[go: up one dir, main page]

DE1625648B2 - Kammkaefig fuer nadellager - Google Patents

Kammkaefig fuer nadellager

Info

Publication number
DE1625648B2
DE1625648B2 DE1967V0034044 DEV0034044A DE1625648B2 DE 1625648 B2 DE1625648 B2 DE 1625648B2 DE 1967V0034044 DE1967V0034044 DE 1967V0034044 DE V0034044 A DEV0034044 A DE V0034044A DE 1625648 B2 DE1625648 B2 DE 1625648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
needles
cage
webs
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967V0034044
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625648A1 (de
Inventor
Hans 3180 Wolfsburg Hucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1967V0034044 priority Critical patent/DE1625648B2/de
Priority to FR1573626D priority patent/FR1573626A/fr
Publication of DE1625648A1 publication Critical patent/DE1625648A1/de
Publication of DE1625648B2 publication Critical patent/DE1625648B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/498Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. stizität der die Nadeln umgreifenden Lappen kanr
    Patentanspruch: ; der Schiebersatz nach dem Spritzvorgang in axiale;
    Richtung aus dem Produkt herausgezogen werden.
    Als Spritzgießteil erzeugter Kunststoff-Kamm- worauf die Lappen ihre ursprünglichen Lagen wieder käfig für Nadellager, in dem die Nadeln jeweils 5 annehmen und damit verhindern, daß die später in zwischen zwei gegenüberliegenden, entsprechend ähnlicher Weise eingesetzten Nadeln aus ihrem Aufdem Nadeldurchmesser konkav gekrümmten, nahmebereich herausrutschen. Gießtechnisch gesehen axial gerichteten Flächen zweier in Umfangsrich- ist es bedeutend, einen Kammkäfig mit diesen Eigentung aufeinanderfolgender Kammstege aufge- schäften, die die radiale Halterung der Nadeln in nommen und radial gehalten sind, dadurch io dem Käfig wohlgemerkt nicht verschlechtem, mit gekennzeichnet, daß die Kammstege (1) einem ungeteilten Gießkern zu schaffen,
    an ihren freien Enden mit jeweils zwei die be- ) '·;/ Es ist zwar'zum Beispiel nach der französischen nachbarten Nadeln (3) stirnseitig teilweise um- Patentschrift 74 797 bekannt, für die allseitige Haltegreifenden Lappen (4) ausgebildet und zwischen rung von Kugeln einen Kunststoffkäfig zu verwendiesen mit einer lediglich den Endbereich der 15 den, der in axialer Richtung nach der einen Seite hin Kammstege radial durchsetzenden Ausnehmung offen ist. Es sind hier Lappen vorhanden, die natür-(5) versehen sind. lieh die Kugeln auch in axialer Richtung mit sphäri
    schen Flächen teilweise umgreifen. Die bekannten Lappen sind jedoch mit dem erfindungsgemäßen
    20 Maßnahmen nicht vergleichbar, weil sie nicht unter
    ganz bestimmten fertigungstechnischen Gesichtspunkten zu gestalten sind. Will man nämlich die Ku-
    Die Erfindung betrifft einen als Spritzgießteil er- geln lediglich in Abstand voneinander halten, so ist zeugten Kunststoff-Kammkäfig für Nadellager, in man bereits gezwungen, sie diesbezüglich zwischen dem die Nadeln jeweils zwischen zwei gegenüberlie- 25 sphärischen Flächen anzuordnen. Diese halten aber genden, entsprechend dem Nadeldurchmesser kon- die Kugeln schon an sich in allen Richtungen. -,.
    kav gekrümmten, axial gerichteten Flächen zweier in Es ist ferner gemäß der britischen Patentschrift
    Umfangsrichtung aufeinanderfolgender Kammstege 445 090 bekannt, die Wälzkörper eines Zylinderrolaufgenommen und radial gehalten sind. lenlagers durch einen Kammkäfig aus Blech zu hal-
    Derartige Käfige, wie sie z. B. durch die deutsche 30 ten, dessen Stegenden mit voneinander abgewandten, Auslegeschrift 1 068 954 bekannt sind, halten die die Wälzkörper hintergreifenden Nocken versehen Nadeln-in axialer Richtung nicht zufriedenstellend. sind. Da diese Nocken in der axialen Richtung keine Es kommt häufig vor, daß die Nadeln trotz,der Haft- , Elastizität besitzen, müssen die ,Stege in ihrer Gewirkung des Lagerfettes während der Lagerung oder ' sämtheit etwa eine Kegelform bildend verbogen werbei der Montage aus dem Käfig rutschen und verlo- 35 den, wenn man den blechernen Kammkäfig bei der rengehen. Zwar kann man diesen Nachteil durch Montage über die Wälzkörper schieben möchte. Die Verwendung von geschlossenen Kunststoffkäfigen Übertragung dieses Prinzips auf einen Kunstvermeiden. Diese sind aber wegen der hohen Kosten stoff-Kammkäfig würde bei; der Entformung eine des komplizierten Spritzwerkzeuges verhältnismäßig ähnliche Bewegung desselben erforderlich machen, teuer. Um die Nadeltaschen herzustellen, müssen 40 die nur bei Entfernen anderer Teile des Gießwerknämlich hier die als Kerne dienenden sogenannten zeuges durchführbar wäre. Dabei ist noch außer acht Schieber für jede einzelne Tasche radial aus dem fer-· gelassen worden, daß ein kegelartiges Aufspreizen tig gespritzten Käfig gezogen werden, während bei der Stege infolge ihrer konkav gekrümmten seitlichen Kammkäfigen die Entfernung des ganzen Schieber- Aufnahmeflächen weitere Probleme aufwirft,
    satzes in einer, nämlich der axialen Richtung erfol- 45 Im folgenden wird^ein Ausführungsbeispiel der Ergen kann. findung an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zeigt
    den eingangs genannten Kammkäfig derart auszubil- F i g. 1 einen Kammkäfig in teilweise geschnittener
    den, daß zwar die Nadeln in beiden axialen Richtun- ,. perspektivischer Ansicht, und: . ,-....
    gen im Käfig gehalten werden, jedoch das spritztech- 50: Fig. 2 stellt eine Abwicklung des Käfigmantels nisch günstige axiale Zurückziehen der Gießkerne, dar.
    die zur Erzeugung der zwischen den Kammstegen Mit 1 sind Kammstege eines mit Nadeln 3 bestückvorhandenen Zwischenräume notwendig sind, möglich ten Kammkäfigs 2 aus gespritztem Kunststoff bebleibt, ohne daß die Funktion der konkaven Auf nah- zeichnet, die in bekannter Weise mit ihren einander meflächen verschlechtert wird. - ■ -'■■' 55"zugekehrten Seiten zylinderförmige Nester fur--'die ra-
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die diale Halterung der Nadeln 3 bilden. An der offenen Kammstege an ihren freien Enden.· mit jeweils zwei Seite des Kammkäfigs2 weist jeder der Kammstegel die benachbarten Nadeln stirnseitig.teilweise umgrei- ein paar Lappen4 auf, die die Nadeln3 stirnseitig fenden Lappen ausgebildet und zwischen diesen mit teilweise umgreifen und somit als axiale Begrenzung einer lediglich den Endbereich der Kammstege radial 60 für die Nadeln 3 dienen. Damit die Lappen 4 den durchsetzenden Ausnehmung versehen sind. Spannungen beim Einsetzen der Nadeln 3 oder Her-
    Ein derartig ausgebildeter Gegenstand verbindet ausziehen des Gießkernes (Schieber) nach dem die Vorteile eines herkömmlichen Kammkäfigs mit Spritzvorgang leichter nachgeben, sind noch Ausnehdenen eines Nadelkäfigs mit Taschen. Dank der EIa- mungen 5 zwischen den Lappen 4 vorhanden.
DE1967V0034044 1967-07-12 1967-07-12 Kammkaefig fuer nadellager Granted DE1625648B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0034044 DE1625648B2 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Kammkaefig fuer nadellager
FR1573626D FR1573626A (de) 1967-07-12 1968-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0034044 DE1625648B2 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Kammkaefig fuer nadellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625648A1 DE1625648A1 (de) 1972-01-27
DE1625648B2 true DE1625648B2 (de) 1973-06-28

Family

ID=7588586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0034044 Granted DE1625648B2 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Kammkaefig fuer nadellager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1625648B2 (de)
FR (1) FR1573626A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560361A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Precision Handling Devices, Inc. Zusammengesetztes Lager für Gewebezuführungsvorrichtung
DE19845051B4 (de) * 1997-10-01 2004-01-29 Nsk Ltd. Kunststoff-Käfig für Rollenlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142433C1 (en) * 1991-12-20 1993-05-27 Ibo Gesellschaft Fuer Beschaffung Und Absatz Von Industrieguetern Mbh, 8011 Kirchheim, De Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE19604681A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Skf Gmbh Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE19914991A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Dt Swiss Ag Biel Wälzlager, insbesondere für Fahrräder
ITBO20040353A1 (it) * 2004-06-01 2004-09-01 Emilsider Meccanica Cuscinetto ad elementi volventi
DE102011080394A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigeinrichtung, insbesondere Kammkäfig für ein Großkugellager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560361A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Precision Handling Devices, Inc. Zusammengesetztes Lager für Gewebezuführungsvorrichtung
DE19845051B4 (de) * 1997-10-01 2004-01-29 Nsk Ltd. Kunststoff-Käfig für Rollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573626A (de) 1969-07-04
DE1625648A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969834U (de) In bohrungen einzusetzender sicherungsring.
EP0051083A1 (de) Metallfensterkäfig
DE1625648B2 (de) Kammkaefig fuer nadellager
DE9100928U1 (de) Montagehülse
DE1815990A1 (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE3812345C2 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE2101905B2 (de) Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE1286829B (de) Waelzlagerkaefig aus Kunststoff
DE102018127561A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Kugellagers
DE1750647A1 (de) Waelzlager
AT265762B (de) Käfig aus Kunststoff für Kugellager
EP2821042A1 (de) Tamponapplikator und Verfahren zur Montage
DE1625648C3 (de) Kammkäfig für Nadellager
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE102013215204A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig aus Kunststoff
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE2314939B2 (de) Kugellagerkäfig
DE3123323C2 (de) Vollrolliges Lager
EP2733372A2 (de) Tandem-Wälzlager mit offenen Käfigen
DE1049167B (de) Blechkaefig der Fensterbauart fuer zweireihige Radialpendelrollenlager
WO2012098039A1 (de) Doppelreihiges schrägrollenlager
DE1952107A1 (de) Kunststoffkaefig fuer Radialkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee