DE1637219U - Aufbewahrungsregal, beispielsweise buecherregal. - Google Patents
Aufbewahrungsregal, beispielsweise buecherregal.Info
- Publication number
- DE1637219U DE1637219U DEB7501U DEB0007501U DE1637219U DE 1637219 U DE1637219 U DE 1637219U DE B7501 U DEB7501 U DE B7501U DE B0007501 U DEB0007501 U DE B0007501U DE 1637219 U DE1637219 U DE 1637219U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- panels
- shelf according
- rods
- fittings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/02—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
- A47B47/021—Racks or shelf units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B55/00—Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
- A47B55/02—Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/40—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/02—Shelves
- A47B96/021—Structural features of shelf bases
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
-
Autbewahrungsregal, beispielsweise Bücherregal Neuerung Die vorliegende Erfindung-bezweckt ein Aufbewahrungsregal, z. B. Bücherregal, das aus leicht zusammensetzbaren und auseinan- dernehmbaren Teilen besteht, billig In der Herstellung let, sowie - Fig. 1 zeigt ein an einer Wand aufgehängtes Regal von der Seite. Fig. 2 zeigt ein Seitenteil des Regals von vorne, das je zwei Regalplatten nebeneinander trägt. Fig. 3 Ist ein Grundrisa zu Fig. 2. Fig. 4 und 5 zeigen auf entsprechende Weise ein Seitenteil mit doppelten Stäben auf jeder Stufe. Fig. 6 zeigt In grösserem Masstab von vorne eine besondere Ausführung von Beschlägen für die Aufhängung der Regalplatten auf die Seitenteilstäbe, Fig. 7 zeigt von vorne eine andere Ausführung der Regalplatten. Fig. 8
ist ein Grundriss zu Fig. 7. Fig. 9 und 10 sind vergrösserte Ein- zelaneichten von dem oberen Ende eines Regalseltentelles von vor- - Bei sämtlichen gezeigten Ausführungsformen sind die in Form von Leitern ausgeführten Regalseitenteile 1 aus Rundeisen hergestellt, wobei die Pfosten 2 und 3 sowie das diese vereinigende Ober « stück 4 durch Biegung einer Rundeisenstange in einem Stück gemacht sind. Im Uebergang zwischen dem Pfosten 2, der den Rücken des Seitenteiles bildet, und dem Oberstüok 4 ist das Rundeisen zu einer Öse 8 gebogen, so dass das Seitenteil leicht an einer Wand befestigt werden kann. Die Stäbe 5 sind an den Pfosten zweckmässig durch Schweissen befestigt. Die Regalplatten 6, die in flag. 1-6 gewöhnli-
ehe Holzbretter sind, sind mit hakenförmigen Beschlägen versehen, um 5 die Stäbe/aufzuhaken. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, können diese Beschläge untereinander verschoben sein, so dass zwei Regalplatten nebeneinander auf den gleichen Stab 5 aufgehängt werden können. - Die Beschläge 7 können jedoch auf allen Regalplatten gleichartig angebracht sein, wobei die Seitenteile 1 mit doppelten Stäben an jeder Stufe, Fig. 4, 5 versehen werden.
- Nach Fig. 6 können die Beschläge 7 mit einem gelenkigen Haken 9 zur Erleichterung der Einsetzung und zum Wegnehmen der Regalbretter versehen sein.
- Die Regalbretter können auch aus relativ dünnem Material mit nach unten ragenden Versteifungskanten, Fig. 7,8 z.B. aus einem Blech 10 mit niedergebogenen Kanten 11 und 12 bestehen. Für die Auf-
hängung solcher Bretter auf die Stäbe 5 benötigt man keine besonderen - Wenn solche Regalbretter nebeneinander angebracht werden sollen, sind sie zweckmässig an den zusamenstossenden Enden auf solche Weise ausgeschnitten, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Die Bretter haben somit an den zusammenstossenden Enden hervorragende Teile 14 und 15, so dass die Bretter sich teilweise ineinanderschieben und in den Fugen auf den gleichen Stab 5 gelegt werden können.
- Die gezeigten Ausführungsformen sind nur als Beispiele der Erfindung zu betrachten. Sowohl die Seitenteile als auch die Regalbretter können aus beliebigem Material hergestellt sein.
Auch die tellerförmigen Seitenteile können somit z. B. aus Holz bestehen. Ferner können die Seitenteile auf der Rückseite un- tereinander mit Stegen verbunden oder an einer Druckplatte be- festigt sein, so dass das Regal auch als Bodenregal angewendet werden kann. albert Baimiorc Forlns B-
Claims (1)
-
SCHUTZ- RMmNSPRUECHE 1. Aufbewahrungsregal, beispielsweise Bücherregal, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (1) als Leitern 2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Regalplatten (6) mit hakenförmigen Beschlägen (7) versehen sind, die auf die Stäbe (5) der Seitenteile gehakt werden.3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daes die Beschläge (7) gewisser Regalplatten (6) zu denjenigen anderer Platten versetzt sind, so dass zwei oder mehrere Platten an den zusammenstossenden Enden auf den gleichen Seitenteilstab (5) nebeneinander gehakt werden können.4. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (1) an jeder Stufe zwei Stäbe (5) nebeneinander haben, um die Enden zwei nebeneinander aufgelegter Regalplatten (6) tragen zu können.5. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (7/9, Fig. 6) zur Erleichterung der Einsetzung und Wegnahme der Regalplatten (6) gelenkig sind. 6. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalplatten (10, Fig. 7, 8) aus relativ dünnem Material mit rund herum niederragenden Versteifungskanten (11,12) hergestellt sind, z. B. aus Blech mit herabgebogenen Kanten, wobei die Ver-steifungskanten auf den Längsseiten der Regalplatten gegen die Kurzseiten ausgeschnitten (13) sind, um auf die Seitenteilstabe (5) gehalt werten zu können. 7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalplatten (la) an ihren Enden so ausgeschnitten sind, dass sie, 8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfaden (2,3) der Seitenteile (l), die die Stäbe (5) tragen, sowie ein die Pfosten vereinigendes OberstUck (4) durch Biegung eines Rundeisens in einem Stück hergestellt sind, wobei vorzugsweise auch die Stäbe (5) aus Rundeisenstücken bestehen, die an den Pfosten beispielsweise durch Schwelssen befestigt sind.9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Uebergang zwischen dem Pfosten (2), der den Rücken des Seitenteiles (1) bildet, und dem Oberstück (4) das Rundeisen zu einerÖse (8) gebogen ist, um das Seitenteil an der Wand befestigen zu können. Albert Donnlers F8rlnß AD
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7501U DE1637219U (de) | 1951-12-29 | 1951-12-29 | Aufbewahrungsregal, beispielsweise buecherregal. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7501U DE1637219U (de) | 1951-12-29 | 1951-12-29 | Aufbewahrungsregal, beispielsweise buecherregal. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1637219U true DE1637219U (de) | 1952-04-17 |
Family
ID=30124768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB7501U Expired DE1637219U (de) | 1951-12-29 | 1951-12-29 | Aufbewahrungsregal, beispielsweise buecherregal. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1637219U (de) |
-
1951
- 1951-12-29 DE DEB7501U patent/DE1637219U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1175836B (de) | Regal, bestehend aus Seitenrahmen, hoehen-stellbaren Fachbrettern und Tragstiften | |
DE2312746C2 (de) | Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule | |
DE1429509A1 (de) | Anordnung zum Anbringen von Regalplatten,Deckplatten von Behaeltnissen,Schraenken u.dgl. | |
DE1637219U (de) | Aufbewahrungsregal, beispielsweise buecherregal. | |
EP0965289A2 (de) | Zerlegbares Regal | |
DE2949891A1 (de) | Montierbares regal | |
DE3732738A1 (de) | Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenstaenden, insbesondere eines liegegestells | |
DE2246116A1 (de) | Zerlegbares regal | |
AT90595B (de) | Einrichtung für Schranktüren und -seitenwände, Bettgestelle und andere Möbel, bei welchen ein aus senkrechten und wagrechten Stäben oder Formstücken gebildetes Gerüst mit einem Überzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist. | |
DE1210529B (de) | Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz | |
DE1189689B (de) | Konsole | |
AT204726B (de) | Eck- und Einmündungsverbindung für Möbel | |
DE1143310B (de) | Wandregal | |
DE1753068B2 (de) | Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen | |
DE2157617B2 (de) | Abstandhalter fur Bewehrungsmatten von Betonbauteilen | |
DE1654460C (de) | Zerlegbares Lagergestell | |
DE451869C (de) | Sprungfederrahmen | |
AT211500B (de) | Schrank, insbesondere Garderobeschrank (Spind) aus Stahlblech | |
DE8222813U1 (de) | Bausatz zur herstellung von gestellen, insbesondere regalen | |
DE7729404U1 (de) | Zusammensetzbares element fuer moebel | |
DE7340892U (de) | Schubladenrahmen | |
DE1853752U (de) | Regal. | |
DE1125611B (de) | Regal aus Holz, z.B. Pressholz od. dgl. | |
DE1744554U (de) | Anbauregal. | |
DE1439136U (de) |