DE162354C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE162354C DE162354C DENDAT162354D DE162354DA DE162354C DE 162354 C DE162354 C DE 162354C DE NDAT162354 D DENDAT162354 D DE NDAT162354D DE 162354D A DE162354D A DE 162354DA DE 162354 C DE162354 C DE 162354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hooks
- brought
- supports
- division
- carcasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000010868 animal carcass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22B—SLAUGHTERING
- A22B7/00—Slaughterhouse arrangements
- A22B7/001—Conveying arrangements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
bet S | |
(SivmOTÜqt | |
fit* ΊίΛΛΪϊΧ, | η, bet > I, L |
ΟΉ VH-VV | |
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bekannten Schlachthauseinrichtungen, bei denen zwei Fahrbahnen untereinander
angeordnet sind, haben den Nachteil, daß, wenn das Tier, das an der auf der oberen
Fahrbahn befindlichen Laufkatze hängt, geteilt wird, die Hälften auf der unteren Laufbahn
hängen bleiben und deshalb, wenn auf der oberen ein neuer Körper herangeschafft werden soll, erst aus dem Wege gefahren
ίο werden müssen. Demgegenüber bleiben bei
der vorliegenden Einrichtung die aus den Vorbereitungsräumen herangeschafften Tierkörper
bis zur Teilung an dem Beförderungsmittel selbst, von dem sie dann, in dem
Schlachtraum kurz vor oder gleich nach der Teilung von zu beiden Seiten angebrachten
Vorrichtungen abgenommen werden. Dadurch wird für die nachfolgenden Fördermittel
der erforderliche Raum zum Durchfahren freigegeben und lediglich während der kurzen Zeit der eigentlichen Teilung der
Verkehr auf der in Betracht kommenden Fahrbahn gehemmt.
Von einer Ausführung der Einrichtung
zeigen Fig. 1 die allgemeine Anordnung und Fig. 2 und 3 einige Einzelheiten in größerem
Maßstabe.
Die die Totschlagbuchten 6, Brühbottiche 7 und die Enthaarungstische 8 verbindende
Fahrbahn 1 ist an die in die eigentlichen Schlachträume führenden Bahnen 12 angeschlossen,
die ihrerseits in die zu den Kühlräumen führende Fahrbahn 13 einmünden.
Die Bahnen sind an Querträgern 9 o. dgl.
angebracht. Parallel den Fahrbahnen 12
sind Träger 67 angeordnet, die zur Befestigung der Haken 66 dienen. Diese Haken
werden entweder in bestimmten Entfernungen an den Trägern 67 fest angebracht, wenn
man auf eine Bewegung der Tierleiber nach der Teilung verzichtet, oder fahrbar angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Haken 66 an kleinen, auf Rollen 69 laufenden Wagen 68 angehängt, so daß sie
leicht auf den Trägern 67 hin- und hergefahren werden können.
Um das Überhängen des Tierkörpers von der Laufkatze 70, die einen Flaschenzug 71
oder eine Schlachtspreize trägt, auf die Haken 66 zu erleichtern, hängen diese entweder an
Ketten oder sie schwingen um Bolzen 73, die entsprechend der besonderen Bauart entweder
in den Wagen 68 oder in einem Ansatz des Trägers 67 gelagert sein können. Hierbei kann der bekannte Drillingshaken 74
Verwendung finden. Die Gegengewichte 72 an den Haken 66 dienen dazu, letztere auch
in der Ruhelage auf ein bestimmtes Maß zusammenzubringen, um das Einhängen des Tierkörpers zu erleichtern. Ist die Laufkatze
70 von ihrer Last befreit, so kann sie zum weiteren Heranholen von Tieren benutzt
werden, so daß jede Fahrbahn von nur einer Laufkatze bedient wird. Die beiden Haken
66 wirken bei der weiteren Behandlung des Tierkörpers wie eine Schlachtspreize, so daß
nach der Teilung des Körpers die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte Stellung eintritt. Um
die Fleischbeschau zu erleichtern, ist ein Haken 75 vorgesehen, der zur Aufnahme
70
der Eingeweide u. dgl. bestimmt ist. Dieser Haken kann auch an einer besonderen Kette
aufgehängt oder beliebig anders befestigt sein.
Claims (2)
- Patent-An sprüche:i. Schlachthauseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Fahrbahnen (12) des Schlachtraumes bewegliche Haken (66) einander gegenüber angeordnet sind, an welche die aus den Vorbereitungsräumen mittels Laufkatzen (70) herangebrachten Tierkörper zur weiteren Behandlung gehängt werden.
- 2. Schlachthauseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (66) mittels eines Gelenkes (73) mit einem auf den Trägern (67) laufenden, für die Benutzung jedoch festlegbaren Wagen (68) oder mit den Trägern selbst in Verbindung stehen und im unbelasteten Zustande durch Gegengewichte (72) einander genähert sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE162354C true DE162354C (de) |
Family
ID=428156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT162354D Active DE162354C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE162354C (de) |
-
0
- DE DENDAT162354D patent/DE162354C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221858A1 (de) | Betaeubungsanlage fuer Schlachttiere | |
DE162354C (de) | ||
DE68903650T2 (de) | Abziehen der haut oder des felles von schlachttieren. | |
DE145701C (de) | ||
DE490939C (de) | Fahrbares Schlachtgehaenge | |
DE286323C (de) | ||
DE527442C (de) | Schlachtstand- und Foerdereinrichtung fuer Schweineschlachthallen | |
DE957190C (de) | Verfahren und Anlage zum Schlachten von Grossvieh | |
DE523984C (de) | Transportanlage fuer Schweineschlachthallen | |
DE508220C (de) | Haengegleisanlage fuer Kleintierschlachthallen | |
DE31787C (de) | Neuerungen an Laufkranen für Schlachthallen | |
DE931571C (de) | Abstech- und Ausblutebahn fuer haengend angefoerderte Schlachttiere | |
DE135495C (de) | ||
DE663839C (de) | Verfahren zur Behandlung von Schweinen in Schlachthaeusern | |
DE465387C (de) | Transportanlage fuer Schlachthaeuser | |
EP0007469A1 (de) | Schlachtstrasse | |
DE880867C (de) | Foerderanlage zum Abbefoerdern der Schweine vom Enthaarungstisch | |
DE922397C (de) | Schlachteinrichtung fuer Kaelber | |
DE880868C (de) | Einrichtung zur Durchfuehrung des Schlachtverfahrens nach dem Dreiphasensystem | |
DE465388C (de) | Foerderanlage mit Rohrrutschhaken fuer Schlachthaeuser | |
DE837815C (de) | Schlachteinrichtung fuer Kaelber | |
DE465077C (de) | Ausschlachtstand fuer Schweine u. dgl. | |
DE550396C (de) | Fahrbares Schlachtgehaenge | |
DE2126515C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von abzuschlachtenden und zu verarbeitenden Tieren | |
DE547059C (de) | Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder |