DE1645368B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem DruckInfo
- Publication number
- DE1645368B2 DE1645368B2 DE1645368A DES0104704A DE1645368B2 DE 1645368 B2 DE1645368 B2 DE 1645368B2 DE 1645368 A DE1645368 A DE 1645368A DE S0104704 A DES0104704 A DE S0104704A DE 1645368 B2 DE1645368 B2 DE 1645368B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction vessel
- reaction
- temperature
- ethylene
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 73
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- OGRXKBUCZFFSTL-UHFFFAOYSA-N 4-(methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanol Chemical compound O=NN(C)CCCC(O)C1=CC=CN=C1 OGRXKBUCZFFSTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/242—Tubular reactors in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
- B01J3/042—Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00054—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2219/00056—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2219/00058—Temperature measurement
- B01J2219/00063—Temperature measurement of the reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/918—Polymerization reactors for addition polymer preparation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum kontinuierlichen Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck.
Bei der radikalischen Polymerisation von Äthylen bei Drücken von 500 bit 4000 'g/cnr ist das Problem
der Ableitung der Reaktionswärme, die etwa 800 kcal pro Kilo Polymerisat beträgt, νοιΐ großer Wichtigkeit.
Zur Zeit werden zwei Verfahren zur Hochdruckpolymerisation angewendet, die sich durch die Lösung des
Problems der Wärmeableitung unterscheiden. Das eine Verfahren wird in einem Autoklav unter Rühren
durchgeführt und das andere Verfahren wird in einem Röhrenreaktionsgefäß als Polymerisation in Masse
durchgeführt.
Bei dem ersten Verfahren wird kaltes Äthylen mit einer Reaktionsmasse in Berührung gebracht, die bei
der gewünschten Reaktionstemperatur gehalten wird, meistens zwischen 150 und 300° C. Auf diese Weise
wird die Reaktionswärme zum Erhitzen des frisch zugeführten kalten Äthylens ausgenutzt. Die Umwandlung
von Äthylen in das Polymerisat hängt von der Temperaturdifferenz der kalten Äthslenbeschickung
und der gewünschten Reaktionstemperatur ab. Bei den bevorzugten Reaktionstemperaturen kann man
1 % des zugeführten Äthylens bei einer Temperaturdifferenz von 12 bis 13° C zwischen dem zugeführten
kalten Äthylen und der Reaktionsmasse umwandeln. Dies bedeutet, daß bei diesem Verfahren eine maximale
Umwandlung von 5 bis 15 % möglich ist.
Das andere bekannte Verfahren beruht auf dem grundsatzlich verschiedenen Prinzip, daß die
Reaktionswärme durch starken Wärmeaustausch zwischen der Reaktionsmasse (Äthylen auf der
Polymerisationsstufe) und einer äußeren Flüssigkeit abgeführt wird. Um eine befriedigende Wärmeaustauschoberfläche
sicherzustellen, werden bei diesem Verfahren als Reaktionsgefäße Röhren, die mit einem Mantel umgeben sind, mit hohem Verhältnis
von Oberfläche zu Volumen oder Durchmesser zu Länge verwendet. Diese Röhrenreaktionsgefäße
haben im allgemeinen Verhältnisse von Durchmesser: Länge zwischen 1:250 bis I: IUUOU, Du* Äthylen
muß auf die Reaktionsstaruemperauir erhitzt
werden, die normalerweise oberhalb 150 C hegt, indem
man es vor dem Einleiten in die Reaktionszone
δ erhitzt. Die Reaktionswärme wird teilweise abgeführt,
indem man die Temperatur der Reaktionsmasse auf einen behiimmten maximalen Wert (Temperaturmaximum)
ansteigen läßt, und indem man sie mit Hilfe einer Flüssigkeit abführt, die in dem Röhrenmantel-
raum kreist, und die gegenüber der Reaktionsmasse
gekühlt wird. Die Kühlflüssigkeit soll ebenfalls eine Temperatur aufweisen, die oberhalb der Temperatur
liegt, bei der sich Polyäthylen in nicht umgesetztem Äthylen löst, um zu vermeiden, daß sich das Polyäthy-
* 5 len an den Wandungen abscheidet und Störungen hervorruft,
insbesondere die Wandung verschmier», und damit die Wärmeübertragung verringert, eine zu
starke Verzweigung des Polymerisats hervorruft und das Reaktionsgefäß verstopft. Gewöhnlich wirkt der
an Anfangsteil des Reaktionsgefäßes als Vorerhitzer für
die Äthylenbeschickung, so daß es zweckmäßig ist, die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf einen Wert
zwischen 150 und 200" C zu halten. Das zulässige
Temperaturmaximum liegt bei etwa 300 bis 350" C.
Die radikalische Polymerisation von Äthylen verläuft mil hoher Geschwindigkeit, die abhängig ist von
der Temperatur und der Konzentration der Polymerisationsinitiatoren, die anwesend sein können. Bei
Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfah-
rens in einem Röhrenreaktionsgefäß treten im ersten Teil des Reaktionsgefäßes sehr hohe Temperaturen
auf, d.h. Temperaturen, die zwischen der Anfangstemperatur und dem Temperaturmaximum liegen. Im
zweiten Teil des Reaktors ist die Temperatur etwas niedriger, d. h. sie Hegt zwischen dem Temperaturmaximum
und der Temperatur am Auslaß des Reaktionsgefäßes. Im zweiten Teil der Reaktion sind keine
Initiatoren anwesend und der Wärmeaustausch mit der kreisenden Kühlflüssigkeit ist auf dieser Reak-
v« tionsstufe besonders wirksam auf Grund der höheren
Temperaturdifferenz. Diese Verfahrensart hat Vorteile gegenüber dem Verfahren im Autoklav, weil es
möglich ist, 5- oder (nnal höhere Reaktionsgeschwindigkeiten
zu erhalten, und der Umwandlungsgrad des
»5 Äthylens his zu 30Ci betragen kann. Jedoch hängt
der'Verlauf der Polymerisation weitgehend vom Temperaturprofil des Reaktionsgefäßes ab.
Aus der USA.-Patentschrift 2 856 395 und der sowjetischen Patentschrift 125 381 sind Röhrenreak-
tionsgefäße zur Durchführung des geschilderten Verfahrens
bekannt, die aus mehreren Zonen von unterschiedlicher Durchschnittsfläche bestehen. Jedoch
gelingt es mit Hilfe dieser Vorrichtungen nicht, die Reaktionstemperatur über die Lange der Reaktionsgefäße
so zu steuern, daß die Polymerisation mit brauchbarer Geschwindigkeit abläuft und gleichzeitig
ein Polyäthylen von guter Qualität liefert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation zu schaffen, bei dem
«o das Reaktionsgefäß unterschiedliche Querschnittsflächen
und dementsprechend unterschiedliche Verhältnisse von Oberfläche zu Volumen in verschiedenen
Reaktionszonen aufweist und gleichzeitig ein Temperaturprofil besitzt, das einerseits hohe Polymerisa-
tionsgeschwindigkeiten und andererseits die Herstellung
von Polyäthylen in hoher Ausbeute und Güte erlaubt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
i 645
zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen unter
hohem Druck in Gegenwart von freie Radikale bildenden Katalysatoren in beheizten Röhrenreaktjonsgefäßen
von einheitlichem Durchmesser, die aus mehreren Zonen bestehen und in einem Teil der Zonen
axial angeordnete, runde Metallstäbe aufweisen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem
Röhrenreaktionsgefäß polymerisiert, das von der /weiten Zone ab Metallstäbe von zunehmend größeren
Abmessungen enthält.
Die Metullstäbe werden durch geeignete Halterungen
in Stellung gehalten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Röhrenreaktionsgefäß
zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus mehreren Zonen von einheitlichem
Durchmesser, wobei in einem Teil der Zonen runde Metallstäbe axial angeordnet sind, sowie einem
äußeren Mantel, das dadurch gekennzeichnet ist. daß das Röhrenreaktionsgefäß von der zweiten Zone ab
Metallstäbe von zunehmend größeren Abmessungen enthält.
Dieser Reaktionsgefäßtyp hat. Vorteile gegenüber herkömmlichen Röhrenreaktionsgefäßen, weil er die
Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und auch die Wärmeaustauschkoeffizienten in den Reüktionszonen
verbessert, bei denen die Wärmeableitung besonders notwendig ist. Außerdem ist es günstig, daß die kreisende
Kühlflüssigkeit in dem äußeren Mantel verwendet werden kann, der eine höhere Temperatur aufweist
als bei einem herkömmlichen Röhrenreaktionsgefäß, so daß man die Reaktion bei verschiedenen
Reaktionstemperaturen über die Länge des Reaktionsgefäßes
durchführen kann. Dies ist ein besonders wichtiges Merkmal der Erfindung, weil es bekannt ist.
daß die relativen Temperaturen über die Länge des Reaktionsgefäßes die Eigenschaften des Produktes.
z.B. sein Molekulargewicht, bestimmen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung weiter
erläutert.
Fig. » zeigt graphisch das Temperaturprofil des Polymerisationsverfahrens über die Länge des Reaktionsgefäßes.
Die Reaktionstemperatur ist auf der Abszisse und die Reaktionsgefäßlänge auf der Ordinate
aufgetragen;
Fig. 2 zeigt schematisch ein Röhrenreaktionsgefäß
für das erfindungsgemäße Verfahren.
In Fig. 1 zeigt die Kurve 1 das Temperaturprofil des Verfahrens bei der Polymerisation von Äthylen
in einem Röhrenreaktionsgefäß nach dem bekannten Verfahren und die Kurve 2 nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren. Aus diesen Kurven ist ersichtlich, daß im erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionstemperatur rascher ansteigt und beim Tcmperaturma
ximum über längere Zeit verbleibt. Dies hat die Bildung von Polyäthylen mit verbesserten Eigenschaften
zur Folge.
Das in F i g. 2 gezeigte Röhrenreaktionsgefäß 1 besteht aus fünf miteinander in Verbindung stehenden
Reaktionszonen 2, die von einem Mantel 3 umgeben sind. Das Äthylen, das mit Sauerstoff vorgemischt sein
kann, tritt in das Reaktionsgefäß durch die Leitung 4 ein. Die Reaktionstemperatur wird durch zehn Thermoelemente
5 gemessen. Jeweils zwei sind für jede Reaktionszont vorgesehen. Die Meßwerte der Ther
moelemente 5 können mit Hilfe eines Oszillographen (nicht gezeigt) kontinuierlich aufgeschrieben werden,
so daß eine der Kurve 2 von Fig. 1 entsprechende Kurve direkt auf dem Bildschirm erhalten wird.
In der Zeichnung sind runde Stahtetäbe 6, 6' mit ähnlichem Durchmesser gezeigt. Der Stab 6 ist kürzer
als der Stab 6', der in der dritten Zone % angeordnet ist. Die vierte und fünfte Zone enthält ebenfalls runde
Stahlstäbe 7 und 7', doch sind diese von größerem Durchmesser als 6'. Die im Mantel 3 der fünf Röhrenabschnitte,
aus denen das Reaktionsgefäß besteht, kreisende Flüssigkeit kann Wasser sein, das mit Hilfe
einer nicht gezeigten Umwälzpumpe unter Druck ge-
*° halten wird und bei 8 in den Mantel eintritt und bei 9
ihn verläßt. Das Wasser kann zweckmäßig überhitzt sein und eine Temperatur von 160° C aufweisen.
Nicht umgesetztes Äthylen zusammen mit dem Polymerisat verläßt das Reaktionsgefäß durch die
Leitung 10 und wird pulsierend mit Hilfe eines nicht gezeigten Ventils abgelassen. Die Abführung erfolgt
in Zeilabständen von etwa 2 oder 3 Sekunden. Dann wird das Gemisch auf bekannte Weise voneinander
getrennt.
Vergleichsversuch
Dieser Versuch erläutert :iie Polymerisation von Äthylen nach einem bekanntem Verfahren unter Verwendung
eines üblichen Röhrenreaktionsgefäßes.
3S 20 kg/Std. yy,5 %iges Äthylen werden in ein Röhrenreaktionsgefäß
mit einem Durchmesser von 15 mm u.v-d einer Länge von 7500 rnm eingeleitet. Das Reaktionsgefäß
besteht aus 5 ummantelten und miteinander in Verbindung stehenden Abschnitten von jeweils
i'· 1400 mm Länge. Der Rest der Beschickung besteht aus gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 2 oder 3
Kohlenstoffatomen. Die Beschickung enthält auch Sauerstoff in einer Menge von 70 Volumteilen/Million
als Polymerisationsinitiator.
:i5 Die Äthylen-Sauerstoff-Beschickung wird auf 1500
kg/cnr verdichtet und auf einen solchen Wert vorerhitzt,
daß die Temperatur am Reaktionsgefäßeinlaß etwa 175° C beträgt. Die Polymerisation setzt rasch
ein und das Temperaturprofil im Reaktionsgefäß ist in Fig. 1, Kurve 1 gezeigt.
Die im Mantel der fünf Abschnitte kreisende Flüssigkeit besteht aus Wasser, das mit Hilfe einer Umwälzpumpe
unter Druck imd bei 1500C gehalten
wird.
Die Reaktionsgefäßtemperatur wird mit 10 Thermoelementen gemessen. Jeweils 2 Thermoelemente
sind in jeder Reaktionszone angeordnet.
Die Werte werden kontinuierlich (20mal in der Minute) mit Hilfe eines Oszillographen aufgeschrieben.
so daß die Kurve 1 unmittelbar auf dem Bildschirm erscheint. Das Temperaturmaximum beträgt 283° C.
Das nicht umgesetzte Äthylen-Polymerisat-Gc-
misch wird aus dem Reaktionsgefäß mit Hilfe eines
entsprechenden Ventils in Zeitabständen von etwa 2 oder 3 Sekunden ausgelassen.
Das Gemisch wird in einen bei 400 kg/cm2 und
150" C gehaltenen Behälter eingeleitet, in dem zunächst
ni .ht umgesetztes Äthylen abgetrennt wird. Danach wird das Gemisch in einen weiteren Behälter
geführt, der bei 5 kg/cmJ und 130° C gehalten wird.
In diesem wird restliches Äthylen abgetrennt. Beide Ströme von nicht umgesetztem Äthylen werden in einen Gasbehälter eingeleitet, nachdem man den Druck
des Gases auf den Druck des Gasbehälters vermindert und das Gas in zwei Wärmeaustauschern abgekühlt
hat, wobei sich irgendwelche wachsartigen, niedermolekularen Polymeren abtrennen. Die beiden Wärmeaustauscher werden abwechselnd betrieben, um sie
reinigen zu können.
Das erhaltene geschmolzene Polymerisat wird unmittelbar stranggepreßt und mit einem in Wasser eintauchenden
Schneider granuliert. Es werden 2,4 kg/ Std. Polymerisat mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Viskosität der Schmelze. 15 nach ASTMD 1238.
Dichte 0,915 g/cm1 (ASTMD 792), Zerreißfestigkeit
80 kg/cm2 (ASTMD 638).
Runde Stahlstäbe werden konzentrisch in den im Vergleichsversuch verwendeten Röhren des Röhrenreaktionsgefäßes
und durch Halterungen in Stellung gehalten. Diese Stäbe sind folgendermaßen angeordnet.
5. Abschnitt ein Stab mit 8 mm 0 und 1400 mm Länge wird angebracht.
1. Abschnitt kein Stab.
2. Abschnitt ein Stab von 4 mm 0 und 400 mm Länge
wird in den Endteil in der Slrömungsrichtung des Äthylens angeordnet.
3. Abschnitt ein Stab von 4 mm 0 und 1400 mm Län
ge wird angebracht.
4. Abschnitt ein Stab von 8 mm 0 und 1400 mm Län
ge wird angebracht.
Das im Vergleichsversuch beschriebene Verfahren wird in diesem Röhrcnreaktionsgefäß wiederholt. Das
im Mantel kreisende Wasser wird jedoch bei 160° C gehalten. Das Temperaturprofil im Reaktionsgefäß ist
in F i g. 1, Kurve 2, gezeigt. Die maximale Temperatur
ίο erreicht 285° C.
Es werden 3 kg/Std. granuliertes Polymerisat mit folgenden Eigenschaften erhalten: Dichte 0,920 g/
cm , Viskosität im geschmolzenen Zustand: 8. Zerreißfestigkeit
120 kg/cm2.
«5 Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine höhere Umwandlung von Äthylen in Polyäthylen und
man erhält ein Produkt mit verbesserten Eigenschaften.
Beim Versuch, das im Vergleichsversuch beschriebene Verfahren mit Kühlwasser bei einer Temperatui
von 160° C durchzuführen, ergaben sich Schwierig keiten bei der Steuerung des Temperaturmaximums
Die Temperatur erreicht sehr hohe Werte, und da: Produkt enthielt Kohlenstoff
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
rf.
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen unter hohem Druck in Gegenwart
von freie Radikale bildenden Katalysatoren in beheizten Röhrenreaktionsgefäßen von einheitlichem
Durchmesser, die aus mehreren Zonen bestehen und in einem Teil der Zonen axial angeordnete,
runde Metallstäbe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man meinem Röhrenreaktionsgefäß
polymerisiert, das von der zweiten Zone ab Metallstäbe von zunehmend größeren
Abmessungen enthält.
2. Röhrenreaktionsgefäß zur Durchfuhrung des
Verfahrens nach Anspruch I, bestehend aus mehreren
Zonen von einheitlichem Durchmesser, wobei in einem Teil der Zonen runde Metallstäbe
axial angeordnet sind, sowie einem äußeren. Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrenreaktionsgefäß
von der zweiten Zone ab Metallstäbe von zunehmend größeren Abmessungen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1550965 | 1965-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645368A1 DE1645368A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1645368B2 true DE1645368B2 (de) | 1974-11-28 |
DE1645368C3 DE1645368C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=11148061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1645368A Expired DE1645368C3 (de) | 1965-07-09 | 1966-07-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3503949A (de) |
DE (1) | DE1645368C3 (de) |
GB (1) | GB1147774A (de) |
NL (2) | NL6609653A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3765324D1 (de) * | 1986-06-25 | 1990-11-08 | Naphtachimie Sa | Verfahren und ofen fuer das dampfkracken von kohlenwasserstoffen fuer die zubereitung von olefinen und diolefinen. |
US5756592A (en) * | 1995-11-27 | 1998-05-26 | Alliedsignal, Inc. | Process for the production of cyanate ester resins having unique composition |
KR100630887B1 (ko) * | 2004-11-19 | 2006-10-02 | 삼성토탈 주식회사 | 다양한 물성의 제품을 높은 생산성으로 제조하기 위한에틸렌 중합방법 및 이에 이용되는 관형 반응기 |
EP4467575A1 (de) * | 2023-05-26 | 2024-11-27 | Basell Polyolefine GmbH | Hochdruckpolymerisation von äthylen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856395A (en) * | 1954-05-12 | 1958-10-14 | Monsanto Chemicals | Control of polyethylene process |
-
0
- NL NL134444D patent/NL134444C/xx active
-
1966
- 1966-07-07 US US563480A patent/US3503949A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-08 DE DE1645368A patent/DE1645368C3/de not_active Expired
- 1966-07-08 GB GB30791/66A patent/GB1147774A/en not_active Expired
- 1966-07-08 NL NL6609653A patent/NL6609653A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1147774A (en) | 1969-04-10 |
US3503949A (en) | 1970-03-31 |
DE1645368C3 (de) | 1978-08-31 |
NL134444C (de) | |
DE1645368A1 (de) | 1970-07-23 |
NL6609653A (de) | 1967-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913274T2 (de) | Entgasung. | |
EP0752268A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren | |
DE19654806C2 (de) | Optimierung des Kühlwassersystems einer Polyolefinanlage | |
DE2736477C2 (de) | ||
EP0020946B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2400661A1 (de) | Verbessertes fallstrom-verdampfungsverfahren | |
DE2131145C3 (de) | Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen | |
EP0394794A2 (de) | Polyethylen sowie Copolymerisate aus überwiegenden Anteilen von Ethylen | |
DE1645368C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck | |
DE1593648A1 (de) | Verfahren zur nicht-katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1110870B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blockpolymerisieren vinylaromatischer und damit mischpolymerisierbarer Verbindungen | |
DE3590168T (de) | Reaktionskessel | |
DE69103290T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Tetraphosphorpolysulfiden. | |
DE1520260B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des AEthylens | |
DE3535401A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von isobutylenpolymeren und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1645481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von AEthylen | |
DE2205166A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation eines Olefins bei hohem Druck in röhrenförmigen Reaktoren | |
DE1938749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines ringfoermigen Fluessigkeitsstromes,der entlang der Innenflaeche einer Rohrwand laeuft | |
DE2120624B2 (de) | Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Xthylen | |
DE2333185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2107945A1 (en) | High pressure polyethylene prodn - using stirred autoclave and tubular after-reactor for high yield and quality | |
DE2606144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylen | |
CH649278A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines saeurefluorids aus kohlenmonoxid, wasserfreiem fluorwasserstoff und einem olefin. | |
DE1018622B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit engem Molekulargewichtsbereich | |
DE1620947C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Äthylen bei hohen Drücken und Temperaturen in Gegenwart von freie Radikale bildenden Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |