DE1644660A1 - Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1644660A1 DE1644660A1 DE19671644660 DE1644660A DE1644660A1 DE 1644660 A1 DE1644660 A1 DE 1644660A1 DE 19671644660 DE19671644660 DE 19671644660 DE 1644660 A DE1644660 A DE 1644660A DE 1644660 A1 DE1644660 A1 DE 1644660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthraquinone
- group
- sulfonic acid
- methyl
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
- C09B1/28—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
- C09B1/30—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/36—Dyes with acylated amino groups
- C09B1/40—Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aliphatic or araliphatic carboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/52—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
- C09B69/101—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE MÖNCHEN 23 . 8TEGESSTRASSEZe >
TELEFON 345067 . TELEGRAMM-ADRESSE; INVENT/MONCHEN
u.Z.; C 871 (vo/kä)
POS-11246
POS-11246
STJMITOMO CHEMICAkOOMPAIiY,
Japan
und Verfahren bu Herstellung"
Priorität: 18a August 1966, Japan, Mr.- 54615
18» August 1966, Japan9 Hrβ 54616
27« August 1966, Japan, iTr« 56563
Zusatss zu Patent ·»#·.·..·**»*· (Pateataniööldung S 96
. IVo/22a)
Gegenotand des Haup-i;pat en'; β β .......... (Patentanmeldung
S 96 170 |Yo/22ä) eind Heaktivfarbiatoffe, die mindestens eine reöriip|(e
der allgeiReiwen
: ■ > β3-■.■-■-,
^OiTiOHlCKKONTOiMOMOHBNIHÄ.MNKKONTO.DIUTiOHIMHKA.O. MÖNCHEN. LEOPOLDSTS, n, KTO. NS, «0/3I7M
..SL- 164466G
» ■
enthalten.* in der R ein V/asaerstoffatom oder eine nledrigraolekulare
Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, E eine nledrig-
-laolekulare Alkylengruppe mit 1 bie 2 Kohl ens fco i'i'a dornen und X eine
ß~Sulfatoäthyl~f .Vinyl-, ß-Thiosulfatoäthyl- o-i-Jr -OHojOHpS·- Gmippe
bedeutet^ in der Z ein sekundärer oder tsr'lärör Aminrast oder
ein quartärer Aimnoniuiasalzröet iat„ Die Röskti/yfarbstoffe sind daduroh
gekenna-sichnetf dass der Farbstoff ein äuthraohinon-v Mono-
oder Biöftzo-, ein metallhaltiger Azo-, sjin 'Ohfe}ialocyanin-'ii
Nitro-, Naphthochinon-, Dioxa»in- oder Aminopfcthal-imidfarbßtoff ft
ein polycycliacher Farbstoff t voraugsweise ein Psrinon- oder Dibenesanthronfarbstoff,
oder ein Carboniumfarbstoff, vorzugsv/eise
ein Hhodamin- oder Assinfarbstcff ist, und dasa Uqt Farbstoff
mindestens einen Arylrest enthält? der mindestens ein substitu™
ierbares Wasserstoffatom trägt«
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Anthrachinone
Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel
OB
OA
in der A eine Aralkylaminogruppe bedeutet, die im Arylreat als Substituenten eine reaktive Gruppe der allgemeinen Formel
in der A eine Aralkylaminogruppe bedeutet, die im Arylreat als Substituenten eine reaktive Gruppe der allgemeinen Formel
, in der R3* ein Waeeerstoffatom oder eine Älfcylgruppe mit 1
oder 2 C-Atomen,. R2 eine Alkylengruppe mit- I oder 2 G-Atoaen und
Z die fl-Sulfatoäthyl~ oder ?inylgruppee B «ine Hydroxyl«- 9 Amino-
* ■ ■ ., 109830/1812
BAD OfKGlNAL
AXkylamino«-; Cyeloalkylaminfc- oder eine Arylaminogruppe oder die
gleiche Aralkylarainogruppe'.A bedeutetr W ein Wasserstoffstom oder
ein Sulfonsäurerest und X ein Halogenatom oder eine Hydroxyl»* f
Acylamino»- oder Sulfonsäurerest istr und η den Wert O5. 1 oder
hat-
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Anthrachinon-Reaktivfarbsioffe der allgemeinen Formel I,
welches dadurch gekennzeichnet istB dass man eine Anthrachinonverbindung
der allgemeinen Formel
Il
in der Wp X und η die vorstehende Bedeutung haben* A' eine Aralkylaminogruppe
und B5 eine Hydroxyl^ Amino-* Alky!amino-»f
Cycloalkylamino-i Arylamino- oder Aralkylaminogruppe iftf mit
1 bis 3 Mol ^e Mol aex Anthrachinonverbindung einer Hydroxyäthyl
sulfonylverbindung der allgemeinen Formel
YCH2NGOr2SO2CH2CH2OH . III*
1 ρ
in der S" und R die Vorstehende Bedeutung haben und Y eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom istr in 80 bis lOO #-iger Sohwefeleäure
oder rauchender Schwefelsäure mit niedriger S02~Konzentration
bei einer Temperatur zwischen 0 und 300C kondensiert und den erhaltenen Farbstoff-f der mindestens:- eine
1Ö&830/1812
BAD OBtGINAL
I2
. -CMCOR^SO9Z* -Gruppe
I 2
enthalte in der R und R die vorstehende Bedeutung haben und Z' eine B=SuIfatoäthylgruppe ist, mit einer: schwach alkalisehen wässrigen Lösung behandelt und damit die ß^Sulfstoäthylgruppe in die Vinylgruppe überführt, .
enthalte in der R und R die vorstehende Bedeutung haben und Z' eine B=SuIfatoäthylgruppe ist, mit einer: schwach alkalisehen wässrigen Lösung behandelt und damit die ß^Sulfstoäthylgruppe in die Vinylgruppe überführt, .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Färben von
stickstoffhaltigemTextilgut unter Verwendung der erfindungsgemäs*-
sen neuen Aiithraehincn~Reaktivfarbstoffe«,
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren 1st es möglich, die neuen
Änthrachinpn-Healctivfarbstoffe in einem einstufigen Verfahren und
in hoher Ausbeute durch Umsetzung der Hydroxy äihyl sulfonyl verbindung
der allgemeinen Formel III, die leicht und billig zugänglich ist, jtnit der inthrachinonverbindung der allgemeinen Formel
II herzustellen« Dies ist eines der charakteristischen Merkmale der Erfindung,
Die erfindungsgemässen Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sind bekannten Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen hinsichtlich Färbakrnft
Echtheit und Farbton erheblich überlegen» Dies ist ein weiteres
Merkmal der Erfindung» Die im erfindungsgemässen Verfahren als
Ausgangsverbindungen verwendeten Anthrachinonverbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in der 4-Stellung oder in dör
1« und 4-Stellung des Anthrachinonkerns durch eine oder / AraXkyl*»
aminogruppen substituiert sind. Die Hydroacyäthylsulfonylverbindüng
der allgemeinen Formel III kann in den Arylrest in dieser Aralkyl-*
109830/18T2 ;
txts «J ptst' - _·._-■
aminogruppe in p^ak-fcisch quajititatIvor Ausbeute unter den nach«=
stehend erwähnten Bedingungen eingeführt werden ο
• * ' · '·■- ■' "■■'■'■.- - ■- .···.··- ■■''■*"■■ ' * versweigt
dem Kohlenstoffatom,, das an. die Aminogruppe gebunden ist y oder sie
bildet einen Ring,und die Arylgruppt 1st direkt oder über ein
Sauerstoff·· oderSchwefelatom öder die Gruppe -QCHg« mit dieser
Alkyl- oder Cycloalkylgruppe verbunden. Der Arylrest kann
duroh Methyl- oder Hethoxygruppen subatituiert sein. Vorzugsweise
hat die Aralkylaminogruppe folgende Formel V
>3 .
-BH * CH
N
oder
In diesen foriaeln bedeutet R5 eine Alky!gruppe mit 1 Me 6 C-
4 κ Atomen oder die Crruppe=■-—Ä —Ä
a ^ > Ä lot eine Alicylengruppe
alt 1 bis 6 C-Atomen» Ur ist «iß Sauörstoft* oder Sohwefelatom
oder die Gruppe HpQH^r» oder eine direkte Bindung? fi bedeutet ein
. Sauerstoffatom,, eine Methylengruppe oder eine direkte BindungP
un4 der Benzolkern C kann duroh Methyl« oder Methoxygruppen
substituiert
10 98 307181 2
Beispiele für dies« Aralkylaminogruppen sind l"Hethyl-2='phenyl«
äthylamino, l~Methyl"2~phenoxyäthylamino, l~Methyl~2~benzyloxy=
äthy !amino, l~Methyl~3~phenylpropylamino, l~Methyl~3~" (4' ~me thyl«·
phenyl)-propylamino, l«lBobutyl-3-(2 % »»methylphenyl) -propylamina,
1-Tert. -butyl-3-phenylpropylamino, l~Cyclohexyl~3-phenylpropyl=·
amino 9 1-Benzyl«»2=»pheny läthylamino, 1- (4' -Phenyl oy c 1 ohexyl)«
äthylamino, 4~Phenylcyclohexylamino, 2-Phenoxycyclohexylamino,
2-Benzylcyclohexylamino, 2~(4l-Methoxybenzyl)=-oyclohexylamino,
2-(2· ,4' ,6'-Trimethylbenzyl)-=cyclohexylaiaino9 4-"Benzyleyclohexylamino,
l,2,3i4=*Tetrahydro-l-naphthylamino und l^^^-Tetrahydro-2-naphthylamine)
·
Alkylamino- und Gycloallcylaminogruppen B· in der allgemeinen
Formel II mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen sind z.B. Methylamino-,
Äthylamina=f ß-Hydroxyäthylamino-, Isopropylamino« und Isobutylaminogruppen,
sowie die Cyclohexy!aminogruppen
Der Arylrest der Arylaminogruppe Bf in der allgemeinen Formel II
kann z»B„ durch Methyl- oder Methoxygruppen substituiert sein«,
Beispiele für Anthrachinonverbindungen, die durch die vorgenannten
Re3te substituiert sind, sind
X-Hydr oxy-4"{ 1! ■^methyl«=»3f -phenylpropylamino )-anthrachinon..
?,-H&thylamino-4«-{ 18 »:ftetbyl-»23 -phenyläthylamino)-an thrachinon-,
l-ß-Hydroxyäthylamino-4-(1'-cyclohexyl-3'-phenylpropylamino)-anthrachinon,
l-Isopropylamino»4-(1'* 2',3',4'-tetrahydro-2 · ■=
naphthylamine) -anfch.cachinon „ 1--Cyclohexylamino«4~t -5-' »isobutyl-
3'' -phenylpropjlaüiiiio)-anthrao.hinon. l-Oyclohey.y.Uüuiuo -4-*f 11 me
thy 1 -2' *»phenoxyäthylamirio) -antbrachinon f l~Cy ölohexylamino 4-
109830/1812
BAD OfliGINAL
„7~ 164466G
(J. * «methyX--3 l'-phenylpropylamino}"anthraohl»on-6~Bulf oneöure,
3.'*Gy0lohexylamino~4~£L '~ieobutyl»-3 * *·*{ 2w~methylpheny3)propylaminq7·-
änth.rachinon-6- oder ~7«sulfohekure f l-Anilino-^Cl'^iaetbyl-J1-phenylpropylaminoJ'-antJirachtnon, l-( 41 ^Methylanilin^-^i!"-aethyl
3n'phenylpropylamino)-antliraolilnonf 1,4~Ble»(lf -beaeyl-^1-phenyläthylamino) -an-fehr&chinon f 1 1 4-Bis« (1* -metHyl-3' -.phtenyl»·
propylaaino )~axrfchrachinon, 1 n 4"-Die-{ 2f -benzylexy~l' ««ethyläthyl-
1,4-Bie-^l' -ϋΐβ thyl«3 · -( 4-"-»methylphenyl )-propylamine 7-onthraohinon r 1,4-Bie-» (1 * -rnathyl*-3' «phtnylpropyl«
amino) «^-oliXor-antliraohinon, 1 f 4--Bia- ■ (4' ~benzyloy cl ohexylamino) -6,7-diciilorarLttiraoiiiJion, 1 r4-=-BlB-( 4' «-piitnyloyolohexylejalAo )-6-bromanthraohlnon >
1»4-Bie-(X'"iaobutyl~3'-phenylpropylamino)-518-dlbydr oxyanthrachinon, 1 ,.4-Bie-( 1 * -tert. -butyl-31 -pihenylpropylaainoJ-S-hy^roxyaftthrachinon, 1,4-BiS^(I1,2' »3f ,4f-te1frahydro-2' -aaphthylamino) -anthrachinon-6- -Bulfonaäure t l-Amino-4--
«- (4«»-aethoxyben«yl) -oy olohexylAninfiJ-ea^^ec^ifi^a-S -fulfon«
ι l-Amino-4-(l *-methyl-3 t-phenylpropylamino)-anthraohinon-2-gulfoneäür·, l-A»ine~4-( 1 · -eyelohexyl»? ·-phenylpropylaiaino)·
anthrachinon-2-eulf cmsäure, l-Amino-4- (2' -phenoxycyolohexy'lamino ) *
antliraoalnon-2<-eulfoneSuref 1-AmIaQ-^-(I1 »2» tV ^•-tÄ'ferahydro-1' »naphtnylamino) -S-aoetylaminoaiithrachinon-Z-eulfonaäure und
1-Aeino -4-( 2' -benaylcycloiiexylariino )~antnrachinon-2,8-disulf oniKure.
Typliche Β«1βρ1θ1β für HydrofcyätkylaulXonylverbindungen d«r allgemeinen Formel XIX sind
109830/1812
»8~ 164466G
HOCH2HHCOCHgCH2SO2CHgCHgOH, HOCHgKHCOCHgS OgCHgCHgOH,
ClCHgHHCOCHgCHgSO2CHgCH2OH, ClCHgHHOOCHgSOgCHgCHgOH,
HOCHgH(CH5)COCHgCHgSO2CH2CH2OH, HOCHgH(CH3)COCH2SOgCHgCHgOHr
ClCHgH(CH3)COCHgCHgSOgCHgCH2OH und ClCHgH(CH3)COCHgSOgCH2CH2OH.
Sie Hydroxyäthylsulfonylverbindungen können leicht hergestellt
werden. Beispielsweise wird ß-(ß*-Hydroxyäthyleulfonyl)-propionyl»
H-methylolaraid der Formel HOCHgHHCOCHgCHgSOgCHgCH2OH in guter
Aulbeute duroh Oxydation von ß^ß^HydroxyäthylinercaptQj-propio«-
nltril mit Wasseretoffperoxyd und Verseifung dee Oxydationspro«
duktes mit alkalleohem Wasserstoffperoxyd eum fl-{β'-Hydroxyläthylsulfonyl)-propionylamid und Behandlung dieser Verbindung
mit wässrig alkalischer Formaldehydlöaung hergestellt« Das 0-(£1'-Hydroxyäthylsulfonyl)-propionyl-N~halogenmethylaaid der
Formel
hai "CHgHHCOCHgCHgSOgOH2CHgOH
in der "hai** ein Chlor» oder Bromatom bedeutetf kann ieioht durch
Umsetzung von ß-(fi'«Hydroxyäthyleulfonyl)-propionylaiaid mit
•yjo&etrieohtiu Dicnlor- oder Dibroomethyläthtr in Sohwefeleäure
hergestellt werden. Bas erhaltene Produkt kann als solohes in
der SohwefelsäurelQeung alt der Anthraohinonverbindung kondensiert
werden.
Die ümsitaung β wisch en der Hydroxyäthy !sulfonyl verbindung und
der Anthrachinonverbindung wird in vorzugsweise 80 bis 100 jt-iger
Sehwefeleäure oder rauchender Schwefelsäure alt niedriger SO,-Koneentration durchgeführt. Es werden 1 bis 3 Mol der Hydroxy«
äthylsulfonylverbindung je Mol der Anthraohinonverbindung vexv
109830/181 2
wendet. Pie Reaktionstemperatur liegt zwischen O und 300O und die
Reaktionszeil; zwischen einer Stunde und 20 Stunden«
Der Endpunkt der Reaktion kann durch PapierChromatographie festgestellt werden« Ale Entwicklungemittel wird z.B. ein (tonisch aus
3 Gew.-Teilen n-Butanol, 1 Gew,-Teil Äthanol und 1 Gew.-Teil Wasser verwendet.
Das Verschwinden der Anthrachinonverblndung la Papierohromatogranun
zeigt die Beendigung der Umsetzung an«
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionegemisoh in Ei»wasser
•ingegossen, nötigenfalls wird danach ein anorganisch·· Sale wit
Natriumchlorid oder Kaliumchlorid zugegeben* wobei der Farbstoff in kristalliner Form anfällt. Gegebenenfalls kann der isoliert·
Farbstoff zur weiteren Erhöhung der Waeeerlöslichkeit nach dtm
Trocknen und Vermählen nochmals mit rauchender Schwefelsäure mit
niedriger SOx-Konzentration behandelt werden, oder das vorgenannte Reaktionsgemisoh wird tropfenweis· mit einer rauchenden Schwefel
säurelöeung mit niedriger SCu-Konzentration versetzt.
Per erhaltene Farbstoff, der die reaktionsfähige Gruppe der allgemeinen Formel
R1
-CH2NCOR^SO2Ch2CH2OSO5R
enthalt, in der R1 und R2 die vorstehend· Bedeutung haben und R
•in Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation 1st» kann leioht
Ia einen Farbstoff umgewandelt werden, der die reaktionsfähige
109630/1812
164466G
Gruppe der allgemeinen Formel
' R1 ■
' R1 ■
-CH2N-OO-Ir-SO2-CH w CH2
12·
enthält, in der R und H die vorstehend· Bedeutung haben, und swftr duroh Behandlung mit einer schwach alkalischen wässrigen Lösung bei Raumtemperatur, - ■···..·
enthält, in der R und H die vorstehend· Bedeutung haben, und swftr duroh Behandlung mit einer schwach alkalischen wässrigen Lösung bei Raumtemperatur, - ■···..·
Die verwendete Hydroxyätnylsulfonylverbindung der Formel III muss
nioht ale solche vorliegen« Bs kann auch eine Verbindung verwendet
werden» die die Verbindung der allgemeinen Formel IXI in Schwefelsäuremedium ergibt„ Z.B. kann ein Nitril, wie ß-Cö'-Hydroxyäthyleulfonyl) propionitriä in schwefelsaurem Medium in das Säureamid,
8·B. fl-(ß'~Hydroxyätliylaulfonyl)-propionylajnid umgewandelt werden
und unmittelbar mit der Anthraohinonverbindung in schwefelsaurem
Medium in Gegenwart von symmetrischem Dihalogennitriläther oder
Formaldehyd versetzt werden» Hierbei erhält man ebenfalls in guter Ausbeute die erfindungagemässen Farbstoffe,
Hit den erfindungsgemäBsen Anthraohinon^Eeaktivfarbstoffen» die
mindestens eine reaktive Gruppe der allgemeinen Formel III enthalten, kann Textilgut mit hoher Echtheit gefärbt werden.
Als stickstoffhaltiges Textilgut kommt solches aus Wolle, Seide,,
Polyamiden und Polyurethanen in Frage« Dieses Material wird in
leuchtend violetten bis blauen Farbtönen im allgemeinen in einem sauren Bad oder neutralem Bad und erforderlichenfalls eusammen
mit einer alkalischen Behandlung gefärbt, um d%n Farbstoff au
fixieren. Die Farben eind von besondere hoher LiOit- und Nassechtheit·
109830/1812 original inspected
^n. 164A66G
Das Verfahren sum Färben von Textilgut mit den erfindungegemäesen
Farbstoffen werden nachstehend erläutert,
Sas Färben v/ird bei einem Flottenverhältnis von 1 s 20 bis 1 :
bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000C f vorzugsweise ewiechen
90 und 1000C während 1 bis mehrere Stunden unter Verwendung von
HilfsStoffen durchgeführt» wie sie normalerweise zum Färben von stickstoffhaltigem.Textilgut verwendet werden« Beispiele für solche Hilfsstoffe sind Ammoniumaeetat, Ammoniumsulfate Natriumdihydrogenphosphat» Natriumsulfat, Essigsäure und Ameisensäure«
Zur Erzielung einer gleichmässigen Färbung werden niohtionisohe
grenzflächenaktive Verbindungen dem Farbbad sugesetzt» wie Poly··
kondensat!onsprodukte von Äthylenoxyd mit Aminen, Alkoholen oder
Alkylphenolen.
Die alkalische Behandlung kann erforderlichenfalls durch Zugabe
einer baeisoh reagierenden Verbindung» wie Natriumbicarbonat,
Trinatriumphoephat oder Urotropin eum Farbbad oder davor durchgeführt werden·
Die Erfindung wird durch die Beispiele weiter erläutert« Teil«
und Prosentangaben beziehen sich auf das Gewicht,
5,0 Seile l,4-Bie-{ll-methyl«"3l-phenylpropylamino)-anthraohinon
werden in 40 Teilen 85 56-iger Schwefelsäure gelbst und mit 5,2
Teilen o-CB^-HydroxyathylsulfonyD^-propiojiyl-N-methylolamid ver-
109830/1812 ^0
.12 _ 164466G
setzt. Das Gemisch v/ird eine Stunde bei 10 C gerührt und danach
durch tropfenweise Zugabe von 30 Teilen 65 $«iger rauchender
Schwefelsäure unter Eiekiihlung sulfoniert. Dae Reaktionsgemisoh
wird anechlieasend in 400 Teile Eiswasssr gegossen» dae 40 Seile
Natriumchlorid enthält. Der farbstoff fällt kristallin aus und
wird alt wässriger 15 #~iger Natriumohloridlöeung gewaschen« Die
erhaltenen feuchten Kristalle werden in wässriger 15 ^iger Natriumohloridlösung
suspendiert und dae Gemisch wird durch Zugabe von Natriumcarbonat neutralisiert. Man erhält einen leuchtend
blauen Färbetoff.
5r9 Teile l-Cyelohexylamino^-·/!1 ^so1ratyl*>3'~(2nHnaethylphenyl)'-propylaminoZ-anthrachinon-ö-*
oder 7-eulfonaäure wird in 60 Teilen
90 j6~iger Schwefelsäure unterhalb 100C gelöst und mit 2,1 Teilen
ß~Hydroxyäthylsulfonylaoeto~N~methylol*mid versetzt. Dae Reaktionsgemisch
wird 5 Stunden bti 10 bis 15°C gerührt und danaoh in
300 Teile Eiewasser gegossen, das 30 Teile Natriumchlorid ent«
hält. Hierbei fallen Kristalle aus, die abfiltriert und mit wässriger 10 9&-iger Natriumahloridlösung gewaschen.werden, Die
erhaltenen feuchten Kristalle werden in wässriger 10 jk-iger NatriumchloridlöBung
suspendiert« und das Gemisch wird mit Natriumcarbonat neutralisiert. Man erhält einen leuchtend grUnstiohig
blauen Farbstoff.
5r 2 Teile X~Araino--4"/2'-(4w'-methoxyben«5yl)~eyolohexylamino7~
antftr&ohinon~2-°au1.fonBäure werden in 50 Teilen 90 9^-iger Schwefel-
109830/1812
BAD ORIGINAL
säure unterhalb XO0C gelöst und mit 2,3 Teilen ß~{ß5-Hydroxyäthylsulfonyl^propionyl^N-chlorinethylamid
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Stunden bei £5 bis 200C gerührt und danach durch
tropfenweise Zugabe mit 30 Teilen 65 #-iger rauchender Schwefelsäure
unter Eiskühlung sulfoniert.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in 400 Teile
Eiswasser gegossen, das 40 Seile Natriumchlorid enthält. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und mit wässriger 10 $G-iger
Natriumchloridlösung gewaschen« Die erhaltenen feuchten Kristalle werden in wässriger 15 $~iger Natriumchloridlösung suspendiert,
und das Gemisch wird mit Natriumcarbonat auf pH 9 eingestellt und eine Stunde gerührt» Man erhält einen leuchtend rotstichig
blauen Farbstoff.
5,4 Teile 1,4~Bis«{1'~methyl«3·-phenylpropylamino)-5,8-dihydroxyanthrachinon
werden in 50 Teilen 90 ?5«iger Schwefelsäure gelöst,
mit 3,2 Teilen ß-(0l-Hydroxyäthylsulfonyl)-propionitril versetzt,
und nach einstündigem Rühren werden 0,4 Teile Paraformaldehyd eingetragen* Das Realetionsgeraisoh wird 15 Stunden bei 10 bis 150C
gerührt und nach und nach durch Zugabe von 30 Teilen 65 $~iger
rauchender Schwefelsäure uni;er Eiakühlung sulfoniert.
Cte ReaktionegemiBCh wird in 400 Teile Eiawaaser eingegossen, daa
40 Ttile »»trluaohlortd tnthält. Diel Ausgefällten Kristalle
werden aWiktriert und mit wässriger 10 j*-iger Natriumohloridlöeung
gewasohen. Die erhaltenen feuchten Kristalle werden in
wässriger 15 s£-lger Natriumohloridlöeung suspendiert, und das Ge-
1 -1 Öl§30/1112 BADQffiGiNAL
mi β oh wird durch Zugabe von Natriumcarbonat neutralisiert. Man er*·
einen leuchtend grünetichig blauen Farbstoff·
Bei Verwendung von 3,4 Seilen 0«{ßr-Hydro3cyäthyliulfonyl)~pyopionyl«
K^metiiyl-N-metiiylolämid oder 3*4 Teilen ß-Hydroxyäthyleulfonylaoeto-N-ätliyl=»N-metliylolamid anstelle von 3,2 Seilen fl-(ß'-Hydroxyäthyl-Bulfonyl)-propionyl-N-methylolamid in Beispiel 1 erhält man den
gleiohtn tfarbßtoff wie in Beispiel 1 auf die gleiche Weise♦
anstelle von 5,0 Teilen 1,4-BiB-(I'-methyl-?'-phenylpropylamino)-anthraohinon auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden
Anthraohinon-Reaktivfarttstoffe erhalten, die beim Färben von Textilgut die angegebenen Farbtöne ergeben* ■ -
ί08833/1β12
164466Q
Farbton, dess gefärb=
£§il® M^£ä£MÄ2E:t][§£ME4iiSä ten textilguts-...
·-^!T »2',
3'f 4'-teträhydro=2«-
naplitliylamino) -arithraehinon
blau
5 1--Cy el ohexylamino-4·= (1 '"·=
methyl--»2' «phenoxye
amino) -aritlarachinon
blau
5. X-AnI li.no -4·~(1! »methyl-J;*--
phenylpropy. lamiiio) -aiithraciiiiion
grüna ticliig blau
6rl
he xyl "* -äthylaraino/.<anthrachlnon
grünstlcliig blau
6-5 1.4-=Bis=-( 45 -
amin© j-BVT^cLi
antiiraeiiinon
grünstichig blau
6,3 1 ? 4-BiB-(1»-b.enzyl-2E -■-
phenyläthylamino)-eiitiiracliinon
grünstichig blau
3,7 l"Hydrosy-4(1*
pheny 1 pr ο py 1 amino)
anthrachinon.
violett
109830/18
Durch Umsetzung der nachstehend genannten Anthrachinonverbindungen
anstelle von 5*9 Teilen l-Cyclohexylamino-4~^if-iBobutyl~5fce>
(2"=raethylphenyl)-'propylamino7-'anthrachinon~6- oder «T-sulfon«*
säure gemäss Beispiel 2 werden Anthrachinon-Reaktivfarbstofte erhalten,
die beim Färben von !Textilgut die nachstehend genannten Farbtöne ergebene
Beispiel Teile Anthraehinon=>Verbindungen
515
4,8
5,7
2,9 l,4~Bis~(lS2S3S4!=tetra
hydro-2'-naphthylamine)-anthrachinon~6-sulfoneäure
1-Amino»4~(1'-cyclohexyl-3
phenylpropylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure
t etrahydro=>l' rnaphthylamino)«
5=acetylaminoanthrachinon-2»sul£onsäure
l=Amino=4-(2·-benzylcyclohexylamino)
»anthrachinon=» 2,8-disulfonsäure
Farbton des ge· färbten Teztil-
güts
grünstichig
blau
blau
rötlich blau
grünstichig
blau
blau
eirünstichig
blau
blau
0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden in
200 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 0,2 Teilen Essigsäure und 0,2 Teilen eines Polykondensationsproduktes eines Allylamine
mit Äthylenoxyd als nichtionisches Netzmittel versetzt.
10 Teile Wolle werden in die Flotte gegeben und auf 95°C erwärmt.
Nach 10 Minuten werden 0,1 Teile Ameisensäure zugegeben. Die Tem·«
109830/1812
peratur des Färbebades wird weitere 50 Minuten bei 950O gehalten,
bis das Färben beendet ist. Schliesslich wird die Wolle mit kaltem
Wasser gespült und getrocknet. Die Wolle ist in leuchtend blauem
Farbton mit ausgezeichneter Wasohechtheit gefärbt·
0,2 Teile des gemäss Beispiel 2 hergestellten Farbstoffes werden in
200 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wird mit 0,1 Teilen Essigsaure versetzt« Danach weröen 10 Teile Wolle in die F2.otte gegeben {
und auf 950C erwärmt. lach 10 Minuten werden 0,1 Teile Ameisensäure
zugegeben« Die Temperatur wird weitere 50 Minuten bei 950O
gehalten, bis das Färben beendet ist* Schliesslich wird die Wolle mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Die' Wolle ist in einem
leuchtend rotstichig blauem Farbton mit ausgezeichneter Wasohechtheit
gefärbt·
Patentansprüche
109830/1812 \
Claims (1)
- • P a t e η 1; a η a ρ r ü c h βrej Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe der allgemeinen FormelOBD Ain der A eine Aralkylaminogruppe bedeutet, die im Arylreet als Substituenten eine reaktive Gruppe der allgemeinen Poriael.1trägt, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 Oder 2 C-Atomen, R eine Alkylengruppe mit 1 o°der 2 C-Atomen und Z eine S=SuIfatoäthyl·= oder Vinylgruppe bedeutet, B eine Hydroxyl=·, Amino-, Alkylamino=s Cycloalkylamino= oder eine Arylaminogruppe oder die gleiche Aralkylaminogruppe A ist, W ein Wasserstoffatom oder ein Sulfonsäuren st und X ein Halogenatom oder eine Hydroxyl», Acylamino- oder SuIfonsäurerest bedeutet, und η den Wert 0, 1 oder 2 hat«2, Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, d a d u r-c.h gekennzeichnet, dass der Alkylrest der Aralkylaminogruppe am Kohlenstoffatom, das am Stickstoffatom steht, sich; verzweigt oder einen Ring bildet. !109830/18123. Anthrachinon-~Reaktivfarb8toffe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass die Aralkylaminogruppe die allgemeine FormelM oder -NH -~-f- j| C Tf j That, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder dena 5 >r~V^^ 4-Rest -R-R "~\G/ is>fcf R eine Alkylengruppe mit 1 bis G-Atomen, R ein Sauerstoff*· oder Schwefelatom, den Rest -OCHg- oder eine direkte Bindung, R ein Sauerstoffatom s eine Methylengruppe oder eine direkte Bindung bedeutet, der Benzolkern.C durch Methyl-, Methoxy- oder Sulfonsäuregruppen substituiert ist und M eine Gruppe der allgemeinen FormelR1 -CH2NCOR^SO2Z1 2
ist, in der R t R und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutunghaben.4-0 Verfahren zur Herstellung von Anthraöhinon-Reaktivfarbstoffen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anthrachinonverbindung der allgemeinen Formel10 9 8 3 0 /1812in der W, X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, A' eine Aralkylaminegruppe und B1 eine Hydroxyl-=, Amino·= P Alkylamino^ü Oyoloalkylamino-, Arylamine»- oder Aralkylarainogruppe ist, mit 1 bis 3 Mol* je Mol der Anthrachinonverbindung,, einer Hydroxy äthylsulfonylverbindung der allgemeinen FormelYCH2NCOiTSO2CH2CH2OH IIIin der H und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Y eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom ist, in 80 bis 100 #-iger Schwefelsäure oder rauchender Schwefelsäure mit niedri ger SO»»Konzentration bei einer Temperatur zwischen 0 und 30 C kondensiert und.den erhaltenen Farbstoff, der mindestens eineR1 ■.■■■Gruppe enthält., in der R und R die vorstehende Bedeutung haben und Z" eine ß~Sulfatoäthylgruppe ist, mit einer schwaoh alkalischen wässrigen Lösung behandelt, und hierbei die ß-Sulfatoäthylgruppe in die Vinylgruppe umwandelt.5« Verfahren nach Anspruch 4r d a d u r ο h. gekennzeichnet» dass als Anthraohinonverbindungen 1-Hydroxy-4~ (1'~methyl~3' -phenylpropylamino) -anthraohinon p109830/1812l=Methylamino=4'='( 1' ~raethyX~2 ·-phenylathylamiho 5-=>anthraahinony X~ß~HydroxyäthyXamino~4<~ (1«~cy oX ohexyX-3»-püenylpropylamino) anthrachinonel-lsopropylamino-4«(X·»2S3',4'-tetrahydro-2'-naphthylamine)« enthraejiinon, *!»CycXohexy lamino-H-=* (1! ~is obtttyl~3' -phenylpropylaittino)« anthrachinon,C 2 '-'phenoxyäthylaiaino )~anthrachinonfanthracninon-6~sulfonsäure,4"A *-i sobutyl«3 '"»(S^^m anthrachinon-6~ oder -7^sulfonsäurer4"(1' -methyl«=3' -phenylpropylamiiio )i «» (4 9 ^Me thyl^nfiino) *4CT (1 "-nie thyl==>3" ^phenylpr ο pylaraino) «anthrachinon, j4~Bis-(l·-benzyl^E'-phenyläthylaminoj^anthrachinon? „ 4-Bi B-(I1 =>methyl~35 -phenylpr opylamino) -anthraciiinon} j 4-Bis-( 2' <=benzyloxy=»l "-methyläthylamino) -anthrachinon,anthrachinons - (4M~phenylcyelofc©3Eyl)-methyl-3' -(4"-methyl phenyl )~propylamino7~anthrachinott? 1,4-Bia-(1·-methyl~3♦-phenylpropylamino)-6-ehloranthrachinon, 1,4-Bis»(4'-benzylcyölohexylamino)~6 f 7~dichloranthraohinoii, 1, 4*Bi 8^ (4'-phtnylcyclohexylamino) »6--br ojnanthrachinon,,1,4-BiB~ (X' -ieobtttyl-3'~phenylpr opylamino )-5'*S-dihydroxy« anthrachinon,1 9 4-Bis- ( X" -1 er t. -butyl-3 * «phenylpr opylamino) »5«hy dr oxyanthrachinon>6-aulfonsäure f109830/1812l~AminO"=4~Z*i' ~(4M~methoxy benzyl )-cyelOhexylamino7°anthrachinon~ 2-eulfonsäure,i~Araino=>4~ (1' ~methyl<=5' -=phenylpr opylamino) -anthrachinon-2-sulfonsäure,l-Amino-4-'(l f-öyolohexyl-3 * -phenylpropylamino )~antnraehinon-2~sulfonsäure,l«>Amino~4~ (2' «phenoxy cyolohexy !amino)=anthraohinon-2-sulf onsäure,l~Amino~4~ (ll fL2l t5l»4l -t e trahydro-1 · -naphthylamino) -»S-acetylamino· anthrachinon~2=eulfonsäure oderl=Amiho-4t='( 2' -benzyloyclchexylamino)-anthrachinone, 8=disulf onsäureverwendet wird.6ο Verfahren aum färben von Textilgut aus VZoIIe5 Seide,, Poly=· amiden oder Polyurethanen, dadurch gekennseioh= η β ti dass ein Farbstoff gemäss Anspruch1 X verwendet wird,7· Textilgut aus Wolle, Seide, x-ölyamiden oder Polyurethanen, gefärbt mit einem Anthrachinon-Reaktivfarbstoff nach Anspruch 1.109830/1812
Applications Claiming Priority (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1627864 | 1964-03-24 | ||
JP1627964 | 1964-03-24 | ||
JP1684964 | 1964-03-27 | ||
JP1684864 | 1964-03-27 | ||
JP1820164 | 1964-03-27 | ||
JP1844264 | 1964-04-02 | ||
JP1081965 | 1965-02-25 | ||
JP1197465 | 1965-03-01 | ||
JP1300865 | 1965-03-06 | ||
JP1300965 | 1965-03-06 | ||
JP5461666 | 1966-08-18 | ||
JP5461566 | 1966-08-18 | ||
JP5656366A JPS511733B1 (de) | 1966-08-27 | 1966-08-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644660A1 true DE1644660A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1644660B2 DE1644660B2 (de) | 1973-10-11 |
DE1644660C3 DE1644660C3 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=27584122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671644660 Granted DE1644660A1 (de) | 1964-03-24 | 1967-08-18 | Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3591610A (de) |
CH (1) | CH539676A (de) |
DE (1) | DE1644660A1 (de) |
FR (1) | FR93660E (de) |
GB (1) | GB1165074A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2305206C2 (de) * | 1972-02-04 | 1984-09-06 | Ciba-Geigy Ag, Basel | Faserreaktive Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
EP0601970A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-15 | Ciba-Geigy Ag | Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
TWI360535B (en) * | 2007-08-30 | 2012-03-21 | Univ Nat Sun Yat Sen | Sulfur-containing compound, method of preparation |
-
1967
- 1967-08-14 US US660239A patent/US3591610A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-18 FR FR118287A patent/FR93660E/fr not_active Expired
- 1967-08-18 CH CH1168567A patent/CH539676A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-18 GB GB38073/67A patent/GB1165074A/en not_active Expired
- 1967-08-18 DE DE19671644660 patent/DE1644660A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1644660B2 (de) | 1973-10-11 |
GB1165074A (en) | 1969-09-24 |
FR93660E (fr) | 1969-05-02 |
US3591610A (en) | 1971-07-06 |
DE1644660C3 (de) | 1974-05-16 |
CH539676A (de) | 1973-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1117245B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE1955849B2 (de) | Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken | |
DE1644660A1 (de) | Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1284543B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1090355B (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen | |
EP0514330B1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1210504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE946171C (de) | Verfahren zur Herstellung von Walkfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
AT201746B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe der Anthrachinonreihe | |
EP0055219B1 (de) | Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1927310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstofien | |
DE844774C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen | |
AT234872B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
AT232162B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
DE2623361A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1644535C (de) | Substituierte alpha-Pheny!aminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT238846B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen | |
DE1283993B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1807492A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1644611A1 (de) | Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe | |
DE1160126B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE1284539B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen | |
DE1253381B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen der Phthaloylacridonreihe | |
DE1644664A1 (de) | Verbindungen der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0076235A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |