DE1645642A1 - Verfahren zur Reinigung von Polyvinylpyrrolidon - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von PolyvinylpyrrolidonInfo
- Publication number
- DE1645642A1 DE1645642A1 DE19661645642 DE1645642A DE1645642A1 DE 1645642 A1 DE1645642 A1 DE 1645642A1 DE 19661645642 DE19661645642 DE 19661645642 DE 1645642 A DE1645642 A DE 1645642A DE 1645642 A1 DE1645642 A1 DE 1645642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinylpyrrolidone
- pyrrolidone
- ether
- extracted
- extraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 title claims description 29
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 title claims description 29
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 halogen radical Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- BUQMVYQMVLAYRU-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3-tetrachloropropane Chemical compound ClCC(Cl)C(Cl)Cl BUQMVYQMVLAYRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropane Chemical compound CCC(Cl)Cl WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/001—Removal of residual monomers by physical means
- C08F6/003—Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung von Polyvinylpyrrolidon Polyvinylpyrrolidon wird bekanntlich in entsprechend eingestellter Lösung als Ersatz für Blutplasma benutzt. Aber auch anderweitig findet es in der pharmazeutischen Industrie Verwendung, z.B. als Tablettenbindemittel.
- Für solche Zwecke muss das Polyvinylpyrrolidon natürlich sehr rein sein, vor allem muss es frei von toxischen Substanzen sein. Auch bei der Verwendung in der Lebensmittelindustrie oder der kosmetischen Industrie darf es keine toxischen Bestandteile enthalten.
- Polyvinylpyrrolidon wird nach bekannten Verfahren durch Polymerisation von Vinylpyrrolidon erhalten. Von seiner Herstellung her sind aber neben einigen anderen Verunreinigungen noch gewisse, wenn auch geringe Anteile an Pyrrolidon enthalten, die man wegen des ähnlichen Siedepunktes mit dem Vinylpyrrolidon sehr schwer von diesem durch Destillation trennen kann. Andere Reinigungsarten kommen wegen der Empfindlichkeit des Vinylpyrrolidons nicht in Frage. Bei der Polymerisation von Vinylpyrrolidon, die man bekanntlich in wässriger Lösung ausführt, bleibt das Pyrrolidon und die eventuellen anderen Verunreinigungen in der wässrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons. Da die Polymerisation nie ganz vollständig verläuft, bleibt auch eine mehr oder weniger grosse Menge von monomerem Vinylpyyrolidon in der Polymerisatlösung.
- Diese Lösung wird gewöhnlich in einem Sprühtrockner eingedamprt,- um festes Polyvinylpyrrolidon zu erhalten. Dabei verflüchtigen sich zwar auch gewisse Anteile des monomeren Vinylpyrrolidons und des Pyrrolidons, aber ein mehr oder weniger grosser Teil von beiden bleibt im festen Polyvinylpyrrolidon zurück.
- Um aus dem festen Polyvinylpyrrolidon das Pyrrolidon und die Hauptmenge des unumgesetzten Vinylpyrrolidons zu entfernen, hat man das Polymerisat mit Äther oder einem Gemisch von Äther und Aceton extrahiert. Dieses Verfahren hat einmal den Nachteil, dass man das Polyvinylpyrrolidon zweimal trocknen muss, darüber hinaus wird durch den Äther allein sehr wenig extrahiert; man muss also sehr grosse Mengen an Äther anwenden, um die relativ geringen Mengen an unerwünschten Substanzen zu entfernen. Bei der Extraktion mit einem Ather-Acetongemisch bleibt ein beträchtlicher=Teil des Acetons im Polyvinylpyrrolidin und lässt sich aus diesem nur durch starkes Trocknen entfernen. Ausserdem muss man bei der Wiedergewinnung des Ather-Acetongemisches dieses vor dem Wiedereinsetzen auf die bestimmte, benötigte Zusammensetzung neu einstellen, was zu einer weiteren Verteuerung des Verfahrens führt.
- Es wurde nun gefunden, dass man die Nachteile der bekannten Reinigungsverfahren meiden kann, wenn man nicht das getrocknete Polyvinylpyrrolidon, sondern dessen Lösung vor der Sprühtrocknung extrahiert.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Polyvinylpyrrolidon durch Extraktion, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die durch Polymerisation von Vinylpyrrolidon erhaltene wässrige Polymerisatlö=sung Reiz bei Raumtemperatur flüssigen Halogenkohlenwasserstoffen extrahiert. Diese halogenierten Kohlenwasserstoffe lassen sich leicht von der wässrigen Lösung trennen, sie lösen sich nur spurenweise in Wasser und lösen andererseits nur geringe Meinen Wasser auf. Die erfindungsgemäss als Extraktionsmittel verwendeten Halogenkohlenwasserstoffe lösen bevorzugt die Verunreinigungen, besonders Pyrrolidon und tnonomeres Vinylpyrrolidon aus der wässrigen Lösung, während Polyvinylpyrrolidon in der wässrigen Phase zurückbleibt.
- Weiterhin werden durch die Halogenkohlenwasserstoffe o gomere des Polyvinylpyrrolidons gelöst,und zwar um so leichter, je niedriger inr Molekulargewicht ist. Es kann daher Polyvinylpyrrolidon grosser Reinheit hergestellt werden, was vor allem bei der Verwendung dieses Polymeren als Blutplasmaersat von ausserordentlichem Vorteil ist. Die schwierig entfernbaren oligomeren Anteile von Polyvinylpyrrolidon bedeuten bei den meisten Anwendungsgebieten des Polyvinylpyrrolidons eine unerwünschte, oft sogar eine untragbare Verunreinigung.
- Die erfindungsgemäss als Extraktionsmittel verwendeten, bei Raumtemperatur flüssigen Kohlenwasserstoffe besitzen vorzugsweise Siedepunkte zwischen 40 und 1000C. Es können auch Halogenkohlenwasserstoffe mit niedrigeren oder höheren Siedepunkten angewendet werden; jedoch erschwert ein höherer Siedepunkt die W-edergewinnung des Extraktionsmittels und die Abtrennung der letzten Spuren aus dem Polyvinylpyrrolidon und niedrigere Siedepunkte weisen den Nachteil auf, dass die Extraktion unter Druck durchgeführt werden muss.
- Es werden vor allem aliphatische. Halogenkohlenwasserstoffe eingesetzt, deren Halogenrest ein Chlors Brom-oder Fluorrest ist und die mehrere gleiche oder verschiedene Halogenreste im Molekül enthalten. Dazu gehören: 1,1-Dichlorpropan, 1, 2-Dichlorpropan, l, l-Dichloräthan, 1, 2-Dichloräthan, l, l-Dichloräthylen, 1, 2-Dichloräthylen, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenbromid, l-Brompropan, 2-Brompro « propan, l-Brompropylen, 2-Brompropylen und die Frigene.
- Die Extraktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich vorgenommen werden. Vorteilhaft ist es kontinuierlich zu extrahieren, weS dazu xtraktiansmittel verwendet werden muss.
- Nach durchgeführter Extraktion trennt man die wässrige Polyvinylpyrrolidonlösung von dem Extraktionsmittel, d.h. dem halogenierten Kohlenwasserstoff, der die Verunreinigungen enthält. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wird, wie üblich, in einem Sprühtrockner zur Trockene verdampft, während das Extraktionsmitel von den darin gelösten Verunreinigungen abdestilliert wird.
- Das Destillat kann wieder zu neuerlicher Extraktion eingesetzt werden. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
- Beispiel 1 2000 g Vinylpyrrolidon mit einem gaschromatographisch bestimmten Gehalt an Pyrrolidon von 0,2 2 d.s. also 4 g, wurden bis zu einem K-Wert von 29,5 auf übliche Weise polymerisiert. Die Lösung des Polymerisates, 6600 cm5, wurden mit 6600 cm3 Tetrachlorkonlenstoff in einer Extraktionsapparatur kontinuierlich extrahiert.
- Der Tetrachlorkohlenstoff wurde dann im Wasserbad an einer 50 cm langen Kolonne abdestilLirt. Es blieb ein Rückstand von 15,6 g.
- Bei der gaschromatographischen Analyse wurden darin 28 ffi Pyrrolidon gefunden, d.s. 4,4 g.
- Beispiel 2 2100 g Vinylpyrrolidon mit einem Gehalt an 0, 33 % Pyrrolidon, d.s. 6,93 g, wurden bis zu einem K-Wert von 51,5 polymerisiert. Die Polymerisatlösung (7000 cm)) wurde vier mal mit je 5500 cm3 1,2-Dichlorpropan ausgeschüttelt. Das Dichlorpropan wurde dann im Ölbad an einer 50 cm langen Kolonne abdestilliert, wobei ein Rückstand von 18,4 g blieb. In diesem wurden 37 ffi Pyrrolidon mittels Gaschromatographie gefunden, das entspricht 6,8 g Beispiel 3 In vier verschiedenen Ansätzen wurden je lC00 g Vinylpyrrolidon zu Polyvinylpyrrolidon mit K-Werten von 19,0, 27,2, 30,6 und 33.8 polymerisiert.
- Die erhaltenen Polymerisatlösungen hatten einen Gehalt an monomerem Vinylpyyrolidon von 0.33, 5.00, 6.90 und 10.60 bezogen auf das Polyvinylpyrrolidon. Jede dieser vier Lösungen von Polyvinylpyrrolidon wurde in zwei Teile (je 500 g Polyvinylpyrrolidon) geteilt. Der eine Teil wurde direkt zur Trockne gedeampft, während der andere erst mit je 800 cm- Dichloräthan vier mal ausgeschüttelt und dann zur Trockene gedampft wurde. Der Gehalt an monomerem Vinylpyrrolidon betrug in den vier nicht extrahierten Anteilen nach dem Trocknen: 0.29 5, 2.25 ,%, 2.75 % und 3.40 %, während er in den extrahierten Anteilen auf 0.22 , 34 %, 0.61 ß und 0.18 % abgesunken war.
- Beispiel 4 1000 g Vinylpyrrolidon wurden in wässriger Lösung polymerisiert. Die erhaltene Polymerisatlösung wurde in fünf Teile geteilt. Zwei Teile wurden mit je 1200 cm3 Methylenchlorid in einer Extraktionsapparatur kontinuierlich extrahiert, dann zur Trockene gedampft. In dem einen Teil wurde der Restmonomergehalt sofort bestimmt; er betrug 0,15 %, Der andere Teil wurde mit 1000 cm3 Ather extrahiert, dann nochmals getrocknet und nun darin der Restmonomergehalt bestimmt. Es wurden O. 16 % Monomerengehalt festgestellt. Die drei nicht mit Methylenchlorid extrahierten Anteile wurden ebenfalls zur Trockene gedampft. In dem einen dieser Anteile wurde ein Restmonomergehalt von 5.44 ß gefunden. Der 2. Anteil wurde mit 1000 cm# Äther extrahiert, wonach der Restmonomergehalt des trokkenen Produktes 3.08 % betrug, der 3. schliesslich wurde mit einem Gemisch von 500 cm3 Äther und 500 cm3 ceton extrahiert, nochmals getrocknet und auf Restmonomeres analysiert. Es waren noch 1.13 % vorhanden.
- Beispiel 5 2 Proben mit je 100 g trockenem Polyvinylpyrrolidon, wovon eine in Lösung sofort nach der Polymerisation mit Je 150 cm3 Chloroform 4 mal ausgeschüttelt worden war, wurden mit 500 cm3 Äther 10 Stunden lang unter Rühren am Rückfluss extrahiert.
- Der Äther werde abfiltriert und an einer 50 cm langen Kolonne abdestilliert. Aus der Extraktionslösung des vorher nicht extrahierten Polyvinylpyrrolidons wurden dabei 1. D g Rückstand mit einem Gehalt von 20 % Pyrrolidon und 51 % Vinylpyrrolidon erhalten, während aus dem vorher mit Chloroform extrahierten Polyvinylpyrrolidon mit Äther nichts mehr extrahiert wurde.
- Nach der Abdestillation des Äthers blieb kein Rückstand.
- Beispiel 6 Zu 270 g Vinylpyrrolidon mit 0.5 0 Pyrrolidongehalt wurden 22 g Pyrrolidon zugefügt, diese Mischung in Wasser gelöst und polymerisiert. Nach der Polymerisation waren noch 9,6 % Restmonomeres, bezogen auf das Polyvinylpyrrolidon, vorhanden, wahrscheinlich weil die grosse Menge Pyrrolidon bei der Polymerisation etwas stört. Die erhaltene Polymerisatlösung wurde vier mal mit je 750 cm3 2-Brompropan augeschüttelt. Die vereinigten Auszüge wurden abdestilliert und ergaben einen Rückstand von 58 g, der aus 34 % Vinylpyrrolidon und 38 % (22 g) Pyrrolidon bestand.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Verfahren zur Reinigung von Polyvinylpyrrolidon durch Extraktion, dadurch gekennzeichnet, dass man die durch Polyrnerisation von Vinylpyrrolidon erhaltene wässrige Polymerisatlösung mit bei Raumtemperatur flüssigen Halogenkohlenwasserstoffen extrahiert.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1J dadurch gekennzeichnet, dass zur Extraktion Halogenkohlenwasserstoffe mit Siedetemperaturen zwischen 40 und 1000C verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0032022 | 1966-09-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645642A1 true DE1645642A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1645642B2 DE1645642B2 (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=7586920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661645642 Pending DE1645642B2 (de) | 1966-09-27 | 1966-09-27 | Verfahren zur reinigung von polyvinylpyrrolidon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1645642B2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4532318A (en) * | 1984-09-05 | 1985-07-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Process for removing trace amounts of hydrazine |
EP0258854A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung eines Adsorptionmittels zum Entfernen von Vinylpyrrolidon aus Vinylpyrrolidon-Polymerisat-Lösungen |
US5354945A (en) * | 1991-12-05 | 1994-10-11 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of ultrapure N-vinylpyrrolidone polymers |
WO2023099232A1 (en) | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Basf Se | Preparation of n-vinylpyrrolidone polymers, containing less than 0.5 wt% of 2-pyrrolidone |
-
1966
- 1966-09-27 DE DE19661645642 patent/DE1645642B2/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4532318A (en) * | 1984-09-05 | 1985-07-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Process for removing trace amounts of hydrazine |
EP0258854A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung eines Adsorptionmittels zum Entfernen von Vinylpyrrolidon aus Vinylpyrrolidon-Polymerisat-Lösungen |
US5354945A (en) * | 1991-12-05 | 1994-10-11 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of ultrapure N-vinylpyrrolidone polymers |
WO2023099232A1 (en) | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Basf Se | Preparation of n-vinylpyrrolidone polymers, containing less than 0.5 wt% of 2-pyrrolidone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1645642B2 (de) | 1972-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230747T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung der nicht-, mono- und bifunktionellen Spezies in Perfluoropolyoxyalkylenen | |
EP0012891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzolen | |
DE2135530A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von tertiärem Butylhydroperoxid | |
DE1645642A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyvinylpyrrolidon | |
DE2627992C3 (de) | Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Trennung von Gemischen aus bestimmten aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen | |
DE2101464A1 (de) | Verfahren zur Behandlung des gasför migen, aus der Pyrolyse von 1,2-Dichloräthan zu Vinylchlorid stammenden Produktes | |
EP0072484B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat | |
DE3883833T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Lösungsmittel aus chlorierten Harzen. | |
CH504419A (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbarem Dimethylsulfoxyd | |
DE3107967A1 (de) | "verfahren zur herstellung von reinem hexafluorpropylenoxid" | |
DE1617012B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwässern der Wollwäsche | |
DE69519656T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von procyanidolischen Oligomeren | |
EP0402744B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von trans-1,1,4,4-tetraalkyl-2-buten-1,4-diolen | |
DE952344C (de) | Verfarhen zur Monochlorierung des m-Xylols | |
DE1767674C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Niob- und/oder Tantal-Fluorkomplexen | |
EP0253922A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Alpha-Bisabolol | |
DE1445932C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von 4,4'-Bipyridyl | |
EP3424915B1 (de) | Verfahren zur extraktion von 5-hydroxymethylfurfural (5-hmf) | |
EP0167770B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trithian | |
DE1812820C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Tetra= fluorathylen | |
DE811348C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten in reines Methanol und hoehere Alkohole | |
AT283293B (de) | Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von 1,2-Dichloräthan | |
DE2329731A1 (de) | Herstellung von gamma-cyanobutyraldehyd | |
DE938727C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Polychlorbenzolen bei deren Herstellung aus Hexachlorcyclohexanen | |
DE1147211B (de) | Verfahren zur Reinigung von Acetaldehyd und gleichzeitige Gewinnung von chlorierten Acetaldehyden |