DE1630355A1 - Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Sicherheitslenkrad fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1630355A1 DE1630355A1 DE19671630355 DE1630355A DE1630355A1 DE 1630355 A1 DE1630355 A1 DE 1630355A1 DE 19671630355 DE19671630355 DE 19671630355 DE 1630355 A DE1630355 A DE 1630355A DE 1630355 A1 DE1630355 A1 DE 1630355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- wheel rim
- safety
- steering
- spokes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylsulfamoyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C=3C(=CC(=CC=3)S(=O)(=O)NCCCN3C4=CC=CC=C4C(C=4C(NC(=O)C=4C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4)=O)=C3)S([O-])(=O)=O)=C21 DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N Tilisolol hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(=O)N(C)C=C(OCC(O)C[NH2+]C(C)(C)C)C2=C1 SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/11—Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
- Y10T74/20834—Hand wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Daimler-Benz Aktiengesellschaft ■ Daim 7546/4
Stuttgart-Untertürkheim 14. /Sept. 1967
. ".-■■ , ; ν ept R
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"■■ ■■<■'. . ■-' <
Sicherheitslenkrad .für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen.
Bei Zusammenstoßen von Kraftfahrzeugen verursacht häufig das
Lenkrad, insbesondere der Lenkradkranz, "schwere Verletzungen
des Fahrers< Dies beruht vor allem darauf,daß. die Lenkräder
zu starr ausgebildet sind und bei einem Aufprallen des Fahrers
nicht Nachgeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde.,; diese lacht eile zu
vermeiden. Sie besteht darin, daß der Lenkradkranz und/oder
die Lenkradspeichen in Richtung der ;Lenksäule eine geringere
•GeS'fcal'fcfestigkeit als in radialer Richtung besitzen. Durch
diese Maßnahme wird die Yerletztuigsgefahr für den Fahrer vermindert, während die Übertragung der.. Lenkkräfte sicher möglich
ist.
109 823/0222 bad QF^q
-2- Bairn 7546/4
Eine äußerst vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhält man, wenn die Seele des Lenkradkranzes und/oder die Lenkradspeichen
aus gewelltem Bandstahl bestehen. Derartiger ge-
,ir
wellter Bandstahl hat nur in einer Belastungsrichtung eine
große G-estaltf estigkeit. ' ■
TJm die'Verletzungsgefahr noch weiter z-u vermindern, kann der
Lenkradkranz und/oder die Lenkradspeichen zumindest teilweise umschäumt sein. Um zu erreichen, daß der Lenkradkranz nur in
Richtung der Lenksäule - vom Fahrer aus gesehen nach vorne eine
geringe Gestaltfestigkeit aufweist, während er in entgegengesetzter Richtung weitgehend starr ist, können innerhalb
des Lenkkranzes vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Glieder angeordnet sein, die - vom Fahrer aus gesehen - nur unterhalb
der neutralen Faser des Lenkradkranzes mit parallelen
Flächen aneinanderliegen. Durch diese Ausführungsform ergibt sich eine besonders vorteilhafte örtliche "Verformbarkeit in
einer Vorzugsrichtung, wodurch sich bei einem Aufprall eines
Ivörperteiles\der Lenkradkranz an diesen anpaßt und ^dadurch
die Verletzungsgefahr vermindert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Atisführungsformen
beispielsWeise dargestellt. Es zeigen* . . , ,.
Fig. 1· . eiitö Drauf sieht auf ein *erfindungsgemäß ausgebilde-■"-"
'- tes Siche-rheitslenkradj· ...,:" .-=-- . ..-. ; - --.; :
109823/02Ϊ2 ?
"..■■■.. ■'."■■■"'^?--.= : .- \ . Daim 154-6/4
Mg. -2 ; einen Schnitt entlang der linie II-IX der Pig, 1, - V- '
Figo 5 eine -weitere Ausführüngsform eines'erfindungsgemäßeh:
Sicherheitslenkrades, -."■/" .-,■-... v, . :
Fig. 4 jdie Seitenansicht des Sieherheitslenkrades nach, Figo 3,
i'ig. 5 eine dritte Äusführungsform eines er-findtmgsgeinäßen ■·.
Sicherheitslenkrades und . : " """;■-"...
Fig.- 6 die Seitenansicht des Sicherheitslenkrades nach Fig. 5·
Das Sicherheitslenkrad nach Fig. 1 "besteht aus einem Lenkradkranz
1 und zwei Lenkradspeichen 2. Der Lenkradkranz 1 ist in
herköiüinlicher Weise ausgebildet und "besteht aus einem Iletallrin£
3, der. mit einer Kunststoffmasse 4 umgössen ist. Die "beiden Speichen 2 werden von einem gevellt^en Bandstahl gebildet,
der an der gegenüber dem Lenkradkranz 1 tiefer liegenden Lenksäule
5 befestigt ist. Von der Lenkradnabe 6 erstreckt sich bis etwa in die Ebene des Lenkradkranzes 1 ein kegelstumpfförmiges
Polster 7> das den Fahrer vor Verletzungen durch die Lenksäule 5 schützt. Die Yiellrichtung des Bandstahles ist so
gewählt, daß die Lenkradspeichen 2 in Richtung der Lenksäule 5 'eine erheblich geringere Gestaltf estigkeit als in radialer . <. ■
Richtung besitzen. Bs wird somit erreicht, daß bei einem Aufprallen des Fahrers auf den Lenkradkranz 1 die in Richtung der
Lenksäule 5 weichen Lenkradspeichen 2 und damit der Lenkrad- · «■■ "
kranz 1 nachgeben, während, dennoch die Lenkkräfte vor einem ' ,
109823/0222 . bad^joriG|MAL;/
Saim; ?546/4
TMfall sicher übertragen werden.
Bei dem Aus führungsbeispiel naeh -I1Xg* 5 ist die Seele 8 des
vorzugsweise, aas lüunststpff "bestellenden Lenkradkranzes 9 aus
gewellt ein -Bandstahl hergestellt. Hierdurch wird ermöglicht,
daß der Lenkradkranz 9 xn Richtung der Iienkra.qtsäule 5 bei
. einem.Aufprallen des Fahrers nachgibt, da er in dieser Eieli-
tung eine geringere Gestaltfestigkeit: besitzt. Bei diesem AUs-
w führungsbeispiel könnten Lenkradspeichen entsprechend dem
Äusfülirungsbeispiel nach Figo 1 zusätzlich Verwendung finden..
Bas Ausfülirungsbeispiel nach Pig. 5 zeigt eine äußerst vorteilhafte
Ausbildung eines Lenkradkranzes tO» Innerhalb des
Lenkradkranzes 1Θ sind einzelne ICunststoffgliLeder 1Γ vorgesehen, die nur unterhalb der neutralen Paser des Lenkradkranzes
10 mit parallelen Flächen 12 aneinanderliegen. Hierdurch
wird die geringe Gestaltfestigkeit des Lenkradkranzes
10 auf eine Richtung beschränkt, die zweckrjäßigerweise - vom
jpghrer aus gesehen - in Richtung der Lenksäule 5 liegt» Besonders
vorteilhaft ist, daß diese große L'achgiebigkeit des
Lenkradkranzes 10 in Richtung der Lenkradsäule 5 bewirkt, daß ,bei dem Aufprallen eines Körperteiles des Pahrers auf den Lenkradkranz
10 sich dieser der Form des Körperteiles anpaßt und ' damit die Verletsuiigsgefahr herabsetzt. Dennoch wird die volle
Übertragungsfähigkeit für die Leiüikrilfte aufrechterhalten. Dieser
Lenkradkranz 10*ist in Richtung auf den Fahrer als starr
anzusehen.: Hierdurch können ohne weiteres von den Lenkradkranz
ORSGIMAL '
109 823 / 0 2.2 2 , . \ "^"
7546/4
10 Zugkräfte aufgenommen werden, die beispielsweise "beim Einsteigen
oder beim Kleiderrichten von dem Fahrer auf den lenfcradkranz
10 gebracht werden können. -
Zur weiteren Steigerung der Sicherheit können die Eenkräd-Speichen
und die Lenkradkränze der Äusführungsbeispiele nach
den lig, t bis 6 ganz oder" teilweise umschäumt sein.
JBAP-
—o-
109 82 3/022
Claims (4)
1. Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge,·insbesondere Personenkraftwagen,
dadurch gekennzeichnet, daß der" Lenkradkranz
(9Y 10) und/oder die Lenkradspeichen (2) in Richtung
der Lenksäule (5) eine geringere Gestaltfestigkeit als in radialer Richtung "besitzen. ,
2. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seele (8) .des Lenkradkranzes „(9) und/oder die
Lenkradspeichen (2) aus gewelltem Bandstahl "bestehen.
3. Sicherheitslenkrad nach einem oder mehreren der Ansprüche ■
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (1, 9, 10) und/oder die LenkradSpeichen (2) zumindest teilweise
umschäumt sind.
4. Sicherheitslenkrad nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet," daß innerhalb des Lankradkranzes
.(TO) Glieder (11), vorzugsweise- aus Kunststoff,
angeordnet sind, die - vom Fahrer aus gesehen - nur unterhalb
der neutralen Faser des Lenkradkranzes (10) mit parallelen
Flachen (12) aneinanderliegen.
109823/0222
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671630355 DE1630355A1 (de) | 1967-09-19 | 1967-09-19 | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
US760512A US3563112A (en) | 1967-09-19 | 1968-09-18 | Safety steering wheel for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671630355 DE1630355A1 (de) | 1967-09-19 | 1967-09-19 | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630355A1 true DE1630355A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=5683312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671630355 Pending DE1630355A1 (de) | 1967-09-19 | 1967-09-19 | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3563112A (de) |
DE (1) | DE1630355A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729794A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-03-01 | Petri Ag | Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1020447B (it) * | 1974-09-04 | 1977-12-20 | Alfa Romeo Alfasud | Volante di sicurezza per autoveicoli |
US4280372A (en) * | 1979-07-16 | 1981-07-28 | Ford Motor Company | Steering wheel assembly |
US5356178A (en) * | 1992-04-20 | 1994-10-18 | Ryusaku Numata | Energy absorbing steering wheel |
US5624131A (en) * | 1993-01-04 | 1997-04-29 | Izumi Corporation | Driver side airbag cover |
-
1967
- 1967-09-19 DE DE19671630355 patent/DE1630355A1/de active Pending
-
1968
- 1968-09-18 US US760512A patent/US3563112A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729794A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-03-01 | Petri Ag | Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3563112A (en) | 1971-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1183804B (de) | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2529920A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2520479A1 (de) | Knieschutz fuer kraftfahrzeuge | |
DE2259906A1 (de) | Sicherheitsarmaturentafel fuer kraftwagen | |
DE2549285A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE1912528B2 (de) | Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge | |
DE2935936A1 (de) | Lenkhandrad fuer kraftwagen | |
DE2750235A1 (de) | Kraftfahrzeuglenkrad mit deformationskoerper | |
DE1630355A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69713829T2 (de) | Stossenergieaufnehmende Lenksäuleneinrichtung,insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE1755247A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer Kraftwagen | |
DE19807666A1 (de) | Teleskopierbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge | |
DE2353521A1 (de) | Fahrzeugsitz- und sicherheitsgurtanordnung | |
DE2213445A1 (de) | Energieabsorbierende und dabei vorzugsweise plastisch sich verformende instrumententafel fuer kraftwagen | |
DE2532299A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE69101033T2 (de) | Lenkradarmatur für Kraftfahrzeug oder dergleichen. | |
DE2948448A1 (de) | Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
EP0027294B1 (de) | Lenkrad | |
DE1979490U (de) | Federbein fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen. | |
DE2359943A1 (de) | Lenkung fuer kraftwagen, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE4406420C2 (de) | Lenkrad für Kraftwagen | |
DE102014216952A1 (de) | Beschlag und Fahrzeugsitz | |
DE19719202C2 (de) | Crash-Verriegelung | |
DE947048C (de) | Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2119847A1 (de) | Frontlenkerfahrzeug |