DE1628041B2 - Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares - Google Patents
Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines MatrizenpaaresInfo
- Publication number
- DE1628041B2 DE1628041B2 DE1628041A DE1628041A DE1628041B2 DE 1628041 B2 DE1628041 B2 DE 1628041B2 DE 1628041 A DE1628041 A DE 1628041A DE 1628041 A DE1628041 A DE 1628041A DE 1628041 B2 DE1628041 B2 DE 1628041B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- dies
- another
- arcuate
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares mit einem
Paar von drehbeweglich miteinander verbundenen Handgriffen, mit je einer schwenkbar an jedem Handgriff
angelenkten Schwenkplatte, mit einer Führungsplatte, an der die Schwenkplatten drehbar befestigt
sind," und mit je einer an den Schwenkplatten drehbeweglich
befestigten Matrize, wobei eine Aufeinanderzu- und Voneinanderwegbewegung der Handgriffe bewirkt,
daß sich die Matrizen aufeinander zu und voneinander weg bewegen. · ■:·■.-.
. Wenn bei derartigen Werkzeugen jede Matrize fest an der zugehörigen Schwenkplatte angebracht würde, so würden sich, da die Schwenkplatten sich um ihre Drehpunkte an der Führungsplatte drehen, die Matrizen auf bogenförmigen Bahnen bewegen und die Orientierung der Arbeitsflächen der Matrizen relativ zueinander würde sich während dieser bogenförmigen Bewegung der Matrizen aufeinanderzu ändern, was einen ungünstigen Einfluß auf den Andrückvorgang haben würde. Die Drehbewegliche Befestigung der Matrize an der zugehörigen Schwenkplatte ermöglicht es im Zusammenwirken mit besonderen Führungsmitteln, die beiden Matrizen genau parallel zueinander zu führen.
. Wenn bei derartigen Werkzeugen jede Matrize fest an der zugehörigen Schwenkplatte angebracht würde, so würden sich, da die Schwenkplatten sich um ihre Drehpunkte an der Führungsplatte drehen, die Matrizen auf bogenförmigen Bahnen bewegen und die Orientierung der Arbeitsflächen der Matrizen relativ zueinander würde sich während dieser bogenförmigen Bewegung der Matrizen aufeinanderzu ändern, was einen ungünstigen Einfluß auf den Andrückvorgang haben würde. Die Drehbewegliche Befestigung der Matrize an der zugehörigen Schwenkplatte ermöglicht es im Zusammenwirken mit besonderen Führungsmitteln, die beiden Matrizen genau parallel zueinander zu führen.
So ist ein Werkzeug der eingangs genannten Art bekannt (französische Patentschrift 1 437 185), bei dem
sich von der einen Matrize durch Bohrungen in der anderen Matrize erstreckende Führungsstifte eine geradlinige
Bewegung der beiden Matrizen aufeinanderzu gewährleisten, wobei zur Anpassung der geradlinigen
• . Matrizenbewegung an ;-die bogenförmige ■ Bewegung der Schwenkplatten jede Matrize an der zugehörigen
Schwenkplatte mittels eines Stiftes befestigt ist, der sich von der Schwenkplatte aus durch einen bogenförmigen
Schlitz der Matrize erstreckt Ein solcher Mechanismus ist verhältnismäßig aufwendig, und es entsteht
auch eine beträchtliche Reibung an den entlang
ίο den bogenförmigen Schlitzen gleitenden Stiften, da
über diese Stifte die Kraftübertragung von den Schwenkplatten auf die Matrizen erfolgt Bei. einem
. ähnlichen .Werkzeug (USA.-Patentschrift 3 205 568)
wird die geradlinige Bewegung der beiden Matrizen aufeinanderzu durch eine beiden Matrizen zugeordnete
geschlitzte Platte gewährleistet, in deren geradlinigen Schlitzen je ein von jeder Matrize ausgehender Stift
geführt wird, während ein weiterer von jeder Matrize ausgehender Stift sich durch einen Schlitz der zugehö-
ao rigen Schwenkplatte erstreckt. Auch hier erfolgt also
die Kraftübertragung auf die Matrize über einen in einem Schlitz gleitenden Stift
Bei einem weiteren Werkzeug der eingangs genannten Art (USA.-Patentschrift 2 992 576) erstreckt sich* '
as von jeder Schwenkplatte aus ein Befestigungsstift
durch eine Bohrung der zugeordneten Matrize, und die gleichbleibende Orientierung der beiden Matrizen
zueinander wird durch ein Führungsglied bewirkt, welches eine die Matrizen führende Führungsschiene aufweist
und mit in Bewegungsrichtung der Matrizen verlaufenden Schlitzen versehen ist, durch welche sich die
Befestigungsstifte erstrecken. Die Notwendigkeit des relativ komplizierten Führungsgliedes machte den Mechanismus
dieses bekannten Werkzeuges relativ aufwendig.
