DE16354C - Objektiv für Photographie, gen. Antiplanet - Google Patents
Objektiv für Photographie, gen. AntiplanetInfo
- Publication number
- DE16354C DE16354C DENDAT16354D DE16354DA DE16354C DE 16354 C DE16354 C DE 16354C DE NDAT16354 D DENDAT16354 D DE NDAT16354D DE 16354D A DE16354D A DE 16354DA DE 16354 C DE16354 C DE 16354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- focal length
- lens
- glass
- lenses
- crown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 4
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 4
- 239000005308 flint glass Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 57: Photographs.
Es ist nicht schwierig, Objective für Photographie zu construiren, welche ebene Bilder
liefern, es nimmt jedoch die Deutlichkeit der Bilder bei den bisher bestehenden Constructionen
von der Mitte gegen den Rand langsamer oder rascher ab, je nachdem die Construction eine
mehr oder weniger vollkommene ist. Verbesserungen in dieser Beziehung erfordern total
andere Formen der Objective.
Der Erfinder hat durch jahrelange Berechnungen gefunden, dafs ein aus zwei Linsehpaaren
bestehendes (Doppel-) Objectiv diesen Fehler um so weniger besitzt, je ungleicher die
Leistung des Gesammtobjectives in seine beiden Hälften vertheilt ist. Bei den in Rede stehenden
antiplanetischen Objectiven (αντί= entgegen,
TVkWiO-O zzz abirren, also aus Hälften mit entgegengesetzten
Fehlern gebildet) haben die beiden Hälften sehr grofse und entgegengesetzte Fehler, und während die eine Hälfte
eine kürzere Brennweite als das Gesammtsystem hat, besitzt die andere eine negative
Brennweite.
Diese Objective erhalten zwei verschiedene Formen, je nach der beabsichtigten Anwendung:
1. für Aufnahme im Freien von Gruppen, Landschaften etc., bei welchen der Reflexe
halber nicht mehr als zwei getrennt stehende Linsen (vier Brechungen aus Luft in Glas oder
aus Glas in Luft) vorkommen dürfen und deshalb jede der Hälften verkittet sein mufs;
2. für Aufnahme im Atelier von Portraits etc., wo grofse Oeffnung im Verhältnifs zur Brennweite
Hauptbedingung ist, dagegen gestattet werden darf, die Linsen der einen Hälfte zu
trennen.
Zu ι. Der »Antiplanet für Gruppen«, mit dem im Freien gearbeitet werden soll, erhält
bei 240 mm Brennweite 43 mm Oeffnung.
Die dem einfallenden Licht zugewendete (vordere) Hälfte besteht aus einer biconvexen
Flintglaslinse L, verkittet mit einer biconcaven Crownglaslinse Z1, welche Combination eine
Brennweite von ca. 216 mm hat und starke chromatische und sphärische Aberration, sowie
stark gekrümmtes Bild im Sinne, wie eine einfache positive Linse besitzt; die zweite Hälfte,
welche in geringem Abstand von der ersten steht, besteht aus einer biconcaven Flintglaslinse
Z2, verkittet mit einer biconvexen Crownglaslinse Z3 und hat sehr lange negative Brennweite,
sowie ebenso starke sphärische und chromatische Aberration, aber im entgegengesetzten
Sinne, so dafs sie die Fehler der ersten Hälfte aufhebt.
Die verwendeten Glassorten sind:
Crown Flint
Brechung für gelbe Strahlen: 1,51 705 1,57 710
violette - 1,53 250 1,60 229.
Die nöthigen Elemente, um das Instrument bei einer Oeffnung von 43 mm und einer Brennweite
von 240 mm auszuführen, sind folgende:
R = -+- 64,1 mm _.. ,
^.= ±287,2 - Fhntd = 4'9=mm R2 zzz — 98,4 - Crown dx =4,1
Abstand der beiden Linsenpaare zzz d 2 = 4,1
R3 ζ=. — 98,4 - Flint ds _ 3;28 _
^.= ±287,2 - Fhntd = 4'9=mm R2 zzz — 98,4 - Crown dx =4,1
Abstand der beiden Linsenpaare zzz d 2 = 4,1
R3 ζ=. — 98,4 - Flint ds _ 3;28 _
Λ4 = + 34,4 -
Ri = + 72,i - Crown dt =24,6 - .
Die Zeichnung, Fig. ι und 2, zeigt das beschriebene
Objectiv theils in der Ansicht, theils im Durchschnitt.
Zu 2. Der »Antiplanet für Portraits«, im
Atelier anzuwenden, hat bei der gleichen Brennweite von 240 mm 76,25 mm Oeffnung . der
vorderen Hälfte; die zweite (hintere) Hälfte besteht aus zwei ungleich grofsen, getrennt stehenden
Linsen, und zwar einer Flintlinse :SZ2 von
46,4 mm und einer Crownlinse *Z3 von 58,8 mm Oeffnung.
Die vordere Hälfte, bei welcher der erste Radius sehr krumm ist, hat eine positive Brennweite
von ca. 156 mm und besteht aus einer biconvexen Crownglaslinse *L, verkittet mit
einer biconcaven Flintglaslinse *Z1, und hat
starke chromatische und sphärische Aberration und stark gekrümmtes Bild im Sinne, wie eine
einfache positive Linse diese Fehler besitzt.
Die hintere Combination, welche sich in einem Abstande, der ungefähr ein Drittel der
Oeffnung der Vorderhälfte beträgt, befindet, ist aus einer biconcaven Flintglaslinse *Z3 und
einer biconvexen Crownglaslinse *Z3 gebildet, welch letztere in einem Abstande von ca. ein
Viertel ihrer Oeffnung von *Z2 entfernt steht.
Diese (hintere) Hälfte besitzt eine negative Brennweite von ca. 777 mm, hat ebenfalls starke
sphärische und chromatische Aberration, sowie stark gekrümmtes Bild, aber entgegengesetzt der
vorderen Combination. (Fehler, wie eine einfache Negativlinse.)
Es, ist, somit das Gesammtobjectiv gebildet aus einem nicht compensirten, positiven und
einem übercompensirten, negativen Linsenpaar.
Die verwendeten Glassorten sind wie oben
Brechung für gelbe Strahlen
- violette
- violette
Crown Flint
IjSi 705 1,57 710
Ij53 250 I,6o 229. Die nöthigen Dimensionen, um dieses Instrument bei gleicher Brennweite von 240 mm und 76,25 mm Oeffnung anzufertigen, sind folgende :
Ij53 250 I,6o 229. Die nöthigen Dimensionen, um dieses Instrument bei gleicher Brennweite von 240 mm und 76,25 mm Oeffnung anzufertigen, sind folgende :
*Ji = -f- 72,24 mm
9Ji1 = + 240,81 -
*J?2 =—535.14 - Flint «τή
Abstand der beiden Hälften *d2
*i?3 =— 144,92 mm
Crown *d = 147
5,35
26,7
26,7
Flint *d, =
5.35
I3.9
I3.9
i6,x
Abstand der beiden Linsen *di
*i?5 = -f- 103,54 mm ) _, ... ,
*i?5 = -f- 103,54 mm ) _, ... ,
«tfe=+ 96,5s . j Crown V5
(7?bedeutet Radius oder Halbmesser, d=Oicke
der Linse, eventuell Abstand.)
Die Zeichnung, Fig. 3 und 4, zeigt das beschriebene Objectiv theils im Durchschnitt, theils
in der Ansicht.
Claims (2)
1. Die Anordnung und Construction von antiplanetischen
Objectiven, welche aus zwei verkitteten Linsenpaaren bestehen,« wobei
das eine Paar LL1 grofse, dem anderen
Paar Z2 Z3 entgegengesetzte Fehler enthält und die eine Hälfte eine kürzere positive
Brennweite, als das Gesammtsystem, die andere eine negative Brennweite besitzt und
beide aus den angegebenen oder ähnlichen Glassorten hergestellt sind, Fig. 1 und 2.
2. Die Anordnung und Construction von antiplanetischen Portraitobjectiven, bei welchen
die beiden Hälften grofse, aber entgegengesetzte Fehler besitzen und zugleich die
Brennweite der einen Hälfte eine positive und kürzere als die des Gesammtsystems,
die der anderen Hälfte dagegen eine negative ist und beide aus den angegebenen oder ähnlichen Glassorten hergestellt sind,
Fig. 3 und 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE16354C true DE16354C (de) |
Family
ID=293346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT16354D Active DE16354C (de) | Objektiv für Photographie, gen. Antiplanet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE16354C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099640A (en) * | 1961-01-11 | 1963-07-30 | Gen Electric | Process for oxidizing hydrogen substituted organosilicon compounds |
US3328448A (en) * | 1962-03-29 | 1967-06-27 | Dow Corning | Organosilanols and method of preparation |
-
0
- DE DENDAT16354D patent/DE16354C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099640A (en) * | 1961-01-11 | 1963-07-30 | Gen Electric | Process for oxidizing hydrogen substituted organosilicon compounds |
US3328448A (en) * | 1962-03-29 | 1967-06-27 | Dow Corning | Organosilanols and method of preparation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127067T2 (de) | Apochromatisches linsenübertragungssystem für anwendungen mit hohen auflösungsanforderungen | |
DE602004000758T2 (de) | Kompaktes Objektiv | |
DE19858785C2 (de) | Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv | |
DE102012200146B4 (de) | Umkehrsatz für ein Endoskop und Endoskop | |
DE2739488C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv | |
DE102016115478B4 (de) | Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung | |
DE2161804A1 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv | |
DE2148239A1 (de) | Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke | |
DE102013212401A1 (de) | Zoomlinse und bildaufnahmevorrichtung | |
EP0086790B1 (de) | Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche | |
DE10210241A1 (de) | Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv | |
DE16354C (de) | Objektiv für Photographie, gen. Antiplanet | |
DE2114729A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3205471A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE60310484T2 (de) | Linsenabbildungssystem | |
DE2742513A1 (de) | Kompaktes weitwinkel-varioobjektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE1236817B (de) | Pankratisches Objektiv | |
DE2354835C3 (de) | Hinterglied eines satzobjektivs | |
DE112018000721T5 (de) | Festbrennweite und 3CCD-Kamera, die diese umfasst | |
DE112014006776B4 (de) | Optische Linse | |
DE3787462T2 (de) | Zoom-Objektiv für eine elektronische Kamera. | |
DE102022124982B3 (de) | Optische Anordnung für ein mobiles Gerät mit gekrümmter Detektor-Fläche | |
DE1250153B (de) | ||
DE2409529A1 (de) | Pankratisches weitwinkelprojektionsobjektiv | |
DE3644755A1 (de) | 3d-reflex-objektiv |