DE1634041U - Verkaufsschrank fuer kleingluehlampen. - Google Patents
Verkaufsschrank fuer kleingluehlampen.Info
- Publication number
- DE1634041U DE1634041U DEW3974U DEW0003974U DE1634041U DE 1634041 U DE1634041 U DE 1634041U DE W3974 U DEW3974 U DE W3974U DE W0003974 U DEW0003974 U DE W0003974U DE 1634041 U DE1634041 U DE 1634041U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- small light
- light bulbs
- test
- cabinet
- marked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/42—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
- Verkaufsschrank für Kleiaglühlampen.
- Die Neuerung betrifft einen Verkaufsschrank für Kleinglühlampen, wie sie für Taschenlampen, Fahrrad-Beleuchtungen und ähnliche Zwecke Verwendung finden.
- Die Neuerung besteht zunächst darin, dass der Verkaufsschrank eine herausnehmbare Rückwand besitzt, auf welcher in ge-
wissen Abständen waagerecht und parallel verlaufende Leisten T"bzw. r"förmigen Querschnitts befestigt sind. Diese Ausbildung ermöglicht es, eine Anzahl Eart<mtafeln mt den verschiedensten Typen von Kleinglühlampen übersichtlich nebeneinander anzuordnen, so dass der Verkäufer sämtliche vorhandene Qrluhlampentypen jeder- zeit greifbar vor Augen hat. Die Eartontafeln, die normalerweise zur Aufnahme von je 25 Kleingluhlampen eingerichtet sind, werden bei herausgenommener Rückwand von einer Seite aus in die durch - - - - - - - - - die waagerechten Leisten gebildeten Fächer eingeschoben und durch die vorspringenden Stege der Leisten an einem Herausfallen gehin- dert. ferner besteht die Neuerung darin, dass im unteren Teil - In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Na zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht des Glühlampen-Verkaufsschrankes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. l, Fig. 3 eine Ansicht gegen die Rückseite der Prüfleiste, Fig. 4 die Neuerung der Prüfbatterien an der Rückseite der Poufleiste.
- Nach der Neuerung ist die Rückwand a herausnehmbar in dem rechteckigen Rahmen b des Schrankes angeordnet. Auf der Rückwand a sind in gewissen Abständen parallele und waagerecht verlaufende Leisten c T-förmigen Querschnitts angeordnet, während an der Ober-und Unterkante je eine Leiste d r-förmgen Querschnitts befestigt ist. In die durch diese Leisten c und d gebildeten Fächer werden die die Glühlampen enthaltenden, rechteckigen Kartontafeln f bei aus dem Rahmen b herausgenommener Rückwand a von der Seite aus eingeschoben und finden auf diese Weise einen sicheren Halt. Die Schranktür besteht aus einem Rahmen g und einer darin eingesetzten Scheibe h, so dass der Inhalt des Schrankes jederzeit von aussen sichtbar ist.
- Unterhalb der herausnehmbaren Rückwand a und der Schranktür g, h ist eine Prnfleiste i vorgesehen. Diese Prtlfleiate weist im mittleren Teil zwei Prüfsockel k' und k" für Kleinglühlampen auf, die an verschiedene Spannungen (vorzugsweise 3 und 6 Volt) angeschlossen aind.. Als Stromquelle dienen vorzugsweise 2 Stab-
batterien m* und l"mit je 3 Volt Nennspannung. Diese stab- - Bei dieser Schaltung liegt am Prüfsockel k'eine Spannung von 3 Volt, am Sockel k"dagegen eine Spannung von 6 Volt.
- Die Prüfleiste i ist ausserdem mit Prüfeinrichtungen für Taschenlampenbatterien versehen. Diese Prüfeinrichtungen bestehen aus je zwei Prüfspitzen p* und p", die in Ausnehmungen ql bzw. e der Leiste i angeordnet und mit je einem Prütlampensockel r'bzw. r"leitend verbunden sind. Die Prüfeinrichtung p', q', r'ist für flache Taschenlampen-Batterien bestimmt. Als Prüfspitzen können hier einfache Drahtstifte Verwendung finden, deren Spitzen nach aussen gerichtet sind. Diese Spitzen ermöglichen es, die Taschenlampen-Batterien ohne Einig des um die Metallzungen gelegten Schutzstreifens auf ihre Güte und Brauchbarkeit zu prüfen.
- Die Prüfeinrichtung p", q", r" ist für Stabbatterien bestimmt ; hier sind die beiden einander zugekehrten Prüfspitzen an federnden Metallblättern angebracht, so dass die Stabbatterien mit ihren Ketallkontakten zwischen die Spitzen pu eingeführt werden können.
Claims (1)
- Schutzansprüche.1.) Verkaufsschrank für Kleinglühlampen, gekennzeichnet durch eine herausnehmbare Rückwand (a), auf welcher in gewissen Abständen waagerecht- und parallel verlaufende Leisten (c,d) T- bzw. T-körnigen Querschnitts befestigt sind.2.) Verkaufsschrank für Kleinglühlampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Schrankes eine Prufeinrichtung für Kleinglühl « pen und Taschenlampen-Batterien verschiedener Spannung angeordnet ist.
3.) Verkauf aschrank für KleinglUhlampen nach'Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die PrUfleiste im mittleren Teil (k*, k") fUr 4.) Verkauf ssohrank für Kleinglühlampen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Prüfleiste (i) zwischen zwei federnden Kontakten (nt bzw n") zwei Stabbatterien (m' und m") angeordnet sind.5.) Verkaufssehrank für Kleinglühlampen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung für Taschenlampen-Batterien aus je zwei Prüfspitzen (p' und p") besteht, die in Ausnehmungen (q' und q") der Leiste (i) angeordnet und mit je einem Prüflampensockel (r' bzw. r") leitend verbunden sind. 6.) Verkaufsschrank für Kleinglühlampen nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass die Prüfspitzen (p) aus einfachen, mit der \ Spitze nach aussen gerichteten Drahtstiften besteht. 7.) yerkaufsschrank für Kleingluhijsmpen nach Anspruch 5, dadurch
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW3974U DE1634041U (de) | 1951-09-12 | 1951-09-12 | Verkaufsschrank fuer kleingluehlampen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW3974U DE1634041U (de) | 1951-09-12 | 1951-09-12 | Verkaufsschrank fuer kleingluehlampen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634041U true DE1634041U (de) | 1952-01-31 |
Family
ID=30127872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW3974U Expired DE1634041U (de) | 1951-09-12 | 1951-09-12 | Verkaufsschrank fuer kleingluehlampen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1634041U (de) |
-
1951
- 1951-09-12 DE DEW3974U patent/DE1634041U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
LU83887A1 (de) | Halter fuer eine lichtemittierende diode,angeordnet in einem elektrischen druckknopfschalter | |
DE828405C (de) | Vorratsbehaelter fuer Kennzeichen an Karteikarten o. dgl. | |
DE1634041U (de) | Verkaufsschrank fuer kleingluehlampen. | |
DE815004C (de) | Staender fuer Trinkglasuntersetzer | |
DE840206C (de) | Massstab | |
DE839616C (de) | Magnetisches Spiel, bestehend aus einem mit einer Glasscheibe ab-gedeckten Kasten, der einen in Spielfelder aufgeteilten Boden aufweist und eiserne Spielmarken enthaelt, die mittels eines Magneten auf die Spielfelder gebracht werden | |
DE1447299B2 (de) | Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren | |
DE575652C (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Farbstuecke in den Einlagen von Blechfarbkaesten | |
DE905217C (de) | Orientierungstafel, insbesondere fuer oeffentliche Gebaeude | |
DE947263C (de) | Setzkasten fuer Lese- und Rechenuebungen | |
DE811310C (de) | Schaustellungsvorrichtung | |
AT213106B (de) | Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen | |
DE543199C (de) | Haltevorrichtung, auf der eine Anzahl von Leuchtern mit Kerzen aufsteckbar und leicht abnehmbar sind | |
DE570103C (de) | Bewegliche Reklameschrift | |
AT96457B (de) | Mehrfachschmelzsicherung. | |
DE553959C (de) | Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen | |
DE805277C (de) | Staffelkartei | |
DE1808979U (de) | Schaustellstaender fuer schirme. | |
DE1778160U (de) | Schalttafel. | |
DE1790557U (de) | Vorrichtung an regalen mit verstellbaren regalplatten. | |
CH239037A (de) | Massstab. | |
DE1074303B (de) | Lehrmittel für Kinder, insbesondere blinde und sehschwache | |
DE1744616U (de) | Wandtafel. | |
DE1695127U (de) | Kontaktplatte fuer einschraubkontakte od. dgl. | |
DE1770535U (de) | Geraet zum anzeigen von spielergebnissen. |