Bei einem weiteren bekannten Werkzeug (USA.-Patentschrift 2 157 075) zum Aufeinanderzuführen zweier
Klemmbacken mittels zweier Handgriffe, die im Abstand von ihren freien Enden drehbar miteinander verbunden
sind, ist jede Klemmbacke drehbar am freien Vorderende des einen Handgriffes und außerdem an
einem rückwärtig vom Drehpunkt der Handgriffe befindlichen Teil des anderen Handgriffes mittels einer
Gleitführung befestigt An diesen Gleitführungen entstehen bei Handhabung des Werkzeuges beträchtliche
Reibungskräfte.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch
geringe Reibungsverluste und einen geringen mechanisehen Aufwand auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Matrizen mit der Führungsplatte durch
Führungen verbunden sind, von denen jede einen an einem bogenförmigen Schlitz entlanggleitenden Führungsstift
enthält, und daß der Krümmungsradius jedes der bogenförmigen Schlitze im wesentlichen gleich
groß ist wie der Abstand zwischen dem Lagerzapfen der Matrize in der Schwenkplatte und dem Lagerzapfen
der Schwenkplatte in der Führungsplatte, so daß die Matrizen sich bei ihrer Relativbewegung zueinander
zwangsläufig auf einem geradlinigen Weg bewegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug dient der jeder Matrize zugeordnete an einem bogenförmigen
Schlitz entlanggleitende Führungsstift lediglich dazu, die Matrize im Sinne einer ständig gleichbleibenden
Orientierung der beiden Matrizen relativ zueinander zu führen, während die Kraftübertragung auf die Matrize
im wesentlichen über das Drehlager der Matrize an der zugehörigen Schwenkplatte erfolgt, so daß die Reibungskraft
zwischen den Führungsstiften und den Führungsschlitzen gering ist Da die Matrizen durch die ohnehin
zur Lagerung der Schwenkplatten erforderliche Führungsplatte geführt werden, sind besondere Führungsglieder
nicht erforderlich, und der Mechanismus wird dadurch recht einfach, was sowohl hinsichtlich der
Fertigungskosten als auch hinsichtlich des Gewichtes des Werkzeuges von Vorteil ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher
erläutert In den Zeichnungen bedeutet.
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Andrückwerkzeug,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Werkzeugs nach F i g. 1, wobei einzelne Bestandteile
auseinandergerückt sind.
Das Werkzeug enthält ein Paar Handgriffe 10, die an ihrem einen Ende durch einen Stift 11 drehbeweglich
miteinander verbunden sind und an einem Paar von Schwenkarmen 12 gelenkig befestigt sind. Jeder
Schwenkarm 12 enthält zwei im Abstand voneinander angeordnete Schwenkplatten 13, die jeweils durch
einen Stift 14 mit einem Ende eines Hebelarms 15 verbunden sind, der an seinem anderen Ende in einem
Schlitz 16 des Handgriffs 10 mit einem Stift 17 befestigt ist. Der Schwenkarm 12 ist mit einem zwischen seinen
Enden liegenden mittleren Teil zwischen dem Paar Führungsplatten 18 durch einen Lagerzapfen 19 drehbeweglich
befestigt Ein freibeweglicher Drehstift 20 (F i g. 2) wird zwischen halbkreisförmigen Einschnitten
21 gehalten, die in gegenüberliegenden Kanten der Schwenkarme 12 angebracht sind. Zwischen den
Schwenkplatten 13 sind Andrückmatrizen 22 drehbeweglich auf Lagerzapfen 23 befestigt Die Andrückmatrizen
22 entsprechen etwa denen, die in der USA.-Patentschrift 2 900 854 offenbart sind. Herausziehbare
Führungsstifte 25 sind durch öffnungen 26 der Matrizen 22 hindurchgesteckt und erstrecken sich auf beiden
Seiten der Matrizen 22 in bogenförmige Führungsschlitze 27 in den Führungsplatten 18. Jeder der bogen
förmigen Schlitze 27 weist einen Krümmungsradius auf, der im wesentlichen gleich groß ist wie die Entfernung
zwischen dem Mittelpunkt des Lagerzapfens 23 der Matrize 22 in den Schwenkplatten 13 und dem Mittel-S
punkt des Lagerzapfens 19 der Schwenkplatten 13 in den Führungsplatten 18. Der Krümmungsmittelpunkt
des Schlitzes 27 ist gerade der Punkt, der die vierte Ecke eines Parallelogrammes darstellt, das von den
Mittelpunkten des Lagerzapfens 19, des Lagerzapfens
ίο 23 und des Führungsstiftes 25 der zugeordneten
Schwenkplatte 12 gebildet wird.
Die bogenförmigen Führungsschlitze 27 und die Führungsstifte 25 sind oben so beschrieben worden, daß sie
sich auf den Führungsplatten 18 bzw. in den Matrizen 22 befinden; mit derselben Wirkung können jedoch die
Führungsschlitze 27 auch in den Matrizen 22 vorgesehen werden und die Führungsstifte 25 auf den Führungsplatten
18.
Beim Gebrauch des Werkzeugs bewirkt ein öffnen
Beim Gebrauch des Werkzeugs bewirkt ein öffnen
ao der Handgriffe 10 aus der geschlossenen Stellung nach Fig. 1, daß die Schwenkarme 12 um die Lagerzapfen
19 gedreht werden, so daß die Matrizen 22 voneinander weg bewegt werden. Obwohl die Lagerzapfen 23, um
die sich die Matrizen 22 drehen, bogenförmige Bahnen beschreiben, behalten die Matrizen 22 selbst eine konstante
Orientierung relativ zueinander bei, weil sie durch das Zusammenwirken der Führungsstifte 25 mit
den Schlitzen 27 zwangsläufig dazu gebracht werden, sich um die Lagerzapfen 23 in einer stetig kompensierenden
Weise in einem Drehsinn zu drehen, der dem Drehsinn der Schwenkarme 12 um die Lagerzapfen 19
entgegengesetzt ist Wenn die Handgriffe 10 ganz geöffnet sind, befinden sich die Führungsstifte 25 an den
äußeren Enden der Schlitze 27, und ein Schließen der Handgriffe zwecks Ausführung eines Andrückvorganges
bewirkt eine kompensierende Drehung der Matrizen 22 im umgekehrten Sinne, so daß die Matrizen 22
auf einem geradlinigen Weg während des Andrückvorganges aufeinanderzu bewegt werden.
Es können Justiermittel vorgesehen werden, um einem Verschleiß der Andrückmatrizen und der entsprechenden
Teile zu begegnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares mit einem Ptaarrvon drehbeweglich
miteinander verbundenen Handgriffen^ Init je einer
schwenkbar an jedem Handgriff angelenkten Schwenkplatte, mit einer Führungsplatte, an der die
Schwenkplatten drehbar befestigt sind, und mit je einer an den Schwenkplatten drehbeweglich befestigten
Matrize, wobei eine Aufeinanderzu- und Voneinanderwegbewegungder Handgriffe bewirkt,
daß sich die Mätrizerkäufeinänder zu und"voneinander
weg bewegen, cradu"rch?"gekerinzeichn
e t,. daß die Matrizen (22) mieder Führungsplatte (18) durch Führungen (25, 27) verbunden sind, von
denen jede einen an einem bogenförmigen Schlitz (27) entlanggleitenden.. Fühnpgsstift/(25) enthält,
und daß der Krümmungsradius jedes der bogenförmigen Schlitze (27) im wesentlichen gleich groß ist
wie der Abstand zwischen dem Lagerzapfen (23) der Matrize (22) in der Schwenkplatte (13) und dem
Lagerzapfen (19) der Schwenkplatte (13) in der Führungsplatte (18), so daß die Matrizen (22) sich
bei ihrer Relativbewegung zueinander zwangsläufig auf einem geradlinigen Weg bewegen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Führungsschlitze
(27) in der Führungsplatte (18) ausgebildet sind und daß die Führungsstifte (25) an den Matrizen (22) befestigt
sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Führungsschlitze
(27) in den Matrizen (22) ausgebildet sind und daß die Führungsstifte (25) an den. Führungsplatten (18)
befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US567488A US3410129A (en) | 1966-07-25 | 1966-07-25 | Electrical connector crimping tool |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1628041A1 DE1628041A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1628041B2 true DE1628041B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1628041C3 DE1628041C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=24267369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1628041A Expired DE1628041C3 (de) | 1966-07-25 | 1967-07-24 | Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3410129A (de) |
DE (1) | DE1628041C3 (de) |
ES (1) | ES343337A1 (de) |
GB (1) | GB1125057A (de) |
NL (2) | NL6709138A (de) |
SE (1) | SE315855B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575036A (en) * | 1967-09-13 | 1971-04-13 | Amp Inc | Crimping tool and die assembly |
US3575037A (en) * | 1969-01-02 | 1971-04-13 | Porter Inc H K | Distortion reducing means for jaw portion of compression tool |
US3706219A (en) * | 1970-05-21 | 1972-12-19 | Amp Inc | Crimping tool and die assembly |
DE4023337C1 (de) * | 1990-07-23 | 1991-10-24 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De | |
US8015853B2 (en) * | 2007-03-08 | 2011-09-13 | Rostra Tool Company | Crimping tool construction with angularly disposed jaw head assembly |
US8584503B1 (en) | 2012-10-09 | 2013-11-19 | Rostra Tool Company | Crimping tool |
CA3053272A1 (en) | 2017-02-12 | 2018-08-16 | Verco Decking, Inc. | Decking tool |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE570507A (de) * | 1957-08-29 | |||
US2992576A (en) * | 1957-11-19 | 1961-07-18 | Amp Inc | Hand crimping tool |
BE639866A (de) * | 1962-11-19 |
-
0
- NL NL134668D patent/NL134668C/xx active
-
1966
- 1966-07-25 US US567488A patent/US3410129A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-27 GB GB29575/67A patent/GB1125057A/en not_active Expired
- 1967-06-30 SE SE9937/67*A patent/SE315855B/xx unknown
- 1967-06-30 NL NL6709138A patent/NL6709138A/xx unknown
- 1967-07-22 ES ES343337A patent/ES343337A1/es not_active Expired
- 1967-07-24 DE DE1628041A patent/DE1628041C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3410129A (en) | 1968-11-12 |
ES343337A1 (es) | 1968-09-01 |
GB1125057A (en) | 1968-08-28 |
NL134668C (de) | |
DE1628041A1 (de) | 1971-06-09 |
NL6709138A (de) | 1968-01-26 |
SE315855B (de) | 1969-10-06 |
DE1628041C3 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19507347C1 (de) | Preßzange für Aderendhülsen | |
EP3597379B1 (de) | Messer | |
DE2405992C2 (de) | Sägemaschine | |
DE1431899B2 (de) | Manipulator | |
DE2755482C2 (de) | ||
EP0103912A1 (de) | Zangengerät | |
DE1628041C3 (de) | Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares | |
DE2800828A1 (de) | Vorrichtung zum wenden von werkstuecken | |
DE1179349B (de) | Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator) | |
DE1910808B2 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
DE2110836B2 (de) | Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken | |
DE2324277B2 (de) | Zweiarmiger Formenhalter für Glasformmaschinen | |
DE2420240B2 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse | |
DE1960473B1 (de) | Stossmessermaschine | |
DE2509453C3 (de) | ||
DE2458543C2 (de) | Buchblocktransportsystem | |
DE1965783B2 (de) | Vorrichtung zum greifen eines sich fortbewegenden glaskoerpers | |
DE670116C (de) | Vorschubvorrichtung fuer den Spindelstock selbsttaetiger Drehbaenke | |
DE1811171C3 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von hülsen- oder tubenförmigen Werkstücken zwischen einer mit Aufnahmen versehenen Förderkette und einem mit Halterungsspindeln versehenen, schrittweise fortschaltbaren Revolverkopf | |
DE3711210A1 (de) | Stangenfuehrungsanordnung fuer eine ausruestung fuer langlochbohrung | |
DE1921159C3 (de) | Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken | |
DE884592C (de) | Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl. | |
DE3706557A1 (de) | Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln | |
DE2159746C3 (de) | Anordnung zum Zuführen einer Leitung zu einem sich bewegenden Körper | |
DE533136C (de) | Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |