[go: up one dir, main page]

DE1630991A1 - Hebelwerk zum Betaetigen eines Fahrzeug-Schiebedachs - Google Patents

Hebelwerk zum Betaetigen eines Fahrzeug-Schiebedachs

Info

Publication number
DE1630991A1
DE1630991A1 DE19671630991 DE1630991A DE1630991A1 DE 1630991 A1 DE1630991 A1 DE 1630991A1 DE 19671630991 DE19671630991 DE 19671630991 DE 1630991 A DE1630991 A DE 1630991A DE 1630991 A1 DE1630991 A1 DE 1630991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cap
cam
pivotable lever
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630991
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SA
Original Assignee
Renault SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SA filed Critical Renault SA
Publication of DE1630991A1 publication Critical patent/DE1630991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/192Locking arrangements for rigid panels for locking the sunroof panel to the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-gdggingen, deJ 6 3 0 9 9
v. Eichendorff- Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU un,«rz,ith.„ E 6631 DlPL. ING. G. LIEBAU ο« ««-*-». b
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
REGIE !TATIOIiALE DES USINES RENAULT
Hebelwerk zum Betätigen eines lahrzeug-Schiebedachs
Die Erfindung betrifft ein Hebelwerk zum Betätigen eines Fanrzeugschiebedachs. Der Betätigungshebel kann mindestens eine als "Gebrauohsstellung" bezeichnete Position, in der man ihn anfassen kann, um das Schiebedach zu entriegeln und zu bewegen, einnehmen und eine als "Ruhelage" bezeichnete Position, in der er, unabhängigig von der Stellung des
BAD ORIGINAL
109814/0522
Schiebedachs selbst, hinter der Innenseite des Schiebedachs zurücktritt, um jegliche Verletzungsgefahr für die T?ahrinsa3üen auszuschließen.
Die Sinricritung aura Ba^G^en, auf die sich die Erfindung bezieht, entspricht in ihrer Art der in der deutscnen Patentanmeldung R 43 OH Il/63c der Anmelderin vom 6.4.1966 beschriebenen Einrichtung "Schiebedach für Fanrzeuge mit einer Einrichtung zum Bewegen und Verriegeln".
Gemäß der genannten Anmeldung ist der Betätigungshebel mit einer Kappe kraftschlüßig verbunden, an der sich zwei entgegenwirkende Hocken befinden, die bestimmt sind, unabhängig von der Richtung der auf den Hebel ausgeübteb Schwenkbe .egung auf eine Steuerscheibe einzuwirken, die den Entriegelungsmechanismus des Schiebedachs betätigt. In seiner Ruhelage bildet dieser Hebel einen nach vorn weisenden Vorsprung, der unter Umstä..den gefährlich werden kann, vor allem wenn das Schiebedach geöffnet ist, weil der Hebelgriff sich gerade über den Fahrzeusinsassen befindet.
Durch die Erfidnung wird dieser Nachteil beseitigt, und die Erfindung betrifft demnach eine Einrichtung zum Betätigen von Verriegelungsorganen am einem Fahrzeugschiebedach; die Erfidnung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel entweder eine Gebrachsstellung einnehmen kann, in der er mit der Kappe in Eingriff steht, um dadurch die Freigabe der Verriegelungs* organe des Schiebedachs und dessen Verschiebung zu ermöglichen,
1098U/0522 \
ßAD ORIGINAL
oder eine Runelage, in der der Hebel von der Kappe abgeuoben and ge^eη die Dachinuenseite geführt ist.
Weitere ilerkmale der Lrfiiidun^ ergaben sicn aas der naohstenenden üescureibuii^; einer die Brfidn.mg nicht einschränkenden Ausfuhr angsforni, die außerdem 3arch Zeicnnungen erläutert ist, welche folgende 2ed3,itung haben:
Pig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Aasführungsbeispiels mit dem Eebl uud der Steuerscheibe der Verriegelungsorgane bei in Gebrauchsstellung befindlichem nebel;
Fig. 2 einen Scnr.itt in der in xig. 1 durcn II-II gekennzeicneten Ebene?
Fig. 3 and 4 die Wirkungsweise der Steuerscheibe; Fig. 5 eine Darstellung des Sctiwennnebels in Gebrauchsstellang;
Fig. 6,-7» 3 und 9 Ansichten zar Arlau,erang der Wirkungsweise bei nicht gezeicnnettsr Steaerscneibe.
In den Fig. 1 und 2 wird gezeigt, n'ie an einem Fahrzeagscuiebedach 1 ein Träger 2 angebractit ist, an dem schweniibar um Achsen 3 und 4 eine r.tsuorscheibe 5 und eine Kappe 6 angeordnet sind, deren Flanken in einander entgegengesetzter Richtung zwei einander ähnliche Koe&enscneiben 7 und 7a bilien, von denen lie !nockenscheibe 7 mit einer Kerbe 8 ( 'ig. 1 , 5 und 6) verbehen ist and eb'enso wie die Eocitenscheibe 7a Ansätze 9 und 9a aufweist.
109814/0522 bad orsgumal
Die Steuerscheibe 5, die zwei Finger 10 and 10a und zwei Flügel 11 und 11a (Fig.2) aufweist, die symmetrisch zur Achse 3 angeordnet s.ind, wird mittels einer Feder 1? in eine Mittellage zu-.räckgeführt, in der ihre Finger 10 und 10a sehr nahe den Dockenscheiben 7 und 7a stehen. Daraus ergibt sich, daß die Drehung der Kappe 6 in Eichtang der Pfeile F und G (Fig. 2,3 und 4) die Kockenscheiben 7 oder die Nockenscheibe 7a in Berührung mit der Steuer-Scheibe 5 gelangen läßt, wodurch diese in ßiontang des Pfeils H geschwenkt wird. Die Flügel 11 und 11a betätigen dann die in gig. 4 mit 17 bezeichneten Stäbe (vgl. dazu die obengen. Anmeldung) und heben dadurch die Wirkung der in jener Anmeldung beschriebenen Verriegelungseleinente auf das Schiebedach 1 auf. Die Schwenkbewegung der Kappe 6 wird, wie zu erkennen, durch die an den Rockens^heiben 7 und 7a angebrachten Ansätze 9 und 9a eingeschränkt, die an die Ränder der Kerben 13 und 13a (Fig.1,6 und7) anstoßen können, die in ien Seiten des "Trag .rs 2 geschnitten sind.
Erfindungsgemäß ist um eine Achse 4 schv.;enKbar ein Hebel 1^· angebracht, der in einen Handgriff 15 auslauft und einen Vorsprang (Fig. 2,5 and 6 bis9), einen Ansatz 20 und einen Daumen 18 aufweist, der mit der Kerbe 8 in der Γοekenscueibe 7 zusammenwirkt. Uine Druck- und KompressioiiSfeder 13 (Fin;. 1, 5, 6 und 7) stützt sich geleichzeitig gegen die Kappe 6 au-1 gegen den Ansatz 20 ab, drückt den Hebel 14 ge^en die Roc^enscaeibe 7 und führt dabei den Daumen 18 gegen die Innenseite dieser I.0Ci.\.enscheibe.
1098U/0522
'.Venn dieser Daamen in die Serbe 8 eingreift, kann in der Gebrauchs stellung U (Pig.7) befindliche Hebel H die Nockenscheibe 7 und 7-a entweder dar cn Verschieben nach vorn (Position AV -31Ig. 8) oder dux-en Verscriieben nach hinten (Position AH - Fig.9) in Bewegung setzen.
Uiii den iie 1 in seine 3u.hej.age za bringen, braucht er nur seitwärts dar cn Verscüieben aaf der Achse 4 gegen die Wirkung der Feder 19 bewegt za werden, damit er unter der Torisionswirkung der Feder ge^/cn das Dach 1 geschwenkt wird. Der am Hebel 14 befindlichen Vorsprung 16, der sich gegen die Kappe 6 lehnt, begrenzt die iüufv/ärtsbewegung des Hebels.
Zum Bewegen des Schiebedachs 1 wird der Hebel 14 durch Herabiiolen automati&eL in -wii^riff tuit der Kappe 6 gebracht, wobei der Daamen 18 in die Kerbe 8 der riockenseneibe 7 eingreifen kann.
Patentansprüche i
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einrichtung zam Betätigen von Verriegelungsorgarien an einem IPahrzeagschiebedach mit einem am Schiebedach angebrachten Träger, einem verschwenkbaren Hebel, einem Gehäuse mit zwei ähnlichen und in entgegengesetzten Richtungen angebrachten Nockenscheiben 3owie einer von len beiden Nockenscheiben betätigten Steuerscheibe, die den Entriegelungsmechanismus des Schiebedachs betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel entweder eine G-ebrauchsstellung einnehmen kann, in der er mit der Kappe in Eingriff steht, um dadurch die Freigabe der Verriegelungsorgane des Schiebedachs und dessen Verschiebung Zu ermöglichen, oder eine Ruhrlage, in der. der Hebel von der Kappe abgehoben und gegen die Dachinnenseite geführt ist»
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel, der durch ein Ruckführungsorgaa gegtn das Dacn und gegen die Innenfläche einer der Hoekenecbeibe» gedruckt wird, einen Daumen aufweist, der mit einer.Eerbe dieser !Nockenscheibe zusammenwirkt, wenn der Hebel in Gebrauchsstüllung ist,
    J. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
    100814/0522
    8AD
    daß das Rückfünrangsorgan als Torsions- und Druckfeder ausgebildet ist, die sieb gegen die mit zwei Kockenscneiben versehene Kappe und gegen einen Ansatz an dem schwenkbaren Hebel abstützt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel einen Vorsprung aufweist, der sich in Ruhelage des Hebels gegen die Kappe mit den beiden Nockenaoheiben lehnt und die Aufwärtsbewegang des ^ebels begrenzt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Hebels nach oben oder nach unten beim Verschieben des Scniebedachs nach vorn oder nach hinten begrenzt wird mittels an den Nockenseüeiben angebrachter Ansätze, die ge^en die Ränier von Kerben anstoßen* k können, die in die Seiten des Trägers geschnitten sind.
    BAD ORIGINAL
    10S8U/0522
DE19671630991 1966-04-04 1967-04-04 Hebelwerk zum Betaetigen eines Fahrzeug-Schiebedachs Pending DE1630991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR56286A FR1503538A (fr) 1966-04-04 1966-04-04 Levier pour toit coulissant de véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630991A1 true DE1630991A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=8605453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630991 Pending DE1630991A1 (de) 1966-04-04 1967-04-04 Hebelwerk zum Betaetigen eines Fahrzeug-Schiebedachs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3402511A (de)
DE (1) DE1630991A1 (de)
FR (1) FR1503538A (de)
GB (1) GB1172590A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612484C3 (de) * 1976-03-24 1979-01-04 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
NZ184631A (en) * 1976-07-22 1981-02-11 Auto Sun Sun roof; sealing gasket collapsable by vacuum
US4223943A (en) * 1978-12-01 1980-09-23 American Sunroof Corporation Positioning device for removable vehicle roof panels
US11541734B2 (en) 2020-11-24 2023-01-03 Rivian Ip Holdings, Llc Sliding latch mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR89956E (fr) * 1965-04-08 1967-09-22 Renault Toit coulissant de véhicule avec dispositif de manoeuvre et de blocage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503538A (fr) 1967-12-01
US3402511A (en) 1968-09-24
GB1172590A (en) 1969-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE69908037T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für einen Kraftfahrzeugflügel
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE2839070A1 (de) Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen
DE2707215C2 (de)
DE2216878C3 (de) Rucksitz fur Mehrzweckfahrzeuge
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
DE7523764U (de) Vorrichtung mit betaetigungsfluegeln fuer das oeffnen und schliessen von tueren von aussen und innen
DE913025C (de) Schiebetuer fuer ein Fahrzeug
DE1553317A1 (de) Tuerschloss
DE1630991A1 (de) Hebelwerk zum Betaetigen eines Fahrzeug-Schiebedachs
DE102009007686A1 (de) Manuelle Feststellvorrichtung für höhenverstellbare hintere Fahrzeugfenster, feststellbare Kurbelvorrichtung und Kraftfahrzeuge hiermit
EP2374395A1 (de) Staubsauger mit Beutelsperre
DE102008014453A1 (de) Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE102012111004A1 (de) Schlossbaugruppe
DE730877C (de) Mit Greifern versehenes Treibrad, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2317926A1 (de) Fahrzeug-klappsitz
DE960923C (de) Schutzvorrichtung fuer die Bedienungsteile von Herden
DE102005046909B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldkassette
DE159645C (de)
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE102016216637B4 (de) Vorrichtung mit Verschlusselement
DE2823142C3 (de) Fahrtrichtungsschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE10057608B4 (de) Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches