DE1644531A1 - Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Neue Farbstoffe,deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE1644531A1 DE1644531A1 DE19661644531 DE1644531A DE1644531A1 DE 1644531 A1 DE1644531 A1 DE 1644531A1 DE 19661644531 DE19661644531 DE 19661644531 DE 1644531 A DE1644531 A DE 1644531A DE 1644531 A1 DE1644531 A1 DE 1644531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- dinitro
- mixture
- anthrarufin
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/51—N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
- C09B1/514—N-aryl derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O 1644531
Dr.
Barg
DipT.-lng. Stapf,
8 MOnchen 2,
HilblBitroBe
20
Unier Zeichen Datum
23. SEP. 1968
Neue Unterlagen
Anwalt 3 akt en-Nr. 13 721
UGINE KUHLMANN, Paris / Frankreich. 11 Neue Farbstoffe, der en Herstellung und Verwendung."
Andre Simonnet
Erfinder :
Louis Oabut
Die Erfindung betrifft Verbindungen bzw. neue Anthrachinonfarbstoffe
der allgemeinen Formel :
909820/1223 - 2 -
X O
(D
CF.
in welcher einer der Substituenten X eine Hydroxygruppe
und der andere eine Aminogruppe darstellt und Gemische dieser Farbstoffe.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können hergestellt
werden durch Kondensieren von 4,5-Dinitro-chrysazin oder 4,8-Dinitro-anthrarufin oder einem Gemisch dieser
Isomeren mit einem Trifluormethylanilin und durch Unterwerfen
der erhaltenen Produkte einer Reduktion. Die Kondensation kann in einem Überschuss von Amin oder in
einem inerten Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, bei
Temperaturen zwischen 120 und 2100C, vorzugsweise zwischen
16O und 2000C, durchgeführt werden. Die Kondensationsprodukte können durch Verdünnen in einer verdünnten
Säure, wie Salzsäure, oder durch Abziehen des Lösungsmittels mit Wasserdampf und Filtrieren isoliert werden.
Die Reduktion kann beispielsweise in einer Natriumsulfidlösung bei annähernd 900C durchgeführt werden.
Die Farbstoffe der Formel (I) können ausserdem erhalten
werden, wenn man 4,5-Diamino-ohrysazin oder 4,8-Diamino-
909820/1223
anthrarufin oder ein Gemisch dieser Isomeren mit einem Trifluormethyl-chlor-benzol reagieren lässt. Diese Reaktion
kann in einem organischen Lösungsmittel bewirkt werden; es eignet sich hierzu "besonders Phenol oder
Nitro "benzol "bei Temperaturen zwischen 140 und 180 0 in
Gegenwart eines Katalysators auf der Basis von Kupfer, wie Kupfer(l)chlorid und eines alkalischen Mittels, das
geeignet ist mit der gebildeten Säure sich zu verbinden, wie Kaliumkarbonat. f
Die neuen erfindungsgemässen Farbstoffe oder Farbstoffgemische
eignen sich gut, nach Dispersion, zur Färbung synthetischer Fasern und insbesondere für Fasern auf
Polyesterbasis. Solche Fasern sind auf dem Markt bekannt unter den Bezeichnungen "Teryl&ne", "Daoron", "Tergal",
"Vestan". Man erhält auf diesen Fasern durch Färbung oder Druck kräftig blaue und lebhafte Farbtönungen mit
bemerkenswerter Echtheit gegenüber Lichto
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, und die Temperaturen sind
als 0C bezeichnet»
Man erhitzt 8 Stunden bei ungefähr 1800G 3,3 Teile 4,8-Dinitro-anthrarufin
mit 3,35 Teilen m-Trifluormethylanllln
- 4 909820/1223
in 30 Teilen Nitrobenzol, das Nitro "benzol wird dann
eliminiert durch Abziehen mit Wasserdampf. Man lässt dekantieren, nimmt mit kaltem Wasser wieder auf,filtriert
und wäscht mit Wasser. Das so erhaltene Produkt wird in 100 Teilen 5^iger Natrium-sulfidlösung aufgenommen.
Man erhitzt das Gemisch bei 90 "bis 950C 1 Stunde lango
Der Farbstoff wird teilweise gelöst. Man beendet die Ausscheidung durch Zugabe von Ammonium-chlorid,filtriert,
wäscht die Ausscheidung mit einer verdünnten Lösung von Ammonium-Chlorid, dann mit Wasser bis zur Neutralität.
Der so erhaltene in dispergierten Zustand gebrachte Farbstoff färbt "Tergal11 in kräftig und lebhaft blauer
Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigenschaften gegenüber Licht.
Man arbeitet wie in Beispiel 1, ersetzt aber 4,8-Dinitroanthrarufin
durch ein Gemisch 50/50 von 4,8-Dinitroanthrarufin und 4,5«Dinitro-chrysazin. Man erhält einen
blauen Farbstoff mit sehr guten Echtheitseigenschaften gegenüber Licht»
Man erhitzt 8 Stunden lang bei 1550C 5,4 Teile 4,8-Diamino·
anthrarufin mit 8 Teilen p-Trifluormethyl-chlorbenzol in
- 5 909820/1223
50 Teilen Phenol in Gegenwart von 0,3 Teilen Kupfer(l)«
chlorid und 3 Teilen Kaliumkar"bonat. Das Phenol wird
nachfolgend durch Abziehen mit Wasserdampf ausgeschieden. Man filtriert und wäscht mit Wasser. Der so hergestellte
Farbstoff wird dispergiert. Er färbt "Tergal" in licht«· echter blauer Farbtönung, leicht röter als der Farbstoff von Beispiel 1.
Ersetzt man in Beispiel 3 4,8-Diamino-anthrarufin durch
eine gleiche Menge 4,5-Diamino-chrysazin, so erhält man
einen blauen Farbstoff von etwas weniger Rottönung, jedoch ebenso lichtecht»
Patentansprüche :
- 6
90 9 8 20/1223
Claims (3)
- Patentansprüche?Neue Verbindungen bzw. Farbstoffe der allgemeinen FormelX 0 OHin welcher einer der Reste X eine Hydroxygruppe und der andere eine Aminogruppe darstellt und Gemische dieser Farbstoffe.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen bzw. Farbstoffen der allgemeinen Formelin welcher eines der X eine OH-Gruppe und das andere eine iiHp-Gruppe darstellt und von Gemischen dieser Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man909820/1223Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz a des Änderungsges. v. 4.9.1967)a) 4,5-Dinitro-chrysazin oder 4,8~Dinitro«anthrarufin oder ein Gemisch dieser Isomere mit Trifluormethyl· anilin kondensiert und das Reaktionsprodukt reduziert oderb) 4,5-Dinitro-chrysazin oder 4,8-Dinitro-anthrarufin oder ein Gemisch dieser Isomere mit Trifluormethyl· chlorbenzol umsetzt.
- 3. Verwendung der Verbindungen bzw. Farbstoffe gemäss Anspruch 1 zur Färbung synthetischer Fasern, insbesondere von Fasern auf Polyesterbasiso909820/1223
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR10061A FR1437525A (fr) | 1965-03-20 | 1965-03-20 | Nouveaux colorants pour fibres synthétiques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644531A1 true DE1644531A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=8574503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661644531 Pending DE1644531A1 (de) | 1965-03-20 | 1966-03-17 | Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE677273A (de) |
BR (1) | BR6677895D0 (de) |
CH (2) | CH312366A4 (de) |
DE (1) | DE1644531A1 (de) |
FR (1) | FR1437525A (de) |
GB (1) | GB1142136A (de) |
NL (1) | NL140589B (de) |
-
1965
- 1965-03-20 FR FR10061A patent/FR1437525A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-03-02 BE BE677273D patent/BE677273A/xx unknown
- 1966-03-04 CH CH312366D patent/CH312366A4/xx unknown
- 1966-03-04 CH CH312366A patent/CH497602A/fr not_active IP Right Cessation
- 1966-03-09 NL NL6603144A patent/NL140589B/xx unknown
- 1966-03-16 BR BR17789566A patent/BR6677895D0/pt unknown
- 1966-03-17 DE DE19661644531 patent/DE1644531A1/de active Pending
- 1966-03-18 GB GB1191466A patent/GB1142136A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE677273A (de) | 1966-09-02 |
FR1437525A (fr) | 1966-05-06 |
NL6603144A (de) | 1966-09-21 |
GB1142136A (en) | 1969-02-05 |
NL140589B (nl) | 1973-12-17 |
CH497602A (fr) | 1970-06-30 |
CH312366A4 (de) | 1970-06-30 |
BR6677895D0 (pt) | 1973-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH293677A (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen, zwei 1,2,3-Triazolringe enthaltenden Verbindung. | |
DE1209990B (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyolefinen | |
DE1644531A1 (de) | Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung | |
DE1419556A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Faser- und Foliengebilden | |
DE2334657C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom enthaltenden anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen | |
DE122352C (de) | ||
DE1269266B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Aminoanthrachinonfarbstoffen | |
DE1266425B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen | |
DE2140864A1 (de) | Disazofarbstoffe | |
DE964084C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE2457800A1 (de) | Wasserloesliche disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1670880C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 4-BTom-3-hydroxy-chinophtalon | |
DE683973C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE2318783A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
DE70678C (de) | Verfahren zur Darstellung basischer säureechter Azofarbstoffe aus Diazobenzyldialkylaminen | |
DE63477C (de) | Verfahren zur Darstellung von Wolle und Seide grau bis schwarz färbenden Azofarbstoffen | |
DE544998C (de) | Verfahren zur Darstellung von gemischt halogenierten Farbstoffen der 4íñ5íñ8íñ9-Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE755293C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Stilbenazofarbstoffen | |
DE179020C (de) | ||
DE556477C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
DE151017C (de) | ||
DE665431C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Triphenylmethanreihe | |
DE565423C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE169856C (de) | ||
EP0593965A1 (de) | Mischungen von Reaktivfarbstoffen |