Patentanmeldung s Nehrpolipre Steckdose für gedruckte
Schaltungsplatten,
Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Steckdose zum Anbringen
an einer
gedruckten Schaltungsplatte mit zu dieser paralleler Steckrichtung*
Zungen von Kontaktelementenp die mit in die Steckdose einzuführenden
Kontaktelementen eines Steckers in elektrisch leitende Verbindung
zu bringen
sindp ragen senkrecht zur Steckrichtung über einen Isolierkörpers
in den
die Kontaktelemente der Steckdose eingesetzt sind' hinaus,
Sie sind zur
Befestigung und zum elektrischen Anschluß der Steckdose in
Löcher der
gedruckten Schaltungsplatte einführbaro
Durch die Erfindung isi die Aufgabe gelöst» eine einfache zusätzliche
Befestigung der Steckdose an der gedruckten Schaltungsplatte
in der
Weise herzustelleng dass die zusätzlichen Befestigungsmittel
im Bedarfs .»
fall auch als elektrische Kontaktelemente verwendet werden
könnenn
Die Erfindung besteht dariny dass ein bandförmiges Blechteil»
das
wenigstens eine in ein Loch der gedruckten Schaltungsplatte
einführ
bare Zunge aufweistg derart am Isolierkörper der Steckdose
befestigt istg
dass es annähernd parallel zu wenigstens einer Seitenfläche
des quader
förmigen Isolierkörpers verläuft und mit abgewinkelten Teilen
wenigstens
zwei weitere angrenzende Flächen des Isolierkörpers umfasst,
Dabei über
greift eine am Isolierkörper angespritzte Zunge das Blechteil
und wenigstens
ein.Vorsprungs der am Isolierkörper oder am Blechteil vorgesehen
ist»
rastet in eine Ausnehmung des Blechteils bzw, des Isolierkörpers
ein,
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin' dass die als zusätzliche
Be ..
festigungsmittel verwendeten bandförmigen Blechteile als einfache
Stanz -
teile in grossen Mengen billig herzustellen und ohne Hilfsmittel
sehr
einfach und schnell am Isolierkörper der Steckdose zu befestigen
sind*
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen
Steck
dose ist das bandförmige Blechteil in zwei Schlitze eingeschoben'
die
auf zwei verschiedenen Seiten des Isolierkörpers .wischen diesem
un.
i
sngvspritzten Zungen gebildet sind, Dabei schlägt ein abgewinkeltes
Ende des Blechteils an einer Seitenfläche der einen Zunge an,>
Unter der anderen Zunge ist im Isolierkörper eine Ausnehmung
ange
bracht, in die ein aus- dem Blechteil ausgestanzter Vorsprung
einrastet,>
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen
mehrpoligen Steckbuchse ist das Blechteil in einen Schlitz
einge ##
schobeng der zwischen dem Isolierkörper und einer daran angespritzten
Zunge gebildet ist,> Dabei schlägt ein abgewinkeltes Ende des
Blech
teils an einer Seitenfläche der Zunge an, Auf der Isolierkörperseitep
die der mit der Zunge versehenen Seite gegenüberliegt, ist
in einer
das Blechteil aufnehmenden Vertiefung ein Vorsprung angebracht,
der in
eine Ausnehmung des Blechteils einrasteto
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen mehrpoligen
Steckbuchse besteht darin, dass das bandförmige Blechteil drei
Seiten
des Isolierkörpers umfasst und mit seinen beiden Endteilen
dessen vierte
.Seite übergreifto
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der mehrpoligen
Steck
buchse bildet das bandförmige Blechteil einen Kontaktpol eines
Schalt #-
kontaktesf der durch einen in die Steckbuchse einzuführenden
Stecker .»
stift zu öffnen ;.st,
Die Figuren zeigen 3 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen
mehr ..
poligen Steckdose, Die Figuren 19 4 und 7 sind perspektivische
Rück
ansichten der 3 Ausführungsbeispiele, Die Figuren 3 und 6 zeigen
in
perspektivischer Darstellung die bei den Ausführungsbeispielen
nach den
Figuren 1 und Q. verwendeten bandförmigen Blechteilen Je eine
Ansicht und
ein dazu senkrechter Schnitt der Figuren 2 und 5 zeigen die
Rastbe
festigung der Blechteile nach den Fig. 3 und 6, Fig, 8 ist
ein Schnitt
durch einen Schalterkontakt der Steckdose nach Fig,
7 mit eingeführtem
Stecker.
S17eiche Teile rin d'!yn I''.@:@a#w1
.
.#.._d r#. v #Za.; t en gleichen Bezugs
::..fern bezeic-er-
eine qv.aLCx@e f-ontplwtte 1 der Steckdose ist ein quader
föwzniger Isolierkörper angespritzt' der in der Figur 1 mit
2 und
den Figuren 4 und 7 wegen einiger Abweichungen mit 3 be w
eichnet isto In eine in den Figuren 19 4 und 7 nicht sichtbare
Ausnehmung des quaderförmigen Isolierkörpers 2 bzwo 3 ist eine
Steckbuchse eingesetzte deren rechtwinklig abgewinkelte Lötzunge
eine Bohrung einer gedruckten Schaltungsplatte einführbar ist*
In Kammern 5 des Isolierkörpers 2'-bzwo 3 sind schleifenförmige
Kontak°'0- --
federn 6 eingesetzt und dadurch befestigte dass ein aus der
Kontakt
Feder 6 ausgestanzter Vorsprung 7 in eine Ausnehmung 8 des
Isolier #-
körpE--r 2 bzwo 3 und- ein Vorsprung 9 des Isolierkörpers in
ein Loch
der Kontaktfeder 6 eingreifto An der Kontaktfeder 6 ist eine
Lötzunge
1o zum Einführen in ein Loch der gedruckten Schaltungsplatte
vorgesehen:-
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind zwei bandförmige
Blech -#
teile 11 derart am Isolierkörper 2 angebrachte dass sie annähernd
parallel zu einer Seitenfläche des Isolierkörpers 2 verlaufen*
Ein annähernd rechtwinklig abgewinkeltes Stück 12 des Blechteils
11
ist in einen Schlitz eingeführte der zwischen dem Isolierkörper
2
und jeweils einer daran angespritzten Zunge 14 gebildet isto
Ein nochmals abgewinkeltes Ende 13 des Blechteils 1 schlägt
an
einer Seitenfläche der Zunge 14 an* Jedes Blechteil 11 ist
in einen
weiteren Schlitz eingeführte der zwischen dem Isolierkörper
2 und
einer weiteren angespritzten Zunge 15 gebildet ist*
Unter der Zunge 15 weist der Isolierkörper 2 eine Ausnehmung
17 auf'
in die ein aus dem Blechteil 1o ausgestanzter Vorsprung 16
einge
rastet ist. Eine Fuge 18 des Isolierkörpers 2 erleichtert das
Ein ..
führen des Blechteils 11 unter die Zunge 15o Ein annähernd
recht
Winklig abGewinkeltes Stück 19 des Blechteils 11 hintergreft
die
Lterse°@t de-. loolierkörpers 2o Zungen 2o des Blechteils
11 2d
ia 8@'?a@agera einer gedruckten Schaltungsplatte einfüh°v_:@
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 4 sind am Isolier
-
körper 3 zwei Blechteile 21 derart anzubringeng dass sie im
wesentlichen
parallel zu je einer Seitenfläche des Isolierkörpers 3 verlaufeno
Ein annähernd rechtwinklig abgewinkeltes Stück 22 des Blechteils
21
41
wi .t in einen Schlitz eingeschobenfl der zwischen dem
Isolierkörper 3
und einer daran angespritzten Zunge 24 gebildet iste Ein abgewinkeltes
Uhde 23 des Blechteils 21 schlägt an einer Seitenfläche der
Zunge 24 an-
Ein weiteres abgewinkeltes Stück 25 des Blechteils 21 ist in
eine Aus ..
nehmung 26 des Isolierkörpers 3 derart einzuführeny dass ein
in der Aus -.
nehmung 26 vorgesehener Vorsprung 27 in eine in das Blechteil
21 ge .-
stanzte Ausnehmung 28-ein@erastet ,r"o Am Blechteil
21 sind Zungen 29
vorgesehene die ebenfalls in Löcher der gedruckten Schaltungsplatte
einführbar sind*
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 sind zwei dem Blechteil
21 ent ..
sprechende Seitenteile durch einen durchlaufenden Mittelsteg
zu einem
Blechteil ;30 verbunden! so dass die hochgebogenen Enden 23
der Blech
teile 21 entfallen sindo In allen übrigen Einzelheiten entspricht
das
Ausführungsbeispiel nach Pigo 7 dem Beispiel nach Fige 40
Abgewinkelte Enden 31 der @schleifenförmigen Kontaktfedern
6 liegen an den
Teilen 12, 22 bzw. 30 der Blechteile 11 bzwo
21 an* Wenn in die
Steckbuchse 3 ein Stecker 32 eingeführt wird# wird durch
einen Stift
d
33 das Ende 31 der Feder 6 von den Blechteilen 12, 22 bzw.
30
abgehoben* Dadurch wird ein elektrischer Schaltkontakt geöffneto
Patent application s Nehrpolipre socket for printed circuit boards ,
The invention relates to a multi-pole socket for attachment to a
printed circuit board with plugging direction parallel to this *
Tongues of contact elements that have to be inserted into the socket
Bring contact elements of a plug into electrically conductive connection
sindp protrude perpendicular to the plug-in direction over an insulating body into the
the contact elements of the socket are inserted 'addition, you are to
Fixing and electrical connection of the socket in holes of the
printed circuit board insertable
The invention solves the problem »a simple additional one
Attachment of the socket to the printed circuit board in the
Way to manufacture the additional fasteners as needed. "
can also be used as electrical contact elements
The invention consists in that a strip-shaped sheet metal part »that
insert at least one into a hole in the printed circuit board
bare tongue aufweistg such the insulating body of the socket attached ISTG
that it is approximately parallel to at least one side surface of the cuboid
shaped insulator runs and with angled parts at least
includes two more adjoining surfaces of the insulating body, thereby over
a tongue molded onto the insulating body grips the sheet metal part and at least
a. Projection that is provided on the insulating body or on the sheet metal part »
engages in a recess of the sheet metal part or the insulating body ,
The advantages of the invention are 'that the additional loading ..
fasteners used strip-shaped sheet metal parts as simple punching -
parts can be produced cheaply in large quantities and very without aids
can be easily and quickly attached to the socket's insulating body *
In an advantageous embodiment of the inventive plug
dose, the strip-shaped sheet metal part is pushed into two slots
on two different sides of the insulator. wipe this un.
i
sngv Injektten tongues are formed, thereby suggesting an angled
End of the sheet metal part on one side surface of one tongue,>
Under the other tongue there is a recess in the insulating body
brought into which a projection punched out of the sheet metal part engages,>
In another advantageous embodiment of the invention
multi-pole socket, the sheet metal part is inserted into a slot ##
pushed the between the insulating body and one molded onto it
Tongue is formed,> An angled end of the sheet strikes
partly on one side surface of the tongue, on the insulating body side p
which is opposite the side provided with the tongue is in one
the sheet metal part receiving recess attached a projection, which in
a recess of the sheet metal part engages
An advantageous embodiment of the multipole according to the invention
Socket consists in that the strip-shaped sheet metal part has three sides
of the insulating body includes and its fourth with its two end parts
.Page overlaps o
In a further advantageous embodiment of the multi-pole plug
socket, the strip-shaped sheet metal part forms a contact pole of a switch # -
Kontaktesf the through a plug to be inserted into the socket. »
open pen; .st,
The figures show 3 exemplary embodiments of the more ..
pin socket, Figures 19 4 and 7 are perspective rear
Views of the 3 exemplary embodiments, FIGS. 3 and 6 show in FIG
perspective view in the embodiments according to
Figures 1 and Q. band-shaped sheet metal parts used each have a view and
a perpendicular section of Figures 2 and 5 show the latching
fastening of the sheet metal parts according to FIGS. 3 and 6, Fig, 8 is a section
by a switch contact of the socket according to Fig, 7 with introduced
Plug.
S17eiche parts rin d '! Yn I''. @: @ A # w 1 .
. # .._ d r #. v #Za .; t the same reference
:: .. fern bezeic-er
a qv.aLCx@e f-ontplwtte 1 of the socket is a cuboid
Föwzniger insulator molded on 'the in Figure 1 with 2 and
Figures 4 and 7 because of some deviations with 3 be w
Calibrates is in one not visible in FIGS. 19 4 and 7
Recess of the cuboid insulating body 2 or 3 is a
Socket inserted their right-angled soldering tongue
a hole in a printed circuit board can be inserted *
In chambers 5 of the insulating body 2'-or 3 there are loop-shaped contacts ° '0- -
springs 6 inserted and thereby fastened that one out of the contact
Spring 6 punched projection 7 into a recess 8 of the insulating # -
body - r 2 or 3 and - a projection 9 of the insulating body in a hole
the contact spring 6 engages o There is a soldering tongue on the contact spring 6
1o intended to be inserted into a hole in the printed circuit board: -
In the embodiment of Figure 1, two strip-shaped sheet metal - #
parts 11 so attached to the insulating body 2 that they are approximately
run parallel to a side surface of the insulating body 2 *
An approximately right-angled piece 12 of the sheet metal part 11
is inserted into a slot between the insulating body 2
and a tongue 14 molded thereon is formed in each case
Another angled end 13 of the sheet metal part 1 strikes
a side surface of the tongue 14 to * Each sheet metal part 11 is in a
Another slot introduced between the insulating body 2 and
another molded tongue 15 is formed *
Under the tongue 15, the insulating body 2 has a recess 17 '
into which a projection 16 punched out of the sheet metal part 1o is inserted
is locked. A joint 18 of the insulating body 2 facilitates the insertion.
lead the sheet metal part 11 under the tongue 15o an approximately right
Angled from angled piece 19 of the sheet metal part 11 behind the
Lterse ° @ t de-. loolierkörpers 2o tongues 2o of the sheet metal part 11 2d
ia 8 @ '? a @ agera a printed circuit board insert ° v _: @
In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the insulating
body 3 to attach two sheet metal parts 21 such that they are essentially
run parallel to each side surface of the insulating body 3
A piece 22 of the sheet metal part 21 which is angled approximately at right angles
41
wi .t pushed into a slot between the insulating body 3
and a tongue 24 molded thereon is formed. An angled one
Uhde 23 of sheet metal part 21 strikes against a side surface of tongue 24
Another angled piece 25 of the sheet metal part 21 is in an Aus ..
recess 26 of the insulating body 3 to be introduced in such a way that an in -.
recess 26 provided projection 27 in a ge in the sheet metal part 21 .-
punched recess 28-a @ ratched , r "o On the sheet metal part 21 are tongues 29
also provided in holes in the printed circuit board
are insertable *
In the embodiment of Figure 7, two of the sheet metal part 21 are ent.
speaking side parts through a continuous central web to one
Sheet metal part; 30 connected! so that the bent-up ends 23 of the sheet metal
parts 21 are omitted o This corresponds to all other details
Embodiment according to Pigo 7 the example according to FIG. 40
Angled ends 31 of the @ loop-shaped contact springs 6 are on the
Divide 12, 22 or 30 of the sheet metal parts 11 or 21 to * If in the
Socket 3 a plug 32 is inserted # is through a pin
d
33 the end 31 of the spring 6 from the sheet metal parts 12, 22 and 30, respectively
lifted * This opens an electrical switching contacto