DE1634353U - Strassen-langfeldleuchte. - Google Patents
Strassen-langfeldleuchte.Info
- Publication number
- DE1634353U DE1634353U DEL2531U DEL0002531U DE1634353U DE 1634353 U DE1634353 U DE 1634353U DE L2531 U DEL2531 U DE L2531U DE L0002531 U DEL0002531 U DE L0002531U DE 1634353 U DE1634353 U DE 1634353U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- luminaire
- attached
- interruption
- takes place
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
-
Straseen-Lengfeldleuchte. Die Neuerung befaast sich mit der Auelouchtung ins- beßondere nn Straaeen durch Langfeldleuchten utd verfolgt den Zw ok, solche Leuchten hierfUr bosonders geeignet zu stachen insoweit es ihre betriebliche Unterhaltung betrifft. Die Ausleuchtung einer Strasse bedingt eine Vielzahl von Leuchten, und da Aiese Leuchten durchweg mittig der S+asse sur Aufh"cnguni 02 zur Aufhängung konnten, kennen aich Strunßen an den Lampen recht unliebsam auswirken. Bu wurden solche Leuchten mit Hilfe von Werkzeugen n ihren TrieT beftigt. e auftre- tenden Störungen, die b, an, geld hten n eltiger bt eein Mnnen, erfordert allein achcn das, Auffinden dieeer Störungen einen erhobliohsn 7eitnufwnnd. n die Leuchten mit Laien unterfahren werden Bnaoten, behinderten dieee'fUr lBn< gare eit den Verkehr, während da Cnterhaltungepersonal ge- s'aungon war, auf schwankender Leiter n der leuchte mit Werk- zougon bem% =hantieren, was In Zeiten der Kllto und der Dun- kelheit besonders schwer fiel. enn die ou bei der hän- genden Leuchte aioh nicht beseitigen lieaa, wa man gezwungen, dio Leuchte han und durch eine andere zu ersehen, was ahevoll und zeitraubend war, denn die Luchten Nusaten nicht nur aus ihren Befestigungen mit Hilfe von Werkzeugen gelZP, ot, nonde= auch die meist unter Strom getrennt wrde. Die Yolge hiervon wiederun war, daas fr die Gocatwrtusg ein gro.eer Cberwachunge-und Unterhaltungsatab b erhaltungestab notwendig war, Jer einen erheblichen Kostenaufwand bedingte Um allen d, ieeen mangeln und Schwierigkeiten abzuhelfen, 8e uoht, X schlägt die lieuer=g f"die Ausleuchtung"dlmbbemde » on Straasen eine Langteldleuchte vor, die mit Anbringunga- mitteln versehen oder derart geteilt gehalten iot, daaa sowohl ihre bnahae ala auch ihre An r) ngung von bew, ein eigentlichen trRg r ohne Zuhiltenahme von Werkezeugen durchführbar iet und die StromkreiBunterbrchung bsw.-Schliessung ateckkcntakts&ssig oder antomatiech beim Vorgang dea Abne ena bzw Anbringena erfolgt. Zu diesem Behufa kann zwiaohen de'a eijjjjemtliohen TrBer N. B. Seil und der Leuchte jeine lediglich auf Verraatunge, <rund- laga) atwa bajonettartig : gestaltete, eineraeits am Träger, anderer- nette an der Leuchte beteatigte geteilte Yorrlchtmg vorgesehen aein und der eine Steokerteil an Träuer, der andere Steokerteil an der Leuchte aitzen. Ee kann aber auch zwischen den Träger (Seil) und der Leuchte ein geteilter Rontaktka ten orgeeehen seine deaaem am träger befestigter Teil die Stromzuleitungean- sohlus » und die Strommleitungekontakte und derisen an der Leuchte bafe tigter Teil die Gegenkontakte und gegebenenfalla die Vor- schaltgeräte enthält. Dabei sollen die ontaMkastentelle einerseits echarniermasaig, jedoch ablSab. r miteinander verhakt, andereraeite über einen niehbelverBchluas miteinander ver- bundan aan, durch deeaen Offnen ein seitliohes Wegachwenken der Leuchte und damit eine Kontaktunterbrechmg erfolgt, Bei die- aer Auaauhrcngaform der Neuerung tat weiterhin vorgeaehan, daaa der Xniehebalveraohluaa nach dam Offnen und erfolgter Kontakt- Unterbrechung die Kaatenteile für eine Beg enzumg der sohwenk- bewegung der Leuchte im angehänßten Zuatmd belaaat und erat nach Auahgigmg den Kniehebeln die anderseitige Verhakung trennbar let, ferner, daaa beim Schlieasen dea Kontaktkaatena ausser der automatieohan Ctromkreiaaohliesaung vermittele dea Kniehebel- torso us ein feuchtigkeiteaichereo Zusammenfügen der Ksten- #size erfolgt. Durch die Vorschläge gemäao der Neuerung lässt sich das Aufhämger, und Abnehmen der Leuchte bedeutend müheloser, kurz- zeitiger und gefahrlos durchführen, wahrend daa Auffinden der Quellen der Störungen und die Beseitigung der letzteren abseits der Straase vorgenommen werden kann ; denn die Leuchten sind j nunmehr dernaasen vorbereitet, dass sie mit aparaaaeten Handgriffen achlagartig umgewechselt werden kanen. Das Unterfßhren und Peahren geht ebenfalls allerachnelletena vorsieht so dass Verkehrabehinderung Uberhaunt nicht ein- trift. aa Unterhaltungaperaonal a auf denkbar kleinsten Bestand reduziert 1z . gehalten werden, während Reparaturen ohon unterwegs znr nächsten Stdrunaat He oder in Mttim schwierigeren P llon Isdnnn in der erkstätta durchgeführt worden kennen. Daaa hierdurch &ehr crhebliohw Kosten&in- apa-mnen in jeder Beziehung erreicht worden, tat ohne Wei- terse verat indlich. t Auf der Zeichan idt der Gegenstand der Heueron in zwei Auzfuhrmgebeiapielen veremachaulicht. Fa zeigt Abb. 1 daa Bild ein"traBcnennlonchtug, Abb. 2 eine an einem ell hncnde Lanfelalleuohte einer *roten AURfhyunoforc der Erfindung in Seiten- und tirnsnaicht Abb. 3 den et dieser Leuchte in etwa na- türlicher Art in Vorder-und 3aitcnansichtt letHtere teilweise in nahnitt, Abb. 4 eine Leuchte gcns der xxxtSXaSs zweiter Aas- t8hruDc uerGohn1tt und L Betriebazuat8D4. Abb. 5 die gleiche Leuchte ebentnil « ia Querschnitt, jedoch in einem VorpreituKßaeustnnd, Abb. G eine Ansicht in Pfellrichtuns A der Abb. 4 fibb. 7 eine Anaicht in Pfollrichtung B der Abb. 4. Wie Abb. 1 zeigtg sind zur Ausleuchtung der Rtrasse an einen als Träger dienenden Seil t Langfeldleuchten 2 ange- hängt, zu welchen ritronzuleitungen 3 fuhren. Zwischon dea eigentlichen Träger, al o dem Fall 1 und der Leuchte 2 Ist eine Vorrichtung 4 vorgesehen, die aus zwei bajonettartig miteinander verbindbaren Teilen 5 und 6 besteht, von denen der Teil 5 aa Seil 1 und der Teil 6 an der Leuchte 2 befestigt ist. Eine seitwts der Leuchte an- gebrachte Steckereinrichung 7 (Abb. 2) vermittelt den Strom- ubergcng zur Leuchte. Der eine Teil 8 dieser Steokerein- rich ung 7 iat am Seil 1 befestigt, während der andere Steoke teil 9 Uber die Leitung 10 an der Leuchte 2 aitzt. Pur ein Abnehmen oder Anbringen der Leuchte iat ea ßr notwendig, die Verrastung der bajonettartige Verbindung zwischen den Teilen D' und 6 sn lBaen bzw. herzustellen ur welterh1D den Stromkreis mit Hilft der Steokereinrichtung 7 zu öffnen oder zu sohlieaen. /W ?. fML Die AusfUhrungefora der 2fiMHR3 nach den Abb. 4 bis 7 <ieht zwischen dem Seil t und der Leuchte 2 einen geteil- ten Xontaktkaaten 11 vor, deesen am Seil 1 befetigter Toll 12 die StroMnIeitungsansohlueee 13 und die It'macxjoc t*ttt *m StTomznleituBgekontakte 14 und deaeen an der Leichte 2 bafeatigter Teil 15 dia Cegenkontakte 16 und ge- gebenenfalle die Vornohaltgerlte (nicht dargestellt) ent- hält. Die Kontaktkaotentoile 12. 15 sind einerseits bei 11 scharnierNäsalg Jedoch ablösbar verhakt, während ale an- dererseits über einen KniebebelverachlusB 18 miteinander / verbunden aind. Durch Öffnen des Kniehebelverachlu8BeB 18 erfolgt ein seitliche. Wegschwenken der Lauchte 2 und da- mit antcmtiach eine Unterbrechnung dr Kontakte 14 und 16, was Abb. 5 TeronschKulicht. Diese Abb. zeit auch, dase dr Xnlehebelvercchluea 18 nach de Offnen und nach erfolgter Kon « taktunterbrechune die Seitenteile 12 und 15 fur eine Begren- zung der Schwenkbewegung der keuchte 2 im aneh ngten Zu- etand boMcot cnd daaa erat nach Aufhängung des Rnlehebela durch en der Ove 19 aus den Haken 20 die =dereeitige Verhakung 17 trennbay iot. Beim Schlieesen <eo Xontaktkaatena 11 erfolgt auauer der aatomatiaoben troakroiaachliesung durch die BerUhrung der Kontakte 14 und 16 vemittela deo aiehebelvorsohlusea 18 ein feuohtigkGitosicheres Zusammenjagen der Kaatentoile 12#15 In der mit GumdxiM 21 auageiegten'LrennUnie.
Claims (1)
-
4naprüohe 1. Für die Auslenohtung insbesondere von Strassen beatiaate angfeldleuchte, dadurch gekennzeichnet, daae die Leuchte ait Anbringungsmitteln versehen oder derart geteilt geilten iet, dasa aowohl ihre Abnahme ele enoh ihre Anbringung von bxw. am eigentlichen räger ohne Zu- bilfenahne ron derkreua hilfenehae von Werkzeugen durchführbar 19t und diw Strom- kreinunterbr chung bzwe-schlleezung eteckkantaktmännig oder automatisch beim Vorgang des kbnehmenn bzw. Anbrin- jgena erfolgt. 2. Au führungsform einar Leuchta no Anspruch t da <duroh gekennzeichnat, daas zwischen dem eigentlichen ? rN- bar (1) aB. Seil und der Laugh, (2) eine lediglich &&f Terra8tunggrundlage etwa ba3onettar13 gsstaltet.. aln8r- alite na TrSger, andereraeita An der Leuchte befesti&t geteilte Vorrichtung (4) vorgesehen. at und der eine'Stecker tail f8 M räer (l), der andere rtockertpil/ (9) a der Leuchte (2) sitzt. 3. AuBfHhruaebebaj. einer Leuchte nach JLn pruch 1, dadurdkeakennseiohnet, dass zwischen dem ïráßer (1) (Sel1) - und der Leuchte (2) ein geteilter ontaktkastao () vor- geJehen 4 desgse rter (t) befestitor tcil tl2) die StroazuleitaaanaehlUaoe (13) nd die tromzuleitunge- kontakte (14) und dessen an der Leuchte (2) befestigter Teil (15) die Oegenkontakte (16)-and gegebenenfalls die ToraohaltgerSteenthlt, und dasa die Kontnktkastentelle (12, 15) eincrseita chamiermäaaig, jedoch ablesbar mitein- =der verhakt, andcrerseite Uber einen Kniehebelverschluaa (18) miteinander verbunden sind, durch dessen öffnen ein edtliohee Wegaohwenken der Leuchte und damit eine Kon- taktuntorbrechung erfolgt. 4. Auafhrungeform einer Leuchte nach Ansimoh 3, da- durch gekennzeichnet. daDa der Kniehebolvarsohluse nach dem Öffnen und erfolgter Kontaktunterbrechung die Kanten- telle (12, 15) tir eine Begrenzung der Sohvenkbewogung der Leuchte im angehängten Zustand balBast und erst nach AnaMtngong daa Xniahabala (18) die anderaaitigo Verhakang (17) trennbar lote 5d AuefUhrongafora einer Leuchte nach Anspruch 3 nnd 4 dadurch gekennjselohnet, dann beim rchlioasen de3 Kontakt- kastens (11) Quasar der automatlschen 22tromkreisschliea varalttela dea KniehbelvorachluaaeB (8) ein flüchtig- kaitaalchera ZuamMnfgen der Kastenteile (12, 15) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL2531U DE1634353U (de) | 1951-01-02 | 1951-01-02 | Strassen-langfeldleuchte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL2531U DE1634353U (de) | 1951-01-02 | 1951-01-02 | Strassen-langfeldleuchte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634353U true DE1634353U (de) | 1952-02-07 |
Family
ID=30126261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL2531U Expired DE1634353U (de) | 1951-01-02 | 1951-01-02 | Strassen-langfeldleuchte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1634353U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042757B (de) * | 1953-04-23 | 1958-11-06 | Lenze K G | Verschlussvorrichtung fuer Leuchtstofflampen-Leuchten mit vom Leuchtenoberteil abnehmbarem Unterteil |
DE1051408B (de) * | 1956-07-23 | 1959-02-26 | Josef Huber | Strassenleuchte mit Aufhaengevorrichtung und zweiteiligem Anschlusskasten |
-
1951
- 1951-01-02 DE DEL2531U patent/DE1634353U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042757B (de) * | 1953-04-23 | 1958-11-06 | Lenze K G | Verschlussvorrichtung fuer Leuchtstofflampen-Leuchten mit vom Leuchtenoberteil abnehmbarem Unterteil |
DE1051408B (de) * | 1956-07-23 | 1959-02-26 | Josef Huber | Strassenleuchte mit Aufhaengevorrichtung und zweiteiligem Anschlusskasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DK217083A (da) | Apparat til fjernelse af indvoldene fra slagtet fjerkrae | |
DE2340042A1 (de) | Foerderanlage | |
DE1634353U (de) | Strassen-langfeldleuchte. | |
DE546581C (de) | Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw. | |
DE597588C (de) | Leuchtschaltbild zur UEberwachung von Starkstromanlagen | |
DE2809271A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera | |
DE702530C (de) | er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen | |
DE892482C (de) | Aus einzelnen ineinanderpassenden Teilen bestehende Werkplatzleuchte | |
DE3316032A1 (de) | Projektor | |
DE3248911A1 (de) | Informationsgeraet fuer den fahrgastraum oeffentlicher verkehrsmittel | |
DE1858241U (de) | Beleuchtungsanordnung mit mehreren einzellichtquellen, insbesondere fuer zwecke der photographischen beleuchtungstechnik. | |
DE193269C (de) | ||
DE60214765T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur angabe der ankunftszeit | |
DE941673C (de) | Schaltung fuer Relaissignale im Eisenbahnbetrieb | |
DE8900774U1 (de) | Lampenvorsatz | |
DE1707993U (de) | Licht-rufanlange. | |
DE1767669U (de) | Beleuchtungstraeger fuer leuchttransparente. | |
DE8032567U1 (de) | Staubsauger | |
DE2234335A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer gefallene kegel am kugelhebebock einer bowlinganlage | |
DE1414671A1 (de) | Beleuchtungsgeraet,vorzugsweise zur Lichtbandanordnung,insbesondere fuer Tunnels | |
DE1647335U (de) | Doppelfassung mit eingebautem zugschalter. | |
DE1249975B (de) | Anordnung zum Abbilden des Spannungszustandes fur mehrere über ferngesteuerte Streckenschalter miteinander verbundene Leitungs abschnitte | |
CH179902A (de) | Einrichtung zur Anzeige der Stellung von im Zuge einer Leitung liegenden Schaltorganen. | |
CH141431A (de) | Einrichtung zum Darstellen des jeweiligen Zustandes eines elektrischen Verteilungsnetzes. | |
DE1852740U (de) | An unfallstellen anzubringendes warnschild. |