[go: up one dir, main page]

DE1631692U - Geraet zum entsteinen von fruechten, insbesonder von kirschen. - Google Patents

Geraet zum entsteinen von fruechten, insbesonder von kirschen.

Info

Publication number
DE1631692U
DE1631692U DE1951W0003476 DEW0003476U DE1631692U DE 1631692 U DE1631692 U DE 1631692U DE 1951W0003476 DE1951W0003476 DE 1951W0003476 DE W0003476 U DEW0003476 U DE W0003476U DE 1631692 U DE1631692 U DE 1631692U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
equipment
stone
stone fruit
cherries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951W0003476
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Witter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951W0003476 priority Critical patent/DE1631692U/de
Publication of DE1631692U publication Critical patent/DE1631692U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Gebraucrhamusteranmeldung.
    tat suH entsteinen von Früchten, insbesondere
    von K1 rs-chen.,
    Den Gegenstßd der Nemerung bildet "inGerät z't-
    steicen von Fruchten und insbesondere zum Entsteinen von
    RirschR't. und zT'ßr In j er ßfh's, ei er die zu ent-
    sen he t"
    n'i..-.' :-. f j-'j.'-." l.' : , \che ciij Loh '.'. fueisaD-hat,
    dc. rch"=-"'n-r'h '"-'t.--in. tl ? ßlnp'die Frucht durch-
    Stoj-''. ' or. r.'-t.-. !'1..'
    TrTM,''f''f'-.-''f* , di <r''f'
    3 T ¢ Z « u e i n e~2 g--
    ei ! ; gc-r
    5T. 1 .-'. L' !.-'. '. :'.. '.'' i ein % =--
    sc J.''..-'.-'.. .' ''r. . !, i : 3t disep
    Lc... ,.. <.-.'"..--'-'-'r'. .-.-. : a ureh
    e :..-'.". :., ' :.'. ilL. '.". i'..-
    t''-'..'-"-"-''..'.. :'i"-.' :'' ;'-'.-.'-- !... ; il'5.'.'K kanr
    S<-'.. . L-'--. : l'K <'---t--. -''-''"1. . : n Ircm
    ei' :' ?. r : ?'- :-'.- ;-'v.-''tc'i sr
    Biorit.--'"c'-t'- !' '-.-r s. lc öle-"eb.'-r rn. c-gli ? ht,
    so-"-.'' t. :', y. *'.'. l. : c.."t ir c-rere
    An. ?.'. '"-''. ? tt''-' :"'"''''. t . l. E. cl. xcjt. i :- in cr Hs !. <t halten
    un' c f.-.-.- : . : ;, .', n. : id :. tr ? l, "".,.'.'j :'., - r'heblichar,
    Xei&. Lr arielo lis :. .
    ct, rl r J Ã n ; w~tJ ; s i el Le ebl eher.
    -gipr. ferrel--'$ii 1"L i der
    also
    neuernseneR Ausf' : hrR, ? oies Sertc : ; n. '.- : . : r also
    derart xführeKj ds der dtiel noch qn der Frucht befindlich
    blibe -3En u 2."r so enaltn dass dis Jtiel in
    Richturg äer urstoRbeegußg des dteines zeit, dann ist es
    sogar tölicii den Stei. noch, am Stiel verbleibend he auszu-
    drucken. Er fllt also nicht frsi naeh unten und mus dement-
    sprechend nicht besonders jsit der Hand aufgefangen werden.
    Es 1st dadurch auch. vermieden, des der stein zu den ent-
    steinten Kirschen kommen kann, sodass man ihn dann häufig nicht mehr auffindet, wodurch oft Unheil entsteht.
  • In der Vermeidung des vorstehend genannten Übelstandes ist die durch die Neuerung erzielte Fortschrittlichkeit aber noch keineswegs erschöpft. Gelingt es nämlich die Kirsohezutolge der Neuerung am Stiel gehalten zu entsteinen und zwar so. dass der Stiel dabei der Einstoßstelle g @@@ des Entsteinungsdorns gegenüber liegt, was eben dadurch ermöglicht ist, dass sich der Stiel der Frucht durch einen Schlitz in der die Kirsche haltenden Unterlage zum Durchstoßloch dieser Unterlage durchführen lässt, so ist die Kirsche hierdurch immer gleichmässig, gewissermaßen narrensicher, ohne dass dazu besondere Sorgfalt aufgewendet zu werden braucht, in der günstigsten Entsteinungsstellung gehalten. Der Stein wird dabei nämlich stets hochkant ausgestoßen, nicht aber breitflächig und zwar durch den Stielansatz hindurch. also an einer Stelle, an der die Aussenhaut der Frucht ohnedies schon eine natürlich gegebene Nahtstelle hat. Es vermeidet dies ein Aufplatzen der net Fruchthaut und das sonst beim Entsteinen leicht stattfindende so lästige wegspritzen von Saft. Die in der angegebenen Weise entsteinten Kirschen sind überdies dann ãusserlich kaum merklich verletzt und weisen auch ein Minimum an Saftverlust auf, was nicht nur die Entsteinungsarbeit angenehmer ausfallen lässt sondern was auch für die Weiterverarbeitung der entsteinten Früchte von grossem Vorteil ist.
  • Das neue Entsteinungsgerät lässt sich entsprechend der Neuerung zweckmässigerweise im Besonderen noch so ausführen, dass der zum Durchstoßloch führende Schlitz dem Handgriff des Gerätes gegenüberliegend vorgesehen ist. Hierbei ergibt sich nämlich zur wunschgemässen Bedienung für den Gebrauch des Gerätes die bequemste Handhabung mittels der gegeneinander arbeitenden Hände.
  • Das der vorliegenden Anmeldung zugehörig vorgelegte Modell eines Entsteiners entsprechend der Neuerung verkörpert diese Neuerung in einer beispielsweisen Ausführungsform. Dieses Modell lässt das neue Merkmal des zum Durchstoßloch führenden Schlitzes ohne weiteres erkennen. Erwähnt sei noch, dass sich die Neuerung, deren Fortschrittlichkeit oben entsprechend bereits auseinandergesetzt worden ist, abweichend vom Ausführungsbeispiel konstruktiv auch noch anders bauen lässt. Die Neuerung kommt zur Anwendung in Betracht für alle Entsteiner von Früchten, die mit einem Durchstoßloch arbeiten und bei denen es möglich ist, die Frucht während des, Entsteinen noch, am Stiel halten zu können und zwar gegebenenfalls auch bei Geräten mit
    maschinell betätigtem Entsteinungsdorn. Es kommt u. U. sogar
    in Frage, un Stelle eines Schlitzes zwei zum Durchstoßloch führende Schlitze vorzusehen, die dann die die Frucht haltende Unterlage in 2 Teile zerlegen, die beide durch einen eigenen Bügel gelegten sind, welcher je als Handgriff ausgeführt sein kann. Auch das Material, aus dem der Entsteiner hergestellt ist, kann bellebig sein, entweder aus Metall oder aus Porzellan bezw. Kunststoff und'aus einer Kombination dieser Merkstoffe.
    Sc hnt z ans p r ü ch e :
    ==============================
    1. Gert zum Entsteinen von Früchten insbesondere zum
    Entsteinen von Kirschen, bei dem die zu entsteinende Frucht

Claims (2)

  1. auf eine z. B. schalenförmig gestalteten unterlage gehalten ist. welche ein Loch aufzuweisen hat, durch welche hindurch der wird Stein mit eis eines die Frucht durchstoßenden Dorns entfernt, daduc-h-knnziohnet, dass das genannte Loch in der die
    Frucht haltenden Unterlage mindestens an eine btelle an seinem Rand durch einen Schlitz nach aussen geöffnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der nach aus- en fuhrende Schlitz a. m Rand des Durchstosslochs
    der Fruchtunterlage auf jener Seite des Gerätes liegt, die selber Handgriff abgekehrt ist.
DE1951W0003476 1951-06-21 1951-06-21 Geraet zum entsteinen von fruechten, insbesonder von kirschen. Expired DE1631692U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951W0003476 DE1631692U (de) 1951-06-21 1951-06-21 Geraet zum entsteinen von fruechten, insbesonder von kirschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951W0003476 DE1631692U (de) 1951-06-21 1951-06-21 Geraet zum entsteinen von fruechten, insbesonder von kirschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1631692U true DE1631692U (de) 1951-11-29

Family

ID=30009502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951W0003476 Expired DE1631692U (de) 1951-06-21 1951-06-21 Geraet zum entsteinen von fruechten, insbesonder von kirschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1631692U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1631692U (de) Geraet zum entsteinen von fruechten, insbesonder von kirschen.
DE587323C (de) Vorrichtung zum Duschen der Koerperhoehlen des menschlichen Unterleibes
DE632642C (de) Einrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden durch eine fettloesende Fluessigkeit
DE3602479C2 (de)
DE612087C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Eintreiben und Ausziehen von Heftzwecken
DE2110080B2 (de)
DE711031C (de) Nachdruscheinrichtung an Dreschmaschinen
DE1784358U (de) Vorrichtung zum auspressen von gemuese oder gewuerzpflanzen, z. b. knoblauch od. dgl.
DE751807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fleischwolf-Lochscheiben
AT250293B (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Reisstroh
DE292410C (de)
DE409503C (de) Anordnung von Kuechen- oder Aufschnittbrettern o. dgl.
DE377233C (de) Steinobstentkernmaschine mit einer Trommel mit schuesselartigen Vertiefungen zur Aufnahme der Fruechte und einer den Obstkern durch diese Vertiefungen hindurchstossenden Vorrichtung
DE827232C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE1792695U (de) Vorrichtung zur behandlung von scheidenvorfaellen bei grossvieh.
CH125430A (de) Gerät zur Herstellung von Brei aus Erbsen, Kartoffeln, Obst u. a. m., sowie insbesondere auch von Mehlklösschen.
DE1788001U (de) Ansstechvorrichtung fuer tiegwaren, insbesondere pasteten.
DE10037718A1 (de) Vorrichtung zur Zahnreinigung einschließlich Aufbewahrungs-Behälter
DE1851784U (de) Vorrichtung zum zurueckschlagen bei fieberthermometern.
DE1844398U (de) Experimentiertisch od. dgl.
DE1858317U (de) Zahnbuerste.
DE1046278B (de) Vorrichtung zum Entkernen von Kirschen
DE29914307U1 (de) Pfeffermühle mit abnehmbarem, abgesetztem Schmutzboden
DE1762629U (de) Suppositorien-einfuehrapparat.
DE1829497U (de) Stock- und schirmhalter.