DE1629382A1 - Verfahren zur Herstellung netzartiger Gebilde - Google Patents
Verfahren zur Herstellung netzartiger GebildeInfo
- Publication number
- DE1629382A1 DE1629382A1 DE19661629382 DE1629382A DE1629382A1 DE 1629382 A1 DE1629382 A1 DE 1629382A1 DE 19661629382 DE19661629382 DE 19661629382 DE 1629382 A DE1629382 A DE 1629382A DE 1629382 A1 DE1629382 A1 DE 1629382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passage
- rotor
- housing
- stream
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/345—Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/301—Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2028/00—Nets or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
; 1623382
DIPL.-ING. F.Weickmann, Dr. Ing. A.WEICKMANN, Dipl-Ing. H. Weicxmann
Dipl.-Phys. Dr. K. FiNCKE Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, MDHLSTKASSB 22, 1.UFNUMMBX. 413921/22
Case -11,257-I1
Br.K/P .
!Ehe Dow Chemical Company, Midland, Michigan/V.St.Λ.
Verfahren zur Herstellung netzartiger Gebilde
Die Erfindung betrifft die Herstellung astssartiger Gebilde,
insbesondere die Herstellung von Fet sen oder netzartigen Geweben
aus organischen Kunststoffschmelz@a.
Es ist bekannt, rohrftamige Netze durch Ansps®®®®^ you organischen
Kunststoffschmelzen dursh roti#r§iÄ@ Amfpstiaim*-
stücke, die von Zeit zu Zeit zusammenstoßen, oder eteöh Auspressen
von Fäden, die nach ü.@m Herauskommen bus des Handstück
noch in wärmeplastifisiarter JForm verbunden werden,
herzustellen. Jedoch wurde bisher noch kein eiamgts eynthetisoh©s.j
organisches, thermoplastisches, nasscistiges ISaterlal
gefunden, w@lob.e@ gistIieh© &@£ gewttos^lrssa
igenschaftsn besitzt« Häufig wird es gswüascß-fe,- ©iß leta
mit einem Auss©h@n %u ha"b©n,
schieälich von demjenigen iet, w®lchQ® ame
Schmelz® erhalten wesäga kann, un& «feeiifall® ist
gewünscht δ @in N@t^ iu Jaa,b®a2 "bei dtm dl®
verbessert®
ν -■·■■■
Alk ι '"ί ... - ft
mit einem einsigen synthetischen, harzartigen, thermoplastischen
Material erhaltenen Netz besitzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich ein verbessertes synthetisches, harzartiges, thermoplastisches
Netz, welches aus einer Mehrzahl von Fäden, die miteinander verbunden sind, besteht, wobei jeder der Fänden
aus einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlicher synthetischer, harzartiger Materialien bestehen und die
Schichten ineinander verschlungen sind.
Ein derartiges Netz läßt sich leicht gemäß der Erfindung herstellen, Indem ein ringförmiger, warmeplaetifizierter
Strom eines synthetischen, harzartigen, thermoplastischen
Materials «taeh eine Behindarraigsausbildung und
in Berütasag m&t mlnäemt^nm ©in©r rotierenden Oberfläche
geführt wiffäff dos· ifes@m ctairsh eine Mehrzahl von öffnungen
die E@lativ zueinander rotieren und periodisch zusamienf
allen, ausgepreßt, anschließend der ausgepreßte usifcar die WInaeplastifissierpngsteraperatur unter
sines- ts^ntlmtisch&n g thenztopiastischen Netzes
abgekühlt wlxät 'wobei der ringförmige Strom aus mindeatens
sü®1 unters©liiedlichens nicht vermischten, wärmeplaati£iii@rtanF
synthetischen, harzartigen Bestandteilen b@®$eht? die eine Mehrzahl von Schichten bilden.
Das arffißdujngsgeißäSe Verfahren wird besonders günstig in
0Q98dS/Q684
einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgeführt, die aus
einer zusammenwirkenden Vereinigung einer Vorrichtung zum Extrudieren des synthetischen,, harzartigen, thermoplastischen
netzes mit Einrichtungen zur Zuführung mindestens eines ersten und eines zweiten wärmeplastifizierten Stromes
aus synthetischem, harzartigem, thermoplastischem Material, einem Gehäuse, welches einen inneren, allgemein
zylindrischen Durchgang mit einem ersten Endstück und einem zweiten Endstück begrenzt, und welches eine erste Mehrzahl
von Durchgängen, die. die Verbindung zwischen dem ersten Endteil des Durchganges und der ersten Polymerzufuhreinrichtung
bildet, und eine zweite Mehrzahl von Durchgängen, die die Verbindung zwischen der zweiten Polymerzufuhrstelle
und dem ersten Endstück des ringförmigen Durchganges bildet, umfaßt, wobei die erste Mehrzahl von Durchgängen in Verbindung
mit der ersten Polymerzufuhrstelle in allgemein alternierender Anordnung hinsichtlich der zweiten Mehrzahl
von Durchgängen in Verbindung mit der zweiten Polymerzufuhrstelle ist, aus einem Rotor mit einem ersten und einem
zweiten Endteil, der drehbar innerhalb des Gehäusedurchganges befestigt ist, wobei Gehäuse und Rotor einen ringförmigen
Durchgang ausbilden und das erste Endteil des Rotors anstoßend an den ersten Endteil des Durchgangsweges angebracht ist, während das zweite Endteil des
Rotors anstoßend an den zweiten Endteil des Durchgangs angebracht ist und das Gehäuse eine Mehrzahl von Auspreßöffnungen,
benachbart zum zweiten Endteil des Durchganges,
009885/058Ä
der Rotor eine Mehrzahl von Auspreßöffnungen benachbart
. zum zweiten Endteil des Rotors bildet, und aus Einrichtungen
zum Drehen des Rotos relativ zum Gehäuse, besteht.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung
mit den Zeichnungen, worin
Fig. 1 gana allgemein eine Vorrichtung gemäß der Erfindung?
Fig. 2 e±n& Enäa-.sicht aes endständigen" Teiles der Vorrichtung
%ach Fig. I, die
Fig. 3r
4 und 5 Alter-nativzufuhranordnungen» wie sie in der Vorrichtung
nach Pig« I verwendet werden,
flg. 6- eine' Älternati^ausbildung des endständigen Endteiles
der Vorrichtung nach Fig. 1,
iig, 7 eine schematische Wiedergabe eines Teiles eines
Netzes, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde, die * -
Fig. 8
und 9 vergrößerte schematische Querschnitte von Netz-
fäden, wie sie gemäß der Erfindung hergestellt wurden,
zeigen*
zeigen*
In Fig« 1 ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung allgemein
mit der Be&ugssiffer 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10
weist ein Gehäuse 11 auf. Bas Gehäuse 11 umgrenzt einen
009885/0584 bad
inneren, allgemein zylindrischen Durchgang 12 mit einem
" ersten Endteil 13 und einem zweiten Endteil 14 und einem ersten Polymerdurchgang oder Pol^fmeranfüllung 15, die
allgemein benachbart zu dem erstea Endteil 13.des Durchganges
12 sich befindetβ Bin zweiter Polymerdurchgang
oder -anfüllung 7 ist allgemein konzentrisch, um den ©sr»
sten Polymerdurchgang 15 herum angebracht* Der Durchs
gang 15 steht in betrieblicher Verbindung mit einer ersten Polymerzufuhr 18 mittels, eines Durchganges IS, der
im Gehäuse 11 ausgebildet ist. Das Gehäuse 11 umgrenzt einen inneren ringförmigen Hohlraum 23, der besonders
zur Aufnahme einer Warmeaustaiisehfluggigkeife geeignet
und eingerichtet ist. Das Gehäuse 11 foileN
benachbart zu dem zweiten Endteil 14 eine
ExtrusionsHiundstücken 25>
welche in voller mit dem zweiten Endteil 14 des Durchgangs 12 stehssu
Eine zylindrische Muffe 27 ist innerhalb des Durchganges 12 angebracht und dort mittels einer Lagerung 28 gelagert. Eine Antriebseinrichtimg oder eine
30 ist mittela der Lager- 32 «ad- 33 b©£esfe%feo Ein
teilring oder Sufsikröf fsaasigsblock· 35 ist an®t@j§©s&ä ι
das erste Endteil 13 ü®b Durchganges 3.2 an§®lb£asfet®
Zufuhröffnungsblock 3S waist ssat©
Durchgang©· 37 bsw. 38 Ib alternierende? Änosdiaöisg auf«
Der Durehgaog- 37 stellt üt® Verbindung von
15 mit d©m as umt&nq. ■wQslanimnämm T©il
12 benachbesfe ■ 812
j 38 die Verbindung zwischen der Anfüllung 17 und
ersten Endteil 13 des Durchganges 12 herstellen und
sich jeweils in diese abwechselnd ergießen« Ein Rotor 40
mit ©in©a erster* Endteil 41 und einem zweiten oder endständigen
lE&tell 42 ist innerhalb des Durchganges 12
des Gehäuses 11 angebracht· Der Rotor 40 hat eine äußere,
allgemein ssyüpfeisch® Oberfläche 44, die in Zusammenwirlcung
aiit der isw©rejs Oberfläche der Muffe 27 einen inneren
ringförmig©^ ÄußpreSdurchgang 46 innerhalb des Gehäuses
11 bildete Sia© Mshsrsahl von Aisspreßmundstticken 47 wird
idteil 42 des Rotera 40 gebildet. Die
47 sind in kreisförmiger Weise und all-Msmdstücke
25 benachbart zum Endteil €2 ä@s Bster® amd äem endständigen Endteil 14 des
DflsrÄjajKf©© 12 aag®tea©lsfee Der r±n@£dnaige Durchgang 46
feafc ©4b©p pisSi tmdk ©asuSsfes v@^jisjg@nd®n Abschnitt 48.
2 ist ®±n® immidht des zweiten Endteiles 42 -des
Botors 4© imä des Durchganges 14 d@s Gehäuse« 11 dargest@3.ife?
JLn d©^ äi® &ug©Jitelieklich£ Stellung zwischen den
35 imd 47 geneigt ist.
Fig. 3 n<sigt ©iß@ Biaaisht des Sufuhröffnuiigeblockes 35
Linie 3°»3 ψ®η Fig. lf wodurch die Beziehung
37 und 38 erläutert wird.
in Sau Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Vor-
richtung strömt ein erstes thermoplastisches, harzartiges
Material aus der Zufuhr 18 durch den Durchgang 19
und die Anfüllmg 15; durch den Durchgang 37 des Verteilerblockes
35 und in den ringförmigen Durchgang 4β, sowie
durch Durchgang 4Θ unä WiS1S aus den Mundstücken &5
und 47 ausgepreßt? ein zweites %fäxmeplastifi2i@rtes? synthetisches
, harzartiges Material wird von der Polymer»
zufuhr 21 su dos Durchgam§ 22 geführt, von wo es su der
Anfüllung 17 und durch den Durchgang 38 des Eufuhrblokkes
35 geht. Da u2aters"chi®HJi©fee Polymere zu abwechselnden
Durchgängen zugeführt- wmsä&ms hat der innerhalb des
Durchganges 46 gebildete* amÄsaeagesetste Strom ein'®
Längsstreifentanfigraratlea* Böl*ö1i die Drehung ä<§s Rotors
40 wird bewirkt, SaS die Sl@2S©iit© des ersteh.
und des ssweiten VoXysB&c&Ck-vm ä®n MutQS lsi alif
ralförmiger Weise gewickelt werdesij. %i©ä'örch #la gestreckt
und verdünnt woxdeao Wenn das f^lvfitexe VOn um. ersten
Endteil 13 zu dem zweiten Bestell 14 des Du-rehgarages 12
wandert, läßt sich die Drehgeschwindigkeit relativ zur Zufuhrgeschwindigkeit leicht so einstellen, das sich ein
wärmeplastifizierter Strom benachbart zu dem zweiten
Endteil 42 des Rotors mit äex Gestalt eines mehrschichtigen
Rohres ergibt, v/obel sich die Schichten spiralförmig von
der inneren Oberfläche zu der äußeren Oberfläche erstreiken.
Günstigerweise ergibt sich aufgrund der Drehung sowohl
des Rotors 40 als aiisfo der Muffe 27, daß die Mund-
0098-8570584
stücke 25 und 47 periodisch Zusammenfallen, wodurch sich
die Extrusion eines netzartigen Gebildes ergibt. Es wird ein netzartiges Gebilde erhalten, wenn der Rotor rotiert
wird, die Muffe rotiert wird oder wenn sowohl der Rotor als auch die Muffe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
oder wenn Muffe und Rotor in entgegengesetzten Richtungen mit gleichen oder unterschiedlichen Geschwindigkeiten
rotiert werden, lim ein netzartiges Gebilde, wie in Fig.7
gezeigt, zu erhalten, ist die Geschwindigkeit der Drehung
von Rotor und Muffe gleich und die Richtung der Drehung
entgegengesetzt. Durch änderung der relativen Geschwindigkeiten
der Drehung der Muffe und des Rotors und der Zuführgeschwindigkeit der Materialien hierzu können
verschiedene einander umschlingende Spiralmuster im Querschnitt
des erhaltenen Netzes erhalten werden.
Bei Verwendung des Zufuhrblockes nach Fig. 3 hat jeder .
Faden des erhaltenen Netzes beide Kunststoffbestandteile allgemein gleichmäßig an der Oberfläche anstoßend verteilt.
Häufig wird es jedoch gewünscht, einen höheren Anteil eines Polymeren anstoßend an der Oberfläche zu haben.
Eine hierfür geeignete Anordnung ist in Fig. 4 gezeigt, die die Ansicht eines Älternativzufuhrblockes 35a mit
einer Mehrzahl darin gebildeter Durchgänge 37a und 38a zeigt. Die Durchgänge 38a sind so ausgebildet, daß sie
eine Verbindung mit der Anfüllung 17 ergeben, während
00 9885/0584
die Durchgänge 37a eine Verbindung mit dem Durchgang 15
ergeben. Somit ergibt sich innerhalb des ringförmigen Durchganges 46, wenn weder der Rotor 40 oder die Muffe 27
gedreht wird, ein röhrenförmiger oder ringförmiger Strom des von der Zufuhr 13 zugelieferten synthetischen, harzartigen
thermoplastischen Materials, der darin ©ingekapselt
Ströme des von der zweiten Polymerzufuhrstelle 21 gelieferten
Materials einkapselte Bei relativer Drehung-von
Rotor 40 und Muffe 27 werden die Teile 4©s Stromes des
zweiten Polymeren, d.h, des aus den Durchgängen 38 kommenden
Polymeren, unter Bildung einer Mehrzahl innerhalb einer kontinuierlichen Phase des erstenp §mb
gangen 37a kommenden Polymeren eingekapselt©»
gestreckt.
In Fig. 5 ist eine
35b bezeichneten Zufuhrblockes dargestellt^ der @±n®
Mehrzahl von Durchgängen 37b «nd 3Sc hat* In
Weise wie b©i Fig. 4 wird ein© M©hrs@hl um®
schichten, die aus fien öffnungen- 3,8ο kessle
ä©s aus den öffnung©»· 37b k©ie©iad^B 53at©s?4sli3 ©
kapselt und bei relativer Diftshtsag- 'von MotQS
f@ 27 wird ein Strom ©rhalten^
des aus des ersten Polyffi©gsöf
rials, ©isa© inner® iefel©fefc ans '©iiaer
Schichten
m©nden Mafeogials? ®ia© i©fei©fet ©iaao
ersten Poiymerzufuhrstelle 18, eine weitere Schicht oder
Schichten des Materials aus der swelten Polymerzufuhrstellefswlseh@B
dem sich Material aus der ersten Polymer-2u£uh£stelle
befindetr 12nd eine fünfte Schicht oder innere
Schicht des Materials aus der ersten Polymer zufuhr hat. Somit stellt das Material aus der ersten Folymerzufuhrstelle
eine Matrix &a&, die zwei Schichten von spiralförmig
aageoEclneiea alternierenden Schichten des Materials
aus der ®sst@n und der sweiten Polymerzufuhrstelle
entbJtlt«
In Fig« 6 ist ®ia© alt®rnativaM0föhrungsform. des end-Teiles
S©r Vorrichtung 10 dargestellt, die
g 15 fe@aei©hn©t ist und die
43a mil öos© 0©Iili3g©@ndteil 11a zeigt.
22.® t?®äsfe ©in© Mehrzahl von Durch-2ia
aiaS^ welche in W®shtnüwig mit dem inneren
PMS&hqmngf beispielsweise dem Durchgang
fif!S Hotors 42a hat eine
ig di© efeenfalls in Verbin- ■
sl!if!üra$.g®n Dusr^hgang 46 stehen.
Ist besonder» zur Herb@i
der das Hetz außer-Bricht,
wenn es die Form Fall bei den luftführung»formen nach
$u£v!h%bloak» wia er in Fig.
dargestellt ist, 1st besonders vorteilhaft und günstig,
wenn er mit der in Fig. 6 gezeigten Modifikation zusammen verwendet wird, da die Ströme des sich aus den Mundstücken
25a und 46 kommenden Polymerenmaterial von den öffnungen 37b, d.h. der ersten Polymerzufuhr enthalten
und im höheren Verhältnis ai& ü®r Oberfläche des Fadens
sich befinden und teilweise eine Anzahl von ineinandergesGhlmgenen
Schichten des Materials aus der ersten und der zweiten Polymerzufuhr umhüllen, und in Fällen, wo
die Polymeren aus der ersten und der zweiten Zufuhr nicht leicht aneinander haften, wird eine Bindung zwischen
den Fänden des Netses erhalten* wenn der äußere
Teil jedes der Fäden eisie l&8$wieg©nde Menge üea Materials
aus der ersten Polymerzufuhr enthält«
In Fig. 7 ist schematisch ein Teil ©ines-allgemein mit
der Bezugsziffer 55 bezeichneten Netzes gezeigt, wie es durch die Aus f Uhr usigs formen nach Fig.l, 2 und 3 oder der
Modifikation nach Fig. 6 hergestellt wird, wenh die Drehung
des Rotor« \and der Muffe bei gleicher Geschwindigkeit,
jedoch in entgegengesetzten Richtungen erfolgt.
In Fig. 8 ist ein schematischer vergrößerter Querschnitt
des endständigen Teiles eines Fadens eines Netzes, beispielsweise des Netzes 55, gezeigt und allgemein mit der
Bezugsnummer fio bezeichnet« Der Faden 60 ist aus einer
009885/053*4
Mehrzahl von Schichten a und b zusammengesetzt, die ineinandergeschlungen
sind und jede der Schichten a und b endet allgemein anstoßend an der äußeren Oberfläche des
Fadens.
In Fig. 9 ist ein Querschnitt einer Konfiguration von verbundenen Fäden allgemein mit der Bezugsziffer 65 bezeichnet. Die Fäden 65 wurden unter Verwendung der Vorrichtung
10 mit der Ausnahme hergestellt, daß der Zufuhrblock 35 durch einen Zufuhrblock 35a ersetzt wurde. Der
Faden 65 besteht aus einer äußeren Schicht eines mit a
bezeichneten Materials aus der ersten Polymerzufuhr und einem inneren Bezirk von alternierend spiralig angebrachten
Schichten aus dem Material a und dem Material b. Die Fäden gemäß Fig. 9 werden auch hergestellt,
wenn die Vorrichtung nach Fig. 1 so modifiziert *ird,
daß die Zufuhrblockanordnung 35b in Verbindung mit der in Fig. 6 gezeigten Anordnung der Auspreßmundstücke angebracht
wird.
Zwecks weiterer Erläuterung wurde eine Mehrzahl von Hetzen hergestellt, die allgemein die in Fig. 7 gezeigte
Gestaltung hatten. Insbesondere die folgenden Kombinationen ergaben Netze von hohen Festigkeiten, die beständig
gegenüber Faserung oder Fibrillierung waren: Polyäthylen von hoher Dichte und Polyäthylen von niedriger Dichte;
Nylon 66 und Polyäthylen; liylon 66 und Polyvinylchlorid;
0 0 9 8 8 5/0 Π 8 /■
Nylon 66 und ein Gemisch aus 80 Teilen Polystyrol und
20 Teilen Butadienkautschuk; Nylon 6 und ein Copolymeres aus 85 Teilen Vinylchlorid und 15 Teilen Vinylacetat?
Polypropylen und Polyäthylen; Polypropylen und ein Copolymeres aus 80 Teilen Polyvinylchlorid und 20 Teilen
Butylacrylat; Polypropylen und ein Gemisch aus 80 Teilen Polystyrol und 20 Gewichtsteilen eines Butadienkautschuks;
Polystyrol und Polyäthylen; ein Copolymeres aus 90 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid und 10 Gewichtsteilen Vinylchlorid
und Polyäthylen, sowie ein Copolymeres aus 90 Gewichtsteilen
Vinylidenchlorid und 10 Gewichtsteilen Vinylchlorid und ein Copolymeres aus 85 Teilen Vinylchlorid und 15 Teilen
Vinylidenchlorid. In jedem Fall wurde die Temperatur des extrudierten Stromes bei der Optimaltemperatur zur
Orientierung der orientierbarea Phase gehalten. Hierbei
wurden Netze von hoher Zugfestigkeit erhalten, die eine große Beständigkeit gegenüber Faserung zeigten. Im Schnitt
zeigten die erhaltenen Produkte eine allgemein der in Fig. 8 dargestellten Ausbildungsform entsprechende Konfiguration
, wobei die ineinandergeschlungenen Schichten von zwei Polymeren in den Einseifäden des Netses erscheinen.
Günstigerweise kann das ProeUikt in Üblicher Waise
wänaebehandelt und gestreckt werden, so daß günstig© physikalische
Eigenschaften aufgrund der Orientierung bei
I.
geeigneter Temperatur erhalten werden.
009385/0584
IM ein Netz mit einer maximal®» Lebensdauer zu erhalten,
ist es günstig, als einen Bestandteil ein orientierbares Material, das relativ steif ist, und ein weicheres Material,
beispielsweise Hochdruckpolyäthylen oder ein plastifizlertes
Polyvinylchlorid zn verwenden. Bei der Behandlung des estrudlerten Netzes in einer Weise, die die
Ausbildung maximaler physikalischer Eigenschaften begünstigt g durch Orientierung des orientierbaren Bestandteiles
in einer Richtung, seigt im allgemeinen das Netz die
hohen Zugfestigkeiten des orientierbaren Bestandteils und die Dehnung des weichen oder weniger steifen Bestandteils,
Es ist nicht notwendig, daß die Polymeren aneinander fest haften, w©an das Auspressen in Abwesenheit
einer Atmosphäre bewirkt wird, und günstigerweise haben die Schichten innerhalb <ätes Polymeren eine Stärke von
Opcooo25 bis QffQo5 mm (0?ο@Ι mil bis 0,2 mil).
Es lassen sich extrudierte lietse gemäß der Erfindung
leicht unter Verwendung einer großen Vielzahl von orientierten Vuljm^zen herstellen. Typische orientierbare Polymer®
oder Bestandteile, die sur Herstellung von Netzen
aus swei Bestandteilen gemäß der Erfindung verwendbar
sind, sind %wa Beispiel Polypropylen, Polystyrol, Styrol,
Nylon 66, Kondensationsprodukte von Hexamethylendiamin und Adipinsäurer Saylon 77, Polycaprolacta» oder Nylon 6, kristallin©
Vinylidenchloridpoiymereρ wie as.B. ein Copolymere»
aus 85 Gewichts-% Vinylidenchlorid und 16 Gewichts-%
003385/0584
Vinylchlorid, lineare Polyester, wie z.B. Polyäthylenterephthalat,
Kautschukhydroehlorid, Copolymere aus
Styrol und Acrylnitril, beispielsweise ein Copolymeres
aus 72 Gewichts-% Styrol und 28 Gewichts-% Acrylsäure, steifes Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polycarbonate,
bestrahltes Polyäthylen und Polyvinylfluorid.
Als nicht-orientierte, schlecht orientierte oder synthetisch
orientierte Bestandteile kann man beispielsweise . · plastifiziertes Polyvinylchlorid, Polyäthylen? Kautschuke
sowohl der natürlichen als auch synthetischen Art, Copolymere von Äthylen und Propylen und Copolymere
von Äthylen und Äthylacrylat verwenden.
Die Starke der Schichten in den Netzfäden läßt sich leicht
durch die relative Geschwindigkeit der Drehung des Kernes
oder Rotors und des äußeren Gehäuses und des Geschwindigkeit der Durchführung des geschmolzenen Polymeren re-
geln. Wenn somit die Drehgeschwindigkeit übermäßig hoch
relativ zur Durchsatzgeschwindigkeit ist, wird ein Produkt erhalten, das vom Anschein einem einphasigen Material
entspricht, wenn die Schichten verschwindend dünn werden. Wenn die relative Geschwindigkeit der Drehung bei
konstantem Durchsatz vermindert wird, steigt die Schichtstärke an.
0 0 9 8 8 5 / 0 B 8 /*
Als Beispiel wurde unter Verwendung der Modifikation nach Fig. 6 und des Zufuhrblockes nach Fig. 5 in der
Vorrichtung nach Fig. 1 Polyäthylen von den Zufuhröffnungen 37 und Polystyrol von den Zufuhröffnungen 38a
zugeführt, wobei das Verhältnis von Polyäthylen zu Polystyrol etwa 1 bis 1,5 betrug. Die erhaltenen Netzfäden
hatten die allgemein in Fig.. 9 dargestellte Ausbildung. Es wurde eine ausgezeichnete Haftung an den Stoßstellen
zwischen den Fänden erhalten, und das erhaltene Netz
zeigte eine hohe Zugfestigkeit und Dehnung.
Bei Verwendung von Polymeren von unterschiedlicher Fat'be
und/oder Refraktionsindex können Netze mit völlig neuem
Aussehen erhalten werden.
009885/0584
Claims (15)
1. Synthetisches, harzartiges, thermoplastisches Netz
aus einer Mehrzahl sich überschneidender Fäden, die aneinander an den überschneidungsstellen fixiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Faden mindestens
zwei unterschiedliche synthetische, thermoplastische, harzartige Bestandteile ineinandergewickelt enthält.
2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die synthetischen, harzartigen Stoffe unterschiedliche physikalische Eigenschaften besitzen.
3. Wetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
einer der harzartigen Stoffe orientierbar ist. t
4. Netz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß
einer der harzartigen Stoffe in einer Richtung orientiert
ist, und der andere Stoff nicht-orientiert ist.
5. Verfahren zum Auspressen einea synthetischen, harzartigen
Netzes, wobei ein wärmeplastifizierter Strom eines synthetischen, harzartigen, thermoplastischen Stoffes
durch eine Sperreinrichtung geführt, und der Strom durch
eine Mehrzahl von öffnunge*,v.<iie? relativ zueinander sich
drehen, extrudiert wird, dadurch (gekennzeichnet, daß
009885/0504
ein ringförmiger Strom aus mindestens zwei unterschiedlichen,
nicht vermischten, wärmeplastifizierten, harzartigen Bestandteilen gebildet wird, wobei die harzartigen
Bestandteile eine Mehrzahl von Schichten bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Netz anschließend bei einer zur Orientierung mindestens eines der thermoplastischen, harzartigen Bestandteile
geeigneten Temperatur gestreckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Strom eine äußere Schicht aus einem der harzartigen Bestandteile aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom in einer Mehrzahl von Fäden ausgepreßt wird, die in wärmeplastifizierter Form außerhalb der
Extrudiervorrichtung in Berührung gebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 8T dadurch gekennzeichnet ,
daß die Schichten in dem ringförmigen Strom eine allgemein spiralförmige Ausbildung besitzen, falls der Strom
in axialen Querschnitt betrachtet, wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Strom zwischen allgemein zylindrischen Begrenaungswfinden, die relativ zueinander sich drehen,
geführt wird.
009885/0584
11.)Vorrichtung zum Auspressen eines synthetischen, harzartigen, thermoplastischen Netzes, wobei die Einzelfäden
des Netzes aus unterschiedlichen, ineinander verschlungenen Polymermassen aufgebaut sind, bestehend
aus einer zusammenwirkenden Vereinigung von Einrichtungen zur Zuführung eines ersten Stromes eines wänneplastifizierten
Materials, Einrichtungen zur Zuführung eines zweiten Stromes eines wärmeplastifizierten Materials,
eines Gehäuses (11)» welches einen inneren, all-'
gemein zylindrischen Durchgang(12) mit einem ersten Endteil (13) und einem zweiten Endteil (14) bildet und
eine erste Mehrzahl von Durchgängen (15, 19,) die die Verbindung zwischen dem ersten Bndteil (13) des Durchganges
(12) und der ersten Polymerzufuhr (18) herstellen, eine zweite Mehrzahl von Durchgängen (17, 22),
die die Verbindung zwischen der zweiten Polymerzufuhr (21) und dem ersten Endteil (13) des ringförmigen
Durchganges (12) herstellen, ausbildet, wobei die mit der ersten Polymerzufuhr (18) verbundenen Durchgänge
(15, 19) in allgemein alternierender Anordnung mit dem mit der zweiten Polymerzufuhr (21) in Verbindung .
stehenden Durchgängen »ifeBea (17, 22) sich befinden,
eines Rotors(40)mit einem ersten Endteil (41) und einem
zweiten Endteil (42), der innerhalb des Gehäusedurchganges (12) drehbar befestigt 1st, wöbet Gehäuse (11)
und Rotor (40) einen ringförmigen Durchgang (46) ausbilden und das erste Endteil (41) des Rotors (40) anstoßend
an das erste Endteil (13) des Durchganges (12)
9885/0584
und das zweite Endteil (42) des Rotors anstoßend an das zweite Endteil (14) des Durchganges (12) angebracht
ist, während das Gehäuse (11) eine Mehrzahl von Auspreßöffnungen (25) anstoßend an den zweiten
Endteil (14) des Durchganges (12) und der Rotor (40) eine Mehrzahl von Auspreßmundstücken (47) anstoßend
an das zweite Endteil (42) des Rotors (40) bilden, . und von Einrichtungen zur Drehung des Rotors (40)
relativ zum Gehäuse (11).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,
daß der inneje Teil (27) des Gehäuses (11) , der den
ringförmigen Durchgang (12) begrenzt, innerhalb des Gehäuses drehbar angebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auspreßmundstücke (47, 25) des Rotors (40) und des Gehäuses (11) so angeordnet sind,
daß sie periodisch zusammenfallen, wenn Rotor (40) und Gehäuse (11) relativ zueinander gedreht werden*
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Verbindung mit der ersten PoIymerzufuhr
(18) stehenden Durchgänge (15) 19) eine größere Abmessung in Richtung senkrecht zu der Achse
des zylindrischen Durchganges (12) als diejenige der
in Verbindung mit der zweiten Polymerzufuhr (21)
0 Ü 9 8 B B / 0 Β 8 h
stehenden Durchgänge (17, 22) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet
, daß das Gehäuse (11) mindestens eine ringförmige Anfüllung (15) und eine zweite ringförmige
Anfüllung (17) begrenzt, wobei die erste Anfüllung (15) in Verbindung mit den Einrichtungen (18) zur
Zuführung des ersten wärmeplastifizierten Stromes und dem ringförmigen Durchgang (12) steht und die
zweite Anfüllung (17) in Verbindung mit den Einrichtungen (21) zur Zufuhr des zweiten wärmeplastifizierten
Stromes und dem ringförmigen Durchgang (12) steht.
98 8 b /058 4
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50567465A | 1965-10-29 | 1965-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629382A1 true DE1629382A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=24011329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661629382 Pending DE1629382A1 (de) | 1965-10-29 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung netzartiger Gebilde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3498873A (de) |
BE (1) | BE689005A (de) |
DE (1) | DE1629382A1 (de) |
GB (1) | GB1144281A (de) |
NL (1) | NL6614173A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL51212A (en) * | 1976-01-14 | 1980-03-31 | Pall Corp | Filter elements and process for their continuous production by laydown of thermoplastic fibers on a preformed core to form a nonwoven cylindrical web |
US4656075A (en) * | 1984-03-27 | 1987-04-07 | Leucadia, Inc. | Plastic net composed of co-extruded composite strands |
US4661389A (en) * | 1984-03-27 | 1987-04-28 | Leucadia, Inc. | Multiple-layer reinforced laminate |
US5486949A (en) | 1989-06-20 | 1996-01-23 | The Dow Chemical Company | Birefringent interference polarizer |
US6096375A (en) * | 1993-12-21 | 2000-08-01 | 3M Innovative Properties Company | Optical polarizer |
US6025897A (en) * | 1993-12-21 | 2000-02-15 | 3M Innovative Properties Co. | Display with reflective polarizer and randomizing cavity |
US5828488A (en) * | 1993-12-21 | 1998-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Reflective polarizer display |
US6804058B1 (en) | 1993-12-21 | 2004-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Electroluminescent light source and display incorporating same |
EP0962807B1 (de) * | 1993-12-21 | 2008-12-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mehrschichtiger optischer Film |
US5882774A (en) | 1993-12-21 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical film |
US20070091230A1 (en) * | 1993-12-21 | 2007-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Display incorporating reflective polarizer |
US6101032A (en) | 1994-04-06 | 2000-08-08 | 3M Innovative Properties Company | Light fixture having a multilayer polymeric film |
US6808658B2 (en) * | 1998-01-13 | 2004-10-26 | 3M Innovative Properties Company | Method for making texture multilayer optical films |
US20010046086A1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-11-29 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric interference film |
WO2014164242A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Nettings, dies, and methods of making the same |
WO2020183259A1 (en) | 2019-03-11 | 2020-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Coextruded polymeric nettings and method of making the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2174779A (en) * | 1937-12-16 | 1939-10-03 | George Morrell Corp | Apparatus for extruding varicolored plastics |
US2573050A (en) * | 1948-12-03 | 1951-10-30 | Nixon Nitration Works | Method of extruding plastic rods having a spiral design |
US2805465A (en) * | 1954-12-21 | 1957-09-10 | American Viscose Corp | Composite yarns and fabrics |
US3035475A (en) * | 1956-02-23 | 1962-05-22 | Bayer Ag | Nets of synthetic threads |
US3070840A (en) * | 1960-03-25 | 1963-01-01 | Plastic Textile Access Ltd | Extrusion of plastic sheeting or netting |
GB1073183A (en) * | 1963-02-05 | 1967-06-21 | Ici Ltd | Leather-like materials |
US3281897A (en) * | 1963-02-15 | 1966-11-01 | Plastic Textile Access Ltd | Extruded plastic tubing |
FR1359880A (fr) * | 1963-03-22 | 1964-04-30 | Cta Cie Ind De Textiles Artifi | Nouveau dispositif pour la fabrication de fibres frisées |
US3411979A (en) * | 1965-08-24 | 1968-11-19 | Polymers Inc | Foamed artificial filament |
-
1965
- 1965-10-29 US US505674A patent/US3498873A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-07 NL NL6614173A patent/NL6614173A/xx unknown
- 1966-10-28 DE DE19661629382 patent/DE1629382A1/de active Pending
- 1966-10-28 GB GB48426/66A patent/GB1144281A/en not_active Expired
- 1966-10-28 BE BE689005D patent/BE689005A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE689005A (de) | 1967-04-28 |
NL6614173A (de) | 1967-05-02 |
GB1144281A (en) | 1969-03-05 |
US3498873A (en) | 1970-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1629382A1 (de) | Verfahren zur Herstellung netzartiger Gebilde | |
DE1529874A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Kunststoffkoerper | |
DE3508941C2 (de) | ||
DE2063204C3 (de) | Mit Kunststoff überzogenes Garn aus einem Bündel von Filamenten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2933231C2 (de) | ||
DE1957134A1 (de) | Synthetische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1660425B2 (de) | Spinnverfahren zur herabsetzung der ablenkung von aus einer spinnduese austretenden verbundfaeden | |
DE1910269A1 (de) | Gemischte Mehrkomponentenfaeden und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1660418B2 (de) | Spinndüse zur Herstellung eines Verbundfadens | |
DE2548875A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial | |
DE3414003A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mehrschichtigen blaettern | |
DE1435405B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundfaeden aus zwei verschiedenen polymeren materialien | |
DE2718537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus schichten aufgebauten rohrfoermigen gebilden aus synthetischen harzen | |
DE1704561C3 (de) | ||
DE2408455B2 (de) | Mehrschichtige zusammengesetzte faser und verfahren zu deren herstellung | |
DE2101056A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von mit Glasfaser verstärkten thermoplasti sehen Verbindungen, Gemischen oder Ge bilden | |
DE69202884T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischen, mit Fasern steuerbarer Ausrichtung verstärkten Werkstoffen. | |
DE2461631A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung eines endlosfaserstrangs als verstaerkungsmaterial | |
DE1660429A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Zweikomponentenfaeden | |
DE1554833A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geformter Gebilde durch Extrudieren | |
DE69205888T2 (de) | Kunststoff. | |
EP0932640B1 (de) | Fibrillationsarmer formkörper | |
DE1785172A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden | |
DE1779154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren | |
DE2713435A1 (de) | Angelschnur |