DE164259C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE164259C DE164259C DENDAT164259D DE164259DA DE164259C DE 164259 C DE164259 C DE 164259C DE NDAT164259 D DENDAT164259 D DE NDAT164259D DE 164259D A DE164259D A DE 164259DA DE 164259 C DE164259 C DE 164259C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain
- air
- cleaning
- compressed air
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 17
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 2
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02B—PREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
- B02B3/00—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
- B02B3/12—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of fluid
Landscapes
- Ventilation (AREA)
Description
ρ· & |
IlF 3 | |
I | ||
tötf U | ||
A | ||
Γ ?*' | ||
if· | Γ | |
^arkf
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, um Getreide und anderes
Körnergut durch Preß- und Saugluft von Staub, Sand, Spreu und den anhaftenden Hülsen, Schmutz, Geruch, Schimmelpilzen,
Brand, Kugelbrand, Brandsporen und sonstigen Krankheitsstoffen zu reinigen, zu polieren
und zu schälen sowie die abgeriebenen und losen Reinigungsabgänge durch Filter, nach
ίο verschiedenen Sorten getrennt, aus dem Getreide
oder Körnergut auszuscheiden.
Die bisher bekannte Reinigung von Getreide wird durch Spitzgänge oder Maschinen verschiedener
Art bewirkt, indem rauhe oder glatte sich drehende Flächen entsprechenden, feststehenden Reinigungsflächen in gewissem
Abstande gegenüberstehen, wodurch das durchlaufende Getreide oder Körnergut gerieben,
poliert und geschält wird.
Die Reinigung mit Druckluft hat gegen die bestehenden Reinigungsarten den wirtschaftlichen
Vorteil, daß das Getreide besser gereinigt wird, der Kraftverbrauch sich wesentlich vermindert, die mechanisch betriebenen
Maschinen fortfallen und die neuen Reiniger für jede gewünschte Leistung bei geringer Raumbeanspruchung ausgeführt werden
können.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus einer luftdichten Rohrleitung in senkrechter oder
sonst beliebiger Lage, Form und Größe, die in Verbindung mit einer Luftpumpe steht.
An beiden Enden der Rohrleitung befindet sich ein Luftabschlußrad. Der Luftabschluß
besteht aus einem ummantelten Zellenrade, das außer dem Luftabschluß der Rohrleitung
auch gleichzeitig die Getreidezuführung und Abführung bewirkt. Die luftdichte Rohrleitung
ist im Innern mit verstellbaren Reib- und Bürstenflächen versehen, in der Weise,
daß zwischen diesen Flächen ein gerader oder gewundener freier Durchgang entsteht,
dessen Querschnitt beliebig verstellbar ist. Über dem Getreideeinlaufstutzen zu der
Reinigungsrohrleitung ist eine zweite Rohrverbindung mit einem Preßlufterzeuger angebracht.
Die Reinigung geht in der Weise vor sich, daß . das Getreide sich mit der Preßluft vermengt,
durch die Burst- und Reibflächen des Rohres bis zum Endpunkte hindurch gepreßt
wird, so daß je nach der Spannung der Druckluft, je nach der Menge des Reinigungsgutes oder dem engeren oder weiteren Querschnitt
der Arbeitsfläche im Rohrkanal^ eine kräftige Reibung, Reinigung und ein Schälen
des Getreides stattfindet.
Nachdem das Getreide mit dem abgeriebenen Schmutz usw. und der Druckluft den ReinigungSkanal
verlassen hat, tritt es in einen anschließenden erweiterten Raum, in welchem es durch sein Eigengewicht aus der Luft
ausscheidet. Die mit Staub geschwängerte Preßluft hat freien Austritt entweder durch
ein in diesem Ausscheidungsraum angebrachtes oder durch ein außerhalb des Raumes stehendes
Filter. Die weitere Ausscheidung aller losen abgeriebenen und leichten Bestandteile bewirkt
die Saugwirkung des Luftpressers oder der Lüftungsvorrichtung. Die Druck- und Saugluft verrichten in einem Kreislaufe des
Reinigungsgutes zwei getrennte Arbeiten.
In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen einen vollständigen
Druckluftreiniger mit allem Zubehör im Querschnitt.
Fig. 3 bis 5 zeigen drei verschiedene Ausführungen von Druckluftreinigungskanälen in
einem Rohre.
In Fig. ι bedeutet A das Reinigungsrohr mit verstellbaren Reib- und Bürstenzungen h
und i sowie mit geeigneten Reibflächen an der inneren Wandung. B stellt einen Zuführungsrumpf
dar, C ein Luftabschlußrad für den Zulauf des Getreides zum Rohre A.
D zeigt einen Sammelkasten mit außenstehendem Filter E, F ein Luftabschlußrad
für die Ausführung des Getreides zum Saugreiniger G, G einen Saugreiniger mit Saugfilter
H, J ein Saugrohr mit Luftpresser K, L ein Druckrohr vom Luftpresser zum Reinigungsrohre
A.
Fig. 2 zeigt einen Sammler mit innen befindlicher Filtereinrichtung und mit zwei Luftabschlußrädern
für die Getreide- und Staubabführung.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen drei Reinigungsrohre mit im Innern befindlichen, verstellbaren
gewundenen Kanälen, deren Seitenwände aus Reib- und Bürstenflächen bestehen. Es bedeutet α das Getreidezuführungsrohr
mit Zellenrad, b die Druckluftzuführung, c den Reinigungskanal, d den Getreideausscheidungsraum,
e das Luftabschlußrad, /"das
Luftaustrittrohr.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Druckluftreiniger mit Reibungsflächen für Getreide und sonstiges Körnergut, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsflächen die obere und untere Wand eines zickzackförmig verlaufenden, im Querschnitt verstellbaren Kanals bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE164259C true DE164259C (de) |
Family
ID=429871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT164259D Active DE164259C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE164259C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704154A (en) * | 1949-10-24 | 1955-03-15 | Eastern States Petroleum Co In | Elutriator for use with regenerator vessel of a catalytic cracking apparatus |
DE967995C (de) * | 1953-09-06 | 1958-01-02 | Miag Muehlenbau U Ind G M B H | Vorrichtung zur pneumatischen Reibbehandlung von koernigem Schuettgut |
US3341009A (en) * | 1964-09-11 | 1967-09-12 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for separating fines adhering to pellets |
DE3026001A1 (de) * | 1979-07-10 | 1981-02-19 | Salete Garces Felipe | Reismuehle |
-
0
- DE DENDAT164259D patent/DE164259C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704154A (en) * | 1949-10-24 | 1955-03-15 | Eastern States Petroleum Co In | Elutriator for use with regenerator vessel of a catalytic cracking apparatus |
DE967995C (de) * | 1953-09-06 | 1958-01-02 | Miag Muehlenbau U Ind G M B H | Vorrichtung zur pneumatischen Reibbehandlung von koernigem Schuettgut |
US3341009A (en) * | 1964-09-11 | 1967-09-12 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for separating fines adhering to pellets |
DE3026001A1 (de) * | 1979-07-10 | 1981-02-19 | Salete Garces Felipe | Reismuehle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009009535U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff | |
DE102006029058A1 (de) | Filteranordnung zur Trockenabscheidung | |
DD152918A5 (de) | Filtervorrichtung mit filtersaecken | |
DE4425765A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles | |
DE1264477B (de) | Filtersystem fuer Kehrmaschinen | |
DE1404894A1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien | |
DE164259C (de) | ||
DE925392C (de) | Mehrkammer-Staubfilteranlage | |
DE202013103961U1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen | |
DE2731123C2 (de) | Sprühkabine | |
DE631580C (de) | Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger | |
DE3147636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von filterschlaeuchen | |
DE202004005386U1 (de) | Reinigungsanlage, insbesondere Entzunderungsanlage | |
DE102010043159A1 (de) | Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider | |
DE3226100A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von staub von einer insbesondere in einem dentallabor, in einer goldschmiedewerkstaette oder dgl. befindlichen arbeitsstelle | |
DE20109800U1 (de) | Filter und Ansaugluftverteilung für mobile stationäre Lackier- und Beschichtungsanlagen und Luftverteilung von Zuluftanlagen | |
DE215227C (de) | ||
DE84763C (de) | ||
DE49231C (de) | Lüfter mit Staubfänger | |
DE438532C (de) | Fahrbarer Sammelbehaelter fuer mit Luft gefoerdertes Abfallgut u. dgl. | |
DE3140454A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
DE7142343U (de) | Abscheider | |
DE2652552C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regenerieren eines Karkassen-Schlauchfilters | |
DE1952892A1 (de) | Vorrichtung zur Staubabscheidung mit schlauchfoermigen Filterelementen | |
DE1757656C3 (de) | Vorrichtung zur Staubabscheidung, sogenanntes Reihenfilter |