"SchneidwerkzeugfürIsolier-oderDachpappen, LinoleumundandereStoffe".
Beschreibung.."Cutting tool for insulating or roofing felt, linoleum and other materials".
Description..
Zum Schneiden von Isolier- oder Dachpappen u.dgl. mittels einer gewöhnlichen
Klinge bedarf es einer ebenen Holzunterlage. Eine solche steht nicht überall zur
Verfügung. Um auch in solchen Fällen die benötigten Längen sauber und maßgerecht
von der Rolle abschneiden zu können, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Spezialschneidklinge
entwickelt, die in einfachster Weise Teil
eines üblichen Klappmessers bilden kann. In Veäindung mit einem
solchen ist die Erfindung hierunter anhand der ein Ausführung-
beispiel darstellenden Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt das neuer. Schneidwerkzeug in Seitenansicht mit
halb
geöffneter Schneidklinge, die Fig. 2 das Werkzeug mit geöffneter Schneidklinge und
Fig. 3 eine andere Ausführung z.b. für eine Schneidklinge mit stehendem Griff.A flat wooden base is required to cut insulating or roofing felt and the like with a common blade. This is not available everywhere. In order to be able to cut the required lengths cleanly and true to size from the roll even in such cases, a special cutting blade has been developed according to the present invention, which is part of the simplest possible way a conventional folding knife can form. In connection with a
such the invention is based on the one embodiment
example illustrative drawing described.
Fig. 1 shows the newer. Cutting tool in side view with half
opened cutting blade, FIG. 2 shows the tool with opened cutting blade and FIG. 3 shows another embodiment, for example for a cutting blade with a standing handle.
In einem Handgriffe 1 aus dem üblichen für diese Zwecke gebräuchlichen
Stoffe ist nach Art der Kalppmesser die neue Schneidklinge 2 in die Arbeitslage
herausschwenkbar eingebaut.
Die neue Klinge 2 kennzeichnet sich durch zwei winkelförmige
Schneidkanten 3,4, die einander abgekehrt gegenüberliegen derart, daß sie durch
Schieben oder Ziehen des Schneidwerkzeuges
zur JiEirkang kommen. Dabei läaft ede winkelförmige Schneidkante
4 in eine scharfe Spitze 5 hexw 6 aus, mit der sie in die
obenbeze1. cbnete Teerpappe 0.. dgl eingedrückt wird.
Je nachdem von welcher Seite der Benutzer eine Bahn von der
Rolle ablängen will, zieht er das Messer ait der Winkelschneide
3
oder schiebt er es mit der Winkelschneide 4 durch de sapper
das Linoleum u. s. w.
Bei der AostTihranform nach Fig. 3 ist eine dritte Winkel-
schneide 7 an der Spitze der in diesem Falle pfellfömizen Klinge
8 t'ür den schiebenden Schnitt gebildet, während die beiden
winkelförmigen Schneiden 9 und 10 nur für ziehenden Schnitt
benutzt werden.
In a handle 1 made of the usual materials commonly used for this purpose, the new cutting blade 2 is installed so that it can be swiveled out into the working position in the manner of the limping knife. The new blade 2 is characterized by two angular ones
Cutting edges 3, 4, which face away from each other in such a way that they can be opened by pushing or pulling the cutting tool come to JiEirkang. Thereby every angular cutting edge runs
4 into a sharp point 5 hexw 6, with which it into the
above 1. Cbnete tar paper 0 .. like is pressed in.
Depending on which side the user takes a web from the
Wants to cut the roll to length, he pulls the knife ait the angle blade 3
or he pushes it with the angle cutter 4 through the sapper
the linoleum etc
In the AostTihranform according to Fig. 3, a third angle
cut 7 at the tip of the blade in this case pfellfömizen
8 t'ür the sliding cut formed while the two
angular cutting edges 9 and 10 only for pulling cut
to be used.