DE1627080A1 - Fraeswerkzeug - Google Patents
FraeswerkzeugInfo
- Publication number
- DE1627080A1 DE1627080A1 DE19671627080 DE1627080A DE1627080A1 DE 1627080 A1 DE1627080 A1 DE 1627080A1 DE 19671627080 DE19671627080 DE 19671627080 DE 1627080 A DE1627080 A DE 1627080A DE 1627080 A1 DE1627080 A1 DE 1627080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- edge
- flat
- milling
- cutting edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2265—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
- B23C5/2278—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/202—Plate-like cutting inserts with special form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/04—Overall shape
- B23C2200/0455—Square
- B23C2200/0461—Square rounded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/08—Rake or top surfaces
- B23C2200/085—Rake or top surfaces discontinuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/12—Side or flank surfaces
- B23C2200/123—Side or flank surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/20—Top or side views of the cutting edge
- B23C2200/203—Curved cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/20—Top or side views of the cutting edge
- B23C2200/205—Discontinuous cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2220/00—Details of milling processes
- B23C2220/28—Finishing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2220/00—Details of milling processes
- B23C2220/60—Roughing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Präswerkzeug.
Die Erfindung betrifft Fräswerkzeuge und Fräsneisselo Bei
den gegenwärtigen Hochleistungs-Fräsmaschinen lassen sich hohe Vorschubgeschwindigkeiten erzielen, bei welchem Vorschub
der Fräser am Werkstück oder das Werkstück am Fräser vorbeibewegt wird. Für jedes Fräsmesser eines Fräswerkzeugs
besteht hinsichtlich des Betrages der Spanbelastungs die
es ohne Bruch aufnehmen kann, eine Beschränkung« "Je grosser
die Zahl der in einem Fräswerkzeug starr gehaltenen Messer ist, desto grosser ist die aögliche Vorschubgeschwindigkeit,
so daß die Teile in einer kürzeren Zeit hergestellt werden können.
>t- 009818/0402
BAD OHIGfNAL
W-6228
y
senkrecht zu dem Tisch, auf dem das Werkstück angeordnet
ist, was zur Folge hat, daß die vorderen Ecken der Einsätze Nuten oder Riefen schneiden, wodurch ein unebener Ober·
flächenzüst&nd erhalten wird.
Es ist üblich geworden, geringfügige Anschnitte oder Verjüngungen an der Vorderkante jedes Messers zu schleifen, um
die Vorschubriefen weitgehend auszuschalten» Dieses Schleifen verursacht ziemlich hohe Kosten und ist von der Ge»
schicklichkeit der Hand des Schleifers abhängig» Statt zu versuchen, die Vorschubriefen für jedes Messer auszuschalten»
wird.ein Schlichtmesser vorgeschlagen, welches die Riefen
mehrerer Vorfräsmesser beseitigt« Hierdurch wird die Not» wendigkeit vermiedens die Vorfräsmesser mit hohen Kosten
schleifen zu rausseno
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Schlachtmesser
mehr als eine Schneidkante, von denen jede in eine Schneid«
stellung umgeschaltet bzw. umgespannt werden kann, ohne daß nachgeschliffen werden muß« Diese Schneidkanten sind so
geformt« daß sie einen leichten Anschliff auf beiden Seiten einer Abflachung aufweisen, so daß das Messer in einem sich
rechts drehenden oder links drehenden Fräser verwendet werden kann, wodurch die Lagerhaltung für zwei Arten von Messern
-2- U09818/0402
BAD
W-6228 1J
vermieden wird. Es ist schwierig, den kleinen Anschnittwinkel in der herkömmlichen Weise zu schleifen, jedoch
können bei der Art des hier gezeigten Messers weite Schleiftoleranzen benutzt werden und trotzdem noch die erforderliche Genauigkeit erhalten werden.
Ein einziges Schlichtmesser kann in Kombination mit mehreren
Vorfräsmessem verwendet werden, wenn der Vorschub je Umdrehung des Fräswerkzeugs nicht grosser als die Breite der
geschliffenen Fläche (flat) des Messers ist. Diese Fläche schlichtet die Riefen der Vorfräsmesser^ wobei zwischen den
Vorfräsmessem beliebig viele Schlichtmesser eingesetzt werden können. Zur gleichmässigen Verteilung der Spanbelastung ist
es am besten, daß alle Schlichtmesser in gleichmässigen Abständen un das Fräswerkzeug herum verteilt sindo
Ausführungsform des FräswerkzeugsB welche ein Vorfräsaesser und ein Fertigfräsmesser zeigt;
Figo 2 eine Teilansicht in Kantenansicht desjenigen Teils
des Frfiswerkzeugkörpers, der das Fertigfräs- bzw.
-5- 009818/0402
WH&228 if
Figo 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3=3 in.Fig. 1;
Figo 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig« 5 eine schaubildliche Ansicht des Halters für das
Vorfräsmesser; .
Figo 6 eine schaubildliche Ansicht des Halters für des
Schiichtmesser;
Fig« 8 eine Kantenansicht des in Figo 7 dargestellten Messer«
einsatzes;
FigoIo und 11 Kantenansichten des in Fig» 9 dargestellten
Messers;
-4«
009818/0402
BAD ORIGINAL
Figo 13 eine Kantenansicht des in Fig« 12 dargestellten
Messereinsatzes;
Figo 14 in vergirdsseirtem Maßstab eine Teilansicht der
einen Kante des in FIg0 12 dargestellten Messer*
einsatzes und
Fig. 15 eine Teilansicht im Schnitt nach der LinieIS=IS
in Fig, 13.
Bas Fräswerkzeug besitzt eisten Körper 1 mit einem Rand 2S
welcher eine Ansah! Schlitze 3 aufweist=. Die Schlitze körnen
sieh radial erstrecken 9 wi© gegeigt9 oder axial-« Die gezeigten
radialen Schlitze 3 können an beiden Enden offen
:§ein9 so daß sie leicht dursh gerade Durchgänge durch de^i
Rand bearbeitet werden wnd oinen Feinschliff erhalten
können ο Am ßrnijitl jedes der Schlitze ist ein Kanteasita 4
für die eine Kante eines uiaspaxmbaren Messers oder Sehneidöiiisatzes
vorgesehen ο Von jedem Schlitz wird auswechselbar
ein Halter 6 bzw. 6a aufgenommen» der zur Aufnähme
«ines anderen Einsatzes dient. Der Halter 6 ist tws Aufnahm©
<3ines dreieckigen bzw ο Vb?f Gasmessers bestimmt. Der Halter
ist mit einem Keil 7 ausgebildet» der von einer nicht ge-
~S~ 009818/0402
BAD
zeigten geeigneten Keilnut in der Seite B des Schlitzes
aufgenommen weiden kann« und am vorderen Ende des Seils
b«f indet sich eiine Zunge 9, die /von eine* Nut Io (Figo 2)
aufgenommen wirdο Der Zweck der Zunge 9 ist, den Einsatz
radial mit Besug auf den Fräserkörper zu halten» Der Zweck
des Keils 7 besteht darins eine Verdrehung des Halters mit
Bezug auf den Fräserkörper zu ve νhindern«, Der Halter ist :
am Fräserkörper durch eine Schraube in einer AusSenkung
11 befestigt. An de,r Vorderfläche des Halters 6 ist ein
dreieckiger Endsitz 12 für den dreieckigen Schneideinsatz
vorgesehen« Hinten weist der Haltes· 6 einen Schrägkanten»
sits 13 auf» welcher in Verbindung mit den Kantensitz 4 in Fräserkörper zur genauen Halterang des dreieckigen Ein·»
Satzes in einer Einspannstellung diente Der Einsatz ist
gegen den Endsitz 12 durch ein Einsatzstück 14 festgespannf,
welches den Einsatz durch einen zi^ischenliegesideii Spenbr©-
eher IS festspannt° Gegebenenfalls kann der Spanbrecher weggelassen
werden. Die Hinterkante des Spanbreehers 15 stützt
sich gegen einen Sitz 16 ins Halter 6 abo Der Halte? 6a
ist gegen den Halter 6 auswechselbar und ist für diesem
entsprechende Teile mit den gleichen ßezugsziffern Der Unterschied in der Gestaltung des Halters 6a besteht
dem Endsits 12a zur Aufnahme eines Vierkant-Fertigfrös-Schlichteinsatzess
wobei der Kantensitz 13a Mit der
•6" 009818/0402
BAD ORIGiNAL
162708C
W-6228
Kante des Vierkanteinsatzes zusammenwirkt und der Sitz 16a für den Spanbrecher ISa diente Nach dem Einsetzen in einen
der Schlitze 3 wird der Vierkanteinsatz gegen den Endsitz 12a in der gleichen Welse festgespannt» wie der dreieckige
Einsatz gegen den Sitz 12. Der Kantensitz 13a im Halter 6a wirkt Bit den Kantensitz 4 im Fräserkörper zusammen,
um den Einsatz, in einer eingespannten Stellung zu halten.
Die Klemstucke 14 für die Einsätze befinden sich am Grund
der Spanbrechernuten 17, die sich durch den Rand des Fräswerkzeugs von vorne nach hinten erstrecken«
Die dreieckigen Vorfräseinsätze haben Schneidkanten 18,
die radial nach aussen über die Schneidkanten 19 der Fertigfräseinsätze 2o hinausragen<>
Dies ermöglicht, daß die dreieckigen Einsätze 18 einen Vorfrässchnitt ausführen»
auf den in kurzen Abstand ein Fertigfrässchnitt durch den Fertigfräseinsatz folgt» Da die Halter 6a für den Fertigfräseinsatz mit den Haltern 6 für die Vorfräseinsätze auswechselbar sind, können ein- oder mehrere Fertigfräseinsätze
verwendet werden» um den Erfordernissen des Werkstückes Rechnung zu tragen. Bei dieser Kombination kann ein Fräswerkzeug einen tiefen Schnitt machen und gleichzeitig einen
ausgezeichneten Oberflächenzustand ergeben.
009818/0402
BAD ORIGINAL
W-6228
Zn Fig. 7 - 15 sind verschiedene Fertigfräs· bzw* Schlichteinsätze gezeigt, die mit dem Halter 6a verwendbar sind.
Qr in Figρ 7 und 8 gezeigte Einsatz besitzt eine ebene
Unterseite und eine ebene Oberseite 29 bzw« 3ot die zueinander parallel sind, und ebene Kantenflächen 31 im rechten
Winkel zueinander sowie in Ebenen mit einem positiven Spanwinkel zur Oberseite 3o„ Die Schneidkanten werden durch
vier abgeschrägte Flächen 32 8 je eine an jeder Ecke des
Einsatzes, gebildet* Diese abgeschrägten Flächen 32 liegen in Ebenen mit einem spitzen Winkel zur*Oberseite 3o und
ergeben vier Schneidkanten, von denen jede aus einem flachen.
Mittelabschnitt 33 und nach unten geneigten Randabschnitten
34, 34a auf jeder Seite des Mittelabschnitts besteht. Dies ergibt eine Schneidkante» die ballig bzw. höher in der Mitte
als an den Rändern ist« Von dem flachen Abschnitt 33 in der Mitte fällt die Schneidkante sowohl nach rechts als
auch nach links ab. Der Schneideinsatz ist symmetrisch und kann entweder zum rechtsschneiden oder zum linksschneiden
verwendet werden= Wenn der Einsatz nur zum rechtsfräsen oder
linksfräsen bestimmt ist, braucht er nur halb so breit zu sein, da das Schneiden auf die Fläche 33 und den Abschnitt
zwischen der Fläche und einer der Spitzen 35 oder 3Sa begrenzt
ist. Nach dem Einbau in den Fräser wird der Einsatz geringfügig nach vorne geneigt, so daß die Schneidkanten 34 und 34a
009818/0402
W-6228
in das Werkstück nur geringfügig weniger als der flache
Mittelabschnitt 33 eindringen,, Wenn der Mittelabschnitt
bzw» flache Abschnitt 33 für eine Schnittiefe von ο„125 nun
(o9ooS ")■ ©ingestellt ist9 kann die Schnittiefe am den
Puakten 35 (oder 35a} nur o.9o5 mm (o,o'o2 ") betragene Dies
©rgibt ein dünnes feines Schabfräsen» wodurch ein ausgezeichneter
Oberfläehenzustand erzielt wird«
in Fig, 9e 1© und 11 gegeigte Einsatz hat eiise -flache
Unterseite 43 und eine flache Oberseit© 44 e di® zueinander
parallel sind8 um stabile Einspann9 und Flachkfflntsnflächess
45 im rechten Winkel zueinander su ^rsielem isnd damit
©iaa genau© Lage sieherausteilen«, 0i@ Abflaehuageai 46 schützen
die Eek®n d©s Messers 9'siind jedoch nicht notwendig und.
!corniest weggelassen werdesn An d©B entg eg enges ethern
de«? Messers sind geneigt® bgwo_ abgeschrägt® Fliehen 47
mit, Besug aisf die 0l5@rs®it© 44 g©selili£f©a sirndj» wi@ in Fige
gesäsigte Di© Flfishen 47 sisid' feirsa^r unit ®ln©fii positives sssi.=
47b üit B©iög &uf. di© Ofc@irs©it@
1© g©a®igte Si© H©igiaiig der FlIeSi©B 4? z
ia stat i©ra ICsnrateafllcSii©© 4S0
4§ auf d©Kä fSiJKg&iQSi SeIaII
SAD ORIGINAL
162708C
W-6228 .40
der Mitte bilden« Der gleiche Anschnittwinkel ist bei dem Nesser nach Fig. 7 vorhanden.
Beim Einbau in das Fräswerkzeug wird der Einsatz gering«
fügig nach vorne geneigt, so daß der Mittelabschnitt in das Werkstück um einige hundertste! Millimeter (einige
tausendstel Zoll) tiefer als die Spitzen Sl oder SIa ein»
dringen« Dies ergibt den allmählichen Schabeschnitt, der
zum Fertigfräsen erwünscht isto
Das in Figo 12 - IS gezeigt® Schlachtmesser hat eine ebene
Unterseite und eine ebene Oberseite S2 bzw.» 53s die zuein«
ander parallel sind, um ein stabiles Einspannen zu er«
möglichen„ und besitzt fische Kant©n£lachen 54 im rechtem
Winkel zueinander und mit einer Neigung zu? Oberseite
nit ©inem Wiak©ls der in Figo 15 dwreh die Linie 55....sMge~
gefcesi ist β Die Kantenflächea 54 wirken mit den SitseB 4
raid 13a %iasa!nm@ne um eime g@nais® Halterung" des Binsatzes
iss j@d©r SimspsBBStelluag zu ersieleiHo Bi© Isiitenfläehen
@s sind auf die dwell die Lisiie So &ng9geb@ste
wobe
§1 o]©s I iifis ©■£&<!§ list ο Di® g ψ
BAD ORIGINAL
Abstand zwischen den Linien 58 und 59 angegebene Der Winkel
SS ist immer grosser als der Winkel 57„ An dem mit 6o bezeichneten
Mittelabscimitt ist die Tiefe der Überschneidung
der zylindrischen Fläche 56 mit der flachen Käntenflache
54 flach, wie durch die Bezugsziffer 61 in Fig· 15 angegeben« An den ausseren Kanten ist die Öberschneidung ziem»
lieh tief,, wie bei 62 in Fig. 14 dargestellt. Der Durchmesser
der zylindrischen Fläche 56 ist viel grosser als jede Abaessung des Einsatzes* Bei den dargestellten Einsatz
hat die zylindrische Fläche 56 einen Durchmesser von 61 era
{24 **.), welehe Abaessung beispielsweise und nicht besehrän«
kend angegeben ist« Der Mittelabscimitt 6o der Schneidkante
ist nahezu flach« Wenn der Einsatz in das Fräswerkzeug eingesetzt wird, wird er geringfügig nach vorne geneigt und
hat der Mittelabschnitt 6o eine Schaittiefe e die um einige
lö©§tel mm (einige looestel at) tiefer als die äusseren
Ecken 63 oder 63a ist· Dies ergibt das für die Fertigbesrbeittmg
erwünschte Schabe fräs es* ?ie im Fig» 12 dargestellt;
besteht ein geringer Anschnittwinkel von der Ecke zur Mitte der Schneidkante., -
Alle in Figo 7-15 dargestellten Einsätze sind in dem
Sinne symmetrisch, dafi sie zum Rechtsfrasen und zum Links«
fräsen verwendet werden können« Alle Einsätze haben b&Hge
BAD ORlG1NAL
-U- 009816/0402
Schneidkanten, die eine um einige Ioostel mm (einige looostel
") grössere Schnittie£e an der Mitte als an den äusseren
Kanten habenβ Alle Einsätze haben eine flache Oberseite
und eine flache Unterseite,, um ein stabiles Einspannen zu
ermöglichen, und flache oder ebene Kantenflächen für eine genaue Einspannung» Der Einsatz nach Figα 9 ist endweise
umspannbar und ergibt zwei Sätze von Schneidkanten „ di@
um die Mitte symmetrisch sindo Die anderen Einsätze sind schrittweise um 9o° umspannbar s so daß vier Sätze von um
die Mitte symmetrischen Schneidkanten erhalten werden? Der
Einsatz nach Pig« 12 erfordert das Schleifen von Zylindrischen Flächen ο Die anderen Einsätze erfordern lediglich das Schlei?*
fen von ebenen Flächen.
009818/0402
Claims (1)
1S27&8Q
W 6228
fy
I^ JuS*
P a t e η t a η s ρ r tt c, h, e χ
Ι» Umspannbarer polygonaler. Fräswerkzeug-Einsatz, gekennzeichnet
durch eine Unterseite zur Auflage auf einem
Endsitz, eine Oberseite, mehrere Paare von Umfangskanten, , quer zur Unterseite und zur Oberseite, wobei jedes Paar
flache Kantenflächen im Winkel zueinander hat, die
zur Anlage an Kantensitzen mit einem komplementären
Winkel bestimmt sind, um den Einsatz in entsprechenden
Einspannstellungen zu halten, eine Anzahl Schneidkanten
je in aktiver Schnittstellung in einer verschiedenen
Einspannstellung des Einsatzes und je durch die Ober· schneidung eines Teils einer Uafangsk&nte und eines Teils
der Oberseite gebildet, wobei einer der die Schneidkante
bildenden sich überschneidenden Teile teilig ist.
2ο Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
ballige Teil durch eine zylindrische Fläche gebildet ..
wird, die eine der Umfangskanten schneidet, wobei der
BAD ORIGINAL
-*3- · 009818/0402
Winkel zwischen der Umfangskante und einer zu der Ober*
seite senkrechten Linie grosser als der Winkel zwischen
der Achse der zylindrischen Fläche und der erwähnten Linie
ist*
3, Einsatz nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß
jede Schneidkante einen flachen Abschnitt von größter Schnittiefe hat,
4ο Einsatz nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen
flachen Abschnitt an der Mitte der Schneidkante und FlSchen an den.entgegengesetzten Seitendes flachen
Abschnitts, die eine Umfangskante schneiden und nach,
unten zu entgegengesetzten Seiten des Einsatzes geneigt sind»
5» Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die flachen Kantenflächen nach innen unter die Oberseite
so geneigt sind, daß die Oberschneidung mit den nach unten geneigten flachen Flächen einen geringen Anschnitt«
. winkel an der Schneidkante ergibt.
BADORJGiNAL
162708C
6ο Efcsatz nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Fläche
an den einen Ende des flachen, die Uitfangskente schnei·
denden Abschnitts mit eine« negativen Spanwinkel·
7. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die flachen Kantenflächen, die den Einsatz halten, nach innen unter die Oberseite geneigt sind und die zylindrische Fläche nach innen unter die Oberseite »it einem
geringeren Winkel als die flachen Kantenflächen geneigt ist, welche den Einsatz halten.
δο Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser rechtwinkelig ist und der ballige Teil durch abgeschrägte flache Flächen gebildet wird, die sich'nach
unten zur Unterseite von den entgegengesetzten Seiten der Mitte der Schneidkante erstrecken. . .
9. Fräswerkzeugeinsatz, gekennzeichnet durch eine flache
Schneidkanteρ eine ebene Frässpanfläche hinter der
Schneidkante und eine abgeschrägte Fläche an der einen Seite der flachen Kante, welche die ebene Fläche schneidet,
BAD ORIGINAL
"1S" -009818/0402.-
162708C
um eine Schneidkante anschliessend an die flache Kante mit einem geringen Anschnittwinkel zu erhalten«
Ioο Einsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die abgeschrägte Fläche von dem einen Ende der flachen Kante in einer Richtung parallel zu dieser nach rück«
wfirts geneigt ist*
11. Fräswerkzeug^ gekennzeichnet durch einen Körper und
eine Anzahl Endsitze» welche um die Achse des Körpers herum verteilt sind und jeden Endsitz im Winkelverhältnis -stehende Kantensitze zugeordnet sind, auf
jedem Endsitz ein umspannbarer Einsatz mit seiner Unter*
seite aufruht, der Einsatz ferner eine Oberseite und .
mehrere Paare von Umfangskanten quer zur Unterseite .
und zur Oberseite aufweist, jedes Paar von Umfangskanten
durch flache Flächen im Winkelverhältnis zueinander gebildet wird und an den Kantensitzen anliegts die
dem erwähnten findsitz zugeordnet sind, um den Einsatz
in einer Einspannstellung tu halten, jeder Einsatz eine Schneidkante in aktiver Schneidstellung in jeder Bin«· .
-16·
009818/0402
162708C
W-6228 ■
" Ir
spannstellung aufweist, mindestens einer der Einsätze
ein Fertigfräseinsatz ist, dessen aktive Schneidkante durch die Oberschneidung eines Teils einer Umfangskante
und eines Teils der Oberseite gebildet wird, wobei einer der die Schneidkante bildenden Oberschneidungs·
teile ballig ist, um eine allmählich zunehmende Schnitt* tiefe zu erhalten, die übrigen Einsätze Vorfraseinsätze
sind und die aktive Schneidkante des Fertigfräseinsatzes
sich in einem geringeren Abstand von der Achse des Körpers
befindet und eine grössere Schnittiefe als die Vorfräseinsätze hat und dazu dient, einen Fertigfrässchnitt
nach dem Vorfrässchnitt der anderen Einsätze zu bilden«
12. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fertigfräseinsatz rechteckig ist und die Vorfräs» einsätze dreieckig sindo ....
13o Fräswerkzeug nach Anspruch H0 dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper Schlitze aufweist, von denen jeder Bit eine» Kantensitz für einen Einsatz ausgebildet ist und
jeder «inen Halter aufnimmt, der den Endsitz tm einen .
dtr Kantensitze für den Einsatz bildet· ■
SAD ORIGINAL
-17- 009818/0402
162708C
W°6228
14β Fräswerkzeug nach Anspruch IS8 dadurch
daß der Fertigfräseinsät2 reeüitwinkelig ist
Vorfräseinsätze dreieckig sind»
CD OtC=S OC3
■ la«
18
009818/0402
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56615166A | 1966-07-18 | 1966-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1627080A1 true DE1627080A1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=24261711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671627080 Pending DE1627080A1 (de) | 1966-07-18 | 1967-07-14 | Fraeswerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1627080A1 (de) |
GB (1) | GB1177699A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510653C2 (de) * | 1975-03-12 | 1983-08-25 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Fräswerkzeug mit in Kassetten angeordneten Wendeschneidplatten |
DE3838948A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Columbus System Patent Ag | Kammer fuer das elektrostatische pulverbeschichten |
DE3839804A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Widia Heinlein Gmbh | Wendeschneidplatte |
IL113122A0 (en) * | 1995-03-24 | 1995-06-29 | Iscar Ltd | A cutting insert |
US7220083B2 (en) | 2003-10-15 | 2007-05-22 | Tdy Industries, Inc. | Cutting insert for high feed face milling |
-
1967
- 1967-06-05 GB GB25822/67A patent/GB1177699A/en not_active Expired
- 1967-07-14 DE DE19671627080 patent/DE1627080A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1177699A (en) | 1970-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014106216B4 (de) | Wendeschneideinsatz mit einer dreieckigen Form sowie Fräswerkzeug | |
DE102015112417B4 (de) | Rotierendes Schneidwerkzeug mit nachschleifbaren Schneideinsätzen | |
DE112007002652B4 (de) | Multifunktionsschneidwerkzeug | |
DE60131843T2 (de) | Fräser | |
DE2137635A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf | |
EP1599307A1 (de) | Wendeplatte zum fasen mittels eines könischen fräskopfes | |
DE2326748A1 (de) | Abspanendes werkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz | |
DE2919774A1 (de) | Mehrschneidenmeissel fuer eine schneidendrehtrommel | |
DE19709436A1 (de) | Universal Dreieck-Wendeplatte für alle Einsätze wie Tauch-Umriß-Plan- u. Kopierfräsen mit neuem Plattensitz | |
EP2895289B1 (de) | Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken | |
DE3413290A1 (de) | Schaftfraeser mit mindestens zwei abwechselnden schraubengang-drallnuten | |
DE1552544A1 (de) | Als Wendeschneidplatte ausgebildetes,vorzugsweise aus Hartmetall bestehendes Schneidelement zur Bestueckung von rundlaufenden,mit Spanneinrichtungen ausgeruesteten Werkzeugen,insbesondere fuer die Metallbearbeitung sowie mit diesen Wendeschneidplatten bestueckte Werkzeuge | |
DE1627080A1 (de) | Fraeswerkzeug | |
DE102010048331B4 (de) | Bohrer mit Schneidenkorrektur und Verfahren zur Herstellung eines Bohrers | |
EP3031560A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug und schneidplatte für das bearbeitungswerkzeug | |
DE1502125B1 (de) | Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen | |
DE9414327U1 (de) | Messerplattenhalterung für Messerköpfe | |
DE4443563C2 (de) | Fräsmesser sowie Tragkörper zur Halterung des Fräsmessers | |
DE3504296C2 (de) | ||
DE29723558U1 (de) | Fräswerkzeug | |
EP0085040A2 (de) | Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen | |
DE2522735A1 (de) | Umkehrbarer schneideinsatz | |
DE2650293C2 (de) | ||
DE2602135A1 (de) | Schneideinsatz fuer ein rotierendes fraeswerkzeug | |
EP1027186A2 (de) | Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |