DE1642708B2 - Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch Fermentation - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch FermentationInfo
- Publication number
- DE1642708B2 DE1642708B2 DE1642708A DE1642708A DE1642708B2 DE 1642708 B2 DE1642708 B2 DE 1642708B2 DE 1642708 A DE1642708 A DE 1642708A DE 1642708 A DE1642708 A DE 1642708A DE 1642708 B2 DE1642708 B2 DE 1642708B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trehalose
- added
- fermentation
- production
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/02—Monosaccharides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
mentationsflüssigkeit gewinnt. salze mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, die Polyoxy-
IS äthylenalkylamine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
die Polyoxyäthylenalkylallyläther mit 8 bis 18 Koh-
: lenstoffatomen, die AlkyltrimethylammoD; umhalo-
genide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die Alkylbenzyldimethylammoniumhalogenide
mit 12 bis
Die lirfindung betrifft ein Verfahren zur Her- 20 18 Kohlenstoffatomen, die Alkylpyridiniumhalostellung
von Trehalose durch Fermentation. Dieses genide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die Alkyl-Verfahren
liefert gute Ausbeuten an Trehalose. betaine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, yerschie-Aus
Naturprodukten sind bei technischen Gewin- dene höhere Fettsäuren, wie Ölsäure, Palmitinsäure,
nungsverfahren nur sehr bescheidene Mengen an Stearinsäure usw., oder ihre Alkali- oder Erdalkali-Trehalose
zu gewinnen. Es bestand daher ein Be- 25 salze, ferner Sorbitanmonooleat, Ester höherer Fettdürfnis
nach einem Verfahren zur Herstellung von säuren, z. B. ölsäureester von Polyoxyäthylenglykol,
Trehalose, welches die Erzielung guter Ausbeuten die Palmilinsäureester von Polyoxyäthylenglykol
gestattet. Dieses Verfahren zu entwickeln, war der usw. und ähnliche. Typische Beispiele solcher obervorliegenden Erfindung zur Aufgabe gestellt, fiächenaktiven Mittel sind Polyoxyäthylenalkylamin,
Es ist bekannt, bestimmte Mikroorganismen, wie 30 Polyoxyäthylenoleyläther, Sorbitanmonolaurat, PoIy-Corynebacterium
hydrocarboclastus ATCC 15 592 oxyäthylensorbitanmonostearat, Polyoxyäthylenin
einem wäßrigen, Kohlenwasserstoffe und Anti- sorbitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbitanmonobiotika
erhaltenden Nährmedium zu züchten. In der pahnitat, Polyoxyäthylenalkylamid usw.
französischen Patentschrift 1 426 792 wird diese Der Zeitpunkt, zu dem diese Zusatzstoffe dem Züchtung zur biotechnischen Herstellung von L-Glut- 35 Züchtungsmedium zugesetzt werden, variiert in Abaminsäure vorgesehen; das hierbei venvendete Nähr- hängigkeit von dem speziellen verwendeten Typ. medium enthält Thiamin und n-Undecan in bestimm- Jedoch wird die größte Wirkung festgestellt, wenn ten Konzentrationen. Ziel der Erfindung war die man die Zusatzstoffe zu demselben Zeitpunkt hinzu-Entwicklung eines Verfahrens zur biotechnischen fügt, zu dem der Mikroorganismus in das Züchtungs-Herstellung von Trehalose, das in industriellem Maß- 40 medium eingeimpft wird oder während des Anfangsstab in wirksamer und einfacher Weise, bei niedrigen stadiums der Züchtung. Es wird darauf hingewiesen, Kosten und mit hohen Produktausbeuten durchführ- daß erwünschtenfalls eine Mischung zweier oder bar sein sollte. mehrerer der Antibiotika oder der oberflächenaktiven Der Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Mittel dem Züchtungsmedium zugesetzt werden Herstellung von Trehalose durch Fermentation, wel- 45 kann, wobei solche Kombinationen ebenfalls eine ches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Mi- signifikante Beschleunigung der Produktion von kroorganismus Arthrobacter paraffineus ATCC Trehalose bei der Fermentation ergeben.
15 591 in einem Nährmedium, das wenigstens einen Die günstige Menge des verwendeter Zusatzstoffes Kohlenwasserstoff als Hauptkohienstoffquelle ent- kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, muß hält, züchtet und daß man mindestens ein Anti- 50 jedoch natürlich eine solche sein, daß das Wachstum biotikum oder mindestens ein oberflächenaktives des Arthrobacter paraffineus ATCC 15 591 nicht Mittel oder ein Gemisch davon dem Nährmedium gehemmt wird. Die Variierung der Mengen hängt hinzufügt und daß man schließlich die Trehalose aus von den besonderen Arten der Zusatzstoffe ab. der Fermentationsflüssigkeit gewinnt. Optimal ist eine Gesamtmenge von 50 bis 2000 ng
französischen Patentschrift 1 426 792 wird diese Der Zeitpunkt, zu dem diese Zusatzstoffe dem Züchtung zur biotechnischen Herstellung von L-Glut- 35 Züchtungsmedium zugesetzt werden, variiert in Abaminsäure vorgesehen; das hierbei venvendete Nähr- hängigkeit von dem speziellen verwendeten Typ. medium enthält Thiamin und n-Undecan in bestimm- Jedoch wird die größte Wirkung festgestellt, wenn ten Konzentrationen. Ziel der Erfindung war die man die Zusatzstoffe zu demselben Zeitpunkt hinzu-Entwicklung eines Verfahrens zur biotechnischen fügt, zu dem der Mikroorganismus in das Züchtungs-Herstellung von Trehalose, das in industriellem Maß- 40 medium eingeimpft wird oder während des Anfangsstab in wirksamer und einfacher Weise, bei niedrigen stadiums der Züchtung. Es wird darauf hingewiesen, Kosten und mit hohen Produktausbeuten durchführ- daß erwünschtenfalls eine Mischung zweier oder bar sein sollte. mehrerer der Antibiotika oder der oberflächenaktiven Der Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Mittel dem Züchtungsmedium zugesetzt werden Herstellung von Trehalose durch Fermentation, wel- 45 kann, wobei solche Kombinationen ebenfalls eine ches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Mi- signifikante Beschleunigung der Produktion von kroorganismus Arthrobacter paraffineus ATCC Trehalose bei der Fermentation ergeben.
15 591 in einem Nährmedium, das wenigstens einen Die günstige Menge des verwendeter Zusatzstoffes Kohlenwasserstoff als Hauptkohienstoffquelle ent- kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, muß hält, züchtet und daß man mindestens ein Anti- 50 jedoch natürlich eine solche sein, daß das Wachstum biotikum oder mindestens ein oberflächenaktives des Arthrobacter paraffineus ATCC 15 591 nicht Mittel oder ein Gemisch davon dem Nährmedium gehemmt wird. Die Variierung der Mengen hängt hinzufügt und daß man schließlich die Trehalose aus von den besonderen Arten der Zusatzstoffe ab. der Fermentationsflüssigkeit gewinnt. Optimal ist eine Gesamtmenge von 50 bis 2000 ng
Es zeigte sich, daß durch Züchten des Mikro- 55 Gesamtzusatzstoff pro 1 ml Züchtungslösung.
Organismus Arthrobacter paraffineus 15 591 die bio- Sowohl ein synthetisches als auch ein natürliches
technische Herstellung von Trehalose in einem Züchtungsmedium ist für das erfindungsgemäße Ver-
wenigstens einen Kohlenwasserstoff als Hauptkohlen- fahren geeignet, sofern es die für das Wachstum der
stoffquelle enthaltenden Nährmedium möglich ist. Arthrobacter paraffineus ATCC 15 591 wesentlichen
mögliche Mittel zur Beschleunigung ihrer Herstellung wie eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, an-
ergabeö, daß ein Zusatz eines Antibiotikums, wie organische Stoffe u. dgl., die in geeigneten Mengen
z. B. des Penicillins, oder eines Wachstumshemm- von dem Mikroorganismus ausgenutzt werden. Wie
stoffes, wie Z. B. eines oberflächenaktiven Mittels, die 65 oben angegeben, werden bei dem erfindungsgemäßen
s'orsclitecjene Arten von Kohlenwasserstoffdestillaten,
die diese enthalten, Jedoch kann im Prinzip jeder Kohlenwasserstoff, der für die Mikroorganismen verwertbar
ist, verwendet werden. Andere Kohienstoffquellen als Kohlenwasserstoffe können in dem Züchumgsmedium
in kleineren Mengen vorhanden sein, dazu gehören Substanzen wie Kohlenhydrate, z. B.
Glukose, Fruktose, Maltose, Saccharose, Stärke, Stärkehydrolysate, Melassen usw., oder irgendeine
geeignete Kohlenstoffquelle wie z. B. Glycerin, Mannit, Sorbit usw. Verschiedene Gemische davon
können verwendet werden. Als Stickstoffquelle können verschiedene anorganische und organische Salze
und Verbindungen verwendet werden, wie z. B. Harnstoffe oder Ammoniumsalze, z. B. Ammoniumchlorid,
Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat usw., oder eine Aminosäure oder mehrere
Aminosäuren im Gemisch oder natürliche Substanzen, die Stickstoff enthalten, wie z. B. Maisquellfljssigkeit,
Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Caseinhydrolysate, Casaminosäure, Fischpreßsäfte,
Reiskleieextrakt usw. Diese Substanzen können ebenfalls als Gemische zweier oder mehrerer
verwendet werden. Anorganische Verbindungen, die zum Züchtungsmedium hinzugefügt werden können,
sind z. B. Magnesiumsulfat, Natriumphosphat, Ka-Uumhydrogenphosphat,
Kaliummonohydrogenphosphat, Eisensulfat oder andere Eisensalze, Manganchlorid,
Calciumchlorid usw. Spezielle Nährstoffe, die für das Wachstum des besonderen verwendeten
Mikroorganismus notwendig sind, sollten ebenfalls zu dem Züchtungsmedium in geeigneten Mengen hinzugefügt
werden.
Wie oben angegeben, werden "kohlenwasserstoffe als Hauptkohlenstoffquelle bei der erfindungsgemäßen
Fermentation verwendet, wobei n-Paraffine mit 6 bis 30 C-Atomen bevorzugt werden. Hierzu
gehören Paraffine (Alkane) mit geraden und verzweigten Ketten, wie z. B. η-Hexan, n-Oktan,
η-Dekan, n-Dodekan, n-Hexadekan, Isooktan usw. Jedoch können auch andere Kohlenwasserstoffe wie
Kerosin und Cycloparaffine, wie z. B. Cyclohexan. und Cyclooktan, ferner Olefine mit geraden und verzweigten
Ketten, wie z.B. Penten-2, Hexen-1, Okten-1, Okten-2 usw., Cycloolefine, wie z.B. Cyclohexen,
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, o-Xylol, usw. sowie Gemische davon und gemischte
Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Leichtöle, Schweröle, Paraffinöle usw., verwendet werden.
Die Fermentation wird unter aeroben Bedingungen, wie z. B. aerobem Schütteln oder Rühren einer
Submerskultur bei einer Temperatur von etwa 25 bis 40° C und einem pH von etwa 4,0 bis 9,0 durchgeführt.
Falls notwendig, wird der pH auf innerhalb dieses Bereiches durch Zugabe einer Harnstofflösung,
von wäßrigem Ammoniak oder einer Ammoniumcarbonatlösung zu dem Medium während der Züchtung
eingestellt. Die Fermentation ist gewöhnlich nach etwa 2 bis 4 Tagen unter diesen Bedingungen
abgelaufen. Sie ist dann beendet, wenn der Gesamtzuckergehalt seinen höchsten gemessenen Wert erreicht.
Nach Beendigung der Fermentation wird die Fermentationsflüssigkeit
filtriert und dann über ein Kationenaustauscherharz geschickt, so daß sämtliche zugleich mit der Trehalose produzierten Aminosäuren
sowie die vorliegenden Kationen absorbiert und entfernt werden. Die Abflußlösung wird dann über ein
Anionenaustauscherharz geschickt, um organische Säuren und andere saure Substanzen zu entfernen.
Die auf diese Weise erhabene Abflußlösung wird
unter vermindertem Druck oder nach einem Entfärbungsvorgang konzentriert. Hieraus kann dann die
Trehalose gewonnen werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern. Die Prozentgehalte sind Gewichtsprozente,
wenn nicht anders angegeben.
Arthrobacter paraffineus ATCC 15 591 wird unter
aeroben Bedingungen zur Bildung einer Einsaatkultur 24 Stunden lang unter Schütteln in einem
Züchtungsmedium, das 1,0% Fleischextrakt, 1,0% Pepton und 0.5% Natriumchlorid enthält und einen
pH von 7,0 (vor Sterilisation) aufweist, gezüchtet. Die entstehende Einsaatkultur wird in eine! Inokulationsmenge
entsprechend 10 Volumprozent in einem 5-1-Fermenter, der 3 1 eines Fermentationsmediums
der folgenden Zusammensetzung enthält (pro Liter Wasser), eingeimpft:
Prozent
K,HPO4 0,2
MgSO4 ·7Η,Ο 0,1
MnSO4 ·4Η;Ο 0,002
FeSO4·7Η.,Ο 0,002
ZnSO4 ·7Η;Ο 0,001
NH4NO3 ." 1,0
Maisquellflüssigkeit 0,3
Die Züchtung wird dann 80 Stunden lang bei 300C
unter Rühren bei 600 U/Min, und Belüftung mit sterilisierter Luft bei einer Durchsatzgeschwindigkeit
von 1 Liter pro Liter durchgeführt. Zu Beginn der Züchtung werden zu dem Medium 400 ml n-Paraffine
mit 10 bis 18 C-Atomen hinzugesetzt. Nach 10 bis 24 Stunden der Züchtung wc'den 12 000 Einhei-
4« ten Penicillin hinzugefügt. Der pH des Züchtungsmediums wird mit wäßrigem Ammoniak innerhalb
des Bereiches von 6,0 bis 9,0 eingestellt.
Die bei Abschluß der Fermentation in der Kulturflüssigkcit
produzierte Menge der Saccharide beträgt 15 g/l Gesamtzucker. Wird die Züchtung ohne Zugabe
von Penicillin, sonst jedoch unter den gleichen Bedingungen, durchgeführt, beträgt die produzierte
Menge Saccharide nur 6 g/l Gesamtzucker.
Die Abtrennung der Trehalose wird folgendermaßen durchgeführt:
Nach Abschluß der Fermentation werden 2,5 1 der Fermentationsflüssigkeit unter Verwendung eines
Filtrierhilfsmittels filtriert und die Bakterienzellen abgetrennt und entfernt. Anschließend wird die filtrierte
Lösung über 21 eines stark sauren Kationenaustauscherharzes
in der Η-Form (Austauscher auf Basis Polystyrolsulfonat) geschickt und mit Wasser
gewaschen. Es werden 3 1 Abflußlösung erhalten, die dann über 11 eines stark basischen Anionenaustauscherharzes
in der OH-Form geschickt werden. Die so erhaltenen 4,3 1 Abflußlösung (mit einem pH
von 5,4) werden unter vermindertem Druck auf 100 ml konzentriert. Hierzu wird eine salzsaure Methanollösung
hinzugefügt, um die Saccharide aüszu-
fällen. Nachdem man die erzeugten Niederschläge in einem kalten Raum stehengelassen hat, werden sie
filtriert und getrocknet. Das Endprodukt enthält 25 g eines weißen Saccharid-Gemisches, das 8 g Trehalose,
1 642
12 g Glukose und 3 g eines Mannosearabinose-Polymerisats
enthält.
Die Züchtung wird mit demselben Mikroorganismus, demselben Medium und unter denselben Bedingungen
wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Wirkung auf die Produktion von Trehaiose durch Zugabe verschiedener
Antibiotika und oberflächenaktiver Mittel nach 18 Stunden der Züchtung zu dem Medium ist
in Tabelle 1 aufgezeigt, welche die nach 80 Stunden der Züchtung produzierten Mengen von Trehaiose
angibt.
Zugeseuter Stoff
Hinzugefügte Mengen
Produzierte
Mengen
ohne Zugabe
ohne Zugabe
(g/l)
Trehaiose mit Zugabe
Penicillin G (Kaliumsalz)
Streptomycinsulfat
Mitomycin
Bacitracin
Cycloserin
Sorbitanmonooleat
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat .
Penicillin plus
Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat
Penicillin plus
Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat
Polyoxyäthylenalkylamin
50 Einheiten/ml
10 Einheiten/ml
10 Einheiten/ml
5 Einheiten/ml
20 Einheiten/ml
50 Einheiten/ml
20 Einheiten/ml
50 Einheiten/ml
1 mg/ml
1 mg/ml
4 Einheiten/ml pius
1 mg/ml
1 mg/ml
1 mg/ml
1 mg/ml
2,4
2,4
2,4
2,4
2,4
2,4
2,4
2,4
2,4
10,5
7,4
10,0
10,2
7,8
7,0
6,2
11,4
8,6
8,6
Die Fermentationsfiüssigkeit, die erhalten wird, wenn man Arthrobacter paraffineus ATCC 15 591 in
demselben Medium und unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 züchtet, wird filtriert. Dann
werden 2,5 1 des Filtrats unter Verwendung eines stark ;auren Kationenaustauschers in der H-Form
entsalzen, und die mit Schwefelsäure erzeugten Niederschläge werden daraus entfernt. Danach wird eine
äquivalente Menge Methanol hinzugefügt, so daß das Zuckerpolymerisat ausgefällt wird. Nach Rückgewinnung
des Methanols wird die überstehende Lösung durch Chromatographie unter Verwendung von gereinigter
Kohle in eine gemischte Lösung von Glukose, Fruktose, Ribose, Arabinose und Trehaiose
getrennt.
Wie weiter oben angegeben, werden bei der vorliegenden Erfindung Antibiotika oder oberflächenaktive
Mittel oder Gemische davon eingesetzt. Die Antibiotika oder die oberflächenaktiven Mittel können
einzeln verwendet werden, oder sie können in Kombination verwendet werden. Verschiedene Antibiotika
oder oberflächenaktive Mittel sind oben speziell aufgezählt worden, jedoch können zahlreiche
Arten davon innerhalb des Anwendungsbereiches der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange
sie für das Wachstum des Arthrobacter paraffineus ATCC 15 591 nicht schädlich sind. Unter
oberflächenaktiven Mitteln versteht man in der Technik gewöhnlich synthetische organische Verbindüngen,
die Oberflächenaktivität entfalten. Zu diesen gehören Netzmittel, Detergentien, Durchdringungsmittel, Verte.ilungsmittel, Dispergiermittel, Schaumbildner
usw. Alle diese Arten von Substanzen sollen in den Bereich des Begriffes »oberflächenaktive
Mittel« der vorliegenden Anmeldung fallen. Antibiotika sind antibakterielle Substanzen biologischen
Ursprungs, und der Ausdruck »antibiotisch« wird hier in diesem Sinn verwendet.
Die Gewinnung der neben der Trehaiose noch gebildeten Saccharide ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Gewinnung der neben der Trehaiose noch gebildeten Saccharide ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Claims (1)
- haltenden Nährmedien merklich beschleunigt. DemPatentanspruch: Nährmedium kann sowohl ein Zusatzstoff als auchbeide Zusatzstoffe zugesetzt werden.Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch Antibiotika, die erfindungsgemäß dem Ziichtungs-Fermentation, dadurch gekennzeichnet, 5 medium zugefügt werden können, sind z.B. Peni-daß man den Mikroorganismus Arthrobacter cillin, Streptomycin, Bacitracin, Mitomycin, Cycloserinparaffineus ATCC 15 591 in einem Nährmedium, und dergleichen oberflächenaktive Mittel, die erfin-das wenigstens einen Kohlenwasserstoff als dungsgemäß verwendet werden können, sind alleHauptkohienstoffquelle enthält, züchtet und daß geeigneten anionischem kationischen oder nicht-man mindestens ein Antibiotikum oder minde- io ionischen oder amphoteren oberflächenaktivenstens ein oberflächenaktives Mittel oder ein Ge- Mittel, die in der Technik bekannt sind. Besondersmisch davon dem Nährmedium hinzufügt und wirksam sind die Polyoxyäthylensorbitanfettsäure-daß man schließlich die Trehalose aus der Fer- ester mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylamin-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4301866 | 1966-07-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642708A1 DE1642708A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1642708B2 true DE1642708B2 (de) | 1974-03-28 |
DE1642708C3 DE1642708C3 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=12652216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1642708A Granted DE1642708B2 (de) | 1966-07-04 | 1967-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch Fermentation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655512A (de) |
DE (1) | DE1642708B2 (de) |
GB (1) | GB1174322A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0555540A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-08-18 | Ajinomoto Co., Inc. | Verfahren zur Herstellung von Trehalose |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997398A (en) * | 1972-08-31 | 1976-12-14 | Canadian Patents And Development Limited | Emulsifying agents of microbiological origin |
DE3105556A1 (de) * | 1981-02-16 | 1982-09-02 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "verbessertes verfahren zur herstellung von xanthomonas-biopolymeren" |
US4352882A (en) * | 1981-09-08 | 1982-10-05 | Kelco Biospecialties Limited | Production of xanthan gum by emulsion fermentation |
DE3224547A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-05 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verbessertes verfahren zur herstellung von exozellulaeren biopolymeren |
US4460043A (en) * | 1982-08-05 | 1984-07-17 | Nova/Husky Research Corporation Ltd. | Method of enhancing oil recovery by use of exopolymer producing microorganisms |
FR2575178B1 (fr) * | 1984-12-21 | 1987-01-16 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de production de polysaccharides de type xanthane |
JPH06319578A (ja) * | 1993-03-18 | 1994-11-22 | Takeda Chem Ind Ltd | トレハロースの製造法 |
FR2728269A1 (fr) * | 1994-12-20 | 1996-06-21 | Inst Francais Du Petrole | Procede de traitement d'un mout de fermentation contenant du polysaccharide |
FR2734282B1 (fr) * | 1995-05-15 | 1997-06-13 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production de gellane avec adjonction de tensioactif |
JP3549366B2 (ja) * | 1996-06-20 | 2004-08-04 | 株式会社林原生物化学研究所 | 飲食物の塩から味及び/又は旨味増強方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2697062A (en) * | 1951-03-30 | 1954-12-14 | Texaco Development Corp | Processing of hydrocarbons |
US3102080A (en) * | 1960-05-20 | 1963-08-27 | Schering Ag | Method of producing 1,4-diene-3-ketosteroids |
US3313709A (en) * | 1963-10-14 | 1967-04-11 | Commercial Solvents Corp | Process of making glutamic acid by fermentation of kerosene |
-
1967
- 1967-07-03 GB GB30552/67A patent/GB1174322A/en not_active Expired
- 1967-07-03 DE DE1642708A patent/DE1642708B2/de active Granted
-
1968
- 1968-07-31 US US748933A patent/US3655512A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0555540A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-08-18 | Ajinomoto Co., Inc. | Verfahren zur Herstellung von Trehalose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3655512A (en) | 1972-04-11 |
GB1174322A (en) | 1969-12-17 |
DE1642708C3 (de) | 1974-10-24 |
DE1642708A1 (de) | 1972-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034406C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin | |
EP0144017B1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
DE1642708B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch Fermentation | |
DE1792004A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure durch Fermentation | |
DE1642631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen durch Fermentation | |
DE1945607C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin | |
DE1642707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure | |
DE2038693C3 (de) | Verfahren zum Züchten von Hefe | |
AT392799B (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten | |
DE1901621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen | |
DE2108404B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen | |
DE1442266A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure | |
DE1912797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure | |
DE2048356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronen saure und/oder Isocitronensaure und Zellen von Mikroorganismen auf mikrobioligischem Wege | |
DE1620580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-Nucleotiden auf mikrobiologischem Weg | |
DE3022723A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mildiomycin | |
DE1792403C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin | |
DE2108094C2 (de) | Herstellung von Citronensäure | |
AT309661B (de) | Verfahren zum enzymatischen Enthaaren von geweichten Häuten mit proteolytischen Enzymen in alkalischer Flotte | |
DE1695327C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid | |
DE2005848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure und Isozitronensäure | |
DE1442255C (de) | Verfahren zur Steigerung der L-Glutaminsaurebildung bei der biochemischen Herstellung von L-Glutammsäure durch aerobe Züchtung von n-Paraffinkohlenwasserstoff assimilierenden Mikroorganismen | |
DE1916813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid | |
DE2202701A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zitronensaeure durch gaerung | |
DE1442059C (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Penicillin G zu 6 Aminopemcil lansaure spaltenden Enzympraparaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |