DE1646753C - Piezoelektrische Keramik - Google Patents
Piezoelektrische KeramikInfo
- Publication number
- DE1646753C DE1646753C DE1646753C DE 1646753 C DE1646753 C DE 1646753C DE 1646753 C DE1646753 C DE 1646753C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric ceramic
- mol percent
- oxide
- zno
- piezoelectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 37
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 18
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 4
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 13
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 10
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N Bismuth(III) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N Gadolinium(III) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N Niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N Tantalum pentoxide Chemical compound O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N Barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N Samarium(III) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sm+3].[Sm+3] FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ce+3].[Ce+3] DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000421 cerium(III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002112 ferroelectric ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- BFRGSJVXBIWTCF-UHFFFAOYSA-N niobium monoxide Inorganic materials [Nb]=O BFRGSJVXBIWTCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003216 poly(methylphenylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik aus Bleititanat und Oxidzusätzen.
Ferroelektrische Keramikmaterialien, wie z. B. Bariumtitanat
(BaTiO3), eine feste Lösung aus Bleititanat-Bleizirkonat
(PbTiZrO3I und Bleimetaniobat (PbNb2O6), die unter einem Gleichstromfeld polarisiert
worden sind, wurden in großem Maße als piezoelektrische Wandler, wie z. B als Schwingungsempfänger,
Beschleunigungsmesser, Zünder und Wellenfilter, verwendet.
Neuei dings werden auf dem Gebiete der Raumelektronik
piezoelektrische Keramikmaterialien benötigt, die eine hohe Betriebstemperatur und einen
temperaturunabhängigen elektromechanischen Kopplungsfaktor aufweisen, weil die mechanische Schwingung
von beispielsweise einer Raketenoberfläche und die zunehmende Beschleunigung einer Rakete ohne
Temperaturkorrektur gemessen werden müssen.
BaTiO3 und PbTiZrO3 weisen Curiepunkte von
120 bzw. von 35O°C (höchstens) auf. Die elektromechanischen
Kopplungsfaktoren dieser beiden Materialien vermindern sich ziemlich rasch in dem
Maße, wie die Temperatur sich ihren Curiepunkten nähen. PbNb2O0 weist einen Curiepunkt von 570 C
auf, ist aber hinsichtlich der Höchstbetriebstemperatur auf etwa 3000C auf Grund der elektrischen Leitfähigkeit
beschränkt. Unter diesen Umständen sind herkömmliche piezoelektrische Keramikmaterialien
nur unterhalb 350° C betriebsfähig.
Die weiteren zwei Erfordernisse für eine piezoelektrische
Keramik sind eine hohe Beständigkeit mit der Zeit und ein niedriger Wert der Dielektrizitätskonstanten.
Herkömmliche piezoelektrische Keramikmaterialien verändern sich hinsichtlich ihrer physikalischen
Eigenschaften mit der Zeit. Dieses Phänomen nennt man »Altern« und ist beim praktischen
Gebrauch ein Nachteil. Zum Beispiel ändert sich ein keramisches Wellenfilter hinsichtlich der mechanischen
Resonanzfrequenz wie auch des Durchlässigkeitsbereiches mit der Züt. Dies ist eüi Nachteil
keramischer Wellenfilter.
Die neuere Elektronikindustrie verlangt Wellenfilter, die tür höhere Frequenz anwendbar sind.
Da ein derartiges Wellenfilter zur Anwendung in einem Hochfrequenzbereich eine Dickenlänge- oder
ίο Dickenquerschwingungsart ausnutzt, ist der Abstand
zwischen den Wellenfilterelektroden der Frequenz umgekehrt proportional. So ist die Impedanz eines
Wellenfilters proportional zu l/ω2« bei konstanter
Elektrodenfläche, worin ω die Kreisfrequenz und f die
Dielektrizitätskonstante des Keramikmaterials ist. Ein Wellenfilter wird gewöhnlich mit einem Transistor
verbunden, der eine Eingangsimpedanz von mindestens etwa 100 Ohm hat. Vom Standpunkt
einer Impedanzanpassung aus gesehen, sollte die
Impedanz eines Wellenfilters über 100 Ohm liegen
Daher ist die höchste Betriebsfrequenz eines solchen Filters umgekehrt proportional dsr Wurzel aus der
Dielektrizitätskonstanten So ist es für eine Hochfrequenzanwendung eines Wellenfilters erforderlich.
daß eine piezoele' trische Keramik sowohl eine hohe
Beständigkeit hinsichtlich der Frequenzkonstanten als auch einen niedrigen Wert Tür die Dielektrizitätskonstanten
aufweist.
Bleititanat (PbTiO3) ist dafür bekannt, daß es einen
hohen Curiepunkt (490 C) aufweist, es ist aber nicht als piezoelektrische Keramik benutzt worden, und
zwar wegen seiner geringen SinterfähigkcU und wegen der Schwierigkeit hinsichtlich des Polens. Daher ist
es erwünscht, die Bleititanatmaterialien hinsichtlich ihrer Sinterfähigkeits- und Polungseigenschaften /u
verbessern.
Aus »Journal of American Ctr. Soc«, 43 (3). S. I N
bis 122 (1960), ist eine Pb05NbO3 enthaltende Blei
titanatkeramik bekannt, die eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist. Dieser Literatur ist nichts über
eine piezoelektrische Eigenschaft, wie z. B. eine hohe piezoelektrische Spannungskonstante, der dort beschriebenen
Bleititanatkeramik zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine piezoelektrische Keramik aus Bleititanat und Oxidzusätzen zur Verfugung zu stellen, die sich zur Verwendung als dauerhafte elektromechanische Wandler bis etwa 500 C eignet, die eine beständige Frequenzkonstante und eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist und bei hohen Temperaturen im Hochfrequenzbereich arbeitsfähig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine piezoelektrische Keramik aus Bleititanat und Oxidzusätzen zur Verfugung zu stellen, die sich zur Verwendung als dauerhafte elektromechanische Wandler bis etwa 500 C eignet, die eine beständige Frequenzkonstante und eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist und bei hohen Temperaturen im Hochfrequenzbereich arbeitsfähig ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oxidzusätze in der piezoelektrischen
Keramik aus Bleititanat im wesentlichen aus 2,0 bis 5,0 Molprozent PbO und 0,5 bis 2,0 Molprozent Nb2O5
bes'ehen. Eine solche piezoelektrische Keramik ist, wie nachfolgend ausführlicher dargelegt wird, in
ausgezeichneter Weise für den Einsatz bei hohen Temperaturen und im Hochfrequenzbereich geeignet
und weist eine große Beständigkeit mit der Zeit auf. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines elektromechanischen
Wandlers aus der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung und
F i g. 2 ein Kurvenbild, das die Temperaturabhängigkeit des elektromechanischen Kopplungsfaktor
von der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung wiedergibt.
<f
Bevor die piezoelektrische Keramik gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert wird, soll die Bauart
von elektromechanischen Wandlern, die die piezoelektrische Keramik gemäß der Erfindung aufweisen,
an Hand der F i g. 1 erklärt werden. In dieser F i g. 1
bedeutet 1 einen elektromechanischen Wandler, der als aktives Element einen vorzugsweise als Scheibe
ausgebildeten Körper 2 aus der piezoelektrischen Keramik gen>äß der Erfindung aufweist.
Der Körper 2 ist mit einem Elektrodenpaar 3 und 4 versehen, die in einer geeigneten und herkömmlichen
Art und Weise an seinen gegenüberliegenden Oberflächen angebracht sind. Leitungsdrähte 5 und 6
sind leitfähig an den Elektroden 3 und 4 mittels eines Lötmittels 7 angebracht. Der Körper 2 wird
elektrostatisch durch die Leitungsdrähte 5 und 6 gepolt. Wenn man den Wandler als Schwingungsempfänger, Beschleunigungsmesser oder Zünder benutzt,
kann man die erzeugte elektrische Leistung Jen Leitungsdrähten 5 und 6 entnehmen. Umgekehrt
kann man bei ei/.er Verwendung als Wdlenfilt;r eine
elektrische Spannung mittels der Leitungsdrahtes
und 6 anlegen.
Gemäß der Erfindung ergab sich, dali die folgenden in der Tabule 1 aufgeführten kombinierten Zusätze
in einer Bleititanatkeramik überlegene Wandlerelemente ergeben:
mik nicht eine einzig kristallographische Phase
sowie eine Durchschlagsspannung auf, die zu niedrig ist, um eine zufriedenstellende piezoelektrische Wirksamkeit
zu garantieren.
Die Ausgangsmaterialien sind reines ZnO, PbO, Bi2O3, U2O3. Ce2C3, Sm2O3, Gd2O3, TiO2, Nb2O5
und Ta2O5. Irgendwelche andere Formen, wie z. B.
Karbonate und Hydroxide, die man in das Oxid umwandeln kann, können als Ausgangsmaterialien
verwendet werden. Diese Ausgangsstoffe können einem gesinterten Körper nach auf dem Gebiet der Keramik
bekannter Arbeitsweise verarbeitet werden. Gemische mit bestimmten Zusammensetzungen werden z. B.
gut mit Alkohol in einem Mörser gemischt, unter Infrarot getrocknet, lose zu einem Kügelchen gepreßt
und bei 700 bis 900° C 2 Stunden kalziniert. Das kalzinierte Kügelchen wird dann gründlich vermählen
und bei etwa JOOO kg/cm2 in die Form von Scheiben
nach auf dem Gebiet der Keramik bekannten Arbeits- >
weisen verpreßt. Diese Sch iben werden 1 Stunde in Luft bei 1300C erhitzt und iir Ofen abgekühlt.
30
35
PbO (2,0 bis 5,0 Molprozent und
Nb2O5 (0,5 bis 2,0 Molprozent)
ZnO (0,5 bis 2,0 Molprozent,
PbO (2,0 ois 5,0 Molprozent) und
Nb2O5 (0,5 bis 2,0 Molprozent)
ZnO (1,0 bis 2,5 Molprozent).
Bi2O3 (1,0 bis 2.5 Molprozent) und
TiO2 (1,0 bis 2,5 Molprozent) ZnO (0,5 bis 2,0 Molprozent),
Bi2O3 (0,5 bis 2,0 Molprozent) und
Nb2O5 (0,5 bis 2,0 Moiprozent)
Wie weiter gefunden wurde, besitzt eine piezoelektrische Keramik, die PbTiO3 und zumindest einen
Zusatz enthält, der aus der aus Zinkoxid (ZnO). Bleioxid (PbO), Wismuttrioxid (Bi2Oj), Lanthantrioxid
(La2O3), Certrioxid (Ce2O3), Samariumtrioxid
(Sm2O1), Gadoliniurntrioxid (Gd2O3), Titandioxid
(TiO2), Niobpentoxid (Nb2O5) und Tantalpentoxid so
(Ta2O5) bestehenden Gruppe gewählt ist, eine gistr
SinterfähigkeU und eine zur Verwendung in piezoelektrischen Keramik-Wandlerelementen hinreichende
mechanische Festigkeit sowie einen Kopplungsfaktor, der bis zu etwa 500 C beständig ist.
Die piezoelektrische Keramik gemäß der Erfindung besitzt eine hohe Beständigkeit der Frequenzkonstanten
mit der Zeit und weist eine niedrige Dielektrizitätskonstante auf und ist daher zum Gebrauch im
Hochfrequenzbereich geeignet.
Die arbeitsfähige Gesamtmenge der Zusätze beträgt gemäß der Erfindung 0,05 bis 10,00 Molprozent.
Eine PbTiO3-Keramik, die eine Gesamtmenge dieser
Zusätze in einer Menge von unter 0,05 Molprozeni aufweist, ist zu spröde und zerbrechlich, um als
piezoelektrisches ^Vandlerelement geeignet zu sein. Wenn die Zusätze in einer Gesamtmenge über
10,00 Molprozent vorliegen, weist die erhaltene Kera-
Probe | PbTiO3 Molprozent |
I | 94,99 | Zusätze (Molprozent) |
1 | 99.95 | ! 97,51 | Bi2O3 (0,05) | |
2 | 99,0 | j | Bi2O3(LOO) | |
3 | 95,00 | Bi2O3 (5,00) | ||
4 | 96,69 | Bi2O3 (0,83). TiO2 (2,48) | ||
5 | 93,44 | Bi2O3(LM), TiO2 (4,92) | ||
6 | 96,53 | PbO (2.48), Nb2O5 (0,99) | ||
7 | 93,14 | PbO (4,90), Nb2O5 (1,96) | ||
8 | 95,90 | ZnO (0,82), PbO'2,46), | ||
Nb2O5 (0,82) | ||||
9 | 91,94 | ZnO (1,61), PbO (4,84), | ||
Nb2O5(LoI) | ||||
10 | 96,31 | ZnO (l.m Bi2O3 (1,23), | ||
TiO2 (1,23) | ||||
11 | 92,68 | ZnO (2,44), Bi2O3 (2,44). | ||
TiO2 (2,44) | ||||
12 | ZnO (0,83), Bi2O3 (0,83), | |||
Nb2O5 (0,83) | ||||
13 | ZnO (1,67), Bi2O3 (1,67), | |||
Nb2O5 (1,67) |
In der Tabelle 2 sind die Molprozente von PbTiO3
und von verschiedenen Zusätzen mit Zusammensetzungen gemäß der Erfindung angegeben. Die Zusammensetzungen
nach der Tabelle 2 verarbeitet man zu gesinterten Scheiben in einer oben angegebenen
Art und W°ise. Die gesinterten Scheiben werden durch Anbringen eines Silberanstriches auf den gegenüberliegenden
Oberflächen mit Elektroden versehen (wie in Fig. 1 gezeigt wird), und zwar nach an sich bekannter
Art und Weise.
Gemäß der Erfindung ergab sich, daß eingesinterter Körper, der die angegebene Zusammensetzung aufweist,
einen hohen Kopplungsfaktor besitzt, wenn man den gesinterten Körper in ein isolierendes öl,
wie z. B. Methyl phenylsiliconöl und Polytetrafluoräthylenöl
eintaucht und bei einer Polarisatipnsspannung von 30 bis 60 kV/cm bei 150 bis 2500C
polarisiert und auf Raumtemperatur von etwa 20 bis
300C abkühlt; und zwar mit oder ohne Anlegen der
genannten Polarisationsspannung. Eine auf solche Art und Weise hergestellte Keramikscheibe kann als
elektromechanischer Wandler eines Schwingungsemplangers, Beschleunigungsmessers, Zünders oder
Wellenfilters benutzt werden.
Die dielektrische und piezoelektrische Konstante mißt man nach einer bekannten und z. B. in »IRE-Dtandard on Piezoelectric Crystals: Measurement of
Piezoelectric Ceramics, 1961« beschriebenen Methode. Die Beständigkeit einer Frequenzkonstanten wird
durch die Alterungsgeschwindigkeit der Frequenzkonstanten wiedergegeben, wie es in dem »IRE-Standard« definiert ist (%/Zeitdekade).
Altcnings- | rVii*li*l· I ri τι- | Curie | j | |
gcschwindigkcit | tätskonstante | punkt | <IO-JVm/N> 20 | |
Probe |
der Frequenz-
konstanten |
|||
(%/Zcitdekade) | 196 | 494 | 12 | |
1 | 0,05 | 208 | 494 | 10 |
2 | 0,09 | 253 | 571 | 10 25 |
3 | 0,1 | 196 | 497 | 4,1 |
4 | 0,08 | 247 | 503 | 6.6 |
5 | 0,08 | 247 | 481 | 4,0 |
6 | 0,09 | 261 | 466 | 16 30 |
7 | 0,1 | 204 | 491 | 11 |
8 | 001 | 235 | 482 | 23 |
9 | 0,008 | 167 | 511 | 23 |
10 | 0,08 | 172 | 524 | 28 |
11 | 0,1 | 200 | 495 | 7.9 35 |
12 | 0,05 | 200 | 470 | 29 |
13 | 0,05 | |||
Die Tabelle 3, in der die Probenummern denjenigen von Tabelle 2 entsprechen, zeigt die Alterungsgeschwindigkeit der Frequenzkonstanten, die Dielektrizitätskonstante bei Raumtemperatur, den Curiepunkt und die piezoelektrische Spannungskonstante
g33 von jeder Keramik. Aus dieser Tabelle 3 ergibt
sich eindeutig, daß die piezoelektrische Keramik gemäß der Erfindung eine hohe Beständigkeit dei
Frequenzkonslanten sowie Dielektrizitätskonstanten von 167 bis 261 aufweist.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Proben 9, 10, 11 und 13 eine piezoelektrische Spannungskonstante gjj über 20 χ 10 "3 Vm/N und somit
ein hohes Potential bei einem Einsatz in Schwingungsempfängern, Beschleunigungsmessern und Zündern
aufweisen.
Eine derartige hohe Beständigkeit der Frequenzkonstanten, niedrige Dielektrizitätskonstante und eir
derart hoher Wert für g33 kann gemäß der Erfindung
erzielt werden, wenn man Bi2O3 durch La2O3, Ce2O3
Sm2O3 oder Gd2O3 ersetzt und/oder Nb2O5 durch
Ta2O5 ersetzt.
Di^ piezoelektrische Keramik gemäß der Erfindung
besitzt elektromechanische Kopplungsfaktoren, die
sehr temperaturbeständig sind. Wie aus der F i g. 2 die typische Werte für einen elektromechanischer
Kopplungsfaktor AC33 von einer Keramik gemäß dei
Erfindung wiedergibt, zu ersehen ist, sind die Kopp lungsfaktoren K33 der in den Tabellen 2 und 3 an
gegebenen Proben 11 und 13 fast konstant mit dei Temperatur bis zu etwa 520 bzw. 470° C, was ihrer
Curiepunkten entspricht. Es ist daher ersichtlich daß die piezoelektrische Keramik gemäß der Er
findung als beständiges piezoelektrisches Wandler element zur Verwendung in Hochtemperaturbereichen
wie z. B. als Schwingungsempfanger und Beschleuni
gungsmesser für Raketen, geeignet ist.
Claims (5)
1. Piezoelektrische Keramik au» Bleititanat und Oxidzusätzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oxidzusätze im wesentlichen aus 2,0 bis 5,0 Molprozent PbO und 0,5 bis 2,0 Molprozent
Nb2O5 bestehen.
2. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidzusätze außerdem 0,5 bis 2,0 Molprozent ZnO enthalten.
3. Piezoelektrische Keramik aus Bleititanat und Oxidzusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidzusätze im wesentlichen aus 1,0 bis 2,5 Molprozent .ZnO, 1,0 bis 2^ Molprozent Bi2O3 uüd
1,0 bis 2,5 Molprozent TiO2 bestehen.
4. Piezoelektrische Keramik aus Bleititanat und Oxidzusätzer dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidzusätze im wesentlichen aus 0.5 bis 2,0 Molprozent ZnO, 0.5 bis 2,0 Molprozeni Bi2O3 und
0.5 bis 2,0 Molprozent Nb2O5 bestehen.
5. Piezoelektrische Keramik aus Bleititanat mit c nem Gehalt an wenigstens einem Oxidzusatz,
dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidzusatz aus der aus ZnO. PbO, Bi2O3, La2O3, Ce2O3. Sm2O3,
Gd2O3, TiO2. Nb2O5 und Ta2O5 bestehenden
Gruppe gewählt ist und die Gesamtmenge des Oxidzusatzes 0,05 bis 10,00 Molprozent ausmacht.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903997T2 (de) | Ferroelektrisches keramisches material. | |
DE2653406A1 (de) | Piezoelektrische keramische materialien | |
DE1105920B (de) | Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element | |
DE68923579T2 (de) | Ferroelektrisches keramisches Material. | |
DE3044559C2 (de) | Nichtlineares, dielektrisches Bauelement | |
DE69613927T2 (de) | Piezoelektrische Keramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10141293B4 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung | |
DE69000733T2 (de) | Ferroelektrisches keramisches material. | |
DE69918903T2 (de) | Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element | |
DE69310042T2 (de) | Lamellare Wismut enthaltende Verbindung | |
DE10123608C2 (de) | Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben | |
DE1646753C (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2741890C2 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE69603341T2 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE1796233C2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE1940974C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE1646699B1 (de) | Piezoelektrische keramik | |
DE10041304C2 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil | |
DE1646823C2 (de) | Piezoelektrischer Keramikmaterial | |
DE1950317C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE3508797C2 (de) | ||
DE1646753B2 (de) | Piezoelektrische keramik | |
DE2040573C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE69501026T2 (de) | Piezoelektrisches Porzellan | |
DE1802234C3 (de) | Piezoelektrische Keramik |