DE1625069A1 - Einstellvorrichtung fuer eine Welle - Google Patents
Einstellvorrichtung fuer eine WelleInfo
- Publication number
- DE1625069A1 DE1625069A1 DE19671625069 DE1625069A DE1625069A1 DE 1625069 A1 DE1625069 A1 DE 1625069A1 DE 19671625069 DE19671625069 DE 19671625069 DE 1625069 A DE1625069 A DE 1625069A DE 1625069 A1 DE1625069 A1 DE 1625069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- drive
- drive member
- bearing
- pinion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/006—Toothed gearings for conveying rotary motion the driving and driven axes being designed to assume variable positions relative to one another during operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/10—Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Retarders (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
1625(169
V.S,Serial No. 521,922
Filed; January 20, 1966
Filed; January 20, 1966
Robert Randall Henry, Andover, Mass., V*St.A,
Einstell Vorrichtung für eine "Welle. -
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für eine
Welle mit justierbaren Achsen und gegebenenfalls einer Kraftübertragungsanordnung,
durch welche zwischeh den Achsen unabhängig von ihrer gegenseitigen Lage Leistung übertragbar ist.
Viele Maschinen, z,B« Aufnahmeeinrichtungen, enthalten eine
Vorrichtung mittels derer eine Welle senkrecht zu ihrer eigenen
Aehse relativ zu einer Bezugsaehse verstellbar ist. Me verstellbare
Welle trigtz. B* Kettenräder, Leitrollen, Walzen, Riemenscheiben usw., «Bei geringem Belastung-Verwendet man gewöhnlich
eine einzelne Au£nahmevorriehtung* bei der eine' WeI-
Ie von einem am Ende eines drehbaren Hebels-angeordneten auskragenden
Träger gehalten-,wird>
Solche Vorrichtungen erfüllen in vielen Fällen ihren 2week* wenn jedoch die Länge der Welle
und ihre Belastung wachsen, genügen sie nicht mehr. In diesem
Fall ist es üblich, verschiebbare, durch Schrauben einstellbare Halterungen vorzusehen. Dabei ist an jedem-Ende
der Welle eine eigene Halterung erforderlich, und jedes Ende
muss unabhängig vom anderen Ende justiert werden, was lange
Stillstandzeiten der Maschine mit sich bringt und zu Schwierigkeiten
bezüglich der Lage der Achse führen kann, denn die Achse muss in der neuen tage parallel zu ihrer ursprünglichen
Lage verlaufen. Bei beiden oben erwähnten bekannten Vorriehtungen
liegt die Richtung, in der die Welle verstellbar ist, fest und kann nicht ohne weiteres geändert werden.
Die Erfindung bezweckt eine einfache Vorrichtung mit
drei relativ zueinander beweglichen Achsen anzugeben, der mit Hilfe einer äusseren Kraft die Achse einer Welle genau
verstellbar ist, ohne daß Sehraubjustierungen erforderlich
sind» Ferner soll durch die Erfindung eine vorrichtung angegeben
werden, bei weleher das Ende einer Welle auf einfache Weise gelagert werden kann, bei weleher die Verstellriehtung
der Welle leicht und ggf. linear verstellt werden kann. Ein
weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, efae einfache Vorrichtung
zur Kraftübertragung auf die Welle unabhängig von
ihrer jeweiligen Lage anzugeben, und zwar vor allem "für den
Fall, daß der Abstand zwischen der Wellenachse und einer von
00982Τ/Ό162
zwei Geräteachsen veränderlieh ist und die Abstände zwischen
der WelLenachse und der anderen Geräteachse sowie zwischen
den beiden Geräteachsen jedoch fest sind. Vorzugsweise soll
ferner eine Vorrichtung angegeben, werden, bei welcher eine
auf das; eine Ende einer Meile einwirkende Kraft gleichzeitig
eine genaue Justierung beider Enden bewirkt., so daß keine
Lagefehler auftreten können. ·
Diese Ziele werden bei einer Einstellvorriehtung für
eine Welle mit justierbaren Achsen gemäss der Erfindung erreicht
durch ein Antriefosglied,, welches starr an einer Halterung
befestigt werden kann und eine innere kreisförmige Triebfläche
aufweist, durch ein Ritzel, dessen äussere Triebfläche
mit der Triebfläche des Antriebsgliedes in kraft- oder formschlüssigen
Eingriff steht, und durch ein Mitnehmerteil, welches koaxial zum Antrietosglied drehbar angeordnet ist, wobei
die Halterung koaxial zum Kitzel liegt und für eine gemeinsame
Drehung mit diesem verbunden ist, und wobei das Ritzel
drehbar vom Mitnehmerteil gehalten wird und ein exzentrisches
Lager für die VJeIle aufweist, so daß die Lage der Achsen des
Antriebsgliedes, der Halterung und des Wellenlagers durch
Drehen des Mitnehmerteiles und des mit dem Mitnehmerteil im Eingriff stehenden Ritzels sowie der Halterung relativ zueinander
justierbar sind* . . .
009821/0162
BAD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Aufnahmeeinheit
für eine Welle, welche vorzugsweise mit einer in Querrichtung
von ihr entfernten und mit ihr durch die Welle verbundenen ähnlichen Einheit zusammenwirkt. Jede Einheit besitzt
ein Antriebsglied und eine zu diesem exzentrisch gelagertes
drehbare Halterung für die Welle. Zur Verstellung der Welle wird das Mitnehmerteil gedreht, wobei auch das mit dem Antriebsglied
in Eingriff steheride Ritzel und die Halterung gedreht
werden.
Zweckmässig kann im Wellenlager eine Halteanordnung vorgesehen werden, die"die'Welle daran hindert, sich relativ zum'
Lager zu drehen, so daß an der Welle bei deren Einstellung ein
Drehmoment auftritt, durch das eine zweite, am anderen Ende der Welle angeordnete Einheit betätigt wird und ein gleichzeitiges
und genaues Einstellen beider Wellenenden erfolgt.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann ferner.an
einer Aufnahmeeinheit eine Anordnung vorgesehen sein, durch
welche eine Kraftübertragung zwischen den Achsen der Welle,
des Ritzels und des Antriebsgliedes möglich ist.
Die Kraftübertragungsanordnung enthält ein erstes inneres
Getriebeelement, welches koaxial zu einer Bezugsachse, und
zwar der Achse des Antriebsgliedes, drehbar ist. Ein mit dem
0 0 9 8 21/0162
1025063
■■'-■■ - ■■■" -" ,7 -5-.:.:--- :
ersten Element verbundenes ausseres zweites Getriebeelement
ist -koaxial· um eine zweite Achse und zwar die Achse der Haiterung
drehbar und mit festem Abstand um die erwähnte Bezugsachse beweglich. Ein mit dem zweiten Element verbundenes inneres'
drittes Getriebeelement ist'koaxial zu einer dritten
Achse drehbar, und zwar der Achse der Welle, Und mit festem, r
Abstand um die zweite Achse beweglich. Die Radien des ersten
und des dritten Elementes sind grosser als der Abstand zwisehen
deren Achsen und der Achse des zweiten Elementes, und
zwar um einen gleichen Betrag, der den Radius des zweiten
Elementes bestimmt. Das so gebildete kompakte Getriebe kann
unabhängig von der Winkellage der Getriebeelemente oder dem
Abstand zwischen der Welle und den Bezugsachsen eine Leistung
"übertragen»
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert;
es zeigenί · :
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine verkleinerte sehematisehe Schnittansicht
in einer Ebene 2-2 der Fig.1;
Fig. 3 eine vergrösserte Draufsicht auf eine Aufnahmeeinheit
gemäss einem Ausführungsbeispiel· der Erfindung; ,
0α9Β21/0Ϊ62
Fig. 4 einen vergrosserten Querschnitt einer Ebene 4-4
in Fig. 3* in dem zusätzlich eine Welle dargestellt ist;
Fig. 5 eine verkleinerte, sehematisehe Ansicht" eines
anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. β eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäss der
Erfindung mit einer Kraftübertragungsanordnung und
Fig. 7 eine Scnnittansieht in einer Ebene 7-7 der Fig.6,
in der zusätzlich eine Welle, ein auf dieser befindliches drehbares Teil und einen zugehörigen Mechanismus dargestellt
ist» ·
Die in den Fig. 5 und 4 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Aufnähmeeinheit 12 enthält ein Antriebsglied 14 mit Innenverzahnung, das. durch Schraubbolzen 16 mit
einem als Bezugsbasis dienenden Rahmen 10 fest verbunden ist.
Neben und exzentrisch zu dem Antriebsglied 14 ist drehbar
eine Halterung 18 angeordnet, dessen Achse innerhalb des
Teilkreises des Antriebsgliedes 14 liegt und parallel zu dessen Achse verläuft. Der Abstand zwischen der Achse der Halterung
18 und der Achse des Antriebsgliedes 14 ist gleich dem halben Teilkreisradius des Antriebsgliedes. Die Halterung 18
enthält ein Lager 20 zur Aufnahme einer Welle 24, die sich
00982 1/0162
jedoch nicht Im Lager drehen kann und deren Achse parallel
zu derjenigen der Halterung verläuft. Beim dargestellten.Ausführungsbeispiel
ist das Lager 20 einfach eine Öffnung in der
Halterung 18, in die die Welle 24 eingesetzt wird. Ferner ist im Lager 20 eine Keilnut 22 oder eine andere geeignete Vorrichtung
vorgesehen, durch welche die Welle im Lager unverdrehbar
gehalten wird.
In das Antriebsglied 14 erstreckt sich ein gezahntes Ritzel 26, das mit diesem im Eingriff steht. Das Ritzel 2.6 ist
koaxial zur Halterung angeordnet und an dieser mittels einer
Schraube 28 befestigt. Ritzel 26 und Halterung 18 sind mittels
eines in beide Teile eingreifenden Stiftes 50 gegen eine gegenseitige
Verdrehung gesichert.
Der Teilkreisdurehmesser des Antriebsgliedes 14 verhält
sieh zu demjenigen des Ritzels 26 wie 2:1, welches auch das
Verhältnis der Zahnzahlen des Antriebsgliedes und des Ritzels
ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist, die Welle 24
ferner so in der Halterung 18 angeordnet, daß ihre Achse auf
dem Teilkreis des Ritzels 26 liegt.
Koaxial zum Antriebsglied l4 ist drehbar ein Mitnehmerteil
32 angeordnety welcher zum Haltern und Bewegen der Halterung
18 dient.Das Mitnehmerteil J2 ist drehbar auf dem An-
00 9821/0 102
triebsglied 14 angeordnet und.haltert die Halterung l8 derart,
daß sie in Lager schalen j54 um ihre eigene Achse drehbar
ist. Es besteht ferner die Möglichkeit, wahlweise das Mitnehmerteil 32 zu drehen, wozu beim dargestellten Ausführungsbeispiel
radiale Bohrungen 36 für einen Bolzenschlüssel (nicht
dargestellt) dienen.
Schliesslich enthält die Einheit 12 noch eine Vorrichtung, durch welche die relative Lage der Welle 24 auch bei
deren Belastung aufrechterhalten wird. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist zu diesem Zweck eine Feststellschraube 38 vorgesehen,
welche auf der Außenfläche des Antriebsgliedes l4 sitzt.
Wie Fig. 1 zeigt, werden zwei Einheiten 12 paarweise in zueinander beabstandeten parallelen Ebenen angeordnet, wobei
entsprechende Teile in übereinstimmender Winkellage,vorzugsweise
in Querrichtung miteinander fluchtend angeordnet sind. Die beiden Einheiten 12 werden durch die sich zwischen
ihnen erstreckende Welle 24 miteinander verbunden. Falls er
wünscht, kann die Welle 24 auch flexible Kupplungen"(nicht
dargestellt) aufweisen, um eine Fehlausrichtung der Einheiten
12 auszugleichen. Auf der Welle 24 kann, wie üblich, eine auf Lagern 42 drehbare Rolle 4θ angeordnet sein, um die Bänder
oder Riemen 44 laufen.
0 0 9 8 2 1/0162
"Om die Lage der Welle'24 zu verstellen, wird die Fest- '
stellschraube· 38 gelöst und eines der Mitnehmerteile 32 gedreht, bis sieh die Welle in der gewünschten lage befindet.
Die Peststellschraube 38 wird dann wieder angezogen. Wenn die
Peststellung durch Schrauben erfolgt, kann es zweckmässigsein,
nur bei einer der beiden Einheiten eine Peststellschraube vorzusehen, so daß nur an einer Stelle eine Schraube gelöst werden muss..Wenn andererseits eine Sperrklinkenanordnung an stelle
der Peststeilschrauben zur Peststellung verwendet wirdi so
kann es zweekmässiger sein, eine derartige Anordnung bei beiden
Einheiten 12 vorzusehen. " "'-,. -.",:
Die Welle wird bei der Drehung &es.'Mtnehmerteil^s:.,32
verstellt, da die Halterung l8 um die Achse, des Äntriebsgliedes
14 bewegt wird und das Ahtriebsglied mit dem Hitze! 26 zusammenwirkt.
Hierdurch wird die Halterung 18 um ihre eigene Achse gedreht,
wobei über die Welle 2,4 ein Drehmoment auf die andere
Einheit übertragen und bei dieser eine entsprechende Verstellung bewirkt wird» Das Durchmesser- bzw. ZahnzahlVerhältnis von 2:1
und die Lage der Achse der Welle 24 auf dem Teilkreis des Ritzels
26 führen dazu,« daß die Welle 24 bei der Verstellung eine gerade
Linie beschreibt, wie es bei einer einfachen Biemenanordnung
mit nur zwei Rollen 40, 46 gemäss Pig« 2 zu bevorzugen ist.
V/eicht man von dem erwähnten, bevorzugten Verhältnis ab, so
Θ0 9021/016 2
' -ίο- -■■'■■
kann die Einstellvorrichtung z.B. in einer Anordnung mit
drei Rollen 4ö, 46, 48 gemäss Fig. 5 verwendet werden. In jedem
Fall ist die allgemeine Bewegungsrichtung der Welle' 24
auf einfache Weise einstellbar, und zwar durch Lösen des Ritzels
26 von der-Halterung 18, Drehen der Halterung um einen bestimmten Betrag um ihre eigene Achse und erneutes verbinden des Ritzels
mit der Halterung. Sind das Ritzel 26 und das Antriebsglied 14 wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gezahnt, so kann
die Verstellung z.B. in Stufen von einem einzigen Zahn erfolgen.
Zur Übertragung von Leistung zwischen der Rolle 40 und
der Einheit 12 ist ein Getriebesatz vorgesehen, der in den Fig.6
und 7 dargestellt ist.
Koaxial zum Antriebsglied 14 ist ein erstes Zahnrad 50
angeordnet, welches, wie in Fig. 7 dargestellt, durch ein ■
Lager 52 auf dem Mitnehmerteil 52 montiert sein kann, unabhängig
von diesem drehbar ist und einen mit einer Innenverzahnung yer-
der
sehenen Teil 54 auf weist*/zur Seite des Mitnehmerteils reicht.
sehenen Teil 54 auf weist*/zur Seite des Mitnehmerteils reicht.
Das erste Zahnrad 50 weist ausserdem in seinem äusseren
Umfang eine Keilnut 66 auf, damit zwischen dem Zahnrad und
anderen drehbaren Teilen (nicht dargestellt) eine Kraft übertragen
werden kann. Ein Zwischenzahnrad 56 ist mittels eines
Lagers j?4 koaxial zur Halterung und unabhängig von, dieser drehbar gelagert. Das Zahnrad 56 weist eine Außenverzahnung 5'8
0 0 9821/0162
auf und steht mit dem Zahnrad 50 in Eingriff. Ein ringförmiges
Zahnrad 60 ist koaxial zur Rolle 40 angeordnet und mit dieser mittels eines Gehäuses 64 verbunden, welches/sowohl am Zahnrad 6Q als auch an der Rolle 40 fest verbunden ist. Das Zahnrad
60 hat eine Innenverzahnung 62 und steht in Eingriff mit
dem Zwisehenzahnrad 56. Die Radien der beiden Zahnräder 50
und 60 sind um gleiche Beträge grosser als der Abstand ihrer
Achsen zur Achse des Zwischenzahnrades 56. Der Radius des Zwischenzahnrades
56 ist gleich dem Betrag, um den die Radien
der Zahnräder 50* 60 den Abstand zwischen den Achsen der Zahnräder
50a 60 und derjenigen des Zahnrades 56 überschreiten.
Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel,- bei welchem die Achsen der Zahnräder 50, 60.von der Achse des Zahnrades 56 gleich weit entfernt sind, sind die Radien der Zahnräder
.50, 6ö gleich groß.
Die Winkellage der Zahnradachsen und der Abstand zwischen
den Zahnrädern 50 und 60 können beliebig varriert werden.
Bei der, dargestellten Vorrichtung ermöglicht der Zahnradsatz
eine einfache Übertragung von Leistung auf oder von
der RolleΛθ. Im allgemeinen ist für ein Paar von Einheiten
nur ein solcher Zahnrädersatz erforderlich.
OGS821/0 162
Claims (1)
- Patentansprüche1. Vorrichtung zum Verstellen einer Welle in einer zu ihrer Achse senkrechten Richtung , gekennzeichnet durch ein an einer Montagefläche (10) zu befestigendes Antriebsglied (l4) mit einer inneren, kreisförmigen Triebfläche, ein Ritzel (26) mit einer äußeren Triebfläche, die an der inneren Triebflache des Antriebsgliedes angreift, ein koaxial zur Triebfläche des Antriebsgliedes angeordnetes Mitnehmerteil (32) an dem ein zum Ritzel koaxiales und mit ihm unverdrehbar verbundenes (Schraube 28, Stift 30) Halterungsteil (l8) drehbar gelagert ist, welches ein exzentrisches Lager (20) für die Welle (24) aufweist, welche durch Drehen des Mitnehmerteiles (32) und eine dadurch verursachte Drehung des an dem Antriebsglied angreifenden Ritzels und des Halterungsteils unter Änderung der gegenseitigen Stellungen der Achsen des Antriebsgliedes, des Halterungsteiles und des Lagers verstellbar2. Vorrichtung nach Anspruch. 1, für eine geradlinige Verstellung der Welle , dadurch g e k e η η ζ e i c h net , daß der Durchmesser des Ritzels (26) gleich dem halben Durchmesser der Triebfläche des Antriebsgliedes -(l4) ist und die Achse des Lagers (20) für die Welle {2k) auf dem Teilkreis des Ritzels liegt,00 98 21/016 216250635· "Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r c h g e kenn ζ eic h η e t ,;- daß die Triebflachen des Antriebsgliedes (l4) und des Ritzels (26) miteinander in forrnschlüssigem Eingriff stehende Zahnungen aufweisen«#. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gele e η η ζ e i c h η e t , daß die Triebfläche des Antriebsgliedes (l4) doppelt so viele Zähne enthält wie die .des Ritzels (26). ,5· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dad u r ch g e k e η η ze ic h η. et, daß das Mitnehmerteil (32) aus einem auf der Außenseite des Ahtriebsgliedes (l4)konzentrisch drehbar angeordneten Gehäuse besteht und eine exzentrische Ausnehmung aufweist, in weicher das Haiterungsteil (18) drehbar angeordnet ist.6. Vorrichtung.nach einem der vorangehenden Ahsprüche, d a d v. r c h g e k e η η ζ e i c hnet , daß im Lager (20) für, die Welle (24) eine Verriegelungsanordnung (Keilnut 22) vorgesehen ist, welche ein Drehen der Welle im Lager verhindert^ so daß zum gleichzeitigen Verstellen beider Wellenenden von der Vorrichtung über die. Welle ein: Drehmoment auf eine am anderen Ende der Welle befindliche ähnliche Vorrichtung übertragbar 1st. : :""009821/0162 V : \' 16250637· Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einer zweiten , ähnlichen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet,, daß die zweite Vorrichtung mit Abstand und in einer parallelen Ebene zu der ersten Vorrichtung angeordnet ist und entsprechend der ersten Vorrichtung in drehbarer Anordnung ein Antriebsglied (14), ein Ritzel (26), ein Mitnehmerteil ("52), ein Halterungsteil (l8) und ein Lager (20) sowie eine Verriegelungsanordnung (22) für die sich zwischen beiden Vorrichtungen er-. streckende Welle (24) aufweist, wobei die Verriegelungsanordnungen beider Vorrichtungen Jeweils in die Welle eingreifen*8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n-n'z ei c h η e t durch ein Getriebe zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen der Achse der Welle (24) ν und der Achse des Antriebsgliedes (14) mit einem ersten, zum Antriebsglied koaxial drehbar angeordneten ersten Getriebeelement (50), das eine kreisförmige innere Triefeflache (54) aufweist, einem neben diesem koaxial zur Achse der Welle (24) drehbar angeordneten, zweiten Getriebeelement (60), das ebenfalls eine kreisförmige innere Triebfläche (62) aufweist, und ein zwischen den beiden Getriebeelementen koaxial zum Halterungsteil (18) angeordneten und an diesem drehbar gelagerten dritten Getriebeelement (56) das eine mit den Triebflachen der ersten beiden Getriebeelemente gekuppelte kreisförmige äussere Triebfläche (58) aufweist, wobei die Radien der ersten009821/0162beiden Triebflächen (54,62) jeweils um einen gleichen Betrag grosser sind als die Abstände der Achsen der betreffenden Triebflächen von der Achse des Halterungsteiles (18) und der Radius des dritten Getriebeelementes gleich diesem-Betragist. '. ■ -■:. ■9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch g e k e h η ζ e i c h η e t , daß die Radien der Triebflächen der beiden ersten Getriebeelemente (50,60) gleich gross sind. .10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a du r c h g e k e η η ζ e i e h η e t , daß das erste Getriebeelement (50) drehbar auf dem Mitnehmerteil (32) gelagert (Lager 52) ist> daß das zweite Getriebeelement (60) drehbar auf der im Lager (20) sitzenden Welle (24) gelagert (Lager 42) ist, und daß das dritte Getriebeelement (56) drehbar auf dem Halterungsteil (18) gelagert ist.:11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeelemente Zahnräder (50,60,56) sind.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis-11 , d ad u r ch g e k e η η ζ e"-i: c h η e t , daß das erste Ge- -triebeelement aussein eine zweite Triebfläche (66) aufweist*009821/0162 . /-16-13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e nnzeichnet durch eine lösbare Vorrichtung (Peststellschraube 38,. Klinkengesperre) zur Verriegelung des Mitnehmerteiles (j52) mit dem Antriebsglied (14).14. Vorrichtung nach einem derTOrhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerteil Ansätζflächen (36) für einen Stellschlüssel aufweist,0 Q § 8 2 1 / 0 1 § 2:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52192266A | 1966-01-20 | 1966-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1625069A1 true DE1625069A1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=24078691
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671625069 Pending DE1625069A1 (de) | 1966-01-20 | 1967-01-18 | Einstellvorrichtung fuer eine Welle |
DE1967H0057709 Expired DE1961846U (de) | 1966-01-20 | 1967-01-18 | Einstellvorrichtung fuer eine welle. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967H0057709 Expired DE1961846U (de) | 1966-01-20 | 1967-01-18 | Einstellvorrichtung fuer eine welle. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4934852B1 (de) |
AT (1) | AT275989B (de) |
BE (1) | BE692540A (de) |
CH (2) | CH463225A (de) |
DE (2) | DE1625069A1 (de) |
FI (1) | FI52247C (de) |
FR (1) | FR1507843A (de) |
GB (1) | GB1171479A (de) |
NL (1) | NL6700810A (de) |
NO (1) | NO127023B (de) |
SE (1) | SE330810B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6242491U (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-13 | ||
DE102007005108A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Zugmittelantrieb für ein Haushaltsgerät |
-
1966
- 1966-12-27 NO NO16615966A patent/NO127023B/no unknown
- 1966-12-29 SE SE1787966A patent/SE330810B/xx unknown
- 1966-12-30 GB GB5836166A patent/GB1171479A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-01-12 BE BE692540D patent/BE692540A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-01-12 FR FR90884A patent/FR1507843A/fr not_active Expired
- 1967-01-13 JP JP225067A patent/JPS4934852B1/ja active Pending
- 1967-01-17 FI FI12467A patent/FI52247C/fi active
- 1967-01-18 DE DE19671625069 patent/DE1625069A1/de active Pending
- 1967-01-18 CH CH261668A patent/CH463225A/de unknown
- 1967-01-18 CH CH69167A patent/CH453806A/de unknown
- 1967-01-18 DE DE1967H0057709 patent/DE1961846U/de not_active Expired
- 1967-01-18 NL NL6700810A patent/NL6700810A/xx unknown
- 1967-01-19 AT AT54767A patent/AT275989B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT275989B (de) | 1969-11-10 |
DE1961846U (de) | 1967-06-08 |
FI52247C (fi) | 1977-07-11 |
CH463225A (de) | 1968-09-30 |
NO127023B (de) | 1973-04-24 |
BE692540A (de) | 1967-06-16 |
GB1171479A (en) | 1969-11-19 |
SE330810B (de) | 1970-11-30 |
JPS4934852B1 (de) | 1974-09-18 |
FI52247B (de) | 1977-03-31 |
NL6700810A (de) | 1967-07-21 |
CH453806A (de) | 1968-03-31 |
FR1507843A (fr) | 1967-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1034923B1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Zahnradspiel in Getrieben | |
DE69824509T2 (de) | Walzwerk | |
DE3035234C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt | |
WO2016165680A1 (de) | Spannvorrichtung für eine rührwerkskugelmühle mit riemen- oder kettenantrieb und rührwerkskugelmühle | |
DE4037130A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen der falzklappen an einem falzklappenzylinder | |
DE3877380T2 (de) | Walzgeruest. | |
DE2822598A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE2742427C2 (de) | Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0121063B1 (de) | Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren | |
EP1449597B1 (de) | Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut | |
DE3001271A1 (de) | Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material | |
EP0956974B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung | |
EP1606535A1 (de) | Getriebevorrichtung | |
EP0707958B1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Zahnspiel | |
DE1625069A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer eine Welle | |
DE1761078A1 (de) | Einrichtung zur beseitigung des zahnspiels in druckpressen | |
EP0733175A1 (de) | Zahnriemengetriebe | |
DE2720673B2 (de) | Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine | |
DE68908678T2 (de) | Maschine mit mindestens zwei getriebenen Wellen, insbesondere hochbelastbarer Doppelschnecken-Extruder. | |
DE4233382A1 (de) | Drehsteife Kupplung | |
DE102004054861B4 (de) | Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut | |
DE10331605B3 (de) | Verstellbar gelagerte Walze | |
EP1226372A1 (de) | Möbelantrieb | |
DE69603621T2 (de) | Getriebe | |
DE1625086A1 (de) | Getriebeanordnung |