Anordsnns bei Lichtsigsallaternen.
------------------
Bei vielen Signalanlagensucht ioan mit einem Minimum an
Lampen eine rössere Ansahl verschiedenartiger Zustände
kenntlich zu machen, so z. Bo bei Terkehrssignalanlagendie
verschiedene Richtung, in welcher jeweils eine Fahrt erlaubt
ist. Dies kann Banjait Röhrenlaspen erreichen, die jedoch
den Nachteil haben, dass sie auf ueitere JEntfenumg nicht
klar GenuG
gemäss der Neuerung kann man denselben Zvieck dadurch erreicheng
dass nan einzelne Signallanpen in einer solchen Stellung zu-
einander anordnete dass ds. rdl Aufleúchten von je zei oder
mehr Signallampen die verschiedene Fabrtrichtung erkennbar
Der Gegenstand. der Neuerung ist in den Figuren beispiels-
weise erläutert, wobei-die schraffiert dargestelltenKreise
dunkle Lampen, die hellenKreiseim Augenblickgerade leuch-
tende Linsen darstellen.
,..
fD fi ll A
m fieu
BNNN
in9 al2 Qr Gh gge
In Fig l ist gezeigtg wie dureh'vier symmetrisch angeordnete
Signallampen drei verschiedene Fahrtrichtunsen angezeigt werden
können Leuchten 1 und 2 zusammen wie durch die Strahlen an
gedeutet so heist diec Geradeausfahrt ; leuchten die Lampen
2 Xd 5 glel>wLen gp so hex Res nege
2 und 3 gleichzeitige so heiest dies Abbiegen nach links bei
- 2 und 4'AbbieGen nach rechts=. Wesentlich is' hierbei dass
jede der Lassen ein ausreichend schales geschlossenes Licht-
bundel erzeugte aber doch eine gewisse Streuung die ein
SAmen erBiögj. icht auch ueim man sich nicht genau in dem
Strahlenkegel des Lichtbündels beuegta Diese Streuung ird
zwockmãssig dadurch erreichte dass man eine Stufeslinse ver
wendet je nachclemg wie das Licht der Lichtquelle verteilt
wird. Du. reb. das geschlossene Lidhtbündel beso den Streufluß
wird ein susamneshängendes Bild von l und 2 bezwo 2 und 3
benz 2 und 4 erzielt.
Man kann die Anordnung auch so wählen"ade iR Figur 2 darge
stellt9 wobei. dann aber die Linse 2 von den Linsen 3 und 4
weiter entfernt ist§ ehrend die Linsen 1 und 2 näher anein
ander lieGD. « Man kann hier eine Ueberbrückung zwischen 2
und
3 bezug 3 und 4 erzielen dadurch dass mannoch LiGhtfenster
5 und 6 anordnete welche die seitlich Tcn den Lichtquellen
ausgehenden Lichtstrahlen'ausnutzte um geisGeriaassen eine
ununterbrochene Verbindung zwischen 2 und 3 bey geo
stellt zwischen 2 und 4 su schaffen. Auch hier ist es zweck-
mässigß die bekaimten Stufenlinsen zu verendeng die ein ge-
geMessenes Lichtbündel mit einer gewissen Streuung erzcußellc
In gleicher Weise. kann man nicht nur für Strassenfahrzeuge
/die Gueils.
die jeweils gestattete Fahrtrichtung anzeigen sondern auch
fär StrassenbahH-ea. die jeweilige Fshr richtonggd. Iio gleich-=-
zeltig die voandene eicheBlage. Zweckaässig ist das Lassen-.
gehäuse9QBterteiltdurch-eineDoppelblonde7S derart g
dass jede LaJe von den aBderen Lampen getreimt istg robel
gleichzeitig jede Blende als Rückstrahler ausgebildet isto
li
, iche-.
/Schutzanspiuche
Arrangement at light signal lanterns.
------------------
With many signaling systems addiction ioan with a minimum of
Lamps a wide variety of different conditions
to be identified, e.g. Bo at traffic signal systems
different direction, in which each journey is permitted
is. This can accomplish the Banjait tube laspen, however
have the disadvantage that they cannot be applied to other applications
clearly EnuG
according to the innovation one can thereby achieve the same triangle
that individual signal flaps can be used in such a position.
each other arranged that ds. rdl flashing of each two or
more signal lamps that show the different direction of manufacture
The object. the innovation is shown in the figures as an example
wisely explained, the hatched circles
dark lamps, the bright circles are shining
represent tending lenses.
, ..
fD fill A
m fieu
BNNN
in9 al2 Qr Gh gge
FIG. 1 shows how four symmetrically arranged
Signal lamps three different driving directions are displayed
can lights 1 and 2 together as indicated by the rays
interpreted as is the straight-ahead drive; the lamps light up
2 Xd 5 equel> wLen gp so hex Res nege
2 and 3 simultaneous so this is called turning to the left
- 2 and 4 turns to the right =. What is essential here is that
each of the leaves a sufficiently dull, closed light
bundel did, however, generate a certain spread of the one
SAmen erBiögj. ueim also not exactly in that
The cone of rays of the light beam beuegta this scattering ird
Zwockmãssig achieved by using a stepped lens ver
applies depending on how the light from the light source is distributed
will. You. reb. the closed bundle of eyelids is responsible for the stray flux
becomes a suspended image of 1 and 2 and 2 and 3
Benz 2 and 4 scored.
The arrangement can also be selected as shown in FIG
represents9 where. but then lens 2 from lenses 3 and 4
farther away, lenses 1 and 2 are closer to one another
other lieGD. «You can bridge between 2 and
3 reference 3 and 4 achieve that there are still light windows
5 and 6 arranged which the side Tcn the light sources
outgoing rays of light 'exploited to geisGeriaassen a
uninterrupted connection between 2 and 3 bey geo
poses between 2 and 4 su create. Here, too, it is
moderately to perish the crooked Fresnel lenses
Measured light beam with a certain spread ore cussellc
In the same way. can not only be used for road vehicles
/ the gueils.
show the permitted direction of travel but also
fär StrassenbahH-ea. the respective Fshr richtonggd. Iio equal - = -
tentatively the voandene oak layer. Allowing is expedient.
housing9QBdivided by-a double blonde 7S such g
that each layer is trimmed by the other lamps
at the same time, each screen is designed as a reflector
left
, I-.
/ Protection claims