DE1630761A1 - Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1630761A1 DE1630761A1 DE19671630761 DE1630761A DE1630761A1 DE 1630761 A1 DE1630761 A1 DE 1630761A1 DE 19671630761 DE19671630761 DE 19671630761 DE 1630761 A DE1630761 A DE 1630761A DE 1630761 A1 DE1630761 A1 DE 1630761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- wheel suspension
- springs
- suspension
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 50
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/06—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
- B60G21/067—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/033—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Belegexem-
O.-irf nicht goändert v
PATENTANWÄLTE-
6000 FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19
FERNSPRECHER: (0611) 555061
TELEGRAMME: LOMOSAPATENT
LANDESZENTRALBANK 4/951
DRESDNER BANK FFM., Nr. 524742
POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
FRANKFURT (MAiN)1 . jan.1967
IV/X/P.
METALASTIK LIMITED, Evington Valley Road, Leicester,
Groß-Britannien
Radaufhängung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft Radaufhängungen bzw. Badabfederungen für Fahrzeuge, insbesondere für gleislose Fahrzeuge bzw. Kraftfahrzeuge
, in welchen für die Aufhängung der Vorderräder und die Aufhängung
der Hinterräder bzw. deren Abfederung mit Druckluft bzw. Druckgas gefüllte Federn vorgesehen sind.
Es sind Eadaufhängungen dieser Art bekannt, welche mit einem Druckmittel,
z. B. mit Druckluft gefüllte Federn enthalten, deren -»am
Druckmittel beaufschlagten (wirksamen) Flächen entweder über den ganzen Federwieg gleichbleiben, d.h. gleich groß sind, oder deren
wirksame Flächen in Abhängigkeit von der Auslenkung der Feder sich
ändern. I
ORJGifw. »^f STTED
—2—
109813/0321
So ist z.B. eine Radaufhängung bekannt, bei der in der Vorderradaufhängung eine Druckluftfeder mit gleichbleibender
wirksamer Fläche vorgesehen ist, die mit einer Druckluftfeder in der Hinterradaufhängung verbunden ist, deren wirksame
Fläche in Abhängigkeit vom Federweg sich ändert, und zwar derart, dass die wirksame Fläche bei Zusammendrückung
der Feder sich vergrössert. Bei dieser Aufhängung stellen
die Federn die einzige Abfederung dar, ohne zusätzliche Federn.
Eine solche Aufhängung sollte im Idealfall eine selbsttätige liveMerung des Fahrzeugaufbaus bewirken, um diesen in
einer vorgegebenen Lage in Fahrzeuglängsrichtung während der Fahrt zu halten, wenn das Fahrzeug über Unebenheiten
der Strasse fährt, und ausserdem sollte eine statische, selbsttätige Nivellierung des Fahrzeugaufbaus vorhanden
sein, wenn der Schwerpunkt des beladenen Fahrzeugs sich verschiebt. normalerweise verlagert sich der Schwerpunkt
bei Erhöhung der Ruhelast nach hinten. Ausserdem soll eine Stabilität gegenüber Nick-Schwingungen vorhanden sein, d.h.
eine Tendenz des Fahrzeugaufbaus in die gewünschte Lage zurückzukehren und eine angemessene Federsteifigkeit und
eine entsprechende Federkenzmng und eine Tendenz Eollbewegungen (Bewegungen des Fahrzeugs um seine Längsachse) ent-
109913/0326
1830761
gegenzuwirken. Ziel der Erfindung ist es, eine.Radaufhängung
zu schaffen, die diese gewünschten Charakteristiken bzw. Vorteile gibt. Oft ist es auch wünschenswert, die Räder
möglichst weit vorn bzw. möglichst weit hinten am Fahrzeug anzubringen, wodurch aber die Frequenz der Hick-Schwingungen
des Fahrzeugaufbaus erhöht wird. Es ist deshalb weiterhin
ein Ziel der Erfindung, den Widerstand gegen diese Hick-Schwingungen
herabzusetzen und so die Frequenz dieser Hick-Schwingungen
zu "vermindern.
Zur Erreichung dieser Ziele ist gemäss der Erfindung eine Radaufhängung bzw. Radabfederung für Fahrzeuge vorgesehen,
welche für jedes Vorderrad und für jedes Hinterrad eine Hauptfeder enthält, die mit Druckmittel gefüllt ist, wobei
diese Hauptfedern derart miteinander verbunden sind, dass das Druckmittel in den verbundenen Federn gleichen Druck
annehmen kann, und in der ausserdem eine zweite, zusätzliche, Druckmittel enthaltende Feder angebracht ist, welche in
Serie mit einer der beiden Hauptfedern auf einer Fahrzeugseite wirken kann, wobei aber diese Zusatzfeder, einen Druck
des Druckmittels aufweist, welcher von dem Druck des Druckmittels von der Hauptfeder unabhängig ist.
Es ist zweckmässig, die Zusatzfeder in Serie mit der Hauptfeder für ein Hinterrad des Fahrzeugs anzuordnen.
109813/0326
Die einem Vorderrad zugeordnete Hauptfeder kann eine vom
Druckmittel "beaufschlagte, also wirksame Fläche haben, welche
bei Auslenkung der Feder gleichbleibt, während die einem Hinterrad zugeordnete Hauptfeder eine wirksame Flache
hat, die sich bei der Auslenkung der Feder, wenn diese zusammengedrückt
wird, vergrössert; dabei hat die einem Hinterrad zugeordnete Zusatzfeder eine wirksame Fläche, die bei
der Auslenkung der Feder, wenn diese zusammengedrückt wird, entweder gleichbleibt oder sich vergrössert.
Vorzugsweise ist ein Niveauventil in Verbindung mit der
Hauptfeder vorgesehen und ein weiteres Niveauventil ist der Zusatzfeder zugeordnet.
Die Druckmittelverbindung zwischen den vorn und hinten angeordneten
Hauptfedern kann einen Vorratsbehälter für Druckmittel enthalten. Den Zusatzfedern können eigene Druckmittel
-Vorratsbehälter zugeordnet sein.
Vorzugsweise sind die Druckmittelfedern als Druckluftfedern ausgebildet.
Normalerweise wird ein derartiges Aufhängungs-System an jeder
Seite eines Fahrzeugs, z.B. eines vierrädrigen Kraftwagens, vorgesehen.
10 9 813/0326
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch. die Vorderrad-und Hinterradaufhängung
an jeder Seite eines Personenkraftwagens;
Fig. 2 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, mit Blick in Eichtung der Hinterachse, wie durch den Pfeil 2
in Fig. 1 angedeutet, und
Fig. 3 eine Ansicht, teilweise geschnitten, einer Vorderrad-Aufhängung
in Eichtung des Pfeiles 3 der Fig.1.
Jeder Vorderradaufhangung 1 ist eine Druckluft-Hauptfeder
2 zugeordnet, die von einer Bauart ist, in welcher die wirksame Fläche bei der Auslenkung der Feder gleichbleibt.
Die Feder besteht aus einem Zylinder (vgl. auch Fig. 3)»d.er
starr an einem Teil 3a des Fahrzeugrahmens befestigt ist.
Die Feder besteht aus dem oberen, geschlossenen Endteil 4- und einem Hüllteil 5, welche Teile bei 6 eine Flanschverbindung
haben, in welche der äussere Hand 7 der kreisringförmigen
^Rollmembran 8 eingebördelt ist.
Der Kolben 9 bewegt sich im Zylinder und an seinem Boden bzw.
108813/0326
seiner Krone ist der innere Sand 7a der Rollmembran 8 "befestigt.
Die Wand IO des Kolbens und die Wand 11 des Zylinders verlaufen, im Querschnitt betrachtet, parallel. Der
Kolben ist auf einem Träger 12 befestigt, welcher Teil des bei 14 am Fahrzeugrahmen angelenkten Querlenkers 13 ist.
Die Feder liegt unterhalb eines oberen (nicht dargestellten) Querlenkers, der ebenfalls am Rahmen angelenkt ist. Die
äusseren Enden der Querlenker tragen in bekannter Weise die Achsschenkelbolzen für das Fahrzeugrad 17·
In jeder Hinterradaufhängung 20 ist eine Druckluft-Hauptfeder 21 vorgesehen, deren wirksame Fläche bei Auslenkung,
wenn die Feder zusammengedrückt, grosser wird. Die Feder besteht aus einem Zylinder (vgl. auch Fig. 2), der seinerseits
aus einem unteren geschlossenen Teil 23 und einem
Hüllteil 24 zusammengesetzt ist. Diese Teile haben bei 25 eine
Flanschverbindung, in welche der äussere Rand der Rollmembran 26 eingebördelt ist. Der Kolben 27 bewegt sich im
Zylinder in Richtung gegen die mittige Ausnehmung in der Rollmembran. Der Kolben hat eine Wand 28 und der Hüllteil
eine Wand 29, die konischen Verlauf haben, und zwar derart, i dass die spitzen Winkel der Konusse nach entgegengesetzten
Richtungen weisen«, Durch diese Formgebung wird erreicht, dass '
die wirksame Fläche sich in Abhängigkeit vom Federweg ändert.
109813/0326
Die im Einzelfall anzuwendende Form hängt von der gewählten "bzw. gewünschten Federkennung at, wie weiter unten erläutert.
Der Zylinder 22 ist auf einem Träger 30 befestigt, welcher Teil des Querlenkers 31 ist, der "bei 32 am Fahrzeugrahmen
angelenkt ist. Ein oberer (nicht dargestellter) Querlenker ist ebenfalls am Rahmen angelenkt und diese Querlenker tragen
die Aufhängung für das Fahrzeugrad 34-· 35 ist der Kofferraumboden
und 36 die Kofferraumwand.
Die Druckluft-Zusatzfeder 38 ist derart angebracht, dass
sie in Serie mit der Hauptfeder der Hinterradaufhängung wirkt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Zusatzfeder
eine wirksame Fläche, die bei der Auslenkung der Feder gleichbleibt. Es kann jedoch auch eine Feder von einer Bauart
gewählt werden, deren wirksame Fläche sich, wenn die Feder zusammengedrückt wird, vergrössert. Die Feder 38 besteht
aus einem Zylinder 39» der starr am Teil 33 des Fahrzeugrahmens
befestigt ist. Der Zylinder ist aus dem o^iberen Endteil 40 und einem Hüllteil 41 zusammengesetzt, die eine
Flanschverbindung haben, in welche die äussere Kante der Rollmembran 42 eingeba?ördelt ist. Die innenliegende Kante
der Kollmembran ist mit der Krone des Kolbens 46 fest verbun-
109813/032 6
den. Die Kolbenwand 4-7 verläuft, im Querschnitt betrachtet,
parallel zur Wand des Hüllteils 4-1 und im Abstand zu dieser Wand. Der Kolben 46 ist an dem oberen Ende des bolzenartigen
Zwischenteils 48 befestigt, welcher an seinem unteren Ende den Kolben 27 der Hauptfeder 21 trägt. Der Bolzen
48 ist aus einer lotrechten Querebene seitlich herausgesetzt, welche die in Fig. 2 mit 48' bezeichnete, der
Aufhängung zugeordneten Halbwelle enthält.
Die vorderen und die hinteren Hauptfedern sind durch eine Druckmittelverbindung, z.B. eine Rohrleitung 4-9 und durch
andere, noch zu beschreibende Teile, verbunden, mit einem gemeinsamen Druckmittelbehälter 50, so dass der Druck in
diesen Federn einen gleichen Wert annimmt bzw. sich ausgleicht, wenn man von vorübergehenden Störungen absieht,
die bei plötzlichen Auslenkungen auftreten. Jeder der hinteren Zusatzfedern ist ein besonderer Vorratsbehälter 51
zugeordnet, mit dem sie durch eine Leitung 52 verbunden ist.
Die Lage der Aufhängungen im Ruhezustand ist durch ausgezogene Linien dargestellt, während die Extremlagen beim Auffangen
eines Stoßes durch den Zusatz des Buchstaben B bei den Bezugsziffern und die Lage beim Zurückfedern durch die
Bezugsziffer mit R bezeichnet ist, wodurch der Federweg veranschaulicht ist.
109813/0326
Eine besondere Hiveau-Ventil-Einrichtung, die mit 53 "bezeichnet
ist, ist für das vordere Ende des Fahrzeugs vorgesehen und am Rahmen befestigt. Diese Einrichtung ist mit
beiden Hauptfedern über die Leitung 54 verbunden, die von der Leitung 49 abgeht. Durch diese Einrichtung wird das
Niveau des Vorderteils des Fahrzeugs eingestellt. Jede Niveauventil-Einrichtung 43 hat eine weitere Verbindungsleitung
54-a, die zur Leitung 54-b führt und eine Verbindung
zu dem Luftver dicht er 54-c herstellt, der vom Fahrzeugmotor
angetrieben werden kann, und der zur Füllung des Vorratsbehälters 50 dient.
Besondere Niveauventil-Einrichtungen 55 sind für das hintere
Ende des Fahrzeugs vorgesehen und am Rahmen angebracht. Sie stehen über Leitungen 56 mit der zugehörigen Zusatzfeder
38 in Verbindung und dienen zur Einstellung des Niveaus
für den hinteren Teil des Fahrzeugs. Die Niveauventile 55
sind über Leitungen 56' und die Leitung 5^ mit dem Vorratsbehälter
50 für Druckluft verbunden. In Verbindung mit den Niveauventil-Einrichtungen 55 sind auch Efcntlüftungsventile
vorgesehen, welche ins Freie führen und ein Ablassen von Luft aus der Zusatzfeder 38 gestatten, in Abhängigkeit vom
Niveau und der Lage des Fahrzeugs im Verhältnis zum Boden bzw. zur Straße, um so den Fahrzeugaufbau im wesentlichen in
109813/0326
derselben Höhe und in derselben Lage unter verschiedenen'
Belastungsbedingungen zu halten, während plötzlich auftretende dynamische Belastungen, z.B. infolge Unebenheiten der
Straße durch die zwischen den vorderen und hinteren Hauptfedern 2 bzw. 21 bestehende Verbindung ausgeglichen werden.
.Die Niveauventile 53» 5*~>
werden zweckmässigerweise so ausgestaltet, dass sie auf .Änderungen der Ruhelast ansprechen,
welche eine gewisse Mindestzeit andauern, z.B. 7 Sekunden. Um diese Verzögerung zu erreichen, können die Niveauventile
in bekannter Wieise ausgebildet sein, z.B. so, wie es in der britischen Patentschrift 875 692 beschrieben ist. Die Niveauventile
werden in Abhängigkeit von der Lage der zugehörigen Radaufhängung automatisch betätigt. Jedem Niveau-Ventil ist
ein schwenkbarer Hebel 53a bzw. 55a zugeordnet, welche über
Hebel 53b bzw. 55"b mit den unteren Querlenkern 13 bzw. 31 b
verbunden sind. Die in senkrechten Ebenen erfolgenden Schwenkbewegungen der Querlenker werden so auf die Hebel 83a bzw.
55a übertragen, die ihrerseits auf die Niveauventile einwirken.
Wenn z.B. der hintere Teil des Fahrzeugs zusätzlich, belastet
wird, z.B. durch Fahrgäste oder Gepäck, senkt sich das hintere Ende des Fahrzeugaufbaus im Verhältnis zum Boden bzw. zur r
Straße ab und die hinteren Niveauventile 55 werden automatisch,
109813/0326
betätigt, "um den Druck in der hinteren Zusatzfeder 38 zu
vergrössern und dadurch den hinteren Teil des Fahrzeugaufbaus
wieder auf die Höhe zu bringen, die er vor der zusätzlichen Belastung des Fahrzeugs hatte.
Sobald der hintere Teil des Fahrzeugs sich infolge der zusätzlichen
Belastung absenkt, schwenken die Querlenker $1 im Verhältnis zum Fahrzeugaufbau nach oben, wodurch die Hebel
55s· veranlasst werden, nach oben zu schwenken. Itfach
einer angemessenen Verzögerungszeit, z.B. 7 Sekunden, wird Druckluft aus dem Vorratsbehälter 55 über die Leitung 5^5
die Leitung 56', die Niveauventile ^ und die Leitung 56
der Zusatzfeder 38 zugeführt. Wenn die frühere Höhenlage des Fahrzeugs wieder hergestellt wird und das hintere Ende
des Fahrzeugaufbaus auf die fürühere Höhenlage über dem Grund
gebracht wird, werden die Querlenker 31 im Verhältnis zum
Fahrzeugaufbau nach unten geschwemmt, wodurch die Hebel 55a
veranlasst werden, nach unten in ihre Ausgangslage zurückzuschwenken, die in der Zeichnung veranschaulicht ist, wodurch
die Zufuhr von Druckluft zur Feder 38 beschlossen wird.
Wenn die Belastung des hinteren Endes des Fahrzeugs vermin-
109813/0326
dert wird, liat dieses die Tendenz im Verhältnis zum Boden
eine höhere Lage einzunehmen und die Ventile 55 lassen,
nach angemessener Verzögerungszeit, Luft aus den Zusatzfedern 38 entweichen, wobei die Niveauventile 55 über die
Hebel 55b und 55a betätigt werden. Die aus den Federn 38
entweichende Luft strömt durch die Leitungen 56 und die
Entlüftungsventile, die den Niveauventilen 55 zugeordnet
sind, ins Freie. Dadurch wird das hintere Ende des Fahrzeugs abgesenkt, bis die Hebel 55a ihre ursprüngliche Winkellage
wieder einnehmen, die in der Zeichnung dargestellt ist.
Die vorderen Niveauventile 35 wirken in entsprechender Weise auf die Hauptfedern 2 und 21 ein, um die Höhe des Fahrzeugaufbaus,
insbesondere an dessen vorderem Ende, in der gewünschten Höhe zu halten. Diese Ventile beeinflussen die
Höhenlage sowohl vorn wie hinten, jedoch für den hinteren Teil des Fahrzeugs nur in einem geringeren Maß wegen der
höheren Belastung und der Wirkung, welche die sich vermindernde wirksame Fläche der hinteren Hauptfeder 21 hat.
Auf diese Weise wirken die beiden Niveauventil-Einrichtungen 53 und 55 zusammen, um den Fahrzeugaufbau in der gewünschten
Höhe und der gewünschten Lage im Verhältnis zum
109813/0326
Boden zu halten, wenn die Grosse der Belastung oder ihre
Verteilung im Fahrzeug sich ändert.
Die Fiveauventile sorgen auch für automatischen Ausgleich
von Druckluft-Verlusten im System.
Die Verzögerung der Betätigung der Niveauventil-Einrichtung
kann, wenn es gewünscht wird, durch ein Pendel oder durch eine andere Trägheitseinrichtung aufgehoben werden. Dann
wird die Uiveauventil-Einrichtung auch unter dem Einfluss
der sich ändernden- dynamischen Kräfte, die beim Fahren, z.B.
"beim Beschleunigen oder beim Bremsen bzw. beim Durchfahren von Kurven wirksam.
Zur Erläuterung wird ein typisches Beispiel gegeben. Bei Leerlast soll die Belastung je Vorderrad 1? 500 kg und je
Hinterrad 34 425 kg betragen. Bei voller Zuladung mit Fahrgästen
und Gepäck soll die Belastung je Vorderradp-7 5501kg
und je Hinterrad 34 64c|kg betragen. Die Druckluft steht dann
in den HAuptfedern 2 und 21 bei einer Belastung von 50CJkg
unter eine,m Druck von 8 atü. Die Vergrösserung der wirksamen
Fläche der hinteren Hauptfeder 21, die bei Auslenkung der
Peder eintritt, kann durch konstruktive Maßnahmen so gewählt
werden, dass sie nach einer exponenpiellen Beziehung oder
109813/0326 ,.
' "~ IT"
aber nach, einer logarithmischen, nach, einer linearen oder
einer Beziehung die einer linearen Beziehung sehr nahe kommt, verläuft. Der Betriebsdruck für die Zusatzfeder 38
kann etwa 5 atü betragen, wenn die Radlast 425 kg beträgt.
Die Auslenkung infolge dynamischer Belastung vorn und hinten ist, wenn diese Belastung gleichzeitig vorn und hinten angreift,
verhältnismäßig niedrig, und Rollbewegungen können vermindert werden, ohne dass die Anbringung eines Quer-Stabilisators
erforderlich wäre.
Das' "Verhältnis zwischen der dynamischen Auslenkung vorn und-«·
hinten für entgegengesetzte Radbewegungen, wenn also z.B. ein Rad einen Stoß aufnimmt und das andere Rad sich in der
entgegengesetzten Richtung bewegt, um die Niveau-Lage des Fahrzeugaufbaus aufrecht zu erhalten, wird hauptsächlich
durch die Charakteristik der hinteren Zusatzfeder 21 bestimmt, deren Charakteristik durch die veränderliche wirksame
Fläche gegeben ist. Zweckmäßigerweise ist die Feder-Retaktion
für solche Radbewegungen in entgegengesetzter Richtung vorn etwas geringer, um ein elastisches Zentrum für die
Nick-Bewegungen zu erhalten, das ein gutes Stück hinter dem Gewichts- Schwerpunkt des Fahrzeugs liegt, wie dies im allgemeinen
wünschenswert ist.
109813/0326 -15-
Wie oben erwähnt ist es möglich, die hintere Hauptfeder
21 je nach Wunsch so auszulegen, dass die Vergrößerung der wirksamen Fläche nach einer zweckmäßigen oben erwähnten
Beziehung verläuft. In jedem Fall wird, wenn die
Belastung der hinteren Federn zunimmt, z.B. von 425 kg
auf 64-0 kg, der Zwischenteil 48 der hinteren Federanordnung nach unten ausgelenkt, bis die wirksame Fläche der"hinteren
Hauptfeder sich vergrößert hat, z.B. um 5o%. Eine lineare
Charakteristik ergibt einen verhältnismäßig geringeren Nickwiderstand
bei voller statischer Belastung im Vergleich mit einer exponenpiellen oder logarithmischen Charakteristik,
bei deren Anwendung der Widerstand gegen Nickschwingungen
bei voller Belastung mehr demjenigen bei Leer-Last ähnelt,
welches Ergebnis angemessener sein kann.
Der mittlere Wert der wirksamen Fläche der hinteren Hauptfeder 21 ist größer als derjenige der Hauptfeder vorn und
das Verhältnis entspricht etwa der Verteilung der statischen Hauptlast auf die Vorder- und Hinterräder, wenn das Federverhältnis
dasselbe ist.
Im Falle einer Zusammendrückung der Federung infolge einer
dynamischen Belastung bei lotrechten Bewegungen des Fahrzeugaufbaus, d.h. also wenn die Vorderradaufhängung und die Hinterradaufhängung
sich gleichzeitig bei voller Belastungen bewegen,
109813/0326
-16-
können die hinteren Hauptfedern 21 praktisch keine Auslenkung haben, während durch entsprechende Auslegung der
Zusatzfedern 38 für eine Auslenkung Sorge getragen ist.
Es ist aber auch möglich, die Konstruktion so zu wählen, dass in diesem !ti1 all die Hauptfedern eine gewisse Auslenkung
geben.
Die Steifigkeit der !federung kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Luftvolumens und indem man der hinteren
Hauptfeder eine sich mehr einem linearen Verlauf nähernde Charakteristik gibt, verändert werden, wobei aber die Hauptfeder
so ausgelegt ist, dass die wirksame fläche unter Vollast
bei einer gegebenen kleinen Auslenkung sich stärker ändert als unter Leerlast. Die Vorderradfederung und die Hinterradfederung
werden durch die Vergrößerung des Luftvolumens weichei Die Differenz der Auslenkung bei Leerlast und bei Vollast
werden verkleinert, was teilweise das Ergebnis der erwähnten Feder-Charakteristik und teilweise das Ergebnis der verhältnismäßig
geringeren Änderung des Volumens zwischen Leerlast und Vollast ist. Es ist in diesem Fall eine geringere Verminderung
der Nick-Steifigkeit bei Vergrößerung der Last vorhanden und das elastische Zentrum der Nickbewegungen hat die
Tendenz sich mehr nach hinten zu verschieben als es für ein vollbeladenes Fahrzeug wünschenswert ist.
BÄü Oi
-17-109813/0326
Die dynamische Auslenkung der vorderen Federn 2, während die Hinterradfederung nicht "bewegt wird, hat die Tendenz
größer zu werden und sie kann durch die Verwendung von Querstabilisatoren verändert werden, aber dies gilt nicht für
Stoßbelastungen in lotrechter Richtung (wobei sowohl die Torderradfederung wie die Hinterradfederung in derselben
Eichtung ausgelenkt wird) und bei Mckbewegungen (bei denen die Vorderradfederung und die Hinterradfederung in entgegengesetzter
Eichtung ausgelenkt werden). Auf einen.Querstabilisator kann verzichtet werden, wenn das · Luftvolumen
kleiner ist, wie oben erwähnt.
Die Eigenschaften der Federaufhängung gemäß der Erfindung können im Einzelfall in weiten Grenzen entsprechend den Anforderungen,
die an die Fahreigenschaften eines Fahrzeugs
zu stellen sind, geändert werden, z.B. durch Änderung des Luftvolumens und der Charakteristik der hinteren Hauptfeder,
wie erwähnt. Die Federbestandteile sind beim Ausführungsbeispiel starr an dem zugehörigen Querlenker und Fahrzeugaufbau
befestigt. Jedoch können die Teile auch schwenkbar befestigt;sein, so dass der Kolben und der Zylinder jeder
Feder lediglich eine axiale Auslenkung im Verhältnis zueinander erfahren und die Eollmembran ändert demgemäß
ihre Gestalt auf diese Weise symmetrisch im Verhältnis zur Achse der Auslenkung. Dadurch wird der maximale
109813/0326
Hub und die Formänderung der Rollmembran verursacht, so
dass die Lebensdauer der Hollmembran erhöht wird. Die
Teile der Federung können so geführt sein, dass man eine derartige axiale Auslenkung erhält und die Führung kann
z.B. durch einen Stoßdämpfer gegeben werden.
109813/0326
Claims (1)
- arf nkhtRindert werd :-19-A ii SprücheRadaufhängung bzw. Radabfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, in welcher für die Vorderräder und die Hinterräder Druckluftfedern od.dgl. vorgesehen sind,_ die derart miteinander verbunden sind, daß in ihnen gleicher Druck herrscht baw. ein Druckausgleich zwischen ihnen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Fahrzeugseite eine Zusatz-Druckluftfeder(58)od.dgl. vorgesehen ist, die so angebracht ist, daß sie mit einer der Hauptfedern (2 oder 21) in Serie wirkt, in der aber ein von der Hauptfeder unabhängiger Druck der Luft oder des .Gases herrscht.Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Zusatz-Druckluftfeder (38) od.dgl. in Serie mit der hinterenHauptfeder (21) wirkt.Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Hauptfeder (2) eine wirksame Fläche hat, die bei Auslenkung der Feder konstant bleibt, daß die hintere Hauptfeder eine wirksame Fläche hat, wie sich bei Zusammendrückung der Feder vergrößert, und daß die hintere Zusatzfeder (38) eine109 8 13/0326-2ο--2ο-wirksame Fläche hat, die bei Auslenkung der Feder konstant bleibt oder bei Auslenkung unter Zusammendrückung der Feder sich vergrößert.Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß eine Niveau-Ventil-Einrichtung (53) den Hauptfedern (2 und 21) zugeordnet ist, und das eine weitere Ni ve au -Ventil-Einrichtung (55) den Zusatzfedern (38) zugeordnet ist.Radaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ITiveau-Ventil-Einrichtungen (53,55) auf die Änderungen der~~sija;feisxihenL_Lastbedingungen ansprechen, wenn diese eine voreingestellte Mindest-Verzögerungszeira-aHdaueriii- —Fahrzeugaufhängung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß eine .Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Verzögerung des Ansprechens der Niveau-Ventil-Einrichtungen (53 j 55) aufgehoben wird.Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,-21-109813/0326daß die vorderen und hinteren Hauptfedern (2 und 21) durch eine gemeinsame Leitung mit einem gemeinsamen Vorratsbehälter (5o) für Druckluft od.dgl. verbunden sind.Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zusatzfeder (38) ein eigener Vorratsbehälter (51) für Druckluft od.dgl. zugeordnet ist.109813/0326
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB431/66A GB1164861A (en) | 1966-01-05 | 1966-01-05 | Improvements relating to Vehicle Suspension Systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630761A1 true DE1630761A1 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=9704230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671630761 Pending DE1630761A1 (de) | 1966-01-05 | 1967-01-04 | Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3433493A (de) |
DE (1) | DE1630761A1 (de) |
FR (1) | FR1507632A (de) |
GB (1) | GB1164861A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315631A (en) * | 1979-03-08 | 1982-02-16 | Edmond Rainville | Trailers for elongated loads |
JPS5733010A (en) * | 1980-08-04 | 1982-02-23 | Honda Motor Co Ltd | Car height adjusting apparatus for vehicle |
US4415179A (en) * | 1981-04-15 | 1983-11-15 | Marinelli Joseph A | Axle and air bag suspension |
DE3121630A1 (de) * | 1981-05-30 | 1982-12-23 | Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH & Co, 7114 Pfedelbach | "hydraulische bzw. pneumatische fahrwerksabstuetzung mit leitungsbruchventil" |
EP0108544A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-16 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Federung für Fahrzeuge |
DE69939218D1 (de) * | 1998-07-29 | 2008-09-11 | Haire Angela Kate | Fahrzeugaufhängung mit miteinander verbundenen luftfedern |
US7240911B1 (en) | 2004-05-19 | 2007-07-10 | Escalante Enterprises, L.L.C. | System for controlling distribution of fluid to a system of air bags for use with vehicular trailers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036072B (de) * | 1955-09-12 | 1958-08-07 | Daimler Benz Ag | Pneumatische Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge |
US2978254A (en) * | 1958-09-09 | 1961-04-04 | Gen Motors Corp | Interconnected fluid suspension system |
BE639152A (de) * | 1962-12-05 |
-
1966
- 1966-01-05 GB GB431/66A patent/GB1164861A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-01-04 US US607253A patent/US3433493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-04 DE DE19671630761 patent/DE1630761A1/de active Pending
- 1967-01-05 FR FR90338A patent/FR1507632A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1507632A (fr) | 1967-12-29 |
US3433493A (en) | 1969-03-18 |
GB1164861A (en) | 1969-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223149T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE2923357C2 (de) | Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE69934671T2 (de) | Verstellbare fahrzeugaufhängung | |
DE68917601T2 (de) | Regelungsvorrichtung. | |
DE2806247C2 (de) | Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen | |
DE7308661U (de) | Fahrzeugfederung | |
DE2202994A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden | |
DE4115311C2 (de) | Gefederte Aufhängung einer Lenkachse | |
DE60116246T2 (de) | Federvorrichtung | |
EP1743786A2 (de) | Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung | |
DE2315238A1 (de) | Fahrzeugaufhaengung | |
DE2807299C2 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug | |
DE2204021A1 (de) | Federungssystem für Landfahrzeuge | |
DE1630761A1 (de) | Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE112019002298T5 (de) | Achsenaufhängungssystem für Schwerlastfahrzeug mit optimierter Dämpfung | |
DE945674C (de) | Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern | |
DE1067316B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der im Luftpolster einer Luftfederung eingeschlossenen Luftmenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE6901117U (de) | Aufhaengung, insbesondere rad-aufhaengung, fuer fahrzeuge | |
DE2843436A1 (de) | Hydropneumatische federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer ladepritsche | |
DE2318127C2 (de) | Niveauregeleinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnisbusse | |
DE917049C (de) | Federlasche | |
DE628925C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Lastkraftfahrzeuge | |
DE2200356A1 (de) | Anordnung fuer die luftfederung von fahrzeugen | |
DE2347447C2 (de) | Achsaufhängung für Fahrzeuge | |
DE937571C (de) | Gefederter Schleppersitz |