[go: up one dir, main page]

DE1633120U - Vorrichtung zum anheben von tueren, moebeln u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum anheben von tueren, moebeln u. dgl.

Info

Publication number
DE1633120U
DE1633120U DE1951E0002187 DEE0002187U DE1633120U DE 1633120 U DE1633120 U DE 1633120U DE 1951E0002187 DE1951E0002187 DE 1951E0002187 DE E0002187 U DEE0002187 U DE E0002187U DE 1633120 U DE1633120 U DE 1633120U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
lever arm
lifting doors
attached
short lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951E0002187
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ermert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951E0002187 priority Critical patent/DE1633120U/de
Publication of DE1633120U publication Critical patent/DE1633120U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Beschreibung
    Vorrichtung zum Anheben von TSren, KSela. ndgl.
    , w.---------
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
    Anheben von Türen, MöbelsttLcken udgl. und benutzt
    dabei das an sich bekannte Prinzip eines Hebels.
    Die Vorrichtog besteht erfindusesgemäSaas. einem
    zweiarmigen Hebel mit einem harzen und einem län-
    geren Hebelarm, der dadurch gebildet wird# daß
    an einem Sade durch ballenartige Ausbildung in einem
    bestiaaaten Abstand von der Endkante ein Dreh-imd
    Auflagepunkt geschaffen ist. An dem Ende dieses ao
    entstehenden kurzen Hebelarmes wird eine spitze
    oder angesohärfte Xante vorgesehen, um damit leicht
    beispielaweiee unter eine eingehängte Tar faaaen
    SU ! s : Ssnen< Serdem ist an diesem Ende eine Tratte
    mit veygr86erter Fläche vorgesehen< mit der man
    unter ein Nobelste fassen icann. Nit dieser letsten
    Anordnung wird eine größere Auflagefläche gesohaf-
    fen und dasd. t eine Sehonang des XobelstSokes erzielt.
    Der Ballen iyd dabei so aageo3p&a d6 der %
    stand seines alagepankteairon QN Ende des harzen
    Xebeleme& z seinem Abatand dea ndes des langen
    liebelazmen ein SU=tiges Hebelver) uUtnie ergibt*
    Der erindangegemSßa Heber kann aus geeignetem
    Werkstoff beispielaweise Holz oder auch Eisen her-
    gestellt worden# wonach sich dann jeweils auch die
    Abmessungen richten.
    Ein shrangsbeispiel ist in den Abbildungenin
    einer Seitenansicht und einer Aafaicht dargestellte
    Die Stange l trägt an dem einen Ende auf der Unter-
    seite einen Ballen 2, dessen tiefste Fläche ala
    Auflagepunkt den Drehpunkt Zb den dit gebildeten
    Doppelhebel bildet* dem de dieses rzo. Nebel-
    armes ist eine zugespitzte Kante 5 angebrachte Außer-
    dem ist hier auf der oberen Flache des Hebels eine
    Platte 4 befestigte die eine größere flagelche
    bildete Bas andere Ende der Stange 1 kann als ßand'-
    g ldet weeo BZ ar lIe : XPea dex
    Webers aus Sols wird die spitze, =O
    Bs hergewteHt

Claims (2)

  1. a 4 h u t Z a u 0 p r U 0 h 0 0 B e n g » r »
    1.) Vorrichtung sno ahen von T&cen, Sbeln udglw, bestehend aus einem Doppelhebel, der durch baU~- artige Ausbildung des einen % des gebildet wird"
    wobei der tiefste Punkt des Ballens als Auflagefläche und als Drehpunkt dient.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des kurzen Hebelarmes eine zuge- spitzte Kante (3) angebracht ist* 3.) VorrißhtNBg nach AnsprtMh 1, dadorchgekennzeich-
    net, der kurze Hebelarm am Ende eine größere Auflagefläche (4) trägt.
DE1951E0002187 1951-11-17 1951-11-17 Vorrichtung zum anheben von tueren, moebeln u. dgl. Expired DE1633120U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951E0002187 DE1633120U (de) 1951-11-17 1951-11-17 Vorrichtung zum anheben von tueren, moebeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951E0002187 DE1633120U (de) 1951-11-17 1951-11-17 Vorrichtung zum anheben von tueren, moebeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1633120U true DE1633120U (de) 1952-01-03

Family

ID=30006746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951E0002187 Expired DE1633120U (de) 1951-11-17 1951-11-17 Vorrichtung zum anheben von tueren, moebeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1633120U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1633120U (de) Vorrichtung zum anheben von tueren, moebeln u. dgl.
DE916215C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE865216C (de) Briefwaage
DE328386C (de) Marmelspielvorrichtung
DE1085552B (de) Herzstueck
DE721158C (de) Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze
DE806572C (de) Loesbare Verbindung eines Holzmoebelbeines mit einer Rahmenecke des Moebels
DE813262C (de) Schienennagel
DE364612C (de) Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger
DE834844C (de) Waeschestock fuer Waschkessel
DE656284C (de) Insektenfaenger
DE622704C (de) Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator
DE861986C (de) Selbsttaetige Abhebevorrichtung fuer Buegeleisen
DE807384C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen von Grubenstempeln
DE742016C (de) Korbartiges Zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer gedaempfte, einzusaeuernde Kartoffeln
AT97945B (de) Tierfalle.
AT124664B (de) Vorrichtung zum Messen der Senkung von Eisenbahnschwellen unter dem Einfluß von fahrenden Zügen od. dgl.
DE1830096U (de) Seifenstuck.
DE1752751U (de) Sprungbrett.
CH361890A (de) Esslöffel
DE1630889U (de) Stielbefestiger fuer schrubber und besen.
DE1798729U (de) Vorrichtung zur stielbefestigung an besenhoelzen od. dgl.
DE1828783U (de) Eierbecher.
CH129021A (de) Einrichtung an Schreib- und ähnlichen Maschinen, insbesondere an Reiseschreibmaschinen zur Verbindung des Maschinengestelles mit einem Bodenbrett.
DE1579363A1 (de) Haltevorrichtung zum Abschuppen und Reinigen von Fischen