DE1646261A1 - Mehrschichtiger faelschungssicherer Identitaetsausweis - Google Patents
Mehrschichtiger faelschungssicherer IdentitaetsausweisInfo
- Publication number
- DE1646261A1 DE1646261A1 DE19661646261 DE1646261A DE1646261A1 DE 1646261 A1 DE1646261 A1 DE 1646261A1 DE 19661646261 DE19661646261 DE 19661646261 DE 1646261 A DE1646261 A DE 1646261A DE 1646261 A1 DE1646261 A1 DE 1646261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescent
- identity card
- layer
- card according
- impermeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 3
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical compound CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940053973 novocaine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005222 phenazone Drugs 0.000 claims description 2
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N Aminoantipyrine Natural products CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 27
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 15
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N Ethylhexyl salicylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1O FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010056740 Genital discharge Diseases 0.000 description 1
- 240000000233 Melia azedarach Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
- B42D25/435—Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/422—Luminescent, fluorescent, phosphorescent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/71—Resistive to light or to UV
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2425/00—Cards, e.g. identity cards, credit cards
-
- B42D2033/06—
-
- B42D2033/20—
-
- B42D2033/30—
-
- B42D2033/32—
-
- B42D2035/06—
-
- B42D2035/34—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/309—Photographs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/318—Signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Dr.MEDIGER
mehrschichtiger fälschungssicherer Identitätsausweis
Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten mehrschichtigen Identitätsausweise,
wie sie für Personen, gegebenenfalls aber auch für oachen ÜDlich sind, und stellt sich die Aufgabe, eine, besonders gut
:;et>;en Fälschungen gesicherte Urkunde dieser Art zu schaffen, ^s soll
veraixidert v/erden, dass der Besitzer eines solchen Ausweises einzelne
ursprüngliche Angaben desselben beseitigen, verändern oder vertauscrxer. kann, ohne dass derjenige, dem der Ausweis vorgelegt wird, wahrnehmen
kann, dass eine Verfälschung der ursprünglichen Angaben vorgenommen worden ist.
G-egenstana der Erfindung ist ein mehrschichtiger fälschungssicherer
Identitätsausweis, der gekennzeichnet ist , durch
1. ein fluoreszierendes Element,
2. ein ilarkierungs- und Kontrollelement
und J. ein in eine durchsichtige Folie eingebettetes
Träp-erelement für Identitätsangaben, mit der
Maßgabe, dass das Ivlarkierungs- und Kontrollelement
einÄfür ultraviolette strahlen undurchlüssivten
otoff enthält, der im sichtbaren Licht nicht wahrnehmbar ist, sich aber im ultravioletten
Licht kontrastierend von dem fluoreszierenden Element abhebtο
Ge-^e oenenf alls können auch nur das Trägerelement und das luarkierungs-
und rvoritrollelement in einer durchsichtigen Folie vereinigt sein,
wahrend dos fluox-eszierende Element einen gesonderten Teil bildet,
.beispielsweise besteht das Trägerelement aus einem Innenteil in Form
eines Fotos , Fingerabdrucks oder dergleichen oder einem Stück Papier oder Aarton, oder aus beiden zugleich, vorzugsweise überzogen mit
einen: otoff, der Maschinenschrift, Druckfarbe, Tinte usw. anzunehmen
vermag. «iit diesem Trägerelement wird das Markierungs- und Kontrollelernent
vereinigt. Dasselbe besteht aus in einem für ultraviolette -jtranlen undurchlässigem Stoff gebildeten Zeichen, -."/orten oder öymbolen,
die zusätzlich auf dem Trärerelement angebracht werden, in der
.»oine, do.;j3 axe nur einzelne Teilflächen des gesamten Trägerelements
eianatuden. jjxeses nontroll- und Markierungselement ist Im sichtbaren
-2- ~~ 109833/0388
BAD ORIGINAL
Dr. MEDlGER
-2-
Licht nicht wahrnehmoar, so dass das auf dem xrägerelement angebrachte
Markierungs- und Kontrollelement bei ^Tageslicht und künstlichem sichtbaren Licht unsichtbar ist. -veil as UV-undurchlässig ist,
wird es aber im ultravioletten Licht sichtoar und heot sich gegen den
Hintergrund des fluoreszierenden Lichtes ab. Das das !»larkierungs- und
Kontrollelement tragende Trägerelement wird, in an sich bekannter u/eise , in eine durchsichtige Schicht eines organischen Kunststoff es
eingebettet. Das zugeordnete fluoreszierende Element kann ebenfalls in diese Kunststoffschicht eingebettet sein oder aber gesondert ge-"
halten werden. Der durchsichtige Kunststoff, das fluoreszierende Element , das Irägerelement und das Markierungs- und Kontrollelement sind
selbstverständlich so auszuwählen, dass sie miteinander verträglich sind.
Vom Hersteller des Identitätsausweises werden
a) Fotos tmd sonstige Identitätsangaben,
b) das UV-undurchlässige Markierungs- und Kontrollelement,
c) das fluoreszierende Element
in der Dicke des mehrschichtigen Ausweises in einer bestimmten Anordnung
fest miteinander vereinigt. Diese Anordnung ist nur im UV-Licht wahrnehmbar; derjenige, dem dieser Ausweis zur Kontrolle vorgelegt
^ wird, kennt die gewählte ursprüngliche Anordnung und kann ihr unverändertes
Vorhandensein kontrollieren, indem er den Ausweis im UV-Licht betrachtet. Jede etwa an dem Foto oder den sonstigen Identitätsangaben
vorgenommene Änderung würde unvermeidlich auch eine Veränderung, nämlich
teilweise Zerstörung, des Deim sichtbaren Licht vom Verfälscher nicht wahrnehmbaren iviarkierungs- und Kontrollelements bewirken, durch
welche demjenigen, der den Ausweis unter UV-Licht prüft, die statOgefundene
Fälschung offenbart würde.
Teilflächen von fluoreszierendem Material und von UV-undurchlässi^ein
Material oder Stoff lassen sich in beliebiger coordination zueinander
anordnen, so dass beim Betrachten des Ausweises im UV-Licht Gestimmte charakteristische Luster oder Zeichen sichtbai" werden. Zweckmäßig wird
das Foto eines Ausweises auf der Vorderseite oder der Rückseite oder
auf oeiden Seiten mit fluoreszierendem Material oelegt, oder man be- —
109833/0388 ~3~
BAD ORiSiNAt.
Dr.MEDlGER
—3—
nutzt ein Fotomaterial, das oereits in sich, selbst von Haus aus
fluoresziert,
Es i-'i'üt verschiedene Methoden der Verfälschung der bekannten mehrschicnti;;:en
mit kunststoffen laminierten ausweise. 80 kann man die
JeCiifolie ablösen und auf dem damit freigelegten irägerelement aus
carton oder Papier Kadierungen oder Korrekturen vornehmen oder man
kenn das Foto oder sonstige isild ablösen und durch ein anderes ersetzen,
und nach der vorgenommenen .änderung die Deckfolie wieder anoringen.
In jedem Fall einer solchen Veränderung wird aber unvermeidlich auch das !.luster unwiderbringlich verändert, welches das fluoreszierende
Element und das UV-undurchlässige Markierungselement im Zusammenwirken sichtbar· machen, sooald der Ausweis unter eine UV-jjic.itquelle
.ceio^ wird. 3ei dieser Prüfung des Ausweises wird daher
j^de voree -OEmene unbefugte änderung der Urkunde mit oicherheit entdeckt
.
oirnet sich die Erfindung grundsätzlich nichc nur
für lersonalausweise, sondern für schlechthin sämtliche Urkunden, v;ie
Aktienurkunden, Verträge, Pässe, tfei'tpapiere, oei denen Verfälschungen
EiuV-lic;. sind und ausreschlossen werden sollen«
Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausfülirungsform
des Gegenstands der ürf
j'if. 1 zeigt einen mehrschichtigen Personalausweis der Erfindung, so
»vie er im sichtbaren Licht erscheint ^Vorderansicht); Fig. 2 S'-igt die Vorderseite des Ausweises von Fig. 1 so wie er unter
UV-Licht erscheint;
Fig. 3 zeigt die H':ckseite des Ausweises von Fig. 1/2 so wie er unter
LV-Liciit erscheint;
Fig. 4 zeigt, unter «ie^lassung der -dentitätsdaten , den Ausweis der
Fig. 1 Lxs 3 VOn vorn oder von rückwärts gegen das Licht eines Fluoreszenzschirms
besehen;
Fig. 5 zeigt im querschnitt die übereinander gelegten Schichten der
Ebene 5-5 von Fig. 1, ehe sie zu einem Laminat zusammengepresst werden»
109833/0388
BAD OfUGINAL
BAD OfUGINAL
Dr. MEDlGER
Ausweis gemäß Fig. 1 zeigt eine Fläche (10) für ein Foto oder
dergleichen und Flächen (11) für andere Identitätsdaten, wie Käme,
Anschrift usw. . Bei Tageslicht oder sichtbarem Kunstlicht erscheint der Ausweis so wie einer der üblichen mehrschichtigen Personalausweise
des Standes der Technik. Unter UV-Licht zeigt er dagegen das in Fig. 2 dargestellte Aussehen, «jetzt ist eine Teilflache oder ein
otreifen (12) zusätzlich sichtbar, der mit beliebigen Zahlen, ßuchstaben
oder Zeichnungen ausgefüllt ist, die irgendeine gewillkürte Verteilung und Anordnung haben. G-egebenenfalls kann auch der wamenszug
oder ein sonstiges Personaldatum mit solcher Tinte oder Druckfarbe
nei'gestellt werden, dass er nur unter UV-Licht sichtbar ist.
Die ücrigen -eilflächen des Ausweises dieser Ausführungsform zeigen
unter UV-Licht kein anderes Aussehen als im sichtbaren uicht, weil
sie Keine sich überdeckende Anordnung von fluoreszierendem Element
und UVf undurchlässigem Ivlarkie rungs el ement enthalten. iMur weil die
Zahlen 2-2 - 2 in UV-undurchlässiger Farbe über die fluox^es zierende
öc-icht im Streifen 12 gedruckt sind, werden die zahlen 2-2-2
im UV-Licht sichtbar. Ebenso können die Schriftzüge und Aufdrucke
unter UV-Licht , und nur unter diesem, lesbar gestaltet '/.erden,
wenn man sie mit einer UV-rundurchlässigen Tinte oder Farbe auf den
Trägerelementen anbringt.
Lian kann auch den Kern (13) >
ob er nun ein Foto oder eine nur beschriftete oder bedruckte Karte ist, in irgendeiner »/eise mit einem
regelmäßigen oder unregelmäßigen Aufdruck von Zeichen, jäuchstaoen ,
Zahlen oder sonstigen Symbolen in UV-undurchlässiger Druckfarbe bedrucken,
so dass mindestens eine 'Teilfläche des Tr Lp; er elemente unter
dem UV-Licht einen bestimmten und bekannten Aufdruck im UV-Licht sichtbar
werden lässt, ohne Hücksicht darauf, wo im übrigen für den Einzelfall
noch ein Markierungs- und Kontrollelement in ebenfalls UV-undurchlässigem
Stoff angeordnet wird.
Fig. 3 stellt die Rückansicht des Ausweises von Fig. 1, 2 dar, wie
sie im UV-Licht erscheint. Hier sieht man innerhalb des Streifens (12)
die Zahlen 2-2-2 seitenverkehrt. In diesem Fall ist der Kern (13) des Ausweises durchsichtig oder durchscheinend, tfäre er undurchsichtig,
109 83 3/0388 ~5~
Dr.MEDIGER
-5-
so würde man die auf seiner Vorderseite angebrachten Zahlen 2-2-2
von der Hückseite her nicht erkennen können.
in den meisten Fällen werden aber auch, oeispielsweise auf der Hückseite
des Fotos (10) irgendwelche Daten oder ein Zeichenmuster in UV-undurchlässigem otoff angebracht, die dann im UV-Licht sichtbar
werden, so wie dies Fig. 5 im Feld 10 zeigt.
iOiberdem können auch itiarkierungs- und Kontrollzeichen in UV-undurchlässigem
.Stoff auf den Folien angebracht werden, mit denen das mehrschichtige
Ausweis-Laminat hergestellt wird, viiird beispielsweise
eine solche Folie auf ihrer ganzen Fläche, oder auf 'feilflächen mit einer bei in aichcbarem Licht unsichtbaren Markierung aus
UV-undurchlässigem »atoff bedruckt , so werden auch diese karkierungen
zu untrennbaren bestandteilen des mehrschichtigen Ausweises der Erfindung.
iVird eine Folie des Ausweis-Laminats auf ihrer gesamten Fläche mit
Markierungszeichen in unsichtbarer Druckfarbe Dedruckt, so werden auch unter üV-Licht diese äiarkierungszeichen nur dort sichtbar, wo
sie mit einer Fläche des fluoreszierenden Elements unterlegt sind. Dio Fig. 2 und $ zeigen deswegen in ihren schmalen Randpartien
auch im UV-Licht keine Liarkierungszeichen, weil angenommen ist, dass das fluoreszierende Element nur ebenso gross wie das I'rägerelement
(IJ; und über dieses nicht hinausragt. Legt man dagegen
den ausweis der Fig. 2 und $ auf eine fluoreszierende -Fläche, die
mindestens der Große von dessen Außenumfang entspricht, so wird man
im Randstreifen ^ 14; ^Fig. 4; unter' UV-Licht die auf die eine durchsicntige
Folie aufgedruckten Kontrollzeichen 2-2-2 kontrastierend jegen das Fluoressenzlicnt der Unterlage wahrnehmen, möglich ist
auch die kineinatiscxie umkehrung, dass nämlich die Markierungs- und
ilontr oll zeichen im randstreifen ;14) mit einem fluoreszierenden
litoff geschrieben oder gedruckt werden. Diese werden unter UV-Licht
dann sichtbar, wenn sie sinngemäß mit Flächen aus UV-undurchlässigem
Jtoff kombiniert werden.
Fig. 5 ^eigfc den .ausweis von Fig. 1 im ochaitt in der Ebene 5-5»
ehe er zum Jjaminat verpresst wird. Der Innenteil (13) besteht aus
1098 33/038.8. , BAD ORIGINAL
Dr. MEDlGER
-6-
einem Iuittelstück v.15), das mit einem ,-»toff (16) überzogen ist.
Der Mittelteil (15) kann als dünne Schicht aus einem durchscheinenden, durchsichtigen oder undurchsichtigen werkstoff , wie Papier, .Carton,
Aluminium , Stahl , Glas, Kunsstoff, wie x-olyamd, Polyäthylen, ivlylar
und dergleichen oder einem Gewebe aus natürlichen oder künstlichen
Fasern, beispielsweise Glas, Leinen oder dergleichen, bestehen. In dünner Schicht verleihen diese Stoffe dem Ausweis die
erforderliche biegsamkeit. Der Werkstoff des ~Iittelceils \15j v/ird
so gewählt, dass er mit dem uberzugsmaterial(16 ), das in dem betreffenden
Fall verwendet werden soll, haftend ^escnichtet oder im-
W prägniert werden kann. Dieses wiater-ial (16) soll den Innenteil (15;
vollständig umgeben und einhüllen und wenn der Innenteil aus porösem oder fasrigem werkstoff Desteht, dringt im allgemeinen ein ieii des
Überzugsmaterials in die Oberflächen des Mittelteils (15; ein, so dass
es innig mit diesem verschweisst wird.
Der Innenteil (15) kann aus fotographischem Papier oder FiIn mit
Foto des Inhabers oder aber aus einer oeliebigen sonstigen Urkunde
bestehen. i)r kann auch aus mehreren SfJcken zusammengesetzt sein.
Er braucht aber nicht das gesamte Laminat nach Breite und Länge auszufüllen. So kann beispielsweise der Innenteil aus einer Mehrzahl
von nebeneinander angeordneten sich nicht berührenden Flächen gebildet
werden, deren Zwischenräume durch miteinander verschweißten ) Folienflächen ausgefüllt sind. Diese miteinander vereinigten iolienflachen
der Zwischenräume können auch noch fluoreszierenden Stoff und/oder UV-undurchlässigen Stoff in sich einschließen. In Fig. 5
ist in stark vergrößertem ^uerscnnitt das Foto (17) dargestellt,
welches die Fläche (10; von iig. 1 einnimmt. Es ist im allgemeinen
mit dem überzogenen Innenteil (15) innig verbunden, indem es in
desgren Überzugsmaterial (16) eingeuettet oder auf diesem zum üaften
gebracht ist. Gegebenenfalls kann auch das Überzugsmaterial (16) das Lichtbild (17) völlig mit einschlieisen. uas Überzugsmaterial (16)
ist in der Regel ein hochpolymerer Werkstoff, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, !raraffinwachse, Polyvinylchlorid, Polyamid,
Polyäthylenglykolterephthalat und dergleichen. Diese
-7-109833/0388
BAD OFUQlNAt.
Dr. MEDIGER
-7-
stofi'e sind in der -litze verschweissbar. «/ird aber eine Folie
Genutzt, welche nicht oder nur bei sehr viel höheren 'Temperaturen
verscn-.veirjücr ist, dann kann man sie zunächst mit einer .deißsiegelschicht
überziehen, beispielsweise kann man eine Fläche einer Folie
aus -tolypropyj-en, die eine hohe VerschweiBungstemperatur hat;,
mit einem heißsiegelfähigen Stoff überziehen und auf der anderen Seite mit einem fluoreszierenden Material und/oder einem UV-undurchl.'lssierem
otoff oedrucken, worauf man die nei-ßsiegelschicht,
welche aus ±oly;lthylen, uelluloseacetat, uelluloseacetatbutyrat
oder ähnlichem Stoff bestehen kann, benutzt, um die Polypropylenfolie mit einer anderen Folie zu verschweißen, welche ihrerseits
heiissiegeifähig ist oder eine Heißsiegelschicht trägt. Der Ausdruck
"Heißsiegelsc licht" umfasst auch Äuftragsschichten, die·in
bekannter Weise mit Hilfe eines Aerosol-°prühgeräts auf ein Foto
oder dergleichen aufgebracht wsrden, um dieses auf dem Mittelteil zu befestigen, beispielsweise kann ein Mittelteil (15) aus Papier
mit rolyäthylen imprägniert werden, worauf man das Foto (I"1) in
die Oberschicht einbettet oder auf diese aufklebt. Danach kann man das uborzugsmaterial (16} über das ganze Foto (17) sprühen, so dass
letzteres allseitig mit dem durchsichtigen "überzugsmaterial (16)
bedeckt ist. Auf die Überfläche des uberzugsmaterials (16) oder
auf den fluoreszierenden Stoff kann man nun in Druck oder Tinte andere Kennzeichnungsdaten aufschreiben oder aufdrucken. Ss ist
also nicht unbedingt erforderlich, dass diese Identifizierungsdaten auf das innerste ölatt 15 aufgebracht werden. Es hat sogar
Vorteile, wenn sie nicht dort angebracht sind.
Unterhai ο des Fotos ^I1?) ist in Fig. 5 eine Schicht (18; angeordnet,
welche aus einem fluoreszierenden Material bestehen kann. Auf diese folgt eine klebstoffschicht (19), welche das Foto mit
eier Folie ^16) festverbindet. Der Klebstoff ist im allgemeinen
eine durchsichtige Substanz, besonders , wenn gemäß Fig. 3>
die durch die Kombination von UY-undurchlässigem Material und fluoreszierendem
Stoff geDildeten Markierungszeichen im UV-Licht auch von
der Rückseite her sichtbar werden sollen. In manchen Fällen kann der fluoreszierende Stoff selbst gleichzeitig als Klebmittel die-—
109833/0388 _8_
BAD ORfQINAL < >
>w
Dr.MEDIGER
-8-
nen, in anderen Fällen kann auf den Klebstoff ganz verzichtet werden,
weil das Foto durch das Aufschweißen der Deckfolie (20) hinreichend
festgelegt wird.
Rechts vom Foto (17) ist eine Schicht (21) von fluoreszierendem
stoff angeordnet. Er ist als »streifen auf die Oberfläche des überzogenen Innenstücks (15) aufgetragen, kann aber gegebenenfalls auch
unmittelbar auf den Innenteil (15) aufgetragen werden, denn der fluores
zierende -stoff kann Deliebig angeordnet werden, ^r trägt außerdem den
auftrag von als Filter dienendem üV-undurchlässigem Stoff, der in der
Zeichnung nicht dargestellt ist, etwa in Form des Zanlenstreifens (12.)
νυη Fig. 2.
Die Auüen- oder Deckfolie (22; kann Deispielsweise aus Polyäthylenglykolterephthalat,
Handelsprodukt der Firma E.I. DuPont dex^emours, unter
dem Warenzeichen "MTLAR" sein, die mit einer Schicht eines anderen
Kunststoffs , im allgemeinen Polyäthylen, (20), verbunden ist, die
verträglich und verscuweißbar mit dem überzug (16) ist. letzterer besteht
im allgemeinen ceisT;ielS"/;eise aus Polyäthylen und verschweisst
sich nahtlos mit der ebenfalls aus Polyäthylen bestenenden ochicht (20^
der äuiseren Deckfolie (22). Infolgedessen werden Aufschriften, Aufdrucke
usw. , v/eiche auf die ochicht (16, oder die ocnicht (.20) ausgebracht
werden, völlig und unauflösoar von beiden leiten in das PoIyäthylen
eingebettet. .Selbstverständlich können statt des Polyäthylens
auch beliebige andere Kunststoffe in diesem Zusajmmenhang verwendet v/erden,
vorausgesetzt, dass die iäcnichten (Ic, und (20) jeweils aus dem
gleichen Kunststoff bestehen, und daher oeim Laminieren unter Einwirkung
von Druck und Temperatur miteinander verschweißen. Auch die schichten ,20; und {22j fließen oei dieser Operation ineinander und
bilden eine festzusammenhängende ochicht.
grundsätzlich können die mehrschichtigen Ausweislaminate oder erkundenlaminate
der Erfindung unter Verwendung eines einzigen Kunststoffs hergestellt werden, Deispielsweise nur aus Polyäthylen. Vorzuziehen ist
aber,dass man für die Auisenschicht eine zähe und kratzfeste Folie ,
Deispielsweise aus Polyestern, verwendet. .<eil diese .»erkstoffe aber
im allgemeinen nie nt leicrit von .selbst verschweirioar sind, muss man
sie aus praktischen Gründen mit anderen Kunststoffen kombinieren, die
109833/0 388
Dr.MEDIGER
die erforderliche Schweißbarkeit beisteuern. Das Laminieren der
üDereinander angeordneten Kunststoffschichten erfolgt nach den bekannten
Methoden , wobei nur genügend Wärme und Druck für das Zustandekommen
der Schweißung aufgewendet werden muss.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass beim Dokumenten-Laminat der
Erfindung sämtliche gedruckten oder geschriebenen , im sichtbaren und/oder UV-Spektrum erkennbar werdenden Daten im Inneren des Laminats
eingeschlossen sind, so dass sie einem lälsäaer nur unter
mindestens teilweiser Zerstörung des Aggregats zugänglich sind und von diesem nicht wieder in den ursprünglichen Zustand, d.h. mit
intakter Kontrollmarkierung, gebracht werden können. Wie der Schnitt von Ji'ig. 5 zeigt, können die verschiedenen Kennzeichnungsdaten ursprünglich
in verschiedenen Ebenen liegen oder durch den Druck beim Laminieren in verschiedene Ebenen gepresst werden, so dass beispielsweise
eine handschriftliche Unterschrift (11) nicht über ihre ganze Länge in eine einzige Ebene zu liegen kommt, weil oeispielsweise
der Schreiber an einzelnen Stellen einen unterschiedlichen Schriftdruck anwendet, der sich in einer unterschiedlichen Eindringtiefe
in die zu beschreioende Schicht auswirkt. Auch hierdurch werden
beabsichtigte Fälschungen wirksam vereitelt. ;ienn man auf dem Innenteii (15) das fluoreszierende Element und das
UV-undurchlässige Element kombiniert anordnet, so wird die durch Zusammenwirken ueider entstehende Markierung in dem Überzug (16;
innig und unlösbar vereinigt=
Als fluoreszierendes Element dient eine Tinte , Druckfarbe oder ein
Pulver aus einem permanenten fluoreszierenden Material mit möglichst langer Lebensdauer, dessen Lumineszenz auch bei wiederholter Belichtung
mit UV-Strahlen nicht nachlässt. Geeignete Stoffe dieser Art sind zum Beispiel Beta-^aphthol, Novocain, Bensidin, p-Phenylendiamin,
liatriumsalieylat, Anilin, Antipyrin, ResDomn, ßariumplatincyanOr,
iVoli'ramate und dei'gleichen. Langlebige Stoffe für das UV-undurchlässige
Element sind die verschiedenen jienzophenone, uei-Gpielswelse
die Handelsprodukte von General Aniline and Film Gorp.,
-10-
109833/0 3 88
BAD ORIGfNAL
Dr. MEDIGER
-ΙΟ-American Gyanamid Company und —onsanto chemical Co. n,s handelt
sich im allgemeinen um reine uenzophenone, die nur opuren anorganischer
Salze enthalten, Sie sind in kleinen Mengen hochwirksam
lind werden auch bei langer Belichtung unter einer intensiven ITV-Lampe
nicht dunkel. Genanntes werden beispielsweise 2,4—Mhydroxy-
._ cenzo
benzophenon, 2-Hydroxy-4~methoxyphenon, 2,2' ,^V-L'-T
benzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxyDenzophenon und Gemische
derselben, Handelsprodukt "Uvinul", die Feststoffe mit
Schmelzpunkten von 60° - 20O0C und mehr sind. Sie sind leicht
zugän.*Jiche Handelsprodukte, aber selcstverständlich sind auch
W andere W-undurcnlässige Verbindungen grundsätzlich geeignet.
Die Kombination von fluoreszierendem ülement und TJV-undurchl:'.ssigem
Element ermöglicht einen großen gereich von Variationen, in dem man alle denkbaren Figuren und Markierungen bilden kann, die
entweder die gesamte Fläche oder eine Teilfläche der Ausweis-Urkunde der Erfindung einnehmen können. Kiese kustier können gegebenenfalls
auch nochgetarnt werden, indem man gleichartige Farbtöne in den Hir-tergrundfläciien anbringt. Auch können einzelne Teilflächen,
wie der Haum für ein riegel ο Lev eine unterschrift mit einem xtaunen
aus fluoreszierenden Stoff umgeben werden, schließlich können verschiedene
Kenn-i^ummern oder Kennzeichen in einer oder mehreren Ecken
des Ausweises angeordnet werden, rfie bereits srv/ahnt, lassen sich
die Funktionen des fluoreszierenden Elements und des üV-undurchlässigen
Elements auch gegeneinander in dem »sinn vertauschen, dass man den ganzen Text des Ausweisdokumeiitss, also die Identifizierungsdaten und die Unterschriften in einem fluoreszierenden otoff, Tinte
oder Druckfarbe, auf dem Innenteil und/oder den Folien herstellt und mit dem UVfundurchlässigem Element in den Zwischenflächen derart
anoringt, dass nur die den Jrkundentext ausmachenden Flächen
freiolsiDerij die unter UV-Licht sichtbar werden sollen. Auf diese
weise wird beispielsweise in Fig. 2 die Zahl 2-2-2 mit einem fluoreszierenden -stoff gedruckt und die Flächen 23 und 24 , welche den
Streifs α '...' e.uf beiden Seiten umgeben, mit einem überzug aus üV-un-
durchlässij;-.m material versehen.
-11- — 109833/0388
BAD ORfGiNAt
16A6261
Dr.MEDlGER
-11-
'J±e ausdrücke "fluoreszierendes Element" und "üV-unduEhlässiges
iv-arkierungselement" bedeuten im üinne der vorliegenden Erfindung
die oumme aller mit fluoreszierendem *itoff bzw. im andern Fall mit
jV-undurchlässigem otoff beschriebenen, bedruckten oder belegten
i'eiif 1J ciien, die in einer einzigen oder in mehreren der Schichten
vies üusweisdokuments angeordnet sind« Beide Elemente wirken auf
Grund ihrer unterschiedlichen optischen Charakteristiken derart zusammen, dass sie im UV-Licht bestimmte Zeicnen, Muster oder Legenden
sichtbar werden lassen, die demjenigen, der die Ausweisurkunde
zu prüfen hat, auf Grund einer Absprache bekannt sind und
deren Intaktheit beweist , dass die u'rkunde nicht nachträglich
ν.η Unbefugten verfälscht worden ist. oelDstverständlich sind auch
axe Ausweisurkunden der jirfindung nicht unverletzlich, sondern Verfälschung
3versuchen zugänglich. Der technische Effekt der Erfindung
liert s.cer darin, dass keine Verfälschung ausführbar ist, ohne dass
die zwiseilen Aussteller und Empfänger der Urkunde vereinoarten
Ivontrast^arkieruncen aus fluoreszierender- Element und üV-undurchlässiceiii
Eleiüent verändert werden, und dass daher die Kachprüfung
unfe.nl::ar im UV-ücht erkennbar macht, ob die Urkunde In takt ist
oder verfälscht wurde.
Die Ausweisurkunde der Erfindung hat den Vorteil, dass sie praktisch
euenso leicht Hergestellt werden kann, wie die bisherigen
mehrschichtigen Ausweisurkunden mit löinststoffumhüllung, v/eil zur
Bildung des fluoreszierenden Elements und des UV-undurchlässigem
Elements im einfachsten Fall nur Tinten oder .Druckfarben verwendet
werden, die einen fluoreszierenden bzw. einen UV-undurchlässigen Stoff enthalten. 5s genügt also beispielsweise ,.die ontersc.irift
auf de:r. iOto von -Ίλ·« 1 oder 2 mit einer UV-jndurchlassigen Tinte
herausrellen. Ie ücrigen werden zur Herstellung der Ausweisurkunden
der Erfinaung die gieiclien Vorrichtunren wie für die bisherigen
mehrschichtigen Aus-.veisurkunden verwendet, «»egen der einfachen Art
der Herstellung ist es ohne weiteres möglich, die vereinbarten luarkierungsmuster in kurzen seitabständen zu variieren und bei-
-12-
109833/0388
BAD
BAD
Dr. MEDIGER
-12-
spielsweise für jede Ausstellungsv/oche ein anderes karkierungsmuster
zu vereinbaren und anzuwenden. Auch dies erschwert zusätzlich die Urkundenfälschung.
1098 3 3/U388 BAD ORIGINAL
Claims (8)
1. iv-ehrschichtiger fälschungsgesicherter Identitätsausweis,
gekennzeichnet durch
L1) ein fluoreszierendes Element,
(2) ein für ultraviolette Strahlen undurchlässiges
Markierungs- oder Kontrollelement
und (3) ein in exnem durchsichtigen Kunststoff eingebettetes
Trägerelement für IdentitätsangaDen,
mit der Iua^gabe, dass die Elemente (1) und (2) in x'eilf lachen
derart zueinander angeordnet sind, dass sie im ultravioletten Licht wahrnehmbare kontrastierende Zeichen oder Muster bilden..
2. Identitätsausweis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lagerelement (3) nur mit dem Element (2) oder mit dem
Element (1) fest zu einem Laminat verbunden ist, während jeweils das Element (1) oder das Element (2) als freie selbständige Schicht
dem Laminat zugeordnet ist und daher auch getrennt von diesem aufbewahrt werden kann.
3. Identitätsausweis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Identitätsangaben des Ausweises ganz oder teilweise unmittelbar auf dem Trägerelement (3) oder auf der dieses einhüllenden
Kunststoffschicht angebraht sindo
4-, Identitätsausweis nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
dass die Identitätsangaben selbst ganz oder teilweise mit Hilfe
von UV-undurchlässigem bzw. fluoreszierenden Stoffen hergestellt sind und daher das fluoreszierende Element (i) bzw. das UV-undurchlässige
Element (2) bilden.
5. Identitätsausweis nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die i'eilflachen der Elemente (1; und /oder (2) durch zugeordnete
Aufdrucke gleicher, aber nicht fluoreszierender dzw» UV-un durchlässiger i'ar-Dtöne getarnt sind.
-2-
109833/0 3,8 8
BAD
BAD
DnMEDlGER
6. Identitätsausweis nach. Anspruch Γ bis 5* bestehend aus einem
'Iragerelement (15) als Kern, einem Foto (17) * einen Streifen (21*
aus fluoreszierendem iitoff, der Zeichen UV-undurchlässigem .otoff
trägt, eine die genannten Teile ganz oder teilweise umhüllenden Kunststoffschicht (16), einer ersten Umhüllungsfolie™aus Kunststoff
(20) und einer zweiten Umhüllungsfolie (22).
7. Identitätsausweis nach Anspruch 6j dadurch gekennzeichnet, dass
die Kunststoffschichtcn(l6) und (20) aus Polyäthylen und die
Kunststoffschicht (22) aus Folyäthylenglykolterephthalat bestehen, - -
8. Identitätsausweis nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkstoff des fluoreszierenden Elements B-^.aphtriol,
Novocain, Benzidin , ρ-Phenylendiamin, Ha-Salicylgt, Anilin,
Antipyrin, liesorcln, .aariumplätincyanür oder ein »»olframat ist.
9· Identitätsausweis nach Anspruch 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet,' dass der Wirkstoff des UVi»undurchlässigem Elements ein
Benzophenon ist.
10 9 8 3 3/0388
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0030974 | 1966-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1646261A1 true DE1646261A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=7586063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661646261 Pending DE1646261A1 (de) | 1966-04-29 | 1966-04-29 | Mehrschichtiger faelschungssicherer Identitaetsausweis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1646261A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2366285C2 (de) * | 1972-03-16 | 1983-06-09 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Identifikationskarte |
EP0497483A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-05 | Ici Americas Inc. | Polyester-Verbundfolie |
EP1034922A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-13 | Agfa-Gevaert N.V. | Eine Sperrschicht enthaltendes Sicherheitsdokument |
DE102017005778A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Fluoreszierende Personalisierung mittels Laser |
-
1966
- 1966-04-29 DE DE19661646261 patent/DE1646261A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2366285C2 (de) * | 1972-03-16 | 1983-06-09 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Identifikationskarte |
EP0497483A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-05 | Ici Americas Inc. | Polyester-Verbundfolie |
EP1034922A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-13 | Agfa-Gevaert N.V. | Eine Sperrschicht enthaltendes Sicherheitsdokument |
DE102017005778A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Fluoreszierende Personalisierung mittels Laser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1274585B2 (de) | Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger | |
DE69101544T2 (de) | Durchsichtiges Sicherheitssiegel zum Schutz von unterzeichneten Texten und Dokumenten. | |
DE112012006685B4 (de) | Sicheres Ausweisdokument mit ablatiertem Folienelement | |
EP2643162B1 (de) | Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2340810A1 (de) | Faelschungssichere dokumente mit computerausdrucken | |
EP1556228B1 (de) | Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2906667A1 (de) | Wertpapier, insbesondere scheck | |
WO2012069547A1 (de) | Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2308876C3 (de) | Identifikationskarte | |
CH677905A5 (de) | ||
WO2016070965A1 (de) | Datenträger mit durchsichtssicherheitselement | |
DE102008030182B4 (de) | Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation | |
DE1646261A1 (de) | Mehrschichtiger faelschungssicherer Identitaetsausweis | |
DE102007003955B4 (de) | Rohling, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung eines Wert- und Sicherheitsdokumentes | |
DE3835998A1 (de) | Ausweiskarte und verfahren zum herstellen einer ausweiskarte | |
DE102019113569A1 (de) | Wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3418067B1 (de) | Fluoreszierende personalisierung mittels laser | |
DE69222779T2 (de) | Drucken auf kunststoffolien | |
WO2020182805A1 (de) | Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage | |
EP3135495B1 (de) | Gedrucktes sicherheitselement | |
EP2727739A1 (de) | Kartenkörper mit veränderbaren Folienlagen | |
DE19615871C1 (de) | Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2965918B1 (de) | Datenträger mit taktiler reliefstruktur | |
DE102023112927A1 (de) | Druckplattenkombination und Verfahren zu deren Herstellung, Sicherheitsdruck und Verfahren zu dessen Herstellung, Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem solchen Sicherheitsdruck und Verfahren zur Verifikation des Sicherheitsdrucks | |
DE29806681U1 (de) | Aufklebbare oder siegelfähige Druckmarke |