DE1639173A1 - Temperaturkompensierte Z-Diode - Google Patents
Temperaturkompensierte Z-DiodeInfo
- Publication number
- DE1639173A1 DE1639173A1 DE1968D0055161 DED0055161A DE1639173A1 DE 1639173 A1 DE1639173 A1 DE 1639173A1 DE 1968D0055161 DE1968D0055161 DE 1968D0055161 DE D0055161 A DED0055161 A DE D0055161A DE 1639173 A1 DE1639173 A1 DE 1639173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- resistances
- zener diode
- effective
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/18—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/22—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
- G05F3/222—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
- G05F3/225—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/10—Integrated device layouts
- H10D89/105—Integrated device layouts adapted for thermal considerations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Description
Deutsche ITT Industries GmbH
78 Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19 . I5. Januar 1968
Pat. Mo/Wag
IM/Reg. 274. - Pl 53b . H. Weinerth - I5
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, FREIBURG i.Br.
Temperaturkompensierte Z-Diode
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung D 54 8l4 VIIIc/
Die Hauptanmeldung D 54 814 VIIIc/21g betrifft eine temperaturkompensierte
Z-Diode in Form einer Halbleiterfestkörperschaltung, die aus mehreren nichtlinearen und gegebenenfalls linearen, in einem
gemeinsamen Halbleiterkörper des einen Leitungstyps angeordneten, durch aufgebrachte Metallisierungen untereinander verbundenen Einzelelementen
besteht und die mit zwei äußeren Anschlüssen versehen ist, wobei als Einzelelemente mehr als zwei Transistorstrukturen
dienen, wobei der Halbleiterkörper die gemeinsame Kollektorzone aller Transistorstrukturen darstellt, wobei ferner die Basis-Emitterpn-Übergänge
der Transistorstrukturen bezüglich der Richtung des im Betrieb fließenden Gesamtstroms derart in Reihe gesohaltet sind,
daß ein Teil der Basis-Emitter-pn-Übergänge in Öperrichtung bis ins
Abbruchgebiet als Z-Dioden und die restlichen in Fluörichtung als Flußdioden betrieben sind, wobei ferner zur Erniedrigung des dynamischen
Innenwiderstands die Transistorwirkung von mindestens einem Teil der als Flußdioden.betriebenen Transistorstrukturen herangezogen
ist und der Halbleiterkörper mit dem ersten äuäeren Ansohluü,
sowie entweder die Basis der letzten als Z-Diade wirkenden Transistorstruktur
oder der Emitter der letzten als Fluüdiode wirkenden Transistorstruktur mit dem zweiten äußeren Ansohluö verbunden let.
„ 2 -
IM/Reg. 274 - Pl 55b H. Weinerth - I5
Diese temperaturkompensierte Z-üiode der Hauptanmeldung ist in hohem
Maße temperaturkompensiert, und zwar aufgrund der sich ergänzenden Wirkungen des negativen Temperaturkoeffizienten der als Fluisdioden
wirkenden Transistorstrukturen und der mit positivem Temperaturkoeffizienten
versehenen als Z-Dioden wirkenden Transistorstruk>
turen.
Bei der Massenfertigung solcher temperaturkompensierter Z-Dioden tritt die Schwierigkeit auf, daß von Bauelement zu Bauelement die
Güte der Temperaturkompensation schwankt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der Fertigung die technologischen Parameter schwanken.
Insbesondere schwankt von Bauelement zu Bauelement die Abbruchspannung der als Z-Dioden wirkenden Transistorstrukturenj ferner
schwankt aber auch der Temperaturkoeffizient der Z-Dioden in Abhängigkeit von der Abbruchspannung.
Dieses Problem kann nach der Hauptanmeldung dadurch gelöst werden,
daß die Anzahl der als Flußdioden wirkenden Transistorstrukturen so gewählt wird, daß eine optimale Temperaturkompensation des jeweiligen
Bauelements erreicht wird. Diese Lösungsmöglichkeit ist jedoch relativ aufwendig, da die überflüssigen als Flußdioden wirkenden
Transistorstrukturen nicht verwendet werden können, jedoch auf dem Halbleiterkörper unnötig viel Platz beanspruchen. Außerdem
ist dieser Abgleich nur in ganzzahligen Stufen des Temperaturkoeffizienten der Flußdioden möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die zusätzlichen und nicht
verwendeten, als Flufldioden wirkenden Transistorstrukturen einzusparen
und cturoh eine andere Abglelohmögliohkeifc zu ersetzen. Dies
wird trtindungegenifiü daduroh erreioht, daö in d«m öl» gemeinsame
Kollekfcorason* darstellenden Halbleiterkörper ein· wettere Transistor-
BADO
IM/Reg. 274 - Fl 5^8 H. Weinerth - I5
struktur eingebracht ist, deren Kollektor aus einem Teil der gemeinsamen
Kollektorzone besteht, daß Basis und Emitter der weiteren Transistorstruktur mit einem Wirkwiderstand und ebenso Basis und Kollektor
mit einem weiteren Wirkwiderstand überbrückt sind, daß der Emitter bei η-leitender Kollektorzone am positiven Punkt der in Reihe
geschalteten, als Fluß- oder Z-Dioden wirkenden Transistorstrukturen, dagegen bei p-leitender Kollektorzone am negativsten Punkt der Reihenschaltung
angeschlossen ist und daß im Falle eines erforderlichen Abgleichs des Temperaturkoeffizienten der optimale Widerstandswert
mindestens eines der Wirkwiderstände durch mindestens teilweises Kurzschließen eingestellt ist. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung
wird erreicht, daß nur noch wenige, als Flußdioden wirkende Transistorstrukturen notwendig sind, die den differen.tiellen Widerstand
der temperaturkompensierten Z-Diode auf einen niederen und optimalen
Wert begrenzen.
Die Erfindung, sowie AusfUhrungsbeispiele und Weiterbildungen der
Erfindung werden nun anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild der weiteren Transistorstruktur
und der Wirkwiderstände nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Ausbildungsform der Erfindung, bei der die weitere
Transistorstruktur und die Wirkwiderstände an das Ausführungsbeispiel nach Fig. Ij5 der Hauptanmeldung angeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt im Grundriß einen Ausschnitt aus dem Halbleiterkörper
der temperaturkompensierten Z-Diode, der die erfindungsgemäüe weitere
Transistorstruktur sowie «lie Wirkwiderstände enthält. Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Anordnung der
zusätzlichen Wirkwiderstände.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine gegenüber Fig. 4 andere
Anordnung der Wirkwiderstände.
109815/0287
IM/Reg. 274 - Pl 538 H. Weiiierth - I5
Pig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Möglichkeit
zur Anordnung der Wirkwiderstände.
In Fig. 1 ist die gegenüber den in der Hauptanmeldung im gemeinsamen
Halbleiterkörper eingebrachten Transistorstrukturen zusätzliche Transistorstruktur T zusammen mit dem aus den Wirkwiderständen R-.
und Rp bestehenden Spannungsteiler als elektrisches Ersatzschaltbild
dargestellt. Der Wirkwiderstand R2 liegt zwischen Basis und Kollektor
der Transistorstruktur T und besteht aus den Teilviiderständen
Rp,, Rpo* ^PV **2n' ^er Wirkwiders tand R, liegt zwischen Basis und
Emitter der Transistorstruktur T. Pur diese Schaltungsanordnung gelten
in guter Nährung die beiden folgenden Beziehungen:
U0E= ÜEB C + 1
wobei JJ „„ die Kollektor-Emitter-Spannung und UTO die Basis-Emitter-
Liüi H. H
Spannung der Transistorstruktur T bezeichnen. Mit£uCE undAUEg
sind die Spannungsänderungen der Kollektor-Emitter-Spannung bzw. der
Basis-Emitter-Spannung bezeichnet, die von einer mitd^bezeichneten
Temperatüränderung hervorgerufen werden. Da nun aber die temperaturbezogene
und temperaturbedingte Spannungsänderung der Basis-Emitter-Spannung
Ugg etwa - 2 mV/°C beträgt, kann durch Verändern
der Widerstandswerte der Wirkwiderstände R^ und R2 die temperaturbedingte
und temperaturbezogene Spannungsänderung der Kollektor-Emitter-Spannung
UCE eingestellt werden. Der eben geschilderte Sachverhalt
ist an sich bekannt, und zwar aus der von Fairchild Semiconductors, Mountain View, California am 24. November I965 herausgegebenen
" Consumer Application Note: I5 Watt Audio Amplifier with
short circuit protection" des Verfassers Don Smith.
109815/0287 -
BAD <
IM/Reg. 274 - Fl 5^8 . H. Weinerth - I5
In Pig. 2 ist der in Pig. 1 gezeigte Schaltungsteil mit einer als temperaturkompensierte- Z-Diode wirkenden Anordnung zusammengeschaltet.
Diese Anordnung entspricht im wesentlichen der in Fig. IJ>
.der Hauptanmeldung gezeigten Anordnung. Der Emitter der Transistorstruktur
T ist am positivsten Punkt der Anordnung nach der Fig. 13
der Hauptanmeldung angeschlossen. Dies hat den Vorteil, daß auch die Transistorstruktur T in die gemeinsame Kollektorzone n„ der temperaturkompensierten
Z-Diode eingebracht werden kann, andernfalls wird eine Isolierwanne für die Transistorstruktur notwendig.
Fig. J5 zeigt einen Ausschnitt aus dem Halbleiterkörper der tempera
turkompensierten Z-Diode nach der Erfindung, und zwar im Grundriß denjenigen Ausschnitt, der die Transistorstruktur T und die Wirkwiderstände
R, und Ro enthält. Durch die gestrichelten Linien sind
die im Halbleiterkörper, der die gemeinsame Kollektorzone n_ bildet,
erzeugten Zonen der Widerstände dargestellt. Die Emitter- und die Basiszone sind nicht gezeichnet, die gestrichelt gezeichneten Quadrate
und Recritecke nlnd als Öffnungen in einer den Halbleiterkörper
bedeckenden Isolierschicht zu betrachten, welche öffnungen die darunterliegenden
Zonen freilegen. In diesen öffnungen 1st auf den jeweiligen
Zonen ein Metallbelac aufgebracht, der die Zonen kontaktiert.
In der Zeicnnuri^ .sind folgende Zonen mit den entsprechenden Öffnungen
If: 'Jfji· l.'jüJ. ioraohicht und den daran angebrachten Kontakten gezci-t:
Im.;· „Mrki/idorßtari'J R^ mit den an seinen Enden sich befindender!
öffnungen la und Ib, ferner der V/irkwiderstand Rp, der aus den
hintereinander ,-joschalteten Tel !widerständen R01, R00, Rov, Roi, be-
C-X ctd. £__p C--T
r:tc.ht. Die Corjomjohaltunp; dieser Widerstände besitzt die Kontakticrun;'jaöffnun(/jri
'^a, 2b, 2c, iM, 2e. Über den drei Zonen der TransiGtorntruktur
T sind die Kontaktieruncsöffnungen B für die Basis, C fur don Kollektor und E fur den Emitter vorhanden und in diesen
öffnungen ebenfall rs ein Kontaktbelag aufgebracht.
109815/0287
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
IM/Reg. 274 - Fl 538 H. Weinerth - 15
Mit Ausnahme der in den Öffnungen erzeugten Kontaktierungsbelägen
ist die Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer weiteren Isolierschicht bedeckt. Auf dieser Isolierschicht sind die strichpunktiert
eingezeichneten Bezirke mit einem Metallbelag versehen, der die Fläche der darunterliegenden Kontakte vergrößert. Ein Teil dieser
größeren Kontaktbeläge stellt auch elektrisch leitende Verbindungen
zwischen einzelnen darunterliegenden Kontaktbelägen her. Im einzelnen sind folgende größeren Kontaktbelage vorhanden: Der Kontaktbelag 3I, der den Emitterkontakt E und das eine Ende la des Wirkwiderstandes R1 miteinander verbindet; ferner der Kontaktbelag 32, der
den Basiskontakt B, das andere Ende Ib des Wirkwiderstandes R, und
das eine Ende 2a des Wirkwiderstandes Rg miteinander verbindet; ferner
der Kontaktbelag 33, der die Fläche des Kontaktbelags 2d vergrößert; weiter die Kontaktbeläge 34 und 35, die jeweils die Kontaktflache
der Kontaktbeläge db und 2c vergrößern; schließlich der
Kontaktbelag 36, der das andere .cncte de des Wirkwiderstandes R,3 mit
dem Kollektorkontakt C verbindet.
Die Anordnung der vergreisernden Kontaktbelage 31 bis J>6 ist nun in
vorteilhafter Weise und in Weiterbildung der. Erfindung so gewählt, daß jeder Kontaktbelag bis in die Nähe des anderen geführt ist. Dies
ist z.B. aus der geometrischen Anordnung des Kontaktbelags Jl ersichtlich,
dessen die Koritaktbeläse E und la verbindender Teil JIp
über den Teil 31b zum Teil 31c fuhrt, damit der Kontaktbelac 31 sich
bin nahe an den Koutaktbelag 36 hin erstreckt. Die Koiitaktbeläje JJ
bis 35 sind in ihrer Fläche so groß gewählt, da« zwischen ihnen nur
ein geringer Abstand besteht. Es verlauX'en jeweils zwei Kanten dieser
Kontaktbeläge parallel zueinander. Ebenso sind auch die Kontaktbeläge
3I, 32, und 36 so ausgebildet, daß jeweils zwei Kanten parallel
zueinander verlaufen.
— T "
109815/0287
BAD ORfQiNAL.
BAD ORfQiNAL.
IM/Reg. 274 - Pl 558 H. Weinerth -15
Der Verlauf des Wirkwiderstandes R^ und die Anordnung der Kontaktierungsöffnungen
21 bis 25 ist so gewählt, daß die größeren Kontaktbeläge 33 bis 35 nebeneinander angeordnet werden können. In Pig. 3
ist dies durch den etwa U-förmigen Verlauf des Wirkwiderstandes Rp
erreicht.
Aufgrund der geschilderten Anordnung der vergrößerten Kontaktbeläge
31 bis 36 und aufgrund der geschilderten Anordnung des Wirkwiderstandes R2 ist es nun möglich, entweder Teile des Wirkwiderstandes
Rp oder die gesamte Transistorstruktur einschließlich der Wirkwiderstände
R, und Rp kurzzuschließen. Dies bedeutet, daß die temperaturabhängige
Spannungsänderung 4UCE der Kollektor-Emitter- Spannung
in Abhängigkeit des Widerstandswertes des Wirkwiderstandes R2 gewählt
werden kann. Somit kann aber das gesamte Bauelement der temperaturkompensierten Z-Diode auf optimalen Temperaturkoeffizienten
abgeglichen werden. Die geschilderte Anordnung des Wirkwiderstandes R2 und der Kontaktbelage 3I bis 36 gestattet es, mit nur einem zusatzlichen
Metallbelag einen, zwei, drei oder vier Teilwiderstände wirksam bleiben zu lassen oder die gesamte Anordnung kurzzuschließen.
Es sind folgende Kurzschlußverbindungen, die aus einer entsprechend
aufgebrachten Metallschicht bestehen können und deren Fläche in der Pig. 3 durch die ausgezogen gezeichneten Rechtecke angedeutet ist,
vorhanden: Der Kurzschlußbelag I, der drei Teilwiderstände, nämlich die Teilwiderstände R21, Rg2 und R2-, kurzschließt; ferner der Kurzschlußbelag
II, der den Teilwiderstand R22 kurzschließt; der Kurz-,
schlußbelag III, der den Teilwiderstand R22 und den Teilwiderstand
R2, kurzschließt; der Kurzschlußbelag IV, der den gesamten Wirkwiderstand
R2 kurzschließt; schließlich der Kurzschlußbelag V, der die
Kollektor-Emitter-Strecke der Transistorstruktur T kurzschließt.
109815/0287
IM/Reg. 274 - Pl 538 . H. Weinerth -15
Die Wirkwiderstände R1 und R2 mit den entsprechenden Teilwiderständen
können, wie anhand des AusfUhrungsbeispiels der Fig. ^ angegeben,
als in die gemeinsame Kollektorzone eindiffundierte Zonen vom zum Leitungstyp des Halbleiterkörpers entgegengesetzten Leitungstyp hergestellt werden. Es ist aber auch nach einer anderen Ausführungsform
der Erfindung möglich, die Wirkwiderstände als auf den Halbleiterkörper aufgebrachte Widerstandsschichten herzustellen.
Das Kurzschließen der Teilwiderstände oder der Kollektor-Emitter-Strecke
der Transistorstruktur T erfolgt vorteilhafterweise durch aufgedampfte Metallschichten, die durch entsprechende Masken hindurch
aufgedampft werden. Nach einer anderen Ausführungsform kann das Kurzschließen aber auch mittels dünner Drähte erfolgen, die
durch eines der üblichen Bondingverfahren an den vergrößerten Kontaktbelägen befestigt werden.
Die Anordnung nach der Pig. 5 gestattet einen Temperaturkoeffizienten-Abgleich
in Stufen, die durch den Widerstandswert der Teilwiderstände R21 bis R2J. gegeben sind. Diese Abgleichmöglichkeit
reicht in vielen Fällen für den gewünschten Temperaturkoeffizientenabgleich
aus. Es sind jedoch auch Fälle denkbar, in denen eine verfeinerte und bessere Abgleichmöglichkeit notwendig ist. In diesen
Fällen müssen die Wirkwiderstände R1 und R2 anders angeordnet v/erden.
Eine solche andere Anordnung ist in schematischer Weise in Pig. 4 gezeigt. Die Wirkwiderstände R1 und R2 sind in die Teilwiderstände
R11 bis R1^* bzw. R21 bis R2g aufgeteilt. Der Widerstandswert der
Teilwiderstände wird durch die jeweilige Länge der eindiffundierten
oder aufgebrachten Zone bestimmt. Diese Länge ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 von Teilwiderstand zu Teilwiderstand verschieden
groß, so daß die Teilwiderstände ebenfalls verschieden groß sind.
< - 9 109815/0287
IM/Reg. 274 - Pl 538 · H. Weinerth - I5
Die Teilwiderstände R11 bis R^ sind so gewählt, daß ihr Widerstandswert
von Widerstand zu Widerstand abnimmt, während der Widerstandswert der Teilwiderstände R31 bis Rg^ von Widerstand zu Widerstand
zunimmt. Der Wirkwiderstand R1 hat die Endkontakte 11 und I7, während
der Wirkwiderstand Rg die Endkontakte 21 und 27 besitzt. Die Kontakte
12 bis 16 verbinden die Teilwiderstände R11 bis R1^ miteinander;
ebenso die Kontakte 22 bis 26 die Teilwiderstände R01 bis R^.
dl dO
Die Anordnung der Endkontakte und der Verbindungskontakte 11 bis und 21 bis 27 ist so gewählt, daß sie einerseits nebeneinander in
einer Reihe angeordnet sind und daß andererseits jeweils entsprechende Kontakte der Teilwiderstände sich gegenüberliegen. So sind
die Kontakte 11 bis I7 in einer Reihe angeordnet, ebenso die Kontakte
21 bis 27, und es liegen sich jeweils die Kontakte 11 und 21, 12 und
22 usv/. bis 17 und 27 gegenüber. Zwischen den gegenüberliegenden Kontakten
ist eine streifenförmige Kontaktbahn 28 aufgebracht, die mit dem Basiskontakt der Transistorstruktur T verbunden ist. Mittels
einer einzigen Kontaktbrücke VI, die in Fig. 4 die Kontakte 14 und
24 miteinander und mit der Kontaktbahn 2b verbindet, ist ein feingestufter Abgleich in weiten Grenzen möglich.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Möglichkeit
der Anordnung der beiden Wirkwiderstände R-, und Rp. Der Wlrkwiderctand
R1 besitzt wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 einen festen
V/ert, während der Wirkwiders tand R2 entsprechend dem Ausführungsbeiupiel
der Fig. 4 aus Teilwiderständen Rp1 bis R2P- besteht. Ein
Abgleich wird in diesem AusfUhrungsbeispiel dadurch erreicht, daß mehrere Kurzachlußbeläge, in diesem Beispiel die Kurzschluöbeläge
VIl und VIII, einzelne Teilwiderstände kurzschließen« So werden in
Fig. 5 die Teilwiderstände R22 und R3^ kurzgeschlossen. Durch die
Verwendung von mehreren kurzschließenden Kontaktbelägen ist ein verfeinerter und feinabgestufter Abgleich des Temperaturkoeffizienten
möglich.
109815/0287
.... . BAD
IM/Reg. 274 - Fl 528 H. Weinerth -15
Die Pig. b zeigt eine weitere Möglichkeit, wie durch Verändern des
Widerstandswertes des Wirkwiderstandes Rp der Temperaturkoeffizient
abgeglichen werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Widerstand Rp aus einer gegenüber dem Wirkwiderstand R, wesentlich
breiteren, in den Halbleiterkörper eindiffundierten Zone oder aus einer breiteren aufgebrachten Schicht aus Widerstandsmaterial. Durch
Sandstrahlen oder Ätzen wird an der durch den Pfeil gekennzeichneten Stelle soviel von dem aufgebrachten Widerstandsmaterial des Wirkwiderstandes
R2 entfernt, bis ein optimaler Temperaturkoeffizientenabgleich
erreicht ist. Dieses Abgleichverfahren besitzt gegenüber den oben beschriebenen den Vorteil, daß der Widerstandswert von Rp
kontinuierlich geändert werden kann.
- 11 -
109815/02^7
' ·· BÄÖ ORfGlMAi- - -
Claims (1)
- IM/Reg. 274 - Fl 5^8 ff H. Weinerth - I5PatentansprücheTemperaturkompensierte Z-Diode in Form einer Halbleiterfestkörperschaltung, die aus mehreren nichtlinearen und gegebenenfalls linearen, in einem gemeinsamen Halbleiterkörper des einen Leitungstyps angeordneten, durch aufgebrachte Metallisierungen untereinander verbundenen Einzelelementen besteht und die mit zwei äußeren Anschlüssen versehen ist, wobei als Einzelelemente mehr als zwei Transistorstrukturen dienen, der Halbleiterkörper die gemeinsame Kollektorzone aller Transistorstrukturen darstellt, die Basis-Emitter-pn-Übergänge der Transistorstrukturen bezüglich der Richtung des im Betrieb fließenden Gesamtstroms derart in Reihe geschaltet sind, daß ein Teil der Basis-ümitter-pn-Übergänge in Sperrichtung bis ins abbruchgebiet als Z-Dioden und die restlichen in Flugrichtung als Flußdioden betrieben sind, wobei ferner zur Erniedrigung des dynamischen Innenwiderstands die Transistorwirkung von mindestens einem Teil der als Fluudioden betriebenen Transistorstrukturen herangezogen ist und der Halbleiterkörper mit dem ersten äußeren Anschluß, sowie entweder die Basis der letzten als Z-Diode wirkenden Transistorstruktur oder der Emitter der letzten als Flußdiode wirkenden TransIstorstruktur mit dem zweiten äußeren Anschluß verbunden ist, nach Patent (Patentanmeldung D 54 814 VIIIc/21g), dadurch gekennzeichnet, daß in den die gemeinsame Kollektorzone (nQ) darstellenden Halbleiterkörper eine weitere Transistorstruktur (T) eingebracht ist, deren Kollektor aus einem Teil der gemeinsamen Kollektorzone (nc) besteht, daß Basis und Emitter der weiteren Transistorstruktur mit einem Wirkwiderstand (R-, ) und ebenso Basis und Kollektor mit einem weiteren Wirkwiderstand (Rp) überbrückt sind, daß der Emitter bei η-leitender Kollektorzone am positivsten Punkt der in Reihe geschalteten, als Fluö- oder Z-Dioden wirkenden Transistorstrukturen, dagegen bei p-leitender Kollektorzone am nega-- 12 -109815/0287BADIM/Reg. 2jK - Pl 53Ö H. Weinerth - 15tivsten Punkt der Reihenschaltung angeschlossen ist und daß im Falle eines erforderlichen Abgleichs des Temperaturkoeffizienten der optimale Widerstandswert mindestens eines der Wirkwiderstände (R1, Ro) durch mindestens teilweises Kurzschließen eingestellt ist.2. Temperaturkompensierte Z-Diode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkwiderstände aus in Reihe geschalteten Teilwiderständen (R1-^-R17J Rp,...Rp17) bestehen.Temperaturkompensierte Z-Diode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkwiderstände entweder in der gemeinsamen Kollektorzone als den dem Leitungstyp des Halbleiterkörpers entgegengesetzten Leitungstyp besitzende Zonen oder auf dem Halbleiterkörper als aufgebrachte Widerstandsschichten angeordnet sind.4. Temperaturkompensierte Z-Diode nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß der optimale Widerstandswert der Wirkwiderstände durch mindestens teilweises Kurzschließen mittels aufgedampfter Metallschichten (!...VIII) eingestellt ist.Temperaturkompensierte Z-Diode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten (1...VIIl) durch Masken hindurch aufgedampft sind.- 13 -109815/0287 BADIM/Reg. 274 - Pl 538 H. Weinerth - I56. Temperaturkompensierte Z-Diode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der optimale Widerstandswert der Wirkwiderstände durch mittels üblicher Bondingverfahren erzeugte Drahtverbin-■ düngen mindestens teilweise kurzgeschlossen sein kann.Anordnung der zusätzlichen Transistorstruktur und der Wirkwiderstände auf dem Halbleiterkörper der temperaturkompensierten Z-Diode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden (la, Ib, 2a ... 2e) der Teilwiderstände und der Zonen (B, G, E) der Transistorstruktur (T) auf einer diese Kontaktbeläge freilassenden Isolierschicht größerfläohige Metallbeläge (3I...36) aufgebracht sind, von denen einige (31* 32, 36) auch als Zwischenverbindungen dienen, daß die größerflächigen Metallbeläge einander benachbart sind, daß zwei Seitenkanten benachbarter größerflächiger Metallbeläge parallel verlaufen und daß durch eine einzige, auf zwei benachbarte gröüerflächige Metallbeläge aufgebrachte Metallschicht (I...V) oder einen einzigen Verbindungsdraht der Temperaturkoeffizient optimal eingestellt ist (Pig. 3)·8. Verfahren zum Herstellen einer temperaturkompensierten Z-Diode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erzeugen sämtlicher Wirkwiderstände und Transistorstrukturen der Temperaturkoeffizient der fcemperaturkompen-■ sierten Z-Diode gemessen wird und daß nach der Messung die kurzschließende(n) Metallschicht(en) ode,r der (die) kur2SQhließende(n) Verbindungsdraht(drähte) aufgebracht werden*109815/0287IM/Reg. 274 - Fl 538 H. Weinerth - I59. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der kurzschließenden Verbindungen Teile der Wirkwiderstände (Rp) durch Ätzen oder Sandstrahlen entfernt werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967D0054814 DE1589707B2 (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung |
DE1639173A DE1639173C3 (de) | 1967-12-09 | 1968-01-20 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung |
DE1764251A DE1764251C3 (de) | 1967-12-09 | 1968-05-02 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
US781358A US3567965A (en) | 1967-12-09 | 1968-12-05 | Temperature compensated zener diode |
GB1230879D GB1230879A (de) | 1967-12-09 | 1968-12-05 | |
FR1599179D FR1599179A (de) | 1967-12-09 | 1968-12-09 | |
NL6817648A NL6817648A (de) | 1967-12-09 | 1968-12-09 | |
GB2563/69A GB1245531A (en) | 1967-12-09 | 1969-01-16 | Temperature compensated zener diode |
GB20659/69A GB1245668A (en) | 1967-12-09 | 1969-04-23 | Temperature compensated zener diode |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967D0054814 DE1589707B2 (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung |
DE19671589707 DE1589707C3 (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung |
DE1639173 | 1968-01-20 | ||
DE1639173A DE1639173C3 (de) | 1967-12-09 | 1968-01-20 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung |
DE1764251A DE1764251C3 (de) | 1967-12-09 | 1968-05-02 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1639173A1 true DE1639173A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1639173B2 DE1639173B2 (de) | 1971-09-23 |
DE1639173C3 DE1639173C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=27509903
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967D0054814 Granted DE1589707B2 (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung |
DE1639173A Expired DE1639173C3 (de) | 1967-12-09 | 1968-01-20 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung |
DE1764251A Expired DE1764251C3 (de) | 1967-12-09 | 1968-05-02 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967D0054814 Granted DE1589707B2 (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1764251A Expired DE1764251C3 (de) | 1967-12-09 | 1968-05-02 | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3567965A (de) |
DE (3) | DE1589707B2 (de) |
FR (1) | FR1599179A (de) |
GB (3) | GB1230879A (de) |
NL (1) | NL6817648A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645182A1 (de) * | 1976-10-07 | 1978-04-13 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Temperaturkompensierte z-diodenanordnung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756061A (fr) * | 1969-09-11 | 1971-03-11 | Philips Nv | Dispositif semi-conducteur |
US3703651A (en) * | 1971-07-12 | 1972-11-21 | Kollmorgen Corp | Temperature-controlled integrated circuits |
US3723776A (en) * | 1971-12-27 | 1973-03-27 | Us Navy | Temperature compensated zener diode circuit |
US3881179A (en) * | 1972-08-23 | 1975-04-29 | Motorola Inc | Zener diode structure having three terminals |
JPS5240017B2 (de) * | 1972-10-16 | 1977-10-08 | ||
JPS5330205Y2 (de) * | 1972-11-13 | 1978-07-28 | ||
US3875539A (en) * | 1973-11-26 | 1975-04-01 | Amp Inc | High voltage ripple reduction circuit |
DE2452107C3 (de) * | 1974-11-02 | 1979-08-23 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung |
DE2532847C2 (de) * | 1975-07-23 | 1982-08-19 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Integrierte Schaltung mit Zenerdiodenkennlinie |
US4075649A (en) * | 1975-11-25 | 1978-02-21 | Siemens Corporation | Single chip temperature compensated reference diode and method for making same |
US4311926A (en) * | 1977-08-11 | 1982-01-19 | Gte Laboratories Incorporated | Emitter coupled logic programmable logic arrays |
US4529998A (en) * | 1977-12-14 | 1985-07-16 | Eaton Corporation | Amplified gate thyristor with non-latching amplified control transistors across base layers |
JPS6048765B2 (ja) * | 1977-12-19 | 1985-10-29 | 日本電気株式会社 | 定電圧半導体集積回路 |
US4319257A (en) * | 1980-01-16 | 1982-03-09 | Harris Corporation | Low thermal coefficient semiconductor device |
DE3416404A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung |
US5068702A (en) * | 1986-03-31 | 1991-11-26 | Exar Corporation | Programmable transistor |
DE19526902A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Monolithisch integrierte planare Halbleiteranordnung |
-
1967
- 1967-12-09 DE DE1967D0054814 patent/DE1589707B2/de active Granted
-
1968
- 1968-01-20 DE DE1639173A patent/DE1639173C3/de not_active Expired
- 1968-05-02 DE DE1764251A patent/DE1764251C3/de not_active Expired
- 1968-12-05 GB GB1230879D patent/GB1230879A/en not_active Expired
- 1968-12-05 US US781358A patent/US3567965A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-09 FR FR1599179D patent/FR1599179A/fr not_active Expired
- 1968-12-09 NL NL6817648A patent/NL6817648A/xx unknown
-
1969
- 1969-01-16 GB GB2563/69A patent/GB1245531A/en not_active Expired
- 1969-04-23 GB GB20659/69A patent/GB1245668A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645182A1 (de) * | 1976-10-07 | 1978-04-13 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Temperaturkompensierte z-diodenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1589707A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1764251B2 (de) | 1979-09-27 |
FR1599179A (de) | 1970-07-15 |
US3567965A (en) | 1971-03-02 |
DE1589707B2 (de) | 1971-02-04 |
GB1230879A (de) | 1971-05-05 |
DE1764251C3 (de) | 1980-06-19 |
DE1639173C3 (de) | 1979-03-15 |
NL6817648A (de) | 1969-06-11 |
DE1639173B2 (de) | 1971-09-23 |
GB1245531A (en) | 1971-09-08 |
DE1764251A1 (de) | 1972-05-04 |
GB1245668A (en) | 1971-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1639173A1 (de) | Temperaturkompensierte Z-Diode | |
DE3781469T2 (de) | Integrierte halbleiter-schaltung mit einer verbesserten verbindungsstruktur. | |
DE2324780B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
DE1564221A1 (de) | Halbleiterbauelement vom Feldeffekttyp,insbesondere zur Realisierung von logischen Funktionen | |
DE1943302A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DE69728648T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat | |
DE2653484A1 (de) | Integrierbarer konstantwiderstand | |
DE2852402C2 (de) | Lateralhalbleiterbauelement für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE1764171A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2020212252A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement | |
DE2263075C3 (de) | Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE3017750A1 (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem bipolaren leistungstransistor | |
DE1614250B2 (de) | Halbleiteranordnung mit gruppen von sich kreuzenden verbindungen | |
DE2046053B2 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE3887873T2 (de) | Phantom-esd-schutzschaltung mit e-feldverdichtung. | |
DE2357640B2 (de) | Kontaktierung eines planaren Gunn-Effekt-Halbleiterbauelementes | |
EP0179099B1 (de) | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1489193B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE2323971A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement | |
DE1910447B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3333242C2 (de) | Monolithisch integrierter Halbleiterschaltkreis | |
DE2343206C2 (de) | ||
DE2322490C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit mindestens einem mit einer isolierten Steuerelektrode versehenen Halbleiterbauelement | |
DE1934866A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1614991A1 (de) | Halbleiterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |