DE1628073B1 - Handgriff für den Bügel eines Farbrollers - Google Patents
Handgriff für den Bügel eines FarbrollersInfo
- Publication number
- DE1628073B1 DE1628073B1 DE19671628073 DE1628073A DE1628073B1 DE 1628073 B1 DE1628073 B1 DE 1628073B1 DE 19671628073 DE19671628073 DE 19671628073 DE 1628073 A DE1628073 A DE 1628073A DE 1628073 B1 DE1628073 B1 DE 1628073B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- plastic
- paint roller
- insert
- wooden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
1 2
. Die Erfindung bezieht sich auf einen Handgriff zum einseitigen Eintreiben von Werkzeugschäften
für den Bügel eines Farbrollers, der an seinen gegen- . verwenden und hat überdies nur die Festigkeit eines
überliegenden Stirnseiten Öffnungen aufweist, von normalen Holzhandgriffes, da der Kunststoffüberzug
denen die eine dem Einschrauben des Bügels und verhältnismäßig dünn ist. Es liegt also hier im Grund
die andere dem Einschieben bzw. Einschrauben einer 5 genommen kein Kunststoffheft mit Holzkern, sondern
Verlängerungsstange dient, wobei die Öffnungen sich ein Holzheft mit Kunststoffüberzug vor. Auch dieser
in einer von Kunststoff umgebenen elastischen Halte- Handgriff läßt sich nicht in der gewünschten Weise
rung befinden. für einen Farbroller verwenden.
Bei einem bekannten Handgriff der eingangs er- Außerdem ist es bekannt, Versteifungen durch
wähnten Art ist in dem Kunststoffgriff eine Metall- io Schrumpfen in der Innenfläche eines Rohres aus
mutter eingespritzt, um ihn mit Hilfe dieser Metall- thermoplastischem Kunststoff zu befestigen,
mutter auf den mit einem entsprechenden Gewinde Ein anderer kugelförmiger Griff besteht aus zwei
mutter auf den mit einem entsprechenden Gewinde Ein anderer kugelförmiger Griff besteht aus zwei
versehenen Farbrollerbügel aufschrauben zu können. schalenförmigen Hälften, die von einer äußeren ge-Der
Nachteil dieser Ausführung ist, daß der Kraft- schlossenen Hülle aus Kunststoff umgleitet sind. Daschluß,
den das Metallgewinde bzw. das Bolzen- 15 bei ist die eine schalenförmige Hälfte mit einer Nabe
gewinde in der Mutter bewirkt, noch durch Kontern versehen, in welcher sich ein Gewinde befindet. An
gesichert werden muß, damit sich der Bügel nicht einem solchen Griff eine Verlängerungsstange anzuselbsttätig
lockert, wenn der Farbroller in Gebrauch bringen, ist vollkommen unmöglich. Außerdem ist
ist. Außerdem führt die Verwendung einer Metall- dieser Griff ebenfalls teuer und für große Belastungen
mutter als Verbindungselement zwischen dem Hand- ao nicht stabil genug. Eine Sicherung gegen selbsttätiges
griff und dem Farbrollerbügel zu relativ hohen Her- Lösen kann auch nur vermittels einer Kontermutter
Stellungskosten und zu einer Bruchgefahr beim erzielt werden. ^
Kontern der eingespritzten Metallmutter. Schließlich ist noch ein Verfahren zum Herstellen ^
Es ist auch bereits ein Kunststoffheft für Werk- von Schraubenziehergriffen bekannt, wonach mit
zeuge bekannt, das mit einer von der einen Stirnseite 25 dem Schraubenzieher an der Stelle des späteren
des Heftes her eingepreßten, aus Leichtmetall be- Griffes ein Füllstück, vorzugsweise aus Holz, verstehenden
Büchse versehen ist. In diese Leichtmetall- bunden und dieses dann in einer Form mit einem
büchse sind aber nur von einer Stirnseite her Werk- thermoplastischen Kunststoff umspritzt wird. Dieses
zeuge einsetzbar, entweder durch Preßsitz oder, wenn Verfahren hat in erster Linie den Zweck, bei der
die Bohrung der Büchse mit einem Gewinde versehen 30 Herstellung größerer Griffe aus Kunststoff Kunstwird,
durch Einschrauben. Eine Verlängerungsstange Stoffmaterial einzusparen.
