser Vorrichtung die Druckkurven in einer Flüssigkeitsströmung
oder einer Gasströmung (Windkanal) Punkt für Punkt gemessen werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die leitenden Schichten
aus Wismut und die Anschluß schicht en aus Nickel. Jedoch kann das
Wismut durch jeden anderen Leiter oder Halbleiter (dotiert oder nicht) mit ähnlichen Eigenschaften ersetzt werden. Als Beispiel hierfür sei
Antimon, Tellur, Germanium, Indiumantimonid, Indiumarsenid und Silicium genannt. Das Nickel kann in den Anschlußschichten ersetzt
werden durch Gold, Silber, Aluminium, Kupfer, Platin und insbesondere Chrom.
Wie vorstehend erläutert, ist es nicht möglich,, wenn sehr dünne Diaphragmas,
also Membranen, bei Ausbildung der leitenden Schichten als Brückenschaltung verwendet werden sollen, hierfür eine flache
Membran zu verwenden. Vielmehr muß hierbei die Membran einen ringförmigen Umfangsteil aufweisen, der über eine Knicklinie in den Innenteil
109853/0277
■■■<
der Membran übergeht.
In Fig. 11 ist eine Schnittansicht dieser Ausführungsform dargestellt,
wobei wie vorhin eine Halterung 5 mit einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 die Membran einspannt. Bei dieser Ausführungsform hat die Membran
einen ringförmigen Umfangsteil 20., auf dessen beiden Seiten die leitenden Schichten 21 liegen, während der Zentralteil der Membran die
Form einer Kalotte 22 besitzt. Im übrigen entspricht der Aufbau dem bisher beschriebenen.
In den Fig. 12 und 13 sind die Formen dargestellt, die die Membran der
Fig. 11 bei einer Druckeinwirkung von der konkaven bzw. konvexen Seite her. einnimmt. Es ist ersichtlich, daß in beiden Fällen der Druck
durch den Kalottenteil 22 auf den ringförmigen Umfangsteil 21 übertragen wird, auf welchem die leitenden Schichten aufgebracht sind.
Fig. 14 zeigt eine Kurve, aus der die lineare Abhängigkeit der Ausgangsspannung
von der anstehenden Druckdifferenz hervorgeht, wenn die Vor-
sch
richtung in der vorstehend betriebenen Weise betrieben wird.
richtung in der vorstehend betriebenen Weise betrieben wird.
Fig. 15 zeigt eine Abänderung der Anordnung nach Fig. 11, und zwar
liegen hier die leitenden Schichten über der die beiden Membranteile verbindenden Knicklinie.
In den Fig. 16 bis 18 sind beispielhafte Vorrichtungen dargestellt, in
109853/0277
BAD ORtGfNAt
BAD ORtGfNAt
AZ
denen die soeben beschriebene Membranform verwendet wird. Diese Vorrichtungen können die gleiche Ausbildung haben, wenn man von dem
Unterschied zwischen dem ersterwähnten Diaphragma und der geformten Membran absieht.
Die Ausführungen nach den Fig. 16 bis 18 sind jedoch dahingehend vereinfacht,
daß nur eine einzige dünne leitende Schicht 23 vorgesehen ist, " die in Fig. 16 in Schnitt ansicht und in Fig. 17 in Draufsicht dargestellt ist.
Die Fig. 17 zeigt ebenfalls die Anschlußschichten 24, beispielsweise aus
Nickel, welche die Schicht 23 mit den Anschlüssen 25 verbinden, so daß die Vorrichtung in eine äußere Schaltung eingesetzt werden kann. Die
einzelne leitende Schicht 23 kann als ein Brückenzweig verwendet oder in einer entsprechenden Schaltung eingesetzt werden, in der die Widerstandsänderung
der Schicht 23 in eine elektrische Spannung umgesetzt wird. ν
Diese Anordnung bietet zahlreiche Vorteile. So würde beispielsweise
in einem Mikrophon die aktive Schicht auf der Innenseite der Membran liegen, also gegen jegliche Feuchtigkeit und korrosive atmosphärische
Einflüsse geschützt sein. Die Membran, die praktisch chemisch beständig ist, wenn sie beispielsweise aus Mylar besteht, und die keine aktiven
Schichten auf der Außenseite trägt, bildet einen ausgezeichneten Schutz für die innere leitende Schicht. Ein derart ausgebildetes Mikrophon
oder dynamisches Druckmeßgerät wird gegenüber korrosiven Einflüssen
109853/02 7 7
BAD ORIGINAL
16A8505
unempfindlich sein, es besteht daher keine Notwendigkeit weitere Schutzschichten
vorzusehen. Nichtsdestoweniger ist es aber möglich .die Außenfläche
der Membran teilweise oder ganz durch einen Niederschlag abzudecken,
z. B. durch eine dünne Aluminium- oder Nickelschichi, die
im Aufdampfverfahren oder elektrolytisch oder auf irgendeine andere
Weise niedergeschlagen wird. Hierdurch erhält man einen Schutz gegen
elektrostatische, magnetische und thermische Effekte,
Darüberhinaus können bei dieser Anordnung die Anschlußschichten viel
' kürzer ausgebildet sein, es ist deshalb nicht notwendig dieselben aus
einem gutleitenden Metall herzustellen. Sie können im Einzelfall auch
ganz weggelassen werden. In diesem Falle hat die leitende Schicht die in Fig. 18 dargestellte Form. Der Anschluß dieser Schicht an eine äußere
Schaltung wird, wie in Fig. 19 dargestellt ist, mit einem Hohlniet 26
bewerkstelligt, der durch die Membran, durch die leitende Schicht und die Halterung geführt ist und so das Ganze zusammenhält. Der äußere
Anschluß erfolgt dann über eine Lötverbindung am Hohlniet 26. Ein Metalleinsatz 27, beispielsweise aus Nickel, kann vor dem Einsetzen
des Hohlniets 26 in die Durchführungsbohrung der Halterung 5 eingesetzt und beizeitig bei 28 umgenietet werden, um eine sichere Kontaktgabe
mit der leitenden Schicht 23 zu erhalten. Anstelle des Metalleinsatzes kann auch die Bohrung in der Halterung einschließlich eines Ringbereichs
um diese Bohrung auf den beiden Seiten der Halterung metallisiert werden, so daß hierdurch ein guter elektrischer Anschluß zwischen der
109853/0277
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
leitenden Schicht und der äußeren Schaltung sichergestellt ist.
Die Vorrichtungen nach den Fig. 17 und 18 können auch ähnliche leitende
Schichten von beiden Seiten der Membran tragen, so daß sie direkt als eine Hälfte einer Brückenschaltung verwendet werden können.
In Fig. 20 ist eine Abänderung der vorstehend beschriebenen Anordnung
dargestellt. Neben der bereits erwähnten Schicht 23 ist eine weitere Schicht 35 auf demjenigen Teil der Membran vorgesehen, der ander
Halterung festgeklebt oder anderweitig befestigt ist. Diese Schicht 36 ist keinen Verformungen ausgesetzt aber in eine Hälfte einer Brückenschaltung
zusammen mit der aktiven leitenden Schicht 23 eingesetzt, sie wirkt daher als thermische Kompensierung der Vorrichtung. Die
Schicht 35 kann auch auf irgendeinem anderen Teil der Vorrichtung zum Erhalt des gleichen Effekts angeordnet sein.
) In Fig. 21 ist eine weitere Vorrichtung zum Messen relativ hoher Drücke
dargestellt. Wiederum ist eine vor geformte Membran 36 vorgesehen,
die mit Hilfe eines Zapfens 37 mit einem welligen Diaphragma 38 mechanisch verbunden ist. Das Diaphragma 38 ist an der Halterung 5 mit
Hilfe eines Ringes 39 festgelegt. Die bei der Anordnung nach Fig. 7
vorgesehene Flüssigkeit ist hier nicht mehr erforderlich, da die Schwingungen des stärker ausgebildeten Diaphragmas 38 mit Hilfe des Zapfens
37 auf die dünnere Membran 3,6 übertragen werden. Dicke, Duchmesser
und Form des kräftigeren Diaphragmas 38 werden entsprechend dem
109853/02 7 7
vorgesehenen Druckmeßbereich gewählt. Es sei bemerkt, daß bei dieser
Ausführungsform es leichter ist, die beiden Seiten der Membran 26 auf gleicher Temperatur zu halten, wodurch eine bessere thermische
Kompensation erreicht wird.
In Pig. 22 ist in Schnittansicht eine Ausführungsform dargestellt, bei
der zwei praktisch identische Membranen beispielsweise der in Fig. oder 18 dargestellten Art einander gegenüberstehen und eine flüssigkeitsgefüllte Kammer bilden. Diese Ausführungsform stellt eine genaue
thermische Kompensation sicher und kann als statisches oder als Niederfrequenz-Druckmeßgerät
verwendet werden. Die beiden Membranen 40 und 41 sind an der Halterung 42 angeklebt oder anderweitig befestigt.
Die Membranen tragen auf ihren Innenflächen leitende Schichten der in den Fig. 17 oder 18 dargestellten Art und sind im übrigen möglichst
identisch ausgebildet. In Fig. 22 sind die Anschlüsse zu den leitenden
Schichten nicht dargestellt, sie haben die vorstehend beschriebene Ausbildung und sind so angeordnet, daß eine in eine äußere Schaltung
einsetzbare Brückenhälfte entsteht. Eine gegenüber den leitenden Schichten inerte Flüssigkeit 43, z.B. öl, befindet sich zwischen den
Membranen. Hierbei ist es wichtig, daß keinerlei Luftblasen mit eingeschlossen sind. Dies kann durch (nicht dargestellte} Entlüftungslöcher
in der Halterung bewerkstelligt werden.
Wenn nun verschiedene Drücke an den beiden Außenflächen der Membran
109853/0277
BAD
40 und 41 angreifen, werden sich die Membranen gegensinnig verformen,
und die Widerstandsänderungen der leitenden Schichten werden gegensinnig erfolgen. Da die Schichten in einer Brückenhälfte liegen, erhält
man eine gegenseitige Verstärkung der durch die anstehende Druckdifferenz bewirkten Effekte.
Andererseits werden bei Temperatur änderungen die dadurch bewirkte
| Ausdehnung der Halterung, der Membranen und der Flüssigkeit zu gleichsinnigen Verformungen der Membranen und daher zu gleichsinnigen
Widerstandsänderungen führen. Da aber die Schichten in einer Brückenhälfte liegen, werden sich diese durch Temperatur Schwankungen hervorgerufenen
Änderungen gegenseitig auslöschen.
Die thermische Kompensation ist hierbei ausgezeichnet» Dies ist ein
sehr wichtiger Paktor für eine statische oder Niederfrequenz-Druckmeßeinrichtung.
Die mit dünner Membran versehene Vorrichtung kann in allen erwähnten Anwendungsfällen benutzt werden. Beispielsweise
kann sie zur Messung der Steuerüngsgeschwindigkeit oder zur Messung
der Geschwindigkeit eines Körpers in einer Flüssigkeit oder in einem Gas verwendet werden.
In Fig. 23 ist in schematischer Darstellung ein Strömungsmeßgerät mit
dem Wandler der Fig. 22 dargestellt. Es ist in eine Flüssigkeit 44 eingetaucht und ermöglicht die Messung der Relativbewegung zwischen
Meßvorrichtung und Flüssigkeit. Der Wandler sitzt innerhalb eines
109853/0277
BAD
Rohrs 45, das in Strömungsrichtung orientiert ist. Wegen der vorhandenen
Relativbewegung zwischen Flüssigkeit und Meßvorrichtung bildet sich eine Druckdifferenz zwischen den Kammern 46 und 47 aus, die eine
Funktion der Relativgeschwindigkeit zwischen Meßvorrichtung und Flüssigkeit ist.
Eine derartige Vorrichtung kann zur Bestimmung der Geschwindigkeit
einer Flüssigkeits- oder Gasströmung benutzt werden, aber auch als
Geschwindigkeitsmesser beispielsweise eines Schiffes oder eines Flugzeuges.
Ferner können im Rohr 45 Durchflußöffnungen 48 mit regelbarem Querschnitt
vorgesehen sein, um die Empfindlichkeit der Vorrichtung ändern zu können. Es sei bemerkt, daß diese Vorrichtung, die vollständig
symmetrisch ausgebildet werden kann, die gleiche Empfindlichkeit behält, wenn sich die Flüssigkeitsströmung umkehrt. Dies äußert sich in
einer entsprechenden Änderung der Aus gangs spannung. Die Vorrichtung
ermöglicht also nicht nur eine MessungTsinJBetrage-irach'sonüern auch
eine Richtungsmessung. Sie kann sehr klein ausgebildet sein, eignet sich daher auch zur punktweisen Ausmessung eines Strömungsprofils
und dergleichen.
Alle Ausführungen können eine oder mehrere !Compensationsschichten
aufweisen, die an geeigneter Stelle des Diaphragmas oder der Membran aufgebracht sind, so daß sie keiner durch Druckänderung erzeugten
109853/0277
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Veränderung unterliegen, wohl aber den gleichen thermischen Einflüssen
wie die aktiven Schichten. Werden diese Kompensationsschichten in
Brückenhälften oder in der ganzen Brückenschaltung zusammen mit den aktiven Schichten verwendet, so erhält man eine besonders gute thermische
Kompensation.
Es.ist möglich, für die Niederschläge Isotopen zu verwenden, um dadurch
Druckmeßgeräte zu erhalten, die gegenüber Radioaktivität unempfindlich sind. Verwendet man beispielsweise das Wismut-Isotop 210,
so kann man Niederschläge erhalten, deren Kristallstruktur und folglich auch die Aus dehnungseigenschaften die gleichen wie die des natürlichen
Wismut-Isotops 209 sind, weil diese Eigenschaften nur von der Elektronenhülle abhängen. Andererseits ist aber das Wismut 210 wesentlich
weniger gegenüber Neutronenstrahlung empfindlich als das Wismut 209, da jenes ein neutronisch gesättigtes Isotop ist, das nicht weitere
Partikel, insbesondere Neutronen, der Strahlung einfängt.
Schichten aus solchen Isotopen können leicht durch Aufdampfen im Vakuum
des entsprechenden Ausgangsmaterials erhalten werden. Demgegenüber wurden bekannte Meßvorrichtungen die gleichen Isotopen in Form
dünner Streifen oder Drähte erfordern. Die Metallurgie der Isotopen, insbesondere Legierungsisotopen, ist aber praktisch nicht vorhanden
und in jedem Falle sehr schwierig. In dieser Hinsicht sind die erfindungsgemäßen
Dünnschichtwandler von besonderer Bedeutung.
109853/0277
BAD
In den Fällen, in denen eine dünne Membran mit einem äußeren Ringteil
und einem Innenteil verwendet werden, kann der letztere domförmig gewölbt sein, wie dies in den dargestellten Ausführungsbeispielen der
Fall ist, obgleich auch jede andere zweckmäßige Form verwendet werden
kann, z. B. keine gewellte Form, vorausgesetzt daß der Innenbereich der Membran ausreichende Steifigkeit besitzt, um sicherzustellen, daß
er sich unter Druckeinwirkung nicht nennenswert verformt und diesen Druck auf den Umfangsteil überträgt.
Eine derartige Nichtverformbarkeit des Innenbereichs der Membran
kann mit Vorteil dazu ausgenutzt werden, dort die thermischen Kompensationsschichten
aufzubringen, und nicht, wie dies im Vorstehenden gezeigt wurde im Bereich der Membranhälterung. Diese Anordnung führt
zu einer besonders genauen thermischen Kompensation, insbesondere wenn die Membran eine Kammer absperrt, deren Druck gemessen werden
soll, da sowohl die aktiven wie auch die Kompensationsschichten dann der Atmosphäre innerhalb der Kammer ausgesetzt sind und daher
gleichen Temperaturänderungen dieser Atmosphäre unterliegen.
Der Wandler kann auch so ausgelegt sein, daß er sich als Beschleunigungsmesser
eignet. Hierzu wjtrd an den deformierbaren Teil des Diaphragmas
oder der Membran die Masse befestigt, deren Beschleunigung zu messen ist. Ein derartiger Beschleunigungsmesser ist insbesondere zum Messen
sehr kleiner Beschleunigung geeignet und ist lediglich ein Beispiel für
109853/0277
die zahlreichen Anwendungsmögliehkeiten des erfindungsgemäßen
Wandlers zum Messen von Verschiebungen»
Im Falle rascher Druckänderungen (größer als ein Herz) oder im Falle
sehr langsamer Druckänderungen (weniger als 0, 2 Schwingungszyklen pro Minute) liefert der druckempfindliche Wandler ausgezeichnete Ergebnisse.
Jedoch tritt bei zwischen den vorstehend erwähnten Frequenz grenzen
liegenden Frequenzen ein unerwünschtes Relaxationsphenomen infolge des Elastowiderstands der dünnen leitenden Schichten auf.
Diese Phenomena sollen nachfolgend anhand des Beispiels einer auf Kapton niedergeschlagenen 0,12 Mikron dicken Wismut-Dünnschicht
erläutert werden. Dieses Beispiel war Gegenstand von der Erfindung vorausgehenden Versuchen.
Wenn Verformungen, deren zeitliche Änderung einer Rechteckkurve folgt, auf den druckempfindlichen Wandler der Erfindung ausgeübt werden,
beobachtet man folgendes:
a) ist die Verformung senkrecht zur Flußrichtung des Meßstroms, so führt der Quer-Elastowiderstand zu einer zeitlichen Abhängigkeit
der Widerstandsänderung, wie diese in Fig. 24 dargestellt ist. Der Koeffizient K™ des Elastowiderstands hat dann die Form
KT - kT + kl T e '£ (4)
109853/0277
Das Verhältnis k*/k der Amplitude des exponentiellen und des konstanten
Terms liegt in der Größenordnung von 7,1 %.
b) Verläuft die Verformung parallel zur Flußrichtung des Meßstroms, so
■ bewirkt der Längs-Elastowiderstand eine zeitliche Abhängigkeit der
Widerstandsänderung, wie diese in Fig. 25 dargestellt ist. Der Koeffizient KT hat dann folgende Form
JLi
KL " kL - kIL e "* &
Das Verhältnis k* /kT der Amplituden des exponentiellen und des konstanten
Terms liegt in der Größenordnung von 5, 5 %.
Es soll nun im Zusammenhang mit Fig. 26 eine Ausführungsform beschrieben
werden, bei der die soeben erläuterten Relaxationsphenomene kompensiert sind.
Fig. 26 zeigt eine Membran oder ein Diaphragma der bereits beispielsweise
im Zusammenhang mit den Fig. 16 und 18 beschriebenen Art. Die Membran liegt innerhalb einer Halterung 51, ist mit einem gewölbten
Innenteil 52 versehen und trägt auf ihrem ringförmigen Umfangsteil 53 die aktiven Schichten 54. Letzere sind 0, 12 Mikron dicke Wismut-Schichten,
und die Membran oder das Diaphragma selbst ist aus Kapton hergestellt.
Damit sich die Quer- und Längs-ElastoWiderstandseffekte gegenseitig
109853/0277
auslöschen, ist die dünne leitende Schicht in eine Mehrzahl im Abstand
voneinander liegender Streifen unterteilt, die längs der äußeren Ringzone
verteilt sind. Die Längsachse jedes Streifens ist gegenüber dem zugeordneten Radius des Diaphragmas unter einem Winkel geneigt, der
so gewählt ist, daß die Längs- und Quer-Komponenten der Dehnung £
(die im ringförmigen Umfangsteil 53 radial verläuft) eine Größe der Art
haben, daß die in diesen Richtungen erzeugten Elastowiderstandseffekte
entgegengesetzt gleich groß sind. Für die aktiven Schichten der beschriebenen Art wurde gefunden, daß der ideale Winkel für diesen Zweck
etwa 37 beträgt.
Anschlußschichten 55, 56 und 57, beispielsweise aus Nickel, die innerhalb
der Halterung 51 verlaufen, und ähnliche Anschluß schichten 58, 59,
die um den Mittelbereich 52 herum verlaufen, verbinden die Schicht-Streifen gruppenweise (vier Gruppen). Innerhalb jeder Gruppe liegen
vier Streifenelemerite parallel zueinander geschaltet, während die
Gruppen selbst elektrisch hintereinander geschaltet sind. Es versteht sich, daß die gruppenweise Zusammenfassung der einzelnen Streifen
ebenso auch die Art der Verbindung der Streifen in weiten Grenzen geändert werden kann. So können anstelle der Serien-Parallel-Kombination
in Fig. 26 die Streifen sämtlich parallel oder sämtlich in Serie geschaltet werden. Man erhält dadurch den Vorteil, daß der Widerstand
ohneweiteres auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Ist der Widerstand jenes Streifens R und ist N die Zahl der Streifen,
109853/0277
so kann der Gesamtwiderstand der Anordnung bei entsprechender Wahl
der Serien- und Parallels chaltungs gruppierung zwischen R/N und NxR
geändert werden.
χ Im folgenden wird die Art und Weise erläutert, auf die die beschriebenen
Relaxationsphenomene kompensiert wird. Betrachtet man wieder das Beispiel der auf Kapton niedergeschlagenen 0,12 Mikron dicken Wismutschicht,
so sind die Quer- und Längskoeffizienten des Elastowiderstands eine Punktion der Zeit und ergeben sich aus den Gleichungen 4 und 5.
Der Elastowiderstand für eine Schicht, die gleichzeitig einer Querverformung
£L, und einer Längsverformung £T unterliegt, gehorcht dann
folgender zeitlicher Abhängigkeit:
Aus Gleichung 6 folgt als Bedingung für ein Verschwinden des Exponentialterms;
ε L " k«T (7)
Der gemessene Wert für k* /k1 ist 0,55.
Wenn die Verformung £ einen Winkel θ mit dem Meßstrom i bildet
(Fig. 27), sind die Verformungskomponenten £L und t™ in bzw. senkrechter
Richtung des Stromflusses i gegeben durch die klassischen Gleichungen der Extensometrie:
1093 B3/0277
ετ « ε sin2 θ (8)
£ * ε cos θ (9)
Zur Erfüllung der vorstehenden Bedingungsgleichung 7 bildet man den
Ausdruck -r-=- * tg β (10)
Nach dem obigen ist tg θ * 0, 55. Hieraus ergibt sich θ * 36°40*.
Dieser Wert stimmt mit experimentellen Ergebnissen vollständig überein.
Tatsächlich wurde gefunden, daß für die Winkel θ von 36°30' und
37 3O1 es nicht möglich ist, irgendwelche meßbare Relaxationserscheinungen
(kleiner als 0,05 %) festzustellen. Wird daher bei dieser Wandlerausführung
der Winkel θ entsprechend sorgfältig gewählt, so zeigt der * Wandler ein völlig relaxationsfreies Ansprechverhalten, wie dies in
Fig. 28 dargestellt ist.
Bei einem Winkel von 35 wurde ein leichtes Überwiegen der vom Längseffekt
herrührenden Relaxation beobachtet, der gemessene Relaxations wert betrug etwa 0,3 %. Bei einem Winkel von 45 beobachtet man ein
leichtes Überwiegen der vom Quereffekt herrührenden Relaxation. Der gemessene Relaxationswert betrug hier etwa 0, 5 %.
Die Empfindlichkeit dieser Wandlerausführung ist kleiner als die Empfindlichkeit von Wandler ausführungsformen, bei denen keine Relaxations kompensierung
vorgesehen ist. Der Koeffizient KL ist kleiner als K„,
109853/0277
hieraus folgt eine kleine Verringerung der Empfindlichkeit, wenn die
Streifen, die die aktiven Schichten bilden, in der beschriebenen Weise
geneigt werden. Der Empfindlichkeitsverlust ist etwa.25%. Dieser Wert
kann angesichts der damit erreichten Vorteile einer erheblich besseren Wiedergabetreue und Linearität ohne weiteres in Kauf genommen werden.
109853/0277
Claims (1)
- Patentansprüche1. Elektromechanischer Wandler zum Umsetzen von Druckänderungen in entsprechende Änderungen einer elektrischen Kenngröße, gekennzeichnet durch ein flexibles Diaphragma mit zumindest einer hierauf aufgebrachten dünnen leitfähigen Schicht, durch eine Diaphragmahalte-" rung, die.einen kreisförmigen Teil des Diaphragmas umgrenzt und das Diaphragma längs des Umfangs des kreisförmigen Teils fest einspannt, und durch zumindest zwei innerhalb der Diaphragmahalterung vorgesehene Anschlußmittel zum Einfügen der leitenden Schicht in eine äußere Schaltung, wobei die leitende Schicht zwischen den Anschlußmitteln gelegen ist und si& zumindest längs eines Teils des Umfangs auf zumindest einer Seite des kreisförmigen Diaphragmateils erstreckt.2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne leitende Schicht längs des größeren Teils des Umfangs auf einer Seite des kreisförmigen Diaphragmateils verläuft.3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß' mittel durch Elektroden gebildet sind, die mit der leitenden Schicht über nie der ohmige Schichten verbunden sind.4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier leitende Schichten vorgesehen sind, und zwar je zwei auf einer Seite des109853/0277Diaphragmateils, daß jede Schicht sich über einen Kreisbogen von annähernd 180 erstreckt und alle Schichten zu einer Brückenschaltung verbunden sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kreisbogenförmige niederohmige Anschlußschichten für jede leitende Schicht konzentrisch zu dieser auf der gleichen Seite des Diaphragmas vorgesehen sind, daß die leitenden Schichten auf der einen Diaphragmaseite symmetrisch zu einem ersten Durchmesser des kreisförmigen Diaphragmateils angeordnet sind, daß die leitenden Schichten auf der anderen Seite symmetrisch zu einem zweiten Durchmesser des kreisförmigen Diaphragmas angeordnet sind und daß die beiden Durchmesser im rechten Winkel zueinander stehen.6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma eine Membran ist und der kreisförmige Diaphragmateil gebildet ist durch einen Innenteil und einen ringförmigen Außenteil, die über eine Knicklinie miteinander in Verbindung stehen, und daß die leitende Schicht zumindest auf dem ringförmigen Außenteil aufgebracht ist.7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht über der Knicklinie gelegen ist.8. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine den Diaphragmateil umgebende Kammer bildet und daß Ein-1 09853/0277und Auslässe auf beiden Seiten des Diaphragmateils in der Kammer für einen Durchtritt des Druckmittels in die Kammer zum Zwecke einer Druckmessung vorgsehen sind..9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Diaphragma im Abstand vom ersten Diaphragma an dessen Halterung befestigt ist, und daß Kopplungsmittel zwischen den beiden Diaphragmas zur Übertragung einer Verformung des zweiten Diaphragmas auf das erste Diaphragma vorgesehen sind.10. Wandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel durch eine Flüssigkeitsfüllung zwischen den beiden Diaphrag-„ mas gebildet sind.11. Wandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungsmittel ein die beiden Diaphragmas verbindender Zapfen vorgesehen ist.12. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß die Halterung eine Kammer bildet, die an einem Ende durch das Diaphragmateil verschlossen ist und am anderen Ende mit einem Rohr versehen ist, über das die Kammer mit der Umgebungsatmosphäre kommuniziert.13. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zwei identisch ausgebildete, einander gegenüberstehende Dia-109853/0277phragmas trägt und daß der Zwischenraum mit Flüssigkeit ausgefüllt ist.14. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung im Innern eines Rohres zur Bildung zweier offener Kammern befestigt ist, und daß das Ganze zur Messung einer zwischen diesen Kammern herrschenden Druckdifferenz vorgesehen ist.15. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Seite des Diaphragmas, welche keine leitende Schicht trägt mit einer aufgedampften metallischen Schutzschicht versehen ist.16. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die niederohmigen Anschlußschichten aus einem oder mehreren der Metalle Nickel, Chrom, Gold, Silber, Kupfer oder Platin bestehen.17. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten aus Wismut, Antimon, Tellur, Indium, Germanium, Silicium oder deren Legierungen bestehen.18. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine nicht-aktive leitende Schicht auf einem keinen Verformungen unterliegenden Teil der Vorrichtung angeordnet und zusammen mit zumindest einer leitenden Schicht in einer Brückenschaltung zu Temperaturkompensationszwecken gelegen ist.10 9853/0277 BAD ORlGlNAl.19. Wandler nach Anspruch l%t dadurch gekennzeichnet, daß die öJügM* aktive leitende Schicht auf einem Teil des diaphragma*! angeordnet ist* der von dem die aktiven Schichten trageiüden Öiajpfcl'&giaiaikejl. versehie* den ist*"20. Wandler nach Anspruch i# dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten aus einem.oder mehreren neutronisch gesättigten Isotopen besteht.21. Wandler nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht in Form einer Mehrzahl miteinander oder gruppenweise untereinander mit Hilfe der Anschlußmittel verbundener Streifen vorliegt und daß jeder Streifen gegenüber dem entsprechenden Radius des kreisförmigen Diaphragmateils geneigt ist.22. Wandler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Streifen gegeben ist durch _„_ . k*«* c vg !-ι ,kTwenn k* und k* die Amplituden der exponentiellen Anteile der Elasto-J-i JLWiderstandsänderungen für den Längs- bzw. Quereffekt sind.23. Wandler nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere in Sektoren unterteilte ringförmige Anschlußschicht auf dem Diaphragma aufgebracht ist, und zwar auf der Innenseite der lei-109853/0277 BAD ORIGINALtenden Schichten, daß jeder Sektor mit den inneren Enden bestimmter der Streifen verbunden ist und daß deren äußeres Ende je mit einem einer Mehrzahl bogenförmiger Anschlußschichten verbunden ist, die außerhalb der leitenden Schicht verlaufen und die ersterwähnte Anschluß« schicht bilden.109853/0277
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7156A FR90886E (fr) | 1966-09-22 | 1966-09-22 | Dispositif capteur de pression ou de vibrations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1648505A1 true DE1648505A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=32843196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671648505 Pending DE1648505A1 (de) | 1966-09-22 | 1967-03-31 | Druckempfindlicher elektromechanischer Wandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1648505A1 (de) |
FR (1) | FR90886E (de) |
GB (1) | GB1180093A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011472A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Metallux Ag | Drucksensitive Membran für einen elektronischen Sensor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333498A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-04 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Planarer druckaufnehmer |
JPH0697183B2 (ja) * | 1986-02-04 | 1994-11-30 | 本田技研工業株式会社 | 振動センサ |
WO2007023169A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Drucksensoreinheit |
CN106255021B (zh) * | 2016-09-13 | 2020-04-10 | 北京塞宾科技有限公司 | 一种二硫化钼振膜传声器、手机、计算机及耳机 |
CN106255020B (zh) * | 2016-09-13 | 2020-04-14 | 北京塞宾科技有限公司 | 包括二硫化钼材料振膜的传声器、手机、计算机及耳机 |
CN110183991B (zh) * | 2019-06-11 | 2021-09-17 | 淮南川石化工科技有限公司 | 一种多功能压敏胶结构体 |
CN113567038A (zh) * | 2021-07-13 | 2021-10-29 | 中山市富茂密封科技有限公司 | 压力感测金属膜片、压力感测膜片组及压力表 |
-
1966
- 1966-09-22 FR FR7156A patent/FR90886E/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-03-21 GB GB1326967A patent/GB1180093A/en not_active Expired
- 1967-03-31 DE DE19671648505 patent/DE1648505A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011472A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Metallux Ag | Drucksensitive Membran für einen elektronischen Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1180093A (en) | 1970-02-04 |
FR90886E (fr) | 1968-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237535C2 (de) | Druckwandler | |
DE2831938C2 (de) | ||
DE2711749C2 (de) | Mechanisch-elektrischer Umformer | |
DE19701055B4 (de) | Halbleiter-Drucksensor | |
DE69023930T2 (de) | Messwertgeber mit ausgedehnter messfähigkeit und anteilig nutzbare mittel zum überlastungsschutz. | |
DE69619858T2 (de) | Wheatstone-brücke mit temperaturgradientenkompensation | |
DE69105809T2 (de) | Druckaufnehmer mit schwingendem Element. | |
DE102008040525B4 (de) | Mikromechanisches Sensorelement | |
DE69308662T2 (de) | Kraftwandler und seine Verwendung in einer Druckerfassungsschaltung | |
DE102004030382A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schubspannung in einem Halbleitermaterial mittels piezoresistiver Widerstände | |
DE2906407C2 (de) | Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer | |
DE2913772A1 (de) | Halbleiter-druckwandler | |
DE2809549A1 (de) | Halbleiter-druckwandler | |
EP0801293A1 (de) | Druck- oder Differenzdruckmesser | |
DE1648062A1 (de) | Halbleiterstroemungsmesser | |
DE2948742C2 (de) | ||
DE1648505A1 (de) | Druckempfindlicher elektromechanischer Wandler | |
DE1573613B1 (de) | Druckmesser | |
AT520304B1 (de) | Drucksensor | |
DE3729409C2 (de) | ||
DE2521319B2 (de) | Piezooptischer Meßwandler | |
DE2656487B2 (de) | Mikroströmungsfühler für Gase | |
DE3129224C1 (de) | Differenzdruckaufnehmer | |
DE102011109461A1 (de) | Druck- und Temperaturmessvorrichtung | |
DE9209083U1 (de) | Temperaturmeßgerät |