Brx netute
Das Gebrauchsmuster betrifft in Brille. etui aus weichem
werkstoff, in welchen die Brille an einer Stirnseite
oinenteckt wird.
. y'-ti '". s finden bei den heutißßn modernen Brillen
grse Versendung, weil sie einfach zu handhaben sind und
die oft s+. Rrken'-3rillenge, itelle ohne
weiteres aufsehen können, aa bei Klapetuds zu sehr ma-
fsnreichen und auftragenden Etuiformen fuhren würde.
Derartige Einsteeketuis aus weichem Werkstoff haben jedoch
den Nachteilg daso sie die Brille nicht gejüigend schutzen.
Es besteht daher die Gefahr, dsss die Brille beschädigt
oder soar unbrauchbar irl, wenn der Benutzer des Etuis
dieses eino Druck auasetzt. z. B. wenn er GS 1n dar Brust-
tasche trägt und sich een eine Tiach-oder soastise
Kante lehnt.
Das Gebrauchsmuster bezweckt unter Beibehaltung der
Vorteile derartißr insteckatuis aus weichem Merkstoff
eine der artige Verbesarua, daaa ihr bisheriger Nach-
teil des ungenenden Schutzes fortfallt uad aueserdeN
auch die Brauchbarkeit Ses Etuis noch über. einen. ! gent-
lichen BestimuBgszweck hißaus gefördert ird.
Die neue ftstaltung nach dem Gebrauchommter besteht bei
einem Brillenetui am weichem Warkstoff » in welches die
Brille an einer Stirnseite eingesteckt wirä, darin, dasa
an jeder Längsseite des Etuis eine MI » zum Eimtecken
eines Füllfederhalters und eines Drehbleistiftes angeord-
net ist.
Nach einem weiteren Merkmal des Gebraachsmusters liegen
diese beiden Hülsen » « kmämig innerhalb der R"der der
Vorder-und Rückseite des Etuis*
In der Zelobn=g ist der Gebrauebnmastergegemtand bei.
spielsweise und rein aehemat1eoh dargestellt. W1d zwar
zeigern
/'
Fig ;. l eiae Stirsssatißht a@s Etaia,
Fige 2 eine Draufsicht und
2 eXe DraSs
? lg. 3 eine seitammeicht.
Gemäß der Zeichnung hat das Brillenetui eine Vorder-
seite l and eine SSeseite 2 sss weichem Merkstoff, z. B.
Leder, An der ei » a Stirmeite 3 ist das Ftal fflohlomene
Die Brille wird auf der Seite 4 in das Etui eingesteckt.
Zwischen den Seitml und 2 liegt auf jeder Seite eine Hültigb
Und zwar auf der einea Seite eiae Hülse $ far einen Fall-
federhalter ua auf der ssderen eine Slse 6 fr oieeB
Drehbleistift.
Bie aülsen 5 d 6 siaä sweckmäasig aus weiches Merkstoff
BrObX
D Bi WCSS ßw w rhtoB,
damit das BriUenetut ohne Inhalt vollständig flach zusammen.
gelegt werden karm.
Andererseits wird das Etui naeh Eiastecken dea Füllfeder-
halters aaä des Drehbleistiftes in seiaer Lagsriahtaag
versteift, wodurch die Brille einea entapreeheaden Schatz
erhält. Boreh die Bieke des Füllfederhalters osd des Dreh-
bleistiftes wird aosserdem das Etui so weit geöffnet, daas
die Brille bequem hiaeiBeßteekt werden kaam and ferner eia
ZasasaeadräceB der Brille durch die Seiten l oad 2 des
Lrtnis-aj. Cht webx nasuch ist*
Der Gebmuchommtergegmatmd ist nlxftt auf d"doxgo-
ataSs Aaassgfxm eaapSßt aeaexn csas a
ssi&e& Biszl&ßites BN elgea : Sedmf&iaNws
*Mepaänt werßmg ob » vm Grun49danken den Gebramhit.
mmters abzu » tehens
BHtes azaeiehen.
Brx netute
The utility model concerns in glasses. case made of soft
material in which the glasses are on one face
is discovered.
. y'-ti '". s can be found in today's modern glasses
great shipping because they are easy to use and
which often s +. Rrken'-3rillenge, itelle without
can attract further attention, aa too much at Klapetuds
would lead to rich and bulky cases.
However, such Einsteeketuis made of soft material have
the disadvantage that they do not protect the glasses appropriately.
There is therefore a risk that the glasses will be damaged
or soar useless irl if the user of the case
this one is under pressure. z. B. if he GS 1n the chest
carry bag and get a tiach or soastise
Edge leans.
The utility model aims while maintaining the
Advantages of this kind of insteckatuis made of soft memory material
one of those Verbesarua, daaa her previous successor
Part of the lack of protection will no longer apply to aueserdeN
also the usefulness of Ses Etuis is still about. a. ! gent-
its intended purpose is also funded.
The new design after the use of the old is in place
a glasses case on the soft material »in which the
Glasses tucked into one forehead, in that, dasa
on each long side of the case an MI »to put in an egg
a fountain pen and a mechanical pencil.
net is.
According to another feature of the Gebraachsmuster lie
these two sleeves »« kmämig within the R "of the
Front and back of the case *
In the Zelobn = g the brewing mastergemtand is at.
for example and purely aehemat1eoh shown. W1d though
point
/ '
Fig;. l eiae Stirsssatißht a @ s Etaia,
Fig. 2 is a plan view and
2 eXe DraSs
? lg. 3 one side not.
According to the drawing, the glasses case has a front
side l and one side 2 sss soft material, e.g. B.
Leather, on the first page 3 is the valley fflohlomene
The glasses are inserted into the case on side 4.
Between the side and 2 on each side there is a sleeve
On the one hand a sleeve for a case
Penholder, among other things, on the ssderen a Slse 6 for oieeB
Mechanical pencil.
Bie sleeves 5 d 6 siaä curvy made of soft memory material
BrObX
D Bi WCSS ßw w rhtoB,
so that the BriUenetut completely flat together without content.
be laid karm.
On the other hand, the case is close to egg sticks dea fountain pen
holder aaä of the mechanical pencil in seiaer Lagsriahtaag
stiffened, making the glasses an entapreehead treasure
receives. Boreh the bending of the fountain pen osd the rotary
The pencil case is also opened wide enough
The glasses are easy to wear here and there
ZasasaeadräceB the glasses through the sides l oad 2 des
Lrtnis-aj. Cht webx nasuch is *
The Gebmuchommtergegmatmd is nlxftt on d "doxgo-
ataSs Aaassgfxm eaapSSt aeaexn csas a
ssi & e & Biszl & ßites BN elgea: Sedmf & iaNws
* Mepaänt werßmg about the reason for the big hit.
to deny mmters
BHtes azaeiehen.