[go: up one dir, main page]

DE1623204A1 - Verfahren und Einrichtung zur beruehrungslosen Materialdickenmessung mit Hilfe von Ultraschall - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur beruehrungslosen Materialdickenmessung mit Hilfe von Ultraschall

Info

Publication number
DE1623204A1
DE1623204A1 DE19671623204 DE1623204A DE1623204A1 DE 1623204 A1 DE1623204 A1 DE 1623204A1 DE 19671623204 DE19671623204 DE 19671623204 DE 1623204 A DE1623204 A DE 1623204A DE 1623204 A1 DE1623204 A1 DE 1623204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
material thickness
modulated
duration
triangular pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623204B2 (de
Inventor
Cebysev Anatolij Dmitrijevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST UKRNIIPLASTMAS
Original Assignee
INST UKRNIIPLASTMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST UKRNIIPLASTMAS filed Critical INST UKRNIIPLASTMAS
Publication of DE1623204A1 publication Critical patent/DE1623204A1/de
Publication of DE1623204B2 publication Critical patent/DE1623204B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

■Ό Manchen 22
'woibföckonT-n'. 6
Institut "UKHIIIPMOTSAS88 ' 27 ο äaxxa&s
Siew / IJdSSH
P 16 25 2O4-.5-
Materialdickenmessong mit.-Hilf e von Ultraschall
Die Erfindung fee&i®ht si@h auf Verfahren und Einrichtungen zur Üerührungsloseu einseitigen Messung der-Piek© "wq& Erzeugnissen aus Plastikj Gummi mnd Metallen»
Bei den bekannten Verfahren zur Materialdickenmessung mit Hilfe von Ultraschall wird die zeitliche Verschiebung der von einer äußeren und einer inneren Fläche des Meßobjektes reflektierten Ultraschallwellen gemessen. Die Einrichtung zur Verwirklichung des ,bekannten Verfahrens enthält einen Ultraschallsender, der an einen Kurzzeitimpulsgenerator angeschlossen ist, einen Empfänger'und eine Einrichtung zur Messung des zeitlichen Abstandes der nacheinander reflektierten Wellen. ■
Bei der Messung dünnwandiger Objekte nach dem erwähnten /erfahren müssen sehr kurze UltraschallimpulBe überlagert und
009821/1003
c G
bzw. Empfindigt @ia TarfahE'sa aar Dickenmessung "bekannt, bei dem äas li@B©1bg@kife ait Ulteasehaltosllan bestrahlt wird und die iroa &®s~ iaas^ea "and saBsrsa, IFläehe des Qb$®k.t® s reflektiert©a S©te?i&gpag@a ®a,e©b..li©ß@aä, siamiiierfe iiez-&&&o In diesem JFall© wird die Hatesdaicliisfe© &as?©h. gmib^
ermittelt.
Bei d©a lissiehtungeia sa.r lmrefeflfesiiaas dieses Te rf ahrens ist @B gute sofowies&g, di® Estrsawest© äes Hochfrequenz-
Äerea Differenz zu be-HeBgenaiaigkeit erzielt
Mit der Irfiactaag soll©a Torfatain land Einrichtungen zur Materialdickenmessung angegeben werden, die sich durch, hohes Auflösüagsvtrmögen' auszei&hnen lind Präzisionsmessungen gestatten.
Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur berührungslosen Katerialdickenmessung mit Hilfe von Fitraschall zu entwickeln, die in der Lage sind, ein einheitliches, der gesuchten Materialdicke . proportionales Signal ohne vorherige Trennung der vom Objekt reflektierten Wellen zu liefern.
• ,,BAD
009821/1003 , ^
Das erfindungsgemäße Meßverfahren ist dadurch net, daß die von der Außen- und Innenfläche des reflektierten Ultraschallwellen empfangen und aur Erzielung amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen summiert werden und daß ein die Frequenz der Hüllkurve dieser Schwin gungen kennzeichnendes Signal erzeugt wird, das der gesuchten Haterialdicke proportional ist. Man verwendet dieses kennzeichnende Signal zur automatischen Nachregelung der Dauer von Modulationsdreieckimpulsen, um auf diese Weise die Frequenz der Hüllkurve der elektrischen Schwingungen konstant zu halten und danach die der gesuchten Materialdicke proportionale Dauer der Dreieckimpulse zu messen*
Bei einer vorteilhaften Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt am Ausgang eines Amplitudendemodulators eine NF-Verstärkereinheit, die mit einem Impulsdauermeßgerät verbunden ist, welches die die Material dicke kennzeichnende Dreieckimpulsdauer mißt.
Die NF-Verstärkereinheit besteht vorzugsweise aus zwei parallelgeschalteten NF-Resonanzverstärkern, die über einen Frequenzdiskriminator mit einem Generator verbunden sind, welcher Dreieckimpulse erzeugt und mit einem Frequenzmodulator und einem Hochfrequenzoszillator in Reihe geschaltet ist. ·
...4 009821/1003
Dor Gegenstand der Erfindung wird 1* folgenden durch ein Atisführünßsbeiepiel anhand der beiliegenden Zeichnungen naher erläutert* JEs seigt
Fig· 1 das Priaiip des crfindungagemüBsn Meörerf ahrens t
Fig· 2 da· Blockschaltbild der Einrichtung *ur Yerwirklichung de· erfindungegemä6«n Yerfahren··
Der mit hochfrequenten elektrischen Schwingungen gespeist· piezoelektrische Ultraachallsender 1 (rig· 1) bestrahlt über ein flüssiges Kontaktmedium das su untersuchende Ueßobjekt 2 (Rohr) mit Ultraschallwellen» dl· durch Dare leck impuls· frequenzmoduliert sind und sich In Sichtung > ausbreiten Sin Teil dieser Wellsn wird von der Außenfläche dee MeßobjektoB 2 In Sichtung 4 reflektiert und von ein am Impfän^er aufgenommen ι der ander· Teil der Wellen dringt in da· Innore der Wandung dos Heöobjektes 2 ein, wird von der Innen« fliehe reflektiert und gelangt in Sichtung 4* ebenfalls «um Smpfänger
dadurch, daß phasenverschoben« Ultraschallwellen gleichseitig auf den Smpfänger 5 einwirken» entsteht eine Y#retirkung ti sw. Abechwächuag der elektrischem Schwingungen am Ausgang des Bmpfnngers $ Je nach der Größe der Fhaeenverechleüung «.viechen den von der AuQtm-und der Innenfläche der wandung des HeOobjekte· 2 reflektierten Ultraechallwellen· Pi· Cröäe dieser Phaeonverechlebung wird durch 41· tegdiffereas 4er
009821/1003
von den beiden Flächen des Meßobjektes 2 reflektierten Ultraschallwellen, d.h. durch die Wandstärke des Meßobjek- ' te s 2 und die Wellenlänge der Ultraschallwellen im Meßobjekt 2 bestimmt.
Werden die auszustrahlenden Ultraschallwellen durch Dreieckimpulse frequenzmoduliert, so erhält man am Ausgang des Empfängers 5 amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen. Die Frequenz der Hüllkurve dieser Schwingungen ist der Wandstärke des Meßobjektes 2 proportional.
Um die Frequenz der Hüllkurve der Ausgangsschwingungen des Empfängers 5 konstant zu halten, werden die Ausgangsschwingungen zur automatischen Nachregelung der Dauer der erwähnten Dreieckimpulse verwendet. Die Dauer der Dreieckimpulse ist dann der gesuchten Wandstärke des Meßobjektes 2 proportional. · ' -
Ein Generator 6 (Fig. 2) der Einrichtung zur Wandstärkemessung mit Hilfe von Ultraschall enthält einen unsymmetrischen Multivibrator und einen Entladeregelkreis (in der Zeichnung nicht dargestellt), die derart geschaltet sind, daß im Generator 6 die Dauer des ersten Impulsteiles konstant bleibt, während die Dauer des zweiten Impulsteiles stufenlos regelbar ist. .
009821 /1003
Λα αοα Generator 6 let ein Frequonsmodulator 7 aaßeschloesen, der induktiv alt einen HoQhfrsquensosxillator 8 ge» koppelt ist· Der Hochfrequentoscillator 8 liegt aa eingang einen Leistungsverstärker* 9t äer «inen jhasonechieberkrolo und einen Ge^entnktaua^ne (in der Zeichnung nicht gegeigt) beeltst· Der Jjeistun&avareturker 9 ist durch «ine Traneformatorenkoppluttg alt eine« piezoelektrischen Wandler verbunden, dan der Ultraschai!sender M darβteilt, der daa Meßoü-Jekt 2 alt Ultraschallwellen bestrahlt«
Der piezoelektrische TSnpfän&er 5» 4er analog deei Ultraschall« aender 1 ^ufgebaut lot» nimnt die voa tfeßobjekt 2 reflek« tier ten eilen auf und gibt si· als Slektrlsche üchwln&ungen *Lur Verstärkung an einen Hreitband-Hochfrequeasvoretarkor 10 alt komplizierter,Frequensäsngkorrekfeur und anschließend an einen AapLltuden&oeuiator 11 weiter· Sie ni·« dorlrequenten Schwinguagen islangea voa Aaplitudendeeodulator 11 su den beiden parallel£eschal te ten Hi*d«ri*r«quenz· ivesonanzverstärkera 12 und 13 all Xregueasabhanoiuer Rückkopplung»
An dl· Niederfrequens-Resonanaveretärker 12 und 13 1st ein Jrttquensdiskriaiaator 14 angeachloeaea, dar aw·! Aaplltu·* (iennodulator«A und einen Spannungsaddlsrer (in dar Zeiohnung nicht g«s«ig%) «nthVlt·
009 8 21/1003 SAD
£er Generator 6 let nit ^in^ni Impulsdauervedgerät 15 fcundoa, das die seitlichen £nderun&en der Iapuloe in ein der Sauer dieser Iapulee proportionales Qlelchetrofteignal u-cforrit. Zur Registrierung der HeBergQbnise· ist ein Schrei ber 16 an daa Impulsdaaeraeßgerät 15 angeschlossen·
An den Frequenz-Diakrlaiaator 14 aar Uessung der lun^espannung ist ein liullans<?igsr 17 angeschlossen· Hinrichtung enthält auBerdea einen autoaatiachea Yeretür» kungerealer 18» der mit den UieuerXrequens^Reaonanzteratärkorn 12 und 15 in Verbindung steht· Die konkrete Ausführun& der angeführten 81ea?nte wird nicht beschrieben» da diene Elemente nach den allgemein bekannten Schaltungen aufgebaut sind» .
Im folgend en wird die Wirkunj.eweiae des beschriebenen BInrichtung erklärt!
Uer Generator 6 gibt an den Irequensnodulator 7t welcher die frequent des Uochfrequensossillators β steuert» Sreleckift* pult β von variabler Dauer ab* Zur Steuerung des Hochfre» quenaesaillators 8 wird der xweite Iapulsteil der Dreieck» itajjuleo versendet· Wührend der Srxeugung des ersten firei* eckla^ulsteiles wird der Soohfreguensossillttor 8 durch die von Generator 6 körnend@& nagativen Impulse gesperrt·'
Durch die Abschaltung des Hochfrtquentassi.llators β während
009821/1003 B/^
der Einwirkung de· treten Dmleckimpulatcll· auf den Irequenamodulator 7 wird der Einfluß von übergänzevorgängen auf die Einrichtung beseitigt·
Die VOQ Ultraachalleeader 1 aus£*strahlten1 frequenzmoduliert on Ultraschallwellen «erden von der Außen·· und der In» nenfliche des tfeßobjektes 2 reflektiert und wirken auf den
der piezoelektrischen Eapfanger 5 ein» Durch Oberlagerung von den beiden flächen des Meßobjektes 2 reflektierten Hellen entstehen am Ausgang dee Bnpf«Jünger· 5 hochfrequente elektrische amplitudenaodulierte Schwingungen} die irequens der Hallkurve dieser Schwingungen ist von der Dauer der Dreieck· impulο· abhängig·
Sie elektrischen Schwingungen werden vor» Breitband-Hochfrequent verstärker 10 verstärkt und gelangen iua Anplltudende· modulator 11· Die auf dies« Weis« entstehenden niederfre» quenten Schwingungen werden den beiden parallelgesohalteten Ni(?ύerfreqcens-ReeonanaverstärkerA 12 und 13 sugefuhrt; letztere sind so auf.verschiedene irtquansen ab&estiftnt, dnfl es eine mitt«flere Frequens gibt, die in der Bandbreit· beider Hiederfrequens-HesonansverBtärker 12, 13 liegt· Von den Nie· derfrequens-ResonansveretärkerA 12 und 15 gtlangeA dl· niederfrequenten Schwingungen sum Prequeni-Diskriminntor I4t den je naoh der Prequen* der Gohwingungen eine positiv· bsw· negativ« Spannung entnommen und den Generator 6 sur Steuerung de· «weiten Teil·· der Srsleekiapul·· tugefOhrt irird·
009821/1003 BAD
Somit wird bei Änderung der Wandstärke des Meßobjektes 2 die Niederfrequenz der Schwingungen nicht geändert, sondern zur Steuerung der Dreieckimpulse verwendet. Die Wandstärke des Heßobjektes 2 wird dadurch bestimmt, daß man die Dauer des zweiten Teiles der Dreieckimpulse mit dem Impulsdauermeßgerät 15 mißt, welches ein der zu messenden Wandstärke proportionales Signal abgibt, das dem Schreiber 16 zur Aufzeichnung und Ablesung der Wandstärke zugeführt wird.
Zur Abstimmung der Einrichtung ist der Hullanzeiger 17 vorhanden.
Die automatische Regelung der Verstärkung erfolgt durch den Verstärkungsregler 18, der Signale von den Niederfrequenz-Eesonanzverstarkem 12 und 13 erhält. Von dieser Einheit gelangt das Signal gleicher Polarität zu dem Verstärker 10.
009821/100

Claims (4)

Patentanwälte *Λ ZELLENTIN u. LUYKEN W München 22 . XV Zwoibrüdconstr. * - - " 27. Januar 1970 U/Hu P 16 23 204-.5-52 P. 12 94-5 Patentansprüche r
1. Verfahren zur berührungslosen Materialdickenmessung durch einseitige Bestrahlung des Meßobjektes mit Ultraschallwellen, die mit Dreieckimpulsen frequenzmoduliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Außen- und Innenfläche des Meßobjektes reflektierten Ultraschallwellen empfangen und zur Erzielung amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen summiert werden und daß ein die Frequenz der Hüllkurve dierser Schwingungen kennzeichnendes Signal erzeugt wird, das der gesuchten Materialdicke proportional ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Frequenz der Hüllkurve der elektrischen Schwingungen kennzeichnende Signal zur automatischen Nachregelung der Dauer der frequenzmodulierten Dreieckimpulse verwendet wird, um auf diese Weise die Frequenz der Hüll-, kurve der elektrischen Schwingungen konstant mu halten
und danach die der gesuchten Materialdioke proportionale Dauer der Dreieckimpuls* su Dessen.
. . . " SAD ORlQmAL
Q09821/1003 ..·*
Neue Unterlagen
3. Einrichtung zur berührungslosen Materialdickenmessung mit Hilfe von Ultraschall gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, die einen piezoelektrischen Ultraschallsender, an dessen Eingang ein Generator für Dreieckimpulse, ein Frequenzmodulator, ein Hochfrequenzoszillator und ein Leistungsverstärker in Reihe liegen, sowie einen piezoelektrischen Ultraschallempfänger mit in Reihe geschattetem Hochfrequenzverstärker und.Amplitudendemodulator aufweist, d a d u r cn ge kenn ze i. c h net, daß am-Ausgang des Amplitudendemodulators. (11) eine HF-Verstärkereinheit liegt, die mit einem Frequenzmesser für das getrennte HF-Signal verbunden ist, welches das Maß für die Dicke liefert.
4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die KP-TerStärkereinheit aus zwei parallelgeschalteten KP-Resonanzverstärkern (12 und 13) besteht, die über einen Frequenzdiskriminator (14) mit einem Generator (6) verbunden sind, der Dreieckimpulse erzeugt und mit einem Frequenzmodulator (7) und einem Hochfrequenz-Oszillator (8) in Reihe geschaltet ist.
009821/1003 BAD
Leerserte
DE19671623204 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen material dickenmessung mit hilfe von ultraschall Pending DE1623204B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034789 1967-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1623204A1 true DE1623204A1 (de) 1970-05-21
DE1623204B2 DE1623204B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=7205204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623204 Pending DE1623204B2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen material dickenmessung mit hilfe von ultraschall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1623204B2 (de)
GB (1) GB1147417A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283427A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Atomic Energy Authority Uk Procede de mesure de vibrations de faible amplitude d'une surface plane immergee
CN115371603B (zh) * 2022-02-17 2024-04-16 交通运输部天津水运工程科学研究所 一种声学浮泥厚度测量仪的计量校准方法
CN118857187B (zh) * 2024-09-14 2025-01-21 洛阳腾飞建设工程集团有限公司 一种多功能路面沥青层质量检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147417A (en) 1969-04-02
DE1623204B2 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785409T2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von ortsveränderlichen Medien mittels Ultraschall-Echographie.
DE2512494C2 (de)
EP0452531B1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
DE3339984C2 (de)
DE3689698T2 (de) Blutgeschwindigkeitsmesser nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip.
DE69110697T2 (de) Verfahren und System zum digitalen Laufzeitmessen von akustischen Impulsen in einem flüssigen Medium.
EP0615624B1 (de) Verfahren zur einstellung der sendefrequenz bei einem nach dem echolotprinzip arbeitenden entfernungsmessgerät
DE4025326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE1766121A1 (de) Durchflussmengen-Messschreiber fuer Blutgefaesse
DE809824C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird
DE69921084T2 (de) Zerstörungsfreie Prüfung ( Ultraschall ) mit positiver Rückkopplungsschleife und Filter
DE2636856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit
US4112740A (en) Method and apparatus for determining a change of the flow state of flowable substances from its static state to its flowing state or vice verse
DE3337690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstands in einem behaelter mittels schall-/ultraschallwellen
DE3316631A1 (de) Vorrichtung zur laufzeitbestimmung von ultraschallimpulsen in einem fluid
EP1037022B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit oder der Molmasse von Flüssigkeiten
DE69737879T2 (de) Durchflussmesser und Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessers
DE19841154A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
DE2943810C2 (de) Meßanordnung für die Geschwindigkeit von strömungsfähigen Medien mittels Laufzeitbestimmung von Schallwellen
DE3435989C2 (de) Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4320039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Anwesenheit und/oder zum Messen der Eigenschaften fester oder flüssiger Stoffe in einem Raum
DE2823497C3 (de) Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierzu
DE1623204A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur beruehrungslosen Materialdickenmessung mit Hilfe von Ultraschall
DE2010742A1 (de)
DE3828398A1 (de) Ultraschall-doppler-messgeraet