läßt sich allerdings an diesem Handgriff nicht an- Die nach diesem Verfahren hergestellten Griffe
bringen. Im übrigen hat dieser bekannte Handgriff sind unlösbar mit dem betreffenden Werkzeug, d. h.
die gleichen Nachteile wie derjenige, bei.dem eine mit dem Schraubenzieher verbunden, weshalb sie
Gewindemutter eingespritzt ist. 35 sich für den erfindungsgemäß vorgesehenen Zweck
Bei einem anderen bekannten Handgriff besteht nicht eignen.
der Hauptkörper des Handgriffes aus hochwertigem Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
Material, in das durch Preßsitz eine Kunststoffhülse besteht darin, den Handgriff für den Bügel eines
eingesetzt ist. Die Herstellung eines Preßsitzes ist Farbrollers so auszubilden, daß er billiger als ein
teuer, denn es kann nur mit sehr engen Toleranzen 40 Kunststoffgriff mit Metalleinlegeteilen ist, haltbarer
gearbeitet werden, und außerdem ist ein zusätzlicher als ein Holzgriff mit einem Kunststoffüberzug und
Arbeitsgang zum Einsetzen der Kunststoffhülse in daß auch bei Verwendung einer Verlängerungsstange
den Handgriff notwendig. Ein Einschrauben wäre eine feste und sichere, spielfreie Verbindung dieser
grundsätzlich nicht möglich, da eine Verdrehsiche- Verlängerungsstange mit dem Bügel möglich ist, m
rung der Kunststoffhülse frei nicht vorgesehen ist. 45 ohne daß irgendwelche Kontermuttern notwendig
Außerdem läßt sich auch hier eine Verlängerungs- sind. Diese Verbindung muß möglich sein mit bestange
nicht anbringen. liebigen Gewindeteilen, z. B. Holzschrauben oder
Es ist ferner ein Griff aus Preßmasse bekannt, der sonstigen Gewindebolzen.
mit seinem Befestigungsbolzen drehbar, aber unlösbar Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die
oder fest verbunden werden kann, und zwar dadurch,-so elastische Halterung des eingangs beschriebenen
daß der Griff aus einem Oberteil und einem die Handgriffes eine mit einer durchgehenden Bohrung
Haltemittel für den Befestigungsbolzen aufnehmen- versehene Holzeinlage ist, die, mit Einschnürungen
den Unterteil besteht, die durch Gewinde zusammen- ausgestattet, in einem Teilbereich des Kunststoffgeschraubt werden, wobei das gepreßte Oberteil griffes festgeschrumpft ist.
sofort nach dem Pressen, durch Schrumpfung unlös- 55' Gegenüber, den bekannten Handgriffen hat der
bar am nicht mehr schrumpffähigen Unterteil fest- erfindungsgemäße Handgriff den wesentlichen Vorgehalten
wird. Auch dieser Handgriff ist verhältnis- teil, daß er trotz seiner relativen Größe verhältnismäßig
teuer, da er praktisch aus drei Teilen, nämlich mäßig wenig Kunststoffmaterial aufweist und trotzeinem
Befestigungsbolzen, einem Oberteil und einem dem stabil genug ist, um eine Verlängerungsstange
Unterteil besteht, die jeweils in einem getrennten 60 spielfrei aufzunehmen. Es besteht die Möglichkeit,
Arbeitsgang zusammengefügt werden müssen.. Außer- sowohl das mit einem. Gewinde, z.B. einem HoIzdem
läßt sich auch hier eine Verlängerungsstange schraubengewinde, versehene Ende des Bügels und/
spielfrei anbringen. . oder ein Gewinde der Verlängerungsstange von der
Ein anderes bekanntes Kunststoffheft, das aber gegenüberliegenden Stirnseite in die Holzeinlage einkeine
Öffnungen an den sich gegenüberliegenden 65 zuschrauben und einen festen Sitz darin zu erzielen.
Stirnseiten aufweist, besteht aus einem Holzkern, der Dieser feste Sitz wird durch die Schrumpfpressung
mit Kunststoff umspritzt ist und an beiden Enden mit der Holzeinlage erzielt und durch die Tatsache, daß
Zwingen versehen ist; dieser Handgriff läßt sich nur die Holzeinlage in erstarrtem Zustand des Kunststoff-
mantels elastischer ist als der Kunststoffmantel selbst, so daß eine sehr starke Flächenpressung der
Gewindegänge, die sich in die Holzeinlage eingraben und damit eine gute Halterung gewährleisten, so daß
irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen, z. B. Kontern od. dgl., nicht notwendig sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Griffteil mit seiner Ausnehmung
sich ein eingezogenes Teilstück anschließt, welches die Holzeinlage aufnimmt. Dadurch wird eine weitere
Materialeinsparung an Kunststoff und damit eine weitere Verbilligung erzielt. Außerdem erhält der
Handgriff dadurch eine handlichere Form.
Aus der Beschreibung und Zeichnung ergeben sich Einzelheiten der Erfindung.
Der in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Kunststoffgriff 1 besteht aus einem eingezogenen
Teil 2 und einem Griffteil 3, welcher durch eine Ausnehmung 4 teilweise hohl ist. Im eingezogenen Teil 2
befindet sich eine Holzeinlage 5, welche mit einer Bohrung 6 ausgestattet ist. Einschnürungen 7 sichern
die Holzeinlage 5 in axialer Richtung.
Das Befestigen des Kunststoffgriffes 1 auf einer mit Gewinde versehenen Halterung eines Werkzeuges
erfolgt durch Eindrehen des Gewindes in die Bohrung 6. Hierbei bietet der die Holzeinlage 5 umgebende
Kunststoffmantel eine ausreichende Sicherung gegen radiales Ausweiten der Holzeinlage und
damit gegen ein Sprengen oder Reißen derselben. Dadurch, daß die Holzeinlage beim Erstarren bzw.
Erkalten des Kunststoffmantels durch Schrumpfung desselben in radialer Richtung stark gepreßt wird,
ergibt sich beim Eindrehen des Gewindes in die Holzeinlage 5 ein so fester Sitz, daß ein selbsttätiges
Lösen des eingeschraubten Halters mit Sicherheit vermieden wird. In die Ausnehmung 4 kann in üblicher
Weise eine Verlängerung in Form eines Stieles eingeschoben werden, wobei als zusätzliche Sicherung
auf diesen Stiel ebenfalls eine mit Gewinde versehene Halterung vorgesehen sein kann, die dann von der
Ausnehmung 4 her in die Bohrung 6 der Holzeinlage 5 ebenfalls eingeschraubt werden kann. Wenn
sich dabei die beiden, von den sich gegenüberstehenden Öffnungen der Holzeinlage her eingeschraubten
Schraubenbolzen etwa in der Mitte der Holzeinlage treffen, ergibt sich zusätzlich eine Konterwirkung,
die die Festigkeit des Sitzes noch weiter erhöht.
Claims (2)
1. Handgriff für den Bügel eines Farbrollers, der an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten
Öffnungen aufweist, von denen die eine dem Einschrauben des Bügels und die andere dem
Einschieben bzw. Einschrauben einer Verlängerungsstange dient, wobei die Öffnungen sich in
einer von Kunststoff umgebenen elastischen Halterung befinden, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Halterung eine mit einer durchgehenden Bohrung (6) versehene
Holzeinlage (5) ist, die, mit Einschnürungen (7) ausgestattet, in einem Teilbereich (2) des Kunststoffgriffes
(1) festgeschrumpft ist.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Griffteil (3) mit seiner
Ausnehmung (4) sich ein eingezogenes Teilstück (2) anschließt, welches die Holzeinlage (5) aufnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671628073 DE1628073B1 (de) | 1967-03-14 | 1967-03-14 | Handgriff für den Bügel eines Farbrollers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671628073 DE1628073B1 (de) | 1967-03-14 | 1967-03-14 | Handgriff für den Bügel eines Farbrollers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1628073B1 true DE1628073B1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=5683130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671628073 Pending DE1628073B1 (de) | 1967-03-14 | 1967-03-14 | Handgriff für den Bügel eines Farbrollers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1628073B1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE703146C (de) * | 1939-12-05 | 1941-03-01 | Hans Weber | Griff aus Pressmasse |
CH269874A (de) * | 1949-01-14 | 1950-07-31 | Abderhalden Fritz | Verfahren zur Herstellung eines Heftes für Werkzeuge mit Angel. |
DE1678860U (de) * | 1954-01-20 | 1954-07-01 | Eugen Wiegand Fa | Kunststoffheft mit holzkern. |
DE1709940U (de) * | 1955-06-29 | 1955-11-03 | Metallwerkstaetten Richard Thu | Griff aus kunststoff. |
DE1749495U (de) * | 1957-04-02 | 1957-07-25 | Joachim Groth | Stiel aus thermoplastischem kunststoff. |
CH393224A (de) * | 1961-12-20 | 1965-05-31 | Perreard Rene | Kunststoff-Handgriff |
DE1969550U (de) * | 1967-07-14 | 1967-09-28 | Friess & Co K G Farbrollerfabr | Griff fuer farbroller. |
-
1967
- 1967-03-14 DE DE19671628073 patent/DE1628073B1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE703146C (de) * | 1939-12-05 | 1941-03-01 | Hans Weber | Griff aus Pressmasse |
CH269874A (de) * | 1949-01-14 | 1950-07-31 | Abderhalden Fritz | Verfahren zur Herstellung eines Heftes für Werkzeuge mit Angel. |
DE1678860U (de) * | 1954-01-20 | 1954-07-01 | Eugen Wiegand Fa | Kunststoffheft mit holzkern. |
DE1709940U (de) * | 1955-06-29 | 1955-11-03 | Metallwerkstaetten Richard Thu | Griff aus kunststoff. |
DE1749495U (de) * | 1957-04-02 | 1957-07-25 | Joachim Groth | Stiel aus thermoplastischem kunststoff. |
CH393224A (de) * | 1961-12-20 | 1965-05-31 | Perreard Rene | Kunststoff-Handgriff |
DE1969550U (de) * | 1967-07-14 | 1967-09-28 | Friess & Co K G Farbrollerfabr | Griff fuer farbroller. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9116606U1 (de) | Spannfutter für mehrkantige Schaftenden von Werkzeugen | |
DE2012548B2 (de) | Tragbare Wickeltrommel | |
DE1500909A1 (de) | Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff | |
DE19528901A1 (de) | Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel | |
DE3520789C2 (de) | ||
DE1628073B1 (de) | Handgriff für den Bügel eines Farbrollers | |
DE1628073C (de) | Handgriff für den Bügel eines Farbrollers | |
DE2634103C2 (de) | Tuchrollenlager für eine aufrollbare Flachmarkise | |
EP0729540B1 (de) | Tür- oder fensterband | |
DE10236031C1 (de) | Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster | |
DE2816908A1 (de) | Achsbolzenverbindung | |
DE4301370A1 (en) | Vehicle towing hook or eye for use with plastics tow rope - uses holding element with threaded bolt and press fit bush | |
DE60101392T2 (de) | Kabelkonfektioniereinheit für Fahrrad | |
DE4440220A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter | |
DE2248724A1 (de) | Tuerband | |
DE3345887A1 (de) | Tuerband-tuerangel-anordnung fuer eine selbstzufallende tuer | |
DE2549727B2 (de) | Kunststoff-Möbelbeschlagteil | |
DE1014469B (de) | Skistock | |
DE2713881A1 (de) | Garderobenaufhaengevorrichtung | |
AT220340B (de) | An einer Lagerung von dreh- bzw. schwingbaren Fensterrahmen od. dgl. vorgesehene nachstellbare Reibungskupplung | |
DE29518558U1 (de) | Griffbefestigung an einem Kochgefäß | |
DE1068581B (de) | ||
DE2045295B2 (de) | Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken | |
EP0920828B1 (de) | Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters | |
EP0884236B1 (de) | Befestigungsvorrichtung |