[go: up one dir, main page]

DE1646760A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Betonformlingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Betonformlingen

Info

Publication number
DE1646760A1
DE1646760A1 DE19681646760 DE1646760A DE1646760A1 DE 1646760 A1 DE1646760 A1 DE 1646760A1 DE 19681646760 DE19681646760 DE 19681646760 DE 1646760 A DE1646760 A DE 1646760A DE 1646760 A1 DE1646760 A1 DE 1646760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
conical
concrete
jacket
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681646760
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1646760A1 publication Critical patent/DE1646760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • B28B21/94Methods or apparatus for treating or reshaping for impregnating or coating by applying liquids or semi-liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/44Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for treating with gases or degassing, e.g. for de-aerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/68Silicic acid; Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Verfahren vxyd Vor. riehtung zum Abdichten von Betonforrlingon Seit über Fünf Janrzehntsn vex-Jaicht man., Betonforinlingd derartig abzudichten., da!# maehr ass 095 atü Wascordruck abgehalten werden. Dies ist dann mögliche vieren man den Zementanteil erhöht oder der üblichen, für die Statier erforderlichen Körnung feine Materiallea zusetzt, welche die Poren schließen. Dadurch erhöhen sich jedoch die 1arstellungskosten erheblich, wobei. andererseits diEiege- und Druakfes tigkeit durch den Zuschlag herabgesetzt wird.
  • Man hat bereit. versuchte durch Zusatz von Natriumsilikat in feinpulverislerter form und gegebenenfalls Alkalisilikaten iuid Metalloxyden eine AbdichtunG der porösen Betonmasse zu erzielen. Beispielsweise werden Schlemmen aus den verschie- densten Stoffen unters Zusatz von Calcium- und r#atriumeilikaten herbestellto denen wai tere Stoffe zugesetzt werden. Diese Schlemmen wurden bisher ebenso wie Nischungen aus Bariu»ulfat#. Ätzkalk= Glasschlelfsand und Aluminiumaälikat sowie aus Natriumsilika lt.. kolloidaler Kieselsäure und Magnesium imc>3sr -nur als Zusatzmittel zu Zement oder zu: Mörtelmassen in den vor*' s chiedensten Mischungen verwendet.
  • Ungesintertz hydraulische Bindemittel eignen sich zur Abdich-_ tung von Be .onforml. i ngsr_ nicht, da sie nur beschränkt säureiuid laugenbecjtäiidig sind und ziLm Teil durch Wasser ausgewaschet werdan. Die vorliegende f,r-f:xzd@nzgr hast sic:i d i.z- Aufgabe gestellt, Betonfor!nl:z rge derart zu behandeln, daß ihre Dichtigkeit erhöht wird. Das Konzept der vo@E.ie;encen Erfindung, fertige Betonformlinge zur Erhöhung ihr:r -4.c:rtigkeit zu behandeln, bringt u.a. den Vorteil, daß nicht i?t Er durch -Irgendwelche Zusätze die Auskristal.lisationsvorgäcge beim Abbinden Eier Mischungen aus Zement und Zußchlag gasiört :xerden, ,so dwß die hervorragenden statischen Eigenschaften des Betons erhalten b yeib,n.
  • Das erf indungsgemt!P.e Verfahren zum Abdichten von Betonformlingor, insbesondere Betonrolhren, ist dadurch gekersrizeiahnet, daß auf die abzudichtenden Formlinge eine Vermischung aus SiO2 mit einer Teilchengröße von mngtmal r .-.,u und einer gesättigten Natriumsilim keitlöwung in einem Verhältnis von 4i02 : Natriumsilikatlösung von 2 : 1 bis 2 :-1,2 aufgebracht wird, worauf die Vermischung mit einer sauer reagierenden Substanz behandelt wird. In geQ.gneter Weise wi rd alc, sauer reagierende Substanz Phosphorsäure ::n Form von Hochofensehlacke (15 bis 20 % Phosphorsäure, 42 bis 48 y6 2 % Magr.esiumo#W.d und 1 % Mangan) verwendet. Wird als sauer reagierende Substan.; Hochofenschlacke verwendet, so wird diese der vorstehend genannten Vermischung unmittelbar vor dem Aufbringen auf die abzudichiendon Betonformlinge zugemischt, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 8 bis 15;b. Sowohl die Vormischung als auch die Mischung, welche die Hoch- ofenschlacke enthält, kann auf jede geeignete Weise auf die abzudichtenden Betonformlinge aufgebracht werden. Besonders ge- eignet ist die Aufbringung unter Druck, da auf diese Weise die Mischung in die Poren zusätzlich zu einer Saugwirkung, wie sie gerade bei frischen Betonformlingen beobachtet wird, in-die Poren gedrückt wird. Die Ausübung des Druckes erfolgt vorzugsweise, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, mechanisch. Im all- gemeinen dringt die abdichtend wirkende Mischung 1 bis 2 mm tief in die Oberfläche der- abzudichtenden Betonformlinge ein. Dadurch wird eine Wasserdichtigkeit erzielt, die derjenigen von Tonrohren vergleichbar ist, wobei jedoch noch der zusätzliche Vorteil er- zielt wird, daß die Betonrohre eine wesentlich höhere Druckfestig- keit als Tonrohre besitzen.
  • Die aus SiO2 und der-gesättigten Natriumsilikatlösung bestehende Vormischung bleibt unter Luftabschluß-zähflüssig, so daß diese Vormischung in größeren Mengen zubereitet und gelagert werden kann. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß sich in überraschender Weise nur Natriumsilikat als geeignet erwiesen hat; andere Allcali- oder Erdalkalisilikate liefern nicht den Se- wünschten Erfolg.
  • Wie bereits erwähnt, dringt die Mischung etwa 1 bis 2 mm in die Betonoberfläche ein. Die Mischung wird jedoch in einer solchen Menge aufgebracht, daß auch auf der Oberfläche des Betons eine zusammenhängende dichte Schicht aus der Mischung gebildet wird. Diese Schicht ist wassern, säure- und laugenbeständig.
  • Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Abdichtung von Betonformlingen dadurch erzielt werden, daß auf die Formlinge eine Vermischung aus SiO2 und einer gesättigten Natriumsilikatlösung aufgebracht wird. Diese Vormäschung wird anschließend mit einer sauer reagierenden Substanz zur Aushärtung behandelt. Als besonders wohlfeile sauer reagierende Substanz wird Hochofenschlacke der bereits genannten Zusammensetzung verwendet. Da diese Schlacke fest ist, wird sie der Vermischung vor dem Aufbringen auf die Betonoberfläche zugemischt. Bei der Verwendung der genannten Hochofensehlacke wird außerdem der weitere Vorteil erzielt, daß durch die in der Nochofenschlacke enthaltenen Bestandteile ein Mehrstoffsyütem gebildet wird, das günstige mechanische und chemische Eigenschaften besitzt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sowohl frisch hergestellte Betonformlinge als auch alte Betonkörper abdichten. Außerdem kann man unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung Verbindungsstellen, beispielsweise zwischen Betonrohren" abdichten. Nachdem sich die erfindungsgemäße Mischung auch zum Abdichten .alter Betonformkörper eignet, lassen sich unter Verwendung dieser Mischung beispielsweise Mauerrisse oder dergl. in wirksamer Weise abdichten. Außerdem können unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung Dachziegel wasserdicht und beständig gegen chemische Einflüsse gemacht-werden. Aufgrund der hohen Säure- und Laugebeständigkeit der exfindvxagsgemwßün Mischungen nach dem Abhärten können in wirksamer Weise Rohrleitungssysteme oder beispielsweise Silos abgedichtet werden, in denen ätzende Flüssigkeiten, gleichgültig ob sauer oder alkalisch geleitet bzw. aufbewahrt werden.
  • Besondere Vorteile bringt die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Abdichtung von Betonrohren, da sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Betonrohre herstellen lassen. welche die Dichtigkeit von Tonrohren und gleichzeitig die Festigkeit von Betonrohren besitzen Die beigefügven ri garen 1 bis 5 zeigen eine Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Abd:3 G.hten vor frisch hergestellten Betonrohren. Fig. 1 zeigt einen Mantel 1, vorzugsweise aus StE.hl, in den von unten der Kern 3, welcher. als Rüttler ausgebildet ist, eingefahren ist. Ist der Kern voll eingefahren und damit der Hohlraum zwischen Mantel und Rüttler am Boden verschlossen, so wird von oben Beton eingefüllt. Durch den Rüttler verdichtet sich die Betonmasse derart, daß nach einem Abglätten des oberen Randes durch eine besondere Scheibe und durch Ausfahren des Kerns ein Betonrohr 2 gebildet wird, das bisher mittels einer Hebevorrichtung entfernt und zur weiteren Aushärtung auf-einen T£gerp?atz gebracht wurde. Figur ? zeigt die Vorrichtung; wie sie zur erfindungsgemäßen Aufbringung der abdichtenden Masse gegenüber Fig. 1 abgeändert ist. Nachdem der als Fzüttler ausgebildete Kern 3 das frische Betonrohr verlassen hat, wird ein zweiter Kern oder Kolben 4 eingefahren. Dieser zweite Kolben ist kein Zylinder, sondern konisch, und zwar verjüngt er sich von unten nach oben (z.8. an der Basis im Durchmesser minus 3 m min und@am oberen Rand im Durchmesser minus 6 - 8 mm). Der Kolben 4 besitzt einen kegeltürmigen Aufsatz 5, der in vollständig eingefahrenem Zustand des Kolbens genau in einen kegelförmigen Aufsatz 6, welcher auf dem Mantel 1 ruht, paßt. Au-f diese Weise wird eine zentrische Führung des Kolben, 4 ermöglicht. Von besonderer Bedeutung ist; eine Aussparung 7 an der Verbindungsstelle zwischen dem Kolben 4 und dem kegelförmigen Aufsatz 5.
  • Hier sammelt sich die aufzubringende Masse 89 die sich beim Einfahren des Kolbens zähflüssig an der Wand heraufschiebt, wobei auch der durch die Verkleinerung des Innenraumes entstehende Überdruck für die Verteilung selbst: eine Rolle spielt. Das Volumen der Masse ist derart berec:Iine t, daB etwa 10 bis 1 5 % gegenüber dem auszufüllenden Mehrraum vorhanden sind, so daß die Masse selbst in die Poren der angrenzenden Betonmasse gedrückt wird. Die aufgebrachte Masse hat, wie bereits erwähnt, zudem noch die Eigenschaft, selbst in die Poren einzudringen, da sie das in der Oberschicht vorhandene Wasser des Betons an sich zieht. Dadurch entsteht eine sehr innige Verbindung.
  • Die Fig. 4 zeigt den Kolben 4 in vollständig eingefahrenem Zustand. In diesem Zustand wird der Kolben gedreht, so daB die Innenfläche ausgeglättet wird.
  • Bei einem sofortigen Ausfahren des Kolbens könnten sich, obwohl die aufgebrachte Masse sehr zähflüssig ist, dennoch an der tlandunß Schlieren bilden. Zur Vermeidung einer derartigen Schlierenbildung wird der Kolben '!0 bis 20 cm zurückgezogen, wodurch, da er konisch ist, ein geringer Abstand zwischen der Oberschicht der aufgebrachten Masse und dem Kolben entsteht. Nunmehr wird, wie Fig. 5 zeigt, durch die Zuführungen 9 C02, vorzugsweise unter einem Druck von 5 -. 10 atü, eingepreßt. Da C02 eine sauer reagierende Verbindungist, wird die Aushärtung zusätzlich beschleunigt. Nach der erfolgten Aushärtung wird der Kolben ganz zurückgefahren, worauf das abgedichtete Betonrohr entnommen werden kann.
  • In ähnlicher Weise läßt sieh auch eine Beschichtung der Aussenseiten von Betunrohren vornehmen.

Claims (3)

  1. Pa tetitvans1)?'ü-tl0 1 , s@e:T'axiren zum P;-:d.@ c@t@:.a: von Betosiforml ingenx insbesondere £etonrohrea, dadurch kennzeicchnot, daß auf die abzudichtenden Fo:t#iiij.@.xgc-: eine `iot@:ä s:@au@g aus -st02 mit einer Tellehengröße von maxImal 5fru und einer #.:d@% ?9a:r3.t@@tsll:@ka."%Zc@suz@g in e:@arn z.e#'nltn:s von 8'1ß2 a latr.umszl i katlöstaD.g von 2: s b15 2 : 1,2 aufgebracht wird, worauf die Vormischlang mit einer satter reagierenden Substanz behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach finspruch l r" dadurch gekexutzeichn et, daß als sauer reagierende Substanz @litosphox°säure in Form von Hachofen .zUacke (15 biw 20 %? Phosphorsäure, 42 bis 48 % Gaco.n 2 % Magne siumoxyd tusd ' % Mangan) verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 1tocho x'wnscls3.ackp der 'Vo:@im:i schlang uxscsxa, ttel rai, vor fieren Aufbringung vi:?' d.!.#.. .e':canfoa:°m:.ä.ra@re zugemischt lar::c. a 4. dadurch @r@.:rxe.zeiehnot, daß dim Hoclxofense@i:l:F.ckf@ r_@;,.äi @rr@t;n@:se'trran;@; in t;.racr M:n£o von ß bis 15 rä zugesetzt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hischung unter Drums, vorzugsweise untrer mechanischem Druck, au_F' die Betonform'Inge aufgebracht wird, worauf zur Beschleunigung der Aushärtung #;02, vorzugsweise unter einem Druck von 1 - '10 atü, aufgepreßt wird. C6- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch bis 5, insbesondere. zur Aufbr=ingung der Mischung aus Si02t gesättigter Natri,#.ufiasilikatlöslang Sund Ho:hofenschlacke auf die Innenseite von frisch hergestellten Betonrohren, gekennzeichnet durch einen Mantel, insbesondere aus Stahl, sowie zwei von unten in den Mantel einführbaren Kerne oder Kolben, von denen der erste als Rüttler ausgebildet ist und eine zylinderartige Form besitzt, während der zweite Kern oder Kolben sich nach oben verjüngend konisch ausgebildet ist und am Kopf eine kegelförmige Spitze besitzt, die in voll eingefahrenem Zustand genau in einen auf dem Mantel aufgesetzten kegelförmigen Aufsatz paßt, so daß eine zentrier sehe Führung des Kolbens ermöglicht wird, wobei die kegelförmige Spitze derart auf derer zweiten konusartigen Kolban aufgebracht ist, daß an der Ubergangsstel1¢ von dem Kolben zu der Spitze eine Ausbuchtung gebildet ward, sowie öffnungen in dem auf dem Mantel aufgesetzten kegelförmigen Aufsatz zur Einbringung von Material sowie zum Einpressen von C02.
DE19681646760 1968-03-13 1968-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Betonformlingen Pending DE1646760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0077559 1968-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646760A1 true DE1646760A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=7317742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681646760 Pending DE1646760A1 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Betonformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646760A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020668A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Assotubi Ecologica S.R.L. Improved process and equipment for lining concrete pipes
WO2004062867A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Pedershaab Concrete Technologies A/S A method and an apparatus for the manufacture of concrete pipes
EP1473129A3 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Schlosser-Pfeiffer GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Betonrohrren
EP4051474A4 (de) * 2019-12-10 2023-12-06 Carbicrete Inc. Systeme und verfahren zur härtung eines betonfertigprodukts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020668A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Assotubi Ecologica S.R.L. Improved process and equipment for lining concrete pipes
WO2004062867A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Pedershaab Concrete Technologies A/S A method and an apparatus for the manufacture of concrete pipes
US8066931B2 (en) 2003-01-10 2011-11-29 Pedershaab Concrete Technologies A/S Method and an apparatus for the manufacture of concrete pipes
EP1473129A3 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Schlosser-Pfeiffer GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Betonrohrren
US7763201B2 (en) 2003-03-31 2010-07-27 Schlosser-Pfeiffer Gmbh Device and method for the production of a multi-layer concrete pipe
EP4051474A4 (de) * 2019-12-10 2023-12-06 Carbicrete Inc. Systeme und verfahren zur härtung eines betonfertigprodukts
US11999076B2 (en) 2019-12-10 2024-06-04 Carbicrete Inc Systems and methods for curing a precast concrete product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629550T2 (de) Verbesserte korrosionsinhibierende zusammensetzungen mit kalziumnitrid
DE69901474T2 (de) Poröses material und daraus hergestellte zementzusammensetzungen
DE2423674C2 (de) Verfahren zum Zementieren eines Bohrlochs
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2916335A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzbeton
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008077369A2 (de) Verfahren zur sanierung von schadstellen in bauwerken, insbesondere rohrleitungen oder kanälen
DE69002793T2 (de) Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff.
DE60030482T2 (de) Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung
DE1646760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Betonformlingen
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE2819974B2 (de) Bodenverfestigungsmittel zur Befestigung von Erdmassen
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE19632711A1 (de) Zuschlagstoff für Leichtbeton
DE2820389A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE2354213A1 (de) Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden
DE2209283A1 (de) Putz- und spachtelmasse
DE3703762C2 (de)
DE901271C (de) Verfahren zum Verbessern von Zementschlaemmen
DE1920943A1 (de) Gipsmoertel
DE1471481A1 (de) Verfahren zum Schnellhaerten von Zement
DE2431812A1 (de) Filmmasse
DE3636615A1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenmoertel oder vormoertel