DE1642065C3 - AntimikrobieUe Mittel - Google Patents
AntimikrobieUe MittelInfo
- Publication number
- DE1642065C3 DE1642065C3 DE1967H0064654 DEH0064654A DE1642065C3 DE 1642065 C3 DE1642065 C3 DE 1642065C3 DE 1967H0064654 DE1967H0064654 DE 1967H0064654 DE H0064654 A DEH0064654 A DE H0064654A DE 1642065 C3 DE1642065 C3 DE 1642065C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromo
- weight
- isopropanol
- dmso
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/48—Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
in der Y Chlor oder eine Nitrogruppe, η die Zahlen O
bis 2, R Wasserstoff oder einen Methylrest B Wasserstoff, einen Methylrest einen Äthylrest oder
eine Phenylcarbamidsäureestergruppierung der Formel
Y1,'
I—C—O—CH
Il I
O H
darstellt, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Dimethylsulfoxid und Äthanol oder Isopropanol.
2. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß sie die Brom-nitroalkyl-N-phenyl-carbamate in einer Menge von 0,05—5
Gew.-%, vorzugsweise 0,1 —1,0 Gew.-%, enthalten.
3. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Äthanol oder
Isopropanol in einer Menge von 5—30 Gew.-%, vorzugsweise 10—20 Gew.-%, enthalten.
Λ Antimikrobielle Mittel nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dimethylsulfoxid in
einer Menge von 10—50 Gew.-%, vorzugsweise 20—40 Gew.-%, enthalten.
darstellt.
Derartige Mittel sind bereits in niedrigen Konzentrationen sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien wirksam und lassen sich darüber hinaus mit
Erfolg als Fungizide einsetzen. Wenn auch die ablötende Wirkung dieser Mittel in niedrigen Konzentrationen gewährleistet ist, so erfordert sie doch in
einigen Fällen längere Zeiträume, die bei manchen Anwendungsarten nicht vorhanden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Abtölungswirksamkeit dieser antimikrobicllen Mittel so
Gegenstand des Patentes 16 68 195 sind antimikrobielle Mittel mit einem Gehalt an Brom-nitroalkyl-N-phenyl-carbamaten der Formel
NO2
-NH- C—O—CH — C-Br
Il I !
ORB
in der Y Chlor oder eine Nitrogruppe, η die Zahlen 0 bis
2, R Wasserstoff oder einen Methylrest, B Wasserstoff, einen Methylrest, einen Äthylrest oder eine Phenylcarbamidsäureestergruppierung der Formel
-NH-C—O—CH
zu verbessern, daß auch innerhalb kürzester Zeiten eine
sichere Abtötung von Mikroorganismen gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß man antimikrobielle Mittel auf Basis von Brom-nitroalkyl-N-phenyl-carbamaten der vorstehend genannten allgemeinen Formel mit einem Gehalt an Dimethylsulfoxid und Äthanol oder Isopropanol verwendet
Als den erfindungsgemäßen antimikrobiellen Mitteln ίο zugrunde liegende bakterizide und fungizide Substanzen sind grundsätzlich alle Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate geeignet die der genannten allgemeinen
Formel entsprechen.
Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate, die als bakterizide und fungizide Substanzen in Frage kommen, sind
z.B.
2-Brom-2-nitroäthyl-N-(3-chlorphenyl)-caroaniat
I-Methyl^-brom^-nitroäthyl-N-phenylcarbamat
2-Brom-2-nitrophenyI-N-(3-chlorphenyl)-carbsmat
2-Brom-2-nitrobutyl-N-phenylcarbamat
2-Brom-2-nitrobutyl-N-(3,4-dichIorphenyl)-
carbamat,
1-MethyI-2-brom-2-nitropropyl-N-(4-nitro-
phenyl)-carbamat
l-Methyl-2-brom-2-nitrobutyl-N-phenyl-carbamat 2-Brom-2-nitropropandiol-( 13)-bis-N-phcnyl-
carbamat
2-Brom-2-nitrppropandiol-(l,3)-bis-N-(3-chlor-
phenyl)-carbaTnat,
2-Brom-2-nitröpropandiol-(13)-bis-N-(3,4-di-
chlorphenyl)-carbamat
2-Brom-2-nrtro-propandiol-(l,3)-bii-N-(4-nitro-
phenyl)-carbamat
l-Methyl-2-brom-2-nilropropandiol-(1,3}-bis-N-
(3-chlorphenyl)-carbamat
l3-DimethyI-2-brom-2-nitropropandiol-(13)-bis-
Die Herstellung der Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate kann in an sich bekannter Weise durch
Anlagerung der entsprechenden Nitroalkohole bzw. substituierten Brom-nitroalkohole an Phenylisocyanat
bzw. durch Chlor oder eine Nitrogruppe substituiertes
Phenylisocyanat erfolgen. Zu diesem Zweck werden 0,1
Mol des Nitroalkohols mit 0,12 Mol des Isocyanate in wasserfreiem Benzol 4—5 Stunden unter Rückfluß
erhitzt. Nach Abdestillieren der Hauptmenge des Benzols kann das Brom-nitroalkyl-N-pi;rnylcarbamat
isoliert und aus einem Lösungsmittelgemisch Benzol/ Benzir 1 :1 umkristallisiert werden.
Durch die gleichzeitige Anwesenheit von Äthanol oder Isopropanol und Dimethylsulfoxid neben den
vorgenannten Brom-nitro-alkyl-N-phenylcarbamaten in
den erfindungsgemäßen antimikrobiellen Mitteln wird deren Abtötungswirksamkeit überraschenderweise
ganz wesentlich verbessert Es werden mit den erfindungsgemäßen Kombinationen Abtötungszeiten
erreicht die den Einsatz der Brom-nitroiilkyl-N-phenyl-
M) carbamate auch in antimikrobiellen Mitteln mit nur
kurzen Anwendungszeiten angezeigt erscheinen lassen, in denen sie allein nicht ausreichend wirksam wären.
Der Gehalt der antimikrobiellen Mittel an Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamaten beträgt 0,05—5 Gew.-%,
μ vorzugsweise 0,1 — 1 Gew.-%.
Der Gehalt der antimikrobiellen Mittel an Äthanol oder Isopropanol beträgt 5—30 Gew.-%, vorzugsweise
10—20 Gew.-% und Dimethylsulfoxid soll in ihnen in
einer Menge von 10—50 Gew,-%, vorzugsweise 20—40
Gew.-% enthalten sein.
In Präparationen, in denen ein Zusatz von Komplexbildnern angebracht ist, kann die erfindungsgemäße
Kombination auch mit Komplexbildnern, die im Hampshire-Test ein größeres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 230 mg je g Komplexbildner aufweisen,
kombiniert werden. Hierdurch ist eine weitere Wirkungssteigerung möglich.
Die antimikrobiellcn Kombinationen aus Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamaten, Äthanol oder Isopropanol
und Dimethylsulfoxid können als Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Hände und Instrumente sowie
als antimikrobielle Tinkturen und Sprays zur Bekämpfung von Hautpilzen und dergl. Verwendung finden.
Durch die nachfolgenden Beispiele wird der Gegenstand der Erfindung näher erläutert.
Die Abiötungskonzentxationen und -zeiten der
Einzelsubstanzen sowie der Kombinationen wurden mit
Hilfe des haJbquantitattven Suspensionstestes ermittelt
Dieser Test stellt eine abgewandelte Ausführungsform des in den Richtlinien für die Prüfung chemischer
Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1959) angegebenen Suspensionsversuches zur Feststellung der bakteriziden,
fungiziden und sporiziden Wirkung dar.
0,1 ml der Keimsuspension wurden bei Zimmertemperatur von 18—21°C in kleine Petrischalen pipettierL
Hierzu wurden 10 ml der verschiedenen Verdünnungen der zu prüfenden Produkte gegeben. Nach den
vorgesehenen Einwirkungszeiten wurde den Desinfektionsmittel-Keimgemischen jeweils 0,1 mf Material mit
einer sterilen Pipette entnommen und im Fall von Bakterien auf der Oberfläche von Bouillo.i-Agar-Platten, im Fall von Hefen oder Pilzen auf der Oberfläche
von Würze-Agar-Platten durch vorsichtiges Schwenken gleichmäßig verteilt Die Entnahmen erfolgten in
folgenden Zeitintervallen: 30 Sekunden, 1, 3, 5 und 10 Minuten. Zur Ausschaltung einer bakteriziden Nachwirkung enthielten die Bouillon 3owie die Würze einen
Zusatz von 3% Polyoxyäthylensorbilanmonooleat (Tween 80) und 03% Lecithin. Dieses Verfahren hat
neben den günstigeren Bedingungen für Pilze den
Vorteil, daß man nicht nur wie bei der Ausimpfung in flüssige Nährböden Wachstum oder Sterilität feststellen
kann (Endpunktmethode), sondern halbquantitativ die Anzahl der überlebenden Organismen durch Auszählen
der gewachsenen Kolonien ermitteln kann. Anschließend an die Überimpfung auf die Nährbodenplatten
wurde festgestellt, mit welchen Konzentrationen in welchen Zeiten eine Abtötung der Keime erreicht
werden konnte. Hierzu wurden die Platten bei 37°C im Falle der Bakterien und bei 300C im Falle der Hefen und
Pilze bebrütet und dann makroskopisch auf Wachstum untersucht Die Bebrütungsdauer betrug im Falle der
Verwendung von Epidermophyton Kaufmann-Wolf 21 Tage, bei den übrigen Testorganismen 8 Tage. Die
Bebrütungsdauer von 21 Tagen bei Epidermophyton Kaufmann-Wolf wurde in Anlehnung an die vorstehend
genannten Richtlinien gewählt, weil bei der Bewertung
von Desinfektionsmitteln gegen Hautpilze ein Mittel dann als geeignet angesehen wird, wenn das Wachstum
der Pilze nach bestimmter Einwirkungsdauer des Mittels um mindestens 21 Tage verzögert wird.
War in dem zu prüfenden Produkt kein Alkohol vorhanden, so wurden die zu testenden Nitroalkyl-N-phenyl-carbamate aus einer acetonhaltigen Lösung
eingebracht
Als den erfindungsgemäEen antimikrobiellen Mitteln
zugrundeliegende Wirksubstanzen wurden nachstehende Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate untersucht
A 2-Brom-2-nitro-butyl-N-phenyl-carbaxnat
B 2-Brom-2-nitro-butyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-
carbamat
C 2-Brom-2-nitro-propandiol-(13)-bis-N-phenyl-
carbamat
D 2-Brom-2-nitro-propandiol-(lr3)rbis-N-(3,4-di-
chlorphenyl)-carbamat
Als Testkeime wurden verwendet: Staphylococcus aureus, Escherichta coli, Pseudomonas zsruginosa,
Candida albicans, Epidermophyton Kaufmann-Wolf, Aspergillus niger, Penicillium cameruncnse.
Bei diesen Plattentesten wurden die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Abtötungskonzentrationen und Abtötungszeiten ermittelt.
Substanzkombinationen
Sta
aur
ui
erg.
3 1S
Sta.
aure
Pse
mon
mon
Candi
perg.
Ep
Wirkstoff
DMSO
DMSO
Wirkstoff
Isopropanol
Wirkstoff
isopropanol
Wirkstoff
IO
20
40
0,1
0,5
IO
40
2Ö
40
10
0 1
0,1/
10
0
20 1
0.1 [
Fortsetzung
Substanzkambinationen
«Λ — U [β u U
3 "5 ό S Ή u
S 8. 1| § 1
α Ul CU E U UJ
ε?
& g
< B,
3 C C
«ο S
α! ε υ
"Ξ "S W
Isopropanei Wirkstoff |
20
0,5/ |
DMSO
Wirkstoff |
40 1
ο,ι/ |
DMSO
Wirkstoff |
40 1 0,5/ |
Isopropanol
DMSO Wirkstoff |
ρ ο ο |
Isopropanol
DMSO Wirkstoff |
10 ) 40 \ 0,5] |
Isopropanol
DMSO Wirkstoff |
20 ] 40 \ ο,ι J |
Isopropanol
DMSO Wirkstoff |
20
40 } 0,5 |
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 10 5 0,5 1 1 Ϊ 0,5 5 5
1 0,5 0,5 3 0,5 > > 1 0,5 0,5 1 0,5 > 10
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1 0,5
> = keine Abtötung innerhalb von 10 Minuten
Substanzkombinationen
Substanz
Isopropanol |
10
20 |
Dimethylsulfoxyd | 40 |
(DMSO) | |
Wirkstoff | 0,5 |
Isopropanol | 10 1 |
DMSO | 40 J |
Isopropanol | 20 1 |
DMSO | 40 J |
Isopropanol | 10 1 |
Wirkstoff | 0,5/ |
Isopropanol | 20 1 |
Wirkstoff | 0,5/ |
DMSO | 40 1 |
Wirkstoff | 0,5/ |
Isopropanol | 10 I |
DMSO | 40 |
Wirkstoff | 0,5 j |
Isopropanol | 20 |
DMSO | 40 |
Wirkstoff | 0,5 |
Substanz | Substanz | A | ΙΛ |
O
ui |
B | to | .^- |
kombinationen | ' aureu | j aureu | ο CJ ui |
||||
(%) | I Sta. | Sia. | |||||
0,5
Angabe der Abtötungszeiten in Minuten
> = keine Abtotung innerhalb von 10 Minuten
Testkeim: Staphylococcus aureus SG 511 Testtemperatur: 20 C
sulfoxyd 20
(DMSO) 30
DMSO 10
DMSO 20
DMSO 30
DMSO 10
«) Wirksubstanz 0,5
DMSO 20
DMSO 30
DMSO 10
VVV
VVV
VVV
10
10
Fortsetzung
Substanz | Substanz | A | IA |
O
U |
B | reu | CO |
kombinationen | reu | UJ | ■73 | LU | |||
£3 | |||||||
(%) | t/l | to | |||||
Isopropanol DMSO Wirksubstanz
Isopropanol DMSO Wirksubstanz
20 20
0.5
20 30 0,5
5 1
I
0,5
Angabc der Abtötungszeiten in Minuten > = keine Abtötung innerhalb von 10 Minuten
Testtemneratur: 20 C
Substanzkombinationen Substanz
Äthanol
Dimethylsulfoxyd (DMSO) Wirkstoff Äthanol DMSO Äthanol
DMSO Äthanol Wirkstoff Äthanol Wirkstoff DMSO WirksUnT
Äthanol DMSO Wirkstoff Äthanol DMSO Wirkstoff
10 20
40
0,5
10 40
20 40
10
20
0,5/
40 I
10
10 40
0,5 20 } 40
0,5j
0,5
0,5 leiniger Verwendung eine Abtötung der Testkeime in
kurzer Zeit erreichen. Auch die Kombination zweier Komponenten bringt keine nennenswerte Änderung
der Testergebnisse. Erst bei dem erfindungsgemäßen Einsatz aller drei Komponenten werden die Abtölungszeiten
überraschenderweise äußerst stark reduziert.
Nachstehend werden Zusammensetzungen für einige antimikrobielle Mittel angegeben.
Antimikrobielle Lösung
2-Brom-2-nitro-butyl-N-phenyl-
2-Brom-2-nitro-butyl-N-phenyl-
carbamat 0,5 Gew.-Teilc
Isopropanol 20.0 Gew.-Teilc
Dimethylsulfoxid 30.0 Gew.-Teilc
Wasser 50.0 Gew.-Teilc
Händedesinfektionsmiitel
2-B-oiTi-2-nitro-büt"!-N '34 d;
chlor-phenylj-carbaniat ().">
Gew.-Teile
Äthanol 20.0 Gew.-Teilc
Dimethylsulfoxid 30.0 Gew.-Teile
Natriumlaurylsulfat 7,5 Gew.-Teile
Kokosfettsäuremonoäthanolamid 0,5 Gew.-Teile
Nitrilotriessigsäure 2,0 Gew.-Teile
Wasser 40,0 Gew.-Teile
Desinfektiop-mittel für Instrumente
2-Brom-2-nitro-propandiol-
2-Brom-2-nitro-propandiol-
(1,3)-bis-N-(3.4-dichlorphenyl)-
carbamat 0,5 Gew.-Teile
Isopropanol 20,0 Gew.-Teile
Dimethylsulfoxid 30.0 Gew.-Teile
ivArninoäthan-ft.rt-diphosphon-
säure 10,0 Gew.-Teile
Wasser 40,0 Gew.-Teile
Antimikrobielle Tinktur
(vornehmlich gegen bakteriell überlagerte Mykosen)
2-Brom-2-nitro-butyl-N-phenyI-
carbamat 0,5 Gew.-Teile
Äthanol 20,0 Gew.-Teile
Dimethylsulfoxid 40,0 Gew.-Teile
Hydrocortison 0,5 Gew.-Teile
Wasser 40,0 Gew.-Teile
45
Angabe der Abtötungsz'Hen in Minuten so
> = keine Abtötung innerhalb von 10 Minuten Testkeim: Staphylococcus aureus SG
Testtemperatur. 20cC
Wie den vorstehenden Tabellen zu entnehmen ist, läßt sich weder durch die alkoholische Komponente
noch durch Dimethylsulfoxid (DMSO) noch durch das eingesetzte Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamat bei al-Antimikrobieller
Spray
2-Brom-2-nitro-butyl-N-(3,4-di-
chlorphenyl)-carbamat
Isopropanol
Dimethylsulfoxid
Wasser
Treibgas
Isopropanol
Dimethylsulfoxid
Wasser
Treibgas
0,5 Gew.-Teile
25,0 Gew.-Teile
20,0 Gew.-Teile
55,0 Gew.-Teile
100,0 Gew.-Teile
Der mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzielbare Vorteil besteht darin, daß man mit ihnen innerhalb
kürzester Zeit eine Abtötung von grampositiven und gramnegativen Bakterien, sowie von Hefe und Pilzen
erreicht
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Antimikrobielle Mittel nach Patent 16 68 195 auf Basis von Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbonaten der FormelNO2 H —C—O—CH-C—BrIl I IORB
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967H0064654 DE1642065C3 (de) | 1967-07-25 | 1967-12-04 | AntimikrobieUe Mittel |
DK316468A DK121460B (da) | 1967-07-25 | 1968-06-28 | Desinfektionsmiddel. |
SE999868A SE330879B (de) | 1967-07-25 | 1968-07-22 | |
BE718398D BE718398A (de) | 1967-07-25 | 1968-07-22 | |
FI207368A FI49025C (fi) | 1967-07-25 | 1968-07-22 | Antimikrobisesti vaikuttavat bromi-nitro-alkyyli-N-fenyyli-karbamaatit . |
NL6810408A NL6810408A (de) | 1967-07-25 | 1968-07-23 | |
GB1227167D GB1227167A (de) | 1967-07-25 | 1968-07-24 | |
AT715768A AT295047B (de) | 1967-07-25 | 1968-07-24 | Antimikrobielle Zusätze enthaltende Mittel |
ES356461A ES356461A1 (es) | 1967-07-25 | 1968-07-24 | Procedimiento para preparar agentes que contienen aditivos automicrobianos. |
CH1107568A CH483789A (de) | 1967-07-25 | 1968-07-24 | Handelsfähiges antimikrobielles Mittel |
US747477A US3592892A (en) | 1967-12-04 | 1968-07-25 | Antifungal and antibacterial nitroalkyl-n-phenylcarbamates |
FR1585446D FR1585446A (de) | 1967-07-25 | 1968-07-25 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967H0063380 DE1668195B2 (de) | 1967-07-25 | 1967-07-25 | Brom-nitroalkyl-n-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen mittel |
DE1967H0064654 DE1642065C3 (de) | 1967-07-25 | 1967-12-04 | AntimikrobieUe Mittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642065A1 DE1642065A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1642065B2 DE1642065B2 (de) | 1979-05-03 |
DE1642065C3 true DE1642065C3 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=25980638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967H0064654 Expired DE1642065C3 (de) | 1967-07-25 | 1967-12-04 | AntimikrobieUe Mittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1642065C3 (de) |
-
1967
- 1967-12-04 DE DE1967H0064654 patent/DE1642065C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1642065A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1642065B2 (de) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4140473C2 (de) | Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel | |
DE60216363T2 (de) | Desinfizierende und antiseptische Zusammensetzung | |
DE68906231T2 (de) | Biozide Verbindungen. | |
DE10224979B4 (de) | Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien | |
CH639243A5 (de) | Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern. | |
DE2125893C3 (de) | Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung | |
DE1642056A1 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE2530243A1 (de) | Verwendung von n-substituierten aminoalkanolen als antimikrobielle wirkstoffe | |
DE1642065C3 (de) | AntimikrobieUe Mittel | |
DE1642066C3 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE1297813B (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE1287259B (de) | Verwendung von Nitroalkoholen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln | |
DE4105536A1 (de) | Biozide mittel mit breitem wirkungsspektrum | |
DE19508654B4 (de) | Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung | |
DE3785704T2 (de) | Substituiertes benzimidazolfungizid. | |
DE1668195C3 (de) | Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel | |
DE2619834A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1668195A1 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
EP1468699A1 (de) | Mycobakterizides Desinfektionsmittel | |
DE682441C (de) | Desinfektions- und Konservierungsmittel | |
DE19713850A1 (de) | Desinfektionsverfahren (II) | |
DE19630379A1 (de) | Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Desinfektionsmitteln durch hydrotrophe Amine | |
CH504838A (de) | Fungizides Mittel | |
DE3147990C2 (de) | ||
DE1642062C3 (de) | Antimikrobiell; Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WESSENDORF, RICHARD, DIPL.-CHEM. DR., 4300 ESSEN, |