DE1644561A1 - Verfahren zur Herstellung von wa?closlichen Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wa?closlichen AnthrachinonfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1644561A1 DE1644561A1 DE19661644561 DE1644561A DE1644561A1 DE 1644561 A1 DE1644561 A1 DE 1644561A1 DE 19661644561 DE19661644561 DE 19661644561 DE 1644561 A DE1644561 A DE 1644561A DE 1644561 A1 DE1644561 A1 DE 1644561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- solution
- stirred
- acid
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 23
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 γ-chloro-β-hydroxypropyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000974482 Aricia saepiolus Species 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N (2s)-2-aminopentanedioic acid;hydrochloride Chemical class Cl.OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYSHPROTETTWKB-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6-tetrabromopyrimidine Chemical compound BrC1=NC(Br)=C(Br)C(Br)=N1 FYSHPROTETTWKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100022404 E3 ubiquitin-protein ligase Midline-1 Human genes 0.000 description 1
- 101710102210 E3 ubiquitin-protein ligase Midline-1 Proteins 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4409—Anthracene dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/004—Anthracene dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4422—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a pyrimidine ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
-
'Vc;rratireri zur fI$1'Ett;oLLung YOn wammL'LL)nLLc;hun a1n t;hz'tic;21 Lnc@n t Eii'biz tt@f f @:n'. nlo ErP Llldilng bc)r.loh t t3 Lull auf nauH @I@S@Flt3 L'@.C>I@ L Ltl@lt@ ltlthra.- ohlrir1Z'aakti1Tf1C'bstoitt» iiuf eLIl Vf)rf;ihrun zur Horetallung tlersel- bert und :111.f dLe VOrwandmig ;7o11 dorartIgon FarbI1toffon zum Färben vor!. .Ljt:Y. L I. ) tti"i'tt' 1^ Lxi@..1.8Li" Es, ist bskannti FarbEItoffe mLt @it1LG:,E'Ilr-Fi=°tL'LFl'l.Lrlr`i1FJJt'lrl rum ZWeckc des I:@ir@asariF3 von IVdrt)rygrtipl>ßri aufwei.aenden haE1orn' LXiFIbEr- :if)I.C;E@L"l,' i@E) @.ILl l-fP_i()1@17"E'L'_L.=@-..:.'-.IL, !Il t) fS;lllill'@i@l: i.f,." L11LCE 1@@.51@.D@if:I'f:@'1t):1., 2t1 t@erwenclE:z! - 1ilßfit) fr:T'l)T3 t:C)f E) worüfln (furch E301CIlE: F:@'ltE) C' i..T11.1_f)Tl liilter E@L`.3 l11ng ßLlE)I';lt@:@)r1 L'.@ht@tlf;"It @t)E@(lillll)J!' (lE3r Naßbehaellung l)er:LE'i1@lIl;a°# l)f)@1F)1111Ii1F)i ae)i@if' we Ase ilaßappf'E: pul` ;4Yf) t l)L'C@(:f:E@T31@1@ i le Icht ELXLBrL- ;tetderl 6-11l E3oI(;l1E titl%E:L°f.@lliOTl ur-ttar Erzielung elrler' F;11tf1n 1~:(ltllf:1-@: E;E:@;F@Tllit?;)L' dei' i`taßl)@lt_1@1:1L@II1@; l)ei@'ielllirll;T3:Y@I:Tß 11aI3@11)I@L'f@ruT@ ).)1.;:)lti ge- t)1)11(Lf)n, (l@l (1'.f: FIF11C);PTl #:3-i;L-.`'.f@lbj@lf',L'llppß 1111b i1;ytlrC)X-jTgl-liplif3i1 (16-T3 t%E)1 1L.IOF@E)111U @E)l:;lt.l;E3 in freher::7aL't 7()1l fliiurf)bin(lf:G(iiiii Mitteln, LnE3bF3-- :DOn(1ere bF'l f)i#höhtf'n ILI(:Iill)E,#r-'1tl11'ell, Ztä ruagiersn I6-t`I:1@3g: F111' diese-1 @w',: C.k wer(1811 dLe :''arbs ;iot.fE) aus wäßri gen htistlrlgen l)F.Z"Le311'.:Ilg'3711 1:3F: 5V'fü,@L'LE;E11 I)ruc;hpEZStf)n ElllfgebL'Svlib t111(1 auf Grund elrie1' Iji@t)f,)i1L'E:,ll;t;l.E)'tL, Lil walcl)=tr die 11.aio1.;ei1--E3 -trtazlrlgruppe mit Hauser an ;3t;E)llf: ae)E3 l<t)LL(1VSi'.lll@l ekli-@E)ö reagif'rt) w; rd ei.n t)eträthtllcl1-3r T)' IL (lvli FaI'bstoi fe:3 ni_Cht rin df.o Fa:ier gebunden l)eziehungijweise durch d1.Gfit: nicht ELXZ.t'rt;, L@ LE; t. Lc;ll J uß e kn tlbe rs(;htlf@ vorn Farbstoff verwendet: ;r@(; r(i()11 und (1:.E3 Färbungen be'z Iehung:i ve3 Lse Drucke müssen mit nideaderl s@ife)nlü@iunE;en zur Entrerntuig dl)s nicht fixierten heziehungs'@reiE3e ziLeti t L,t)btiriclene)n harbs tof ee)s grüncllioh gewaschen würden., 1)3E) Ve: r-- lti5te an ftirb.-itotf und (11e tttsiztzlicllo Behandlung lllachpn das F`ürbe:. bezl()hinigEirvF)I:if) 1)I'11C:k'IE)t'fT1@1T'f)Il kost:apißllger, Inabehondßre worin bLofe Farbtöne f)rEorderlIch alrld. Die *F.a'findtizig betrUft :1L9 lierstelLurig von wutwerlöslichun Ilalogen-a-triazizireaktivfarbatof-feri, welche eine bßmerkenswert 11(IIi(3 I ixiel`clrt(r I)<iriehllrl(rt;w(iish Bindung an die I#atier zeigen und @(zI t`1)t3I1 v@tljttt,i:3t;I1-- I)(@i@j(1I11IIij? til'@tlj.ße @t@@t1H(:Iltl(!j1ti11tI111iIjL('.ri I1@3@@I`'f3C@i@i@ i(711 h(tI'rit il@;@(ü't. t@rf.i.(`1I@:IIj@nx(ii tie (iingetirJiriinkl@ worden ItönlieIl I:I@f .jIlljlllI(@:3(t@(i7711l@I Bind w(itifi(:I'lÜt31i.cI19Ill@l'ii(:Ilixl()I@I`attlilat''@3i°II-@ tit.(3ij (r (@t,=1' I@ tll`mßl worin Z für Wasserstoff beziehungsweise eine c;:tz@:pe der Forme. - SO 3N steht, & einen 2-wertigen Benzol--, Stilben- beziehungsweise Diphenylrest, in, welchem der Benzolkern bezie- hungsweise die Ben zolkerne 1 oder mehr Substituen- ten aufweisen kann beziehungsweise können. wobei hcchstens 1 Gruppe der Forme. - SO 3H je Benzol- kern vorliegt, darstellt, R° irid_. unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff be- ziehungsweise eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Koh3en- stoffatomen bedeuten, für Oblor beziehungsweise Brom steh X Stickstoff beziehungsweise die Gruppe C # X', in welcher X' Chlor, Brom beziehungsweise eine Gruppe der Formel - ON ist, darstel'_t, A einen Phenylen- beziehungsweise Naphthylenrsst, in welchem der Kern 1 oder mehr Subs;:ituenten auf- weisen kann, bedeutet, und R3 für eine Äthyl:- beziehungsweise rropvigruppez welche Chlor, Brom beziehungsweise die Gruppe - OSfl3H in der B#- beziehungsweise 6-Ste:i hing zum Stickstoffatom aufweist und weiter subs situier t sein kann, steht, vorgesehen. Als Beispiele für Substituenten. Welche in den Kernen, für die R und A stehen können, zugegen sein. können, seien - t;O;@Ti 0001-12 y- 20(='i3 und z.- 0! erwähnt und als Besspiele für SubstItuen- ten, welche ir.. R zugegen sein kö.=en, seien -- C1 und. <- OH er- , wähnt. Die neuen Anthrachinonfarbstoffe werden durch Kondensation einer heterocyclischen Verbindung der Formel worin X und Y wie oben festgelegt sind, in beliebiger Reihenfolge mit a) i molekularen Anteil einer Aminoanthrachinonverbindung der Formei. worin R, R` und Z wie oben festgelegt sind, und b) 1 molekularen Anteil eines Aminen der Formel vio:#i.n A, l?2 und P3 wie oben fes-tge:#egt sind, erhalten. Als Beispiele fÜr Verbindungen der Formel 11 seier_ eyanurchl orid, Gyanurbromid, 2,4,5,6-1'etrachlorpyrimidi.n, 2,4,5,6-Tetrabrom- pyrimidin, 5-Cyan-2,4,ä-trichlorpyrimidin und 5-Cyan-2,4,6-tribrom- pyri.midin erwähnt. Als Beispiele für Verbindungen der Formel III seien 1-Arino- -( .!#' --aminoanilin)-anthrachinon-2, 3' -disiilfonsäure" 1 Amino-4-(:3' - --aminoar.ilin)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-amino- anilin)-anthrachinon-2,3',5-trisulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-amino- anizin)=-=anthrachlnon-2,3';8-trisulfoneäure und Mischungen dieser Säuren, 1 -Ami.no-4-[(4"-eminodiphenyl)-amino] -aathrachinon-2 :. 3"- -disulfonsäure und 1 Amiino--4-[4'-w-(4"-aminoetyryl)-anilin] -, -#anthrarhinon-2,2",31-ytrisulfonsäure erwähnt. Aj'a Beispiele für Verbindungen der 2ormel 1Y seien 4-( B--Chlor-- ächyl.su«ilfamyl --anilin beziehungsweise 4-k.B-Chlorä-Ghy£'su:gfonamido)- ar.i@a.a£ 3.(B--Ghloräthyleulfamyl@-anilin, 3,5-Bi-(j3--ohloräthyl- sulfamyl;--anilin, 4-(B-Bulfatäthylsulfamyä;-an.ilixt, 3-(B-Sulfat- äthyl.sulfamyl)-anilin, 4-(3'-Chlor-B--hydroxypropyleulfamyl)-anilin, 4-iB,Y-hichlorpropylaultamyl)-anilin, 4-(8-Chlarpropylaulfamyl)- -anilin; 4-(Y-Brom-B-hydroxypropylaulfamyl)'=sanilin, 2-MethoXy-5- -ii=-ehlor-B._hydroxypropylsul'am,pl.#-anil.in und 5-" 3-Chloräthy@ - sul.famyl)"2anapht.ianin eripabliü. Das obige Verfahren kann zweckmäßigerweise durch 13a spendieren der b.eterocyciischen Verbindung in Wasser beaiehtungsweise einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser -mischbaren a213uischeiri Wungsmittel. Zugabe eines der beiden anderen Reaktior3teilnehmer oder einer Lösung desselben in Wasser beziehungsweise einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, führen der Mischung bei einer geeigneten Temperatur, bis 1 Chlor- beziehungsweise Bromatom in der heterocfclischen Verbindung reagierte beziehnngeweise im wesentlichen reagierte, darauffolgende Zugabe des dritten Reaktionsteilnehmers und Rühren bei einer geeigneten Teiaperatur zur Herbeiführung der Reaktion des zweiten Chlor- beziehungsweise Brom- atomes durchgeführt werden. lm allgemeinen ist eine Temperatur von 0 bis 500 für die erste Stufe und eine Temperatur vun 50 bis 500C für die zweite Stufe geeignet. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines a säurebindenden Mittels, welches mit einer solchen Geschwindigkeit, daß der pH-Wert der Reaktionsmischung zwischen den Grenzen von 4 und 8 gehalten wird, zugesetzt wird, durchge- führt. Die neuen Farbstoffe können durch irgendeines der in Verbindung mit wasaerl®s li chen Reaktivfarbs t c.f fen verwendeten üblichen Mittel, vorzugsweise durch Zugabe von.Natriumehlorid¢ Abfiltrieren des arg- gefallenen Farbstoffes und Trocknen, isoliert werden. Die neuen Farbstoffe-können zu. Färben beziehungsweise Bedrucken einer großen Mannigfaltigkeit von Textilmaterialien verwendet werden,, Sie sind zur Vierwendung als Beaktivfarbstoffe fair Cellulose, mit welcher sie in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit einem hohen Wirkungsgrad zu reagieren vermögen, besonders wertvoll. Die Erfi4dung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung auf7afassuitden Beispi.ee näher ert.äu-.er@. wol>E:i die Teile tei. se sind. Beispiel Es inu°de eine Lösung von 15,88 Teilen des Trinatriumsatzes von 'i-Amino--4-(4'@-aminoanilin)-anthrachinon-2,3',5#-trisulionsäure in 200 Teilen Wasser während 20 Minuten bei U bis 500 zu einer ge- rührten Suspension von 4,88 Teilen Cyanurchlorid in 30 Teiler. Ace- ton und -100 Teilen Wasser zugegeben. Die Mischung wurde noch 20 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt, wobei der pH-Wert während der ganzen Umsetzung durch allmähliche beziehungsweise fortschreitende Zugabe von 2 n Natriumcarbonatlösung auf 4 bis 5 gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung von Spuren von un- Iös lichem Material filtriert, die Filtrate wurden bei einem , PH-Wert von 6 bis 6 ;, 5 . gerührt und es wurde eine Lösung von 5,9 Tei- len l@-`B-,Chloräthylsulfanyl )-anili n in 60 Teilen Aceton zugegeben Dann war. de die TempE:ratur auf 35 bis 40°C erhöht itnd 30 Minut en _..ang gehalten und de.raufhin wurde di.e Temperal.-ur auf 40 bis-5°C erhöht und 3'Stunden lang gehalten. Der PH-Wert wurde während der ganzen Erhitzungsdauer durch allmähliche Zugabe von 2 n Natrium- carbonat.lösung auf 6 bis 7 gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann rühren und auf Raumtemperatur kühkn gelassen, es wurden 20 Teile Natriumchlorid. zugesetzt und die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltri ert, auf-den 2ilter mit einer Lösung von 30 'feilen Natriumchlorid in 400 Teilen Wasser gewaschen und. schließlich unter Vakuum bel, Rauir@emperatur ge trockne t ., Durch Anaiyse Karde festgestellt, daB das Prodrkt 2 hyda#ol.ysierbare Chloratome pro Farbatoffmolekül enthielt, und beim Aufbringen auf Gel.'..ulosefasern beziehlmgsweise cellulosehaltigq Fasern in Verbindung mit einem säursbindersden Mittel ergab das Pro- dukt grvnlichblaue Fa:cbtöne mit ausgezeichneter Wasch- und Licht- echtheit. Beispiel Eu wurde eine Lösung von 'i3933 Teilen des Dinatriumsalzes von 1-Amino-4-@3'-aminc.anilin)-anthraahinon-2,4'-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser während 20 Minuten bei 0 bis 500 zu einer gerührten Suspension von 4,88 Teilen Cyanurchlorid in 30 Teilen Aceton und 100 Teilen Wasser zugegeben. Die Mischung wurde noch 20 Minutenbei 0 bis 50C gerührt, wobei der pH-Wert während der ganzen Umsetzung durch allmähliche Zugabe von 2 n Natrivmcarbonatlösung auf 4 bis 5 gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung von Spuren von un- löslichem Material filtriert, die Filtrate wurden bei einem pH-Wert von 6 bis 6,5 gerührt nd es wurde eine Lösung von 5,9 Teilen 4-(B-Chloräthylsulfamyl)--anilin in 60 Teilen Aceton zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf 40 bis 4500 erhöht und 4 Stunden lang gehalten. Der pH-Wert wurde während der ganzen Er- hitzungsdauer durch allmähliche Zugabe von 2 n Natriumcarbonat- lösung auf 6 bis ',? gehalten. Die Reaktionamischung wurde dann rühren und auf Raumtemperatur kühlen gelassen. Der ausgefallene Farb- stoff wurde abfiltrier@:" auf dem Filter mit einer Lösung von 20 '.teiä en Natriumr:hloxid: in 400 Teilen Wasser gewaschen und schließlich unter Vakuum bei Rs.umtemperatur ge-rrocknet. .Durch Analyse wuv de festgestellt, daß das Produkt 2 hydroxysi.erbare Chloratome p,o Farbstoffmolekül enthielt, und beim Aufbringen auf Celulosefasern beziehungsweise cellulosehaltige Fasern in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel ergab das Produkt rötlichblaue Farbtöne mit ausgezeichneter Echtheit gegenüber Naßbehandlungen und Licht. Beispiel 3 Es wurden eine Lösung des wie im Beispie'. 1 beschräeber_ erhalte nen Reaktionsproduktes von 1-Amino--4-=-f4'-ami.noaniJ.inr.--anthrat#hinon- -2,3°p5-trisulfonaäure und Cyanurchlorid bei einem pH-Wert von 6 bis ? gerührt und eine Lösung von 6,39 Teilen 4-(B-Chl.orpropy:t- sulfaayl)-anilin in 40 Teilen Aceton zugesetzt Die Mischung wurde 5 Stunden lang auf 35 bis 400C erhitzt, wobei der pH-Wert durch allmähliche Zugabe von 2 n Natriumcarbona-tlösung auf 6,5 bis 7,u gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und auf Raum- temperatur kühlen gelassen, der ausgefallene Farbstoff wurde ab- filtriert, auf dem Filter mit 300 Teilen einer 5/--igen Salz z.csung beziehungsweise Salzsole gewaschen und schließlich-unter Vakuum bei 250C getrocknete Durch Analyse wurde festgestellt, daß das Produkt 2 rsydrojy- einbare Chloratome pro Farbstoffmolekt3@. enthielt, und beim Auf- bringen auf Cellulosefasern beziehungsweise cellulosehaltige Fasern in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel ergab das Produkt kräftige beziehungsweise starke grüuäiwhblaue Farbtöne aus- gezeichneter Echtheit gegenüber NaBbehandlungen und Licht. Bei Ersatz der im obigen Beispiel verwendeten 15,88 Teile des Trinatriumsalzee von 1-Amino-4-C4'-aminoanilin5-2,3',5-trisulfonsäure durch 13;3 seile des Diuaüri=salzes -anthrachinon-2,4-`-disalfoiisäure wurde eins rötlichfilaue Parbfiöne mIt ausgezeichneter Echtheit gegenüber Naßbehandlvngen und Licht ergebender Farbstoff erhalten. Beispiel 4 Es wurden eine Lösung des wie im Beispiel-! beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes von 1-Amino-4-(4'-aminoanilin)-anthrachinon-2.3',5- -trisulfonaäure und Cyanurchlorid bei einem pH-Wert von 6 bis 7 gerührt und eine Lösung von 7,43 Teilen 4-(B,X-Dichlorpropylsulfamyl)-anilin in 40 Teilen Aceton zugesetzt. Die Mischung wurde 6 Stunden lang auf 35 bis 400C erhitzt, wobei der pH-Wert durch allmähliche Zugabe von 2 n Natriumcarbonatlösung auf 6 bis 6,5 gehalten wurde. Die Reaktionsmi- schung wurde rühren und auf Raumtemperatur kühlen gelassen., der ausge- fallene Farbstoff wurde erbfiltriert, auf dem Filter mit 300 Teilen einer 3,5%-igen Salzlösung beziehungsweise Salzsole gewaschen und schließlich unter Vakuum bei 250C getrocknet. Durch Analyse wurde festgestellt, daß das Produkt 3 b,,ydrolysier- bare Chloratome pro Farbstoffmolekül enthielt, und beim Aufbringen auf Cellulosefasern beziehungsweise cellulosehaltige 3ageen in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel ergab das Produk't-, starke beziehungsweise. kräftige grünlichblaue Farbtöne mit ausgezeichneter Echtheit geganüber Naßbehandlungen und Licht. Beispiel 5 Es wurden eine Lösung des wie im Beispiel 1 beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes von 1-Ämino-4-(4'-aminoanilin)-anthrachinon-2.3'*,5- -trisulfonsäure und Cyanurchlorid bei einem pH-Wert vor.. .6 bis ? ger zibrt und eine Lösung von '7p9 Teilen 4-(B- ulfatäthylsulfamy:L `, -anilin i-n 100 Teilen Wasser zugesetzt, Die Mischung wurde 6 Stunden lang auf 35 bis 400C erhitzt,-wobei der pH-Wert durch allmähliche Zugabe von 2 n Natriumcarbonatlösung auf 6 . bis 1 6 , 5 gehalten wurde. Die ßeaktionsmi - schizns =.:urd,aü'a.r@:n und auf 1'.auluuempei,a-Gij-° höhl el).;c@ =3:::3E r: Eis wurden r0 Taj@-1 ß #-# und- Clesü 4'11'.lrsü w?-'de n-.rC=). `1 S binde. d'. @:._`l.,lh7.'t-. .fier au4,zze.fa,.H.(ellt: wurde auf dem Filtf.'r 0-ner Löstuni; ton 25 Teilen ITa'crizarichlo-#iei i_xi 2(;() `Pei-ler. Wasser und c:4h@_:@.eki.4:h unter Vakuum bei. 25 0C r;eäa#ofa.-_noi;,. Ih3:°eh Aualy:;e vrurde fewt;geste1-t, da13 das I#rodikt 1 hydrolysier- bares @'hloi#.:lt:om )ro Fart:atoffmol.elcii" cni:lii.elt. und beim Aufbringen auf @,;el 1_ulose@ asE. rj-i 1;ezi-ah ungsauf:i.:se ce 1 ?.ii1 U @EShaa @;i ge Fasern in dung mj.t eine-A scziu-°E?1)andc:nden erlab das @rcdukt, at:arls bezieh i:ng weise kräftig--- grünlichblaue F-irbtilrle mit a#scige""ei cllnater Echtheit gegenüber N«#: B behE(ndlungen und Liebt, B,3iUiel 6 BeJ Ersitz der im Beispiel 1 verwendeten 5,9 Teile 11--,8-Chlor- äthyl su-:faml-1-)--arLilin durch 9,() Teile 3 S 5-Di-(ß-s.hloräthy..sulfarW1 )- -an; l i.: wurc e Pin Farbstoff, welcher gemäß der Analyse 3,0 hydraly.- sierbare Ch'o?#atome pro Farbstoffmolekül enthielt;, erhalten. Beim Auf- bringen des Farbstoffes auf Cellul osefasßrn beziehungsweise cellu- Ioaf-lial.Lige Fasern in 'ierbiiidurcg mit einem ƒäurebiadenderi Mittel wur- den grünlichbl aua Farl:-cöne mit; ausgezoichneter. Wasch- und Lichtecht- heit erhalt:ca. äelspieL '7 -12"',7 TeiJen des `yz#ina tri :..m"@a a@;ec -von 5 _ iu#e in von 492'7. `feilen 5yCyan=--?,la.,5_.tL-ichlorpyrimidiu in 80 Teilen nioxan und 50 Teilen Wasser bei 1500 zugegeben. Die Reakbionsnischung wurde noch 1 13tunde bei 150C gerührt, wobei der. pH-Wert durch all- mähliche Zugabe von 2 n Natriumcarbonatlösung auf 5 bis 6 gehalten wurde. Die aeaktionsmischung wurde dann zur int fernung von Spuren von unlöslichem Material gealebt beziehungsweise filtriert (sereenedi, die Filtrats wurden gerührt und es wurde eine Lösung von 5,17 Teilen 4 »(ß--Chloräthy stil.famyl)-anils.n in 50 Teilen Aceton asge- geben. D:i.e Temperatur der Reaktionsmischung wurde gur 55 bis 6000. erhöht wid lk Stunden Lang auf 55 bis 6000 gehalten, Wobei der pIi=dlert durch allmähliche Zugabe von 2 n Natriumcarbonatlösung auf 5 bis 7 gehalten Wurde. Dann wurden 30 Teile Natriumchlorid zu- gesetzt und die Mischung wurde rühren und auf Raumtemperatur kühlen gelassen. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, auf dem Filtor mit einer Lösung von 25 Teilen Natriuwhlorid in 250 fieilen Wz.sser gewaschen und schließlich unter Vakuum bei 200C ge- trocknet. Durch Analyse wurde festgestellt, da.B das Produkt 2 hydrolysierbare Chloratome pro Parbstoffmolekül enthielt, und beim Aufbringten auf Gellulosefasern beziehungsweise cellulosehaltige Fasern Ir- Verbindung mit einem säurebindenden Mittel ergab das Pro- dukt grünlichblaue Farbtöne mit ausgezeichneter Echtheit gegen- über Naßbehandlungen und Licht. Bei Ersatz, der '121,'ö' `.feire des Trinatriumsalzes von 1-Ammino- -4-(lk"-arzinoani:lin@ -anthrachinon-2, 3 ` , 5--triaulfonsäure im obigen Beispiel durch llk,,'j Teile des Trinaß;riumt3alxes von 1-A&ino-4-- @n-- Säure wurde eilt Farbstoff, w@:lcher gmäß dee, Analyse 2 tjdrc t.ysipr- bgroChloratome pro Farbotoffmotekii:E- enthielt, arhalten. Beim Auf- bringen atü Gellulosefasexn beziehungsweise cellut osehaltige Fasern 3.n Verbindung mit einem säureb.tndenden Mittel wurden glänzende beziehungsweise lebhafte grüne Farbtöne reit ausgezeichneter Wasch-- und Lichtechtheit erhalten. Beispiel. 8 Es warden eine i-äsung des wie im Beispiel 1 beschrieben er- haltenen Reaktionsproduktes von 1-Ami.no-4-(4'-aminoanilin)-anthra- eh@ i non---2 Q 3 ' ; <<-- trisulfor.Lsäure und Cyanurcht#orid bei einem pii-Wert von 9 bis ? ;erührt und eine Lösung von 7,28 Teilen 4-(g-Chlor-8-- -hydroxypropylsulfamyl)--anilin in 45 Teilen Aceton zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang auf 35 bis 4000 und dann 3 Stunden lang auf 40 bis 450C erhitz, wobei der pE-Wert durch allmähliche Zugabe von 2 n Natriumcarboyatlösung auf 6 bis 7 gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde rühren und ajif Raumtemperatur kühlen gelassen. es wurden 35 Teile Natriumchlorid zugesetzt und die Mischung wurde noch -i Stunde gerührt. De:@ ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, auf dem Filter mit einer Lösung von 45 Teilen Natriumehlorid in 300 Teilen Wasser gewaschen und schließlich unter Vakuum bei 25°G getrocknet. Durcr Analyse wurde lestges hellt ; dadj das Produkt 2 l@ydroly-- s:i.erhare Chloratome pro FarbsLoffmolokiil enUhielt, tznd beim Auf- brIngan auf Collulosefssevn beziehungsweise aellulcsehaltige Fasern in Verbindung mit; einem säurebindenden Mittel ergab das Produkt starke beliehungaweise kräftige grünlichblaue Farbtöne mit ausgezeichneter Echtheit gegenüber Naßbehandlungen und Licht. Beiß iel Es wurde eine Lösung von'25,4 Teilen des Trinatriumsalres von 1-Amino-4-(4'.-aminoanilin)-anthrachinon-2,3',5-triaulfonsäiire in 300 Teilen Wasser und 100 Teilen Äthylalkohol während 15 Minuten zu einer- gerührten Lösung von 9!2 Teilen 2,4,5,6--Tetrachloz- pyrimidin in 250 Teilen Äthylalkohol bei ?5 bis 8000 Zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 14 Stunden lang bei 75 bis 8000 gerührt, es wurden 20 Teile 2 n Natriumcarbonatlöaung zum Neutralisieren der entstandenen Acidität zugegeben und die Mischung wurde 5 Minu- ten lang gerührt. Es wurde eine Lösung von '350 Teilen Natrium-. Chlorid in 500 Teilen Wasser zugesetzt u" die IZwvnurde geriünt und auf Raumtemperatur kühlen gelassen. Der ausgefallene Farb- stoff wurde abfiltriert, auf dem Filter mit einer Lösung von 60 Teilen Natriumchlorid in 600 Teilen Wasser gow«chen =d ecbi.ieß- lich tror:keägesaugt beziehungsweise -gerutscht. Der Filterkuchen wurde in 500 Teilen Wazeer gelöst, die Lösung wurde gerührt, ƒs wurde eine Lösung von 1'1,5 Teilen 4-(B-Chlor- ätbylsul faayl r --an'! l i n in 10!0 Teilen Dioxan zugegeben und die Mischung wurde 18 Ständen lang bei 90 bis 95°C gerührt. Die Mi- schung wurde durch Zugabe von 20 Teilen 2 n Natriumcarboratlösung neutralisiert, es wurden 50 Teile Natriumchlorid zugesetzt und die Mischung wurde gerührt und auf 20o0 kühlen geyassen.- Der ausgefallene Farbstoff wurde filtriert, auf dem i'ilter mit einer Lösung von 30 Teilen Natriumchlorid in 300 Teilen Wasser ge- waschen und schließlich unter Vakuum getrocknet. Durch Analyse wurde fsstgestal1.@:, daß das Produkt. 3 Chloratome pro Farbstoffmol.ekül enthielt, und beim Aufbringen auf Cellulose- textilfasern beziehungsweise collulosehaltige Textilfasern -in Ver- bindung mit einem säurebindenden Mittel ergab das Produkt starke be- zi P.hungsweise kräftige grün3ichblaue Farbtöne, die gegenüber Licht und Naßbehandi engen echt waren.
Claims (1)
-
P A T E N T A N S P R Ü C H I: 1. Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel worin Z für ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe steht; R für ein Sulfophenylenradikal oder ein 4,4'-xweiwertiges Di- sulfostilbenradikal steht; X für N, C-CN oder C-C1 steht; A für eine Phenylengruppe steht, die gegebenenfalls einen Bub- stituenten der Formel SOZNR3 enthält; und R1 für eine ß-Chloroäthyl-, ß,Y-Dichloropropyl-, ß-Sulfatoäthyl- oder y-Chloro-ß-hydroxypropylgruppe steht. 2. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel aufweist: 3. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab er die folgende Formel aufweist:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6654/65A GB1120392A (en) | 1965-02-16 | 1965-02-16 | New water-soluble reactive anthraquinone dyestuffs their preparation and use |
GB1326165 | 1965-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644561A1 true DE1644561A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=26240857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661644561 Pending DE1644561A1 (de) | 1965-02-16 | 1966-02-16 | Verfahren zur Herstellung von wa?closlichen Anthrachinonfarbstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH462995A (de) |
DE (1) | DE1644561A1 (de) |
-
1966
- 1966-02-16 CH CH221366A patent/CH462995A/de unknown
- 1966-02-16 DE DE19661644561 patent/DE1644561A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH462995A (de) | 1968-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1148341B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE1117245B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE2124080B2 (de) | 6,13-Dichlor-Triphendioxazin-triazinylreaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Cellulosetextilmaterial | |
DE1644561A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wa?closlichen Anthrachinonfarbstoffen | |
DE2134518C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothloxanthenreihe | |
DE2021899A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenhaltige Farbstoffe und deren Salze | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1210504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1239038B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1769370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen | |
DE2036504A1 (de) | Neue basische Farbstoffe der Naphtholactam- | |
DE844774C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen | |
DE931845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE914047C (de) | Verfahren zur Herstellung von peralkylierten sauren Farbstoffen der Anthranchinonreihe | |
DE1644623C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2013262A1 (en) | Acid gp-contg 3-(benzimidazolyl-2')-7-dialkyl amino cumarin | |
DE1902109C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von TextMmate-' rial aus Cellulose | |
DE676514C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Chinazolinreihe | |
CH627769A5 (de) | Verfahren zur herstellung von symmetrischen 4-halogen-4',4''-diarylamino-triphenylmethanverbindungen. | |
DE1930230C (de) | Wasserlösliche, scharlachrote Monoazofarbstoffe der l-Phenylazo-2-hydroxynaphthoesäure-arylamid-Reihe | |
DE1284539B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen | |
DE1644545C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung | |
DE907177C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsaeuren | |
DE1644594B2 (de) | Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE846592C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |