DE1622869A1 - Scharnier zum gelenkigen Verbinden von ophthalmomerischen Gegenstaenden - Google Patents
Scharnier zum gelenkigen Verbinden von ophthalmomerischen GegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1622869A1 DE1622869A1 DE1968B0097020 DEB0097020A DE1622869A1 DE 1622869 A1 DE1622869 A1 DE 1622869A1 DE 1968B0097020 DE1968B0097020 DE 1968B0097020 DE B0097020 A DEB0097020 A DE B0097020A DE 1622869 A1 DE1622869 A1 DE 1622869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- end faces
- hinge according
- bearing block
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/22—Hinges
- G02C5/2281—Special hinge screws
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/22—Hinges
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C2200/00—Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
- G02C2200/20—Friction elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
DR.-ING. DIPl ING. M, SC". DIPL1-PHYS. OR. ■" OIPL.-PHYS.
HÖGER- 5TELLRECHT-GRfESSBAGH-HAECkER .
A 36 313 h
h-24 ' ■- ■" " ■■■■■;'■■■■.■ -■." :■'■■■■■; :
7.3.1968
tT.S.Ser.Iio. 623,121
Barker Engineering Corporation, Eenilworth,
New Jersey, U.S.A.
Scharnier zum gelenkigen Verbinden von ophthalmomeriechen uegenetänden
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier zum
gelenkigen Verbinden von Seilen von ophthalmoinerisehen Halte»
mangen, beispielsweise einer Fassung mit einem Seitenteil, mit
einem ersten Scharnierglied und einem zweiten Scharnierglied, die
jeweils mindestens einen mit einem Loch versehenen lagerbock aufweisen, die aufeinander zu gerichtete Stirnflächen haben und durch
deren Lacher ein Scharnierzapfen zum Zusammenhalten der Lagerbocke
hindurohgesteckt ist·
ü _'..■_■" ■
Scharniere werden bei den bekanntet) ophthalmomerischen Gegenständen
notwendigerweise verh&LtnigmäSig klein gemacht, jedoch
müssen sie eine rauhe Behandlung lange Zeit aushalten, ohne daß
009851/0059 „ 'bad
■ . "· 4 ™
A 36 313 h
7.3.1968
dabei ein Bruch oder eine übermäßige Abnützung entsteht. Die meisten
Beanstandungen der Brillenträger bestehen darin, daß unkontrollierbare Bewegungen der Bügel beim Öffnen und Schließen
der Brillen auftreten, und ferner öie Scharnierzapfen verloren
gehen, die im allgemeinen die Form einer Schraube haben und die
Soharnierteile zusammenhalten. Der erste Fehler kann sich dadurch
ergeben, daß große Herstellungstoleranzen oder übermäßige Abnützung
oder ein Lösen des Scharnierzapfens eintritt, während
der zuletzt genannte Fehler im allgemeinen daher rührt, daß der
Scharnierzapfen abnehmbar sein soll und keine ausreichenden Mittel
vorgesehen sind, um den abnehmbaren Scharnierzapfen im montierten Zustand sicher zu halten.
Außerdem ist ein Optiker oder ein Verkäufer von Brillen an einem
leichtem Zusammenbau und einer Einstellung des Brillengestelles und besonders der Scharniere interessiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier für ophthalfflomerische Gegenstände zu schaffen, das ausreichend kräftig
und stabil ist, um so einem harten Gebrauch für lange Zeit zu
widerstehen» ohne daß eine große Abnützung oder ein Bruch eintritt, wobei gleichzeitig im Falle einer Brille beim öffnen und
Schließen der Bügel eine sichere und gesteuerte Bewegung vorhanden
ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs
erwählst en Scharnier dadurch gelöst, daß an mindestens einem
Lagerbock eine aus einem federnden, elastomeriaehen Material wie
Kunststoff^©bildete Zwischenlagerung angeordnet ist, die mindestens eine Stirnfläche abdeckt, die der mindestens einen Stirn-
i 009851/0089 -3-,
ORIGINAL
1. *
A 36 515 h . . . ~ #- :
h-24 - ^
7.3*1968
fläche des mindestens einen anderen Lagerbockes gegenüber liegt»
derart daß «ine unmittelbare Reibucg zwischen Stirnflächen der
lagerböcke bei Verschwenken der Scharnierglieder verjBieden wir&V
!fach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Scharnier dieser
Art geschaffen, das einen Scharnierzapfen verwendet, der zwar entfernt werden kann, jedoch unabsichtlich nicht ohne weiteres
zu lösen ist.
Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben derartige Scharniere eine leichte Einstellbarkeit» um so den pantoskopieehen Winkel
oder den Sichtwinkel bei der Hontage oder beide Winkel beim
Zusammenbau zu ändern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Scharnier für
Brillen wirtschaftlich hergestellt werden» wobei keine sehr engen
Herstellungetoleranzen eingehalten werden müssen.
Weitere Merkmale und Tortelle der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung» die
Ausführungsbeispiele der Erfindung enthalt. In der Zeichnung zeigen: ■■* . "-■■■·'.,■".. -.""■■- ; : - -.-: ----"■"
Fig. 1 eine auseinandergezogene oder explodierte, schaubildliche
Ansicht zur Darstellung eines SeharßierB gemäß der Erfindung,
wobei die Einzelteile an einem Seitenteil tmö an der
Faserung einer Brille montiert sind,. ;
Fig· 2 einen leileeknitt durch dae Sefearisi©^ in Seiteaaßsiökt auf
das Seitenteil der Bxüle,
Fig. 3 einen Schnitt ßaeh Miiie 3-3 der fige.2§ / BAD
Fig. 3 einen Schnitt ßaeh Miiie 3-3 der fige.2§ / BAD
A 36 313 h U -A-
7.3.1968
Pig. 4 einen Teilschritt ähßlieh Fig. 2 zur Darstellung einer
' teren Ausftih3?usigsf03M des Scharniers,
Jig. 5 einen Seilschnitt sur Darstellung einer weiteren Ausführungs-'
form,des Scharniers. . ·
In aer Zeichnung, insbesondere Fig. 1, ist eine Augemforrichtung
in Form eines Brillengestelles 10 dargestellt, das ein Seitenteil
12 und eine Brillenfassung 14 aufweist, die durch ein Scharnier
gemäß der Erfindung ssusammengehalten sind. Das Scharnier hat
ein erstes Btigelscharnierglied 20 mit einer Scharnierplatte 22,
die am Seitenteil 12 durch Nieten 24 befestigt ist, und zwei Lagerböcke 26 und 27, die im wesentlichen senkrecht zur Scharnierplatte 22 sind und einander gegenüberliegende Stirnflächen
28 und 29- haben, die in einem solchen Abstand sind, daß ein weiteres Scharnierteil gwischen diese Lagerböcke 26 und 27 eingreifen
kann... Ein zweites Fassungsscharnierglied 30 weist eine Scharnierplatte 32 auf, die an der Brillenfassung 14 durch Nieten 34
befestigt ist und einen einzigen Lagerbock 36 hat, der Über die
Scharnierplatte 32 vorsteht und gegenüberliegende Stirnflächen 38 und 39 aufweist, deren Abstand kleiner als der Abstand zwischen
den entsprechenden Stirnflächen 28 und 29 der Lagerböcke 26 und 27 ist.
ferner ist ein einstttckiges Zwischenglied aus federndem Kunststoff
in Form eines Schuhes 40 vorgesehen, der zwei einen Hohlraum 42
einschließende Wände 44 und 46 hat, öle äußere Stirnflächen ,48
und 49 und nicht näher bezeichnete, als Grenzflächen des Hohlraums dienende Innenflüchen haben. Dieser Hohlraum 42 dient gur
Aufnahme des Lagerbocks 36 und hat deshalb eine entsprechende Form.
lv ■ 009851/00 5 9
Δ 36 313 h r
- # - .-,....
h-24 ■ *■
7.3-1968
• Perner ist ein 8elie,rnierzapfen vorgesehen» der die Form einer
Masohinenscbraube 50 hat, die am einen Ende eines Kopf 52 und
am anderen jEnde ein Gewindet eil 54 hat»
TSm. nun das Seitenteil 12 mit dem Brillggirahmen 14 zu verbinden»
wird der Schuh 40 Über den lagerbock 36 am 3?aseung@soharni@rglled
30 geschobenr und der mit dem Lagerbock 36 zusammengebaute
Schuh 40 wird nun zwischen die X&gerböcke 26 und 27 des Bügeln
scharnlergliedes 20 eingeschoben, um so die Gelenkteil® gemäß
3?ig. 2 und 3 ineinander und übereinander anzuordnen« 3)er'Scharnierzapfen 50 wird dann durch die fluchtenden Löcher 60, 62, 64
und 63 der ineinander gesteckten Seile t nämlich des Lagerbock 26,
die Wände des Schuhe 40 und den Lagerboc-lc 36, hindurchgeschoben
und der Gewindeteil .54 des Scharniereapfens 50 ia ein ©sitspre—
chendes ^ewindelooh 66 des £agerbook@s 27 des Bügelscharniergliedes
20 eingeschraubt·
Der Scharnierzapfen 50 kann dann so lange angezogen werden» bis
sein Kopf 52 gegen den oberen Xßgerboek 26 anliegt und ferner die
oberen und unteren Lagerböcice 26 und 27 aufeinander uad gegen die
Wände 44 tznd 46 des federnden Schuhs 40 angepreßt werden, so dad
nun eine Druckspannung in den Wänden 44 und 46 des Schuhs auftritt.
Die sich Bö ergebende Spannung im Scharnlerzapfen 50 erhöht die
kraftsohlüssige Berührung «swischen del Kopf 52 und dem oberen
Lagerbock 26 sowie zwischen dem Gewinderteil 54 und dem entapre«
ohenden Gewindeloch 66 im unteren Lagerbock 27» so daß^ nun der
Scharnierzapfen 50 in dem zusammengebauten Scharnier gesichert
1st und sich einem Lösen und einem Herausfallen widersetzt» was
bei den bekannten Konstruktionen von Brillengestellen sehr häufig
der lall ist. ' " - : - -—*
0 0 9 8 5 1 /0 0 5 9 - 6 - BAD ORiGJNAL
λ 36 513 h & -* - -
h-24 ■■-.-".. .
7*3.1968 : ■ ■·
Die @elenkkonstniktion gemäß der Erfindung erlaubt eine Herstellung des Bligelscharniargliedes 20 und des Eassungsschamiergliedee
50 und äuSerdem auch des Seharniersapfens 50 aus Metall»
so daß sich nun eine außerordentlich kräftige und Widerstands.·»:
fällige Bauart ergibt» IDa jedoch die obere Wand des Schuhs zwischen
den gegenüberliegenden Stirnflächen 28 und 38 und die untere .
Wand swisehen den gegenüberliegenden Stirnflächen 29 und 39 liegt,
ergibt sieh teeine Metall<*auf->Metallberührung zwischen diesen sich
relativ ssuM^&iider bewegenden Flächen. Zu diesem Zweck sei darauf
hingewiesen,,, SaS die Löcher 62 und 63 in den Wänden 44 und 46 im
Burohmesssr Meiner sind als das Loch 64 des Lagerbocks-36, so
da@ auch dp? eich bei der Bewegung des Bügelscharniergliedes 20
drehende Suharnierzapf en von dem Xnnenumfang des Lbeh'eiV 64 ia
Abstand ist« Uamit wird eine Abnützung reduziert, und es wird
eine gesteuerte Bewegung beim öffnen und Schließen des Seiten»
teils erreicht. Eine solche Bewegung ist stoßfreier und gleiche
mäßiger als Ergebnis des geringen Reibungskoeffizienten dee
kunststoffes und bleibt dies auch während einer langen Crobrauchsselt.
Zusätzlich gestattet die Anwesenheit und das Anbringen des
Schuhes 40 größere Herstellungstoleranzen» da die Federung des
Materials des Schmhs jegliches Spiel zwischen den Lagerböcken
des Scharniers aufnehmen kann, ferner braucht die Herstellung der
Soharnierglieder nicht mehr auf bestimmte Metalle oder andere Materialien beschränkt werden, die normalerweise erforderlich sind»
um eine Abnützung infolge Reibung zwischen relativ beweglichen Oberflächen der Soharnierglieder zu vermeiden9 da eine Berührung
von Metall auf Metall verhindert wird.
" ' - — 7 —
Vj: ,■ -.· 0098 51/00 5 9 ^^
A 36 313 h ■ -- .$ -VF - .■■■.
h-24 ... ■■ T ■■. :
7.3.1968
Der Schuh 40 ist vorzugsweise einstückig und foajaa während der anfänglichen
Montage oder bei einem späteren Ersats leicht erfaßt
und eingesetzt worden. Eine Yielsahl voa federndenKunststoff-'
materialien ist ear Herstellung eines solchen Schuhes geeignet, ■
wie sich, dies für jedes Fachmann ohne weiteres ergibt.Unter
solchen geeigneten Materialien seien synthetische Kunstfcarsβ, wie .·
■-■ . .--■-■■■ -■·■· - . - . " i
Ac et al harz, Polycarbonate, Fluoroarhonate und Polyainldharze er- j
wähnt »Dabei wurde festgestellt, öaß Polyejniöharze oder Hyloa die j
notwendigen mechanischen Merkmale haben» außerdem ohne weiteres -3
^■■---■v. .:- ■ ■"■ . ;■■'■■■■. "■■■■:■ . :· -.-·■ γ
erhältlich alaä und ferner auch leicht in die gewünschte Gestalt
des Schuhes 40 geformt werden können· f
■■:■■■-'■.■'■■ ■ ' ' " ' ■ " ■■"■ ' ' " ■ I
In den l?ig. 2, 3 und 4 ist dargestellt« wie der paatoskopiacha |
Winkel der öphthalmoinerischen Anordnung, xL*h* der Wiäkel Bwischen j
der Ebene der Brillenfassung des Brillengestells vüsä einer senk- f
'■""■"" ' " " - '"■?'
rechten Linie absichtlich dadurch einfach geändert werden kann, '
daß der Schuh 40 durch einen anderen Schuh 140 (Pig» 4) ersetzt
-."---■.-■'. wird, der einen Hohlraum 142 und Wände 144 und 146 hat, deren
äußere Stirnflächen 148, 149 einen Winkel mit der üängsiaittellinie
der Höhlung 142 bilden, so daß dadurch die Winkelanordnung
zwischen dem vorderen Paar der Stirnflächen 28,38 und 39, 29 der
betreffende» Lagerböcke 26, 36, 27 und daher der Winkel zwischen
dem Seitenteil 12 und der Brillenfassung 14 geändert wird. Während
In der Ausbildung nach Fig. 2 die einander gegenüberliegenden
Stirnflächen 28 und 38 der LagerbScke 26 und 36 und die einander
gegenüberliegenden Stirnflächen 39 und 29 der lagerböeke 36 und 27
alle in einer parallelen Ebene liegen und die Wände 44 und 46
des Schuhes 40 eine gleiche Stärke aufweisen, liegen, die gegen·*
00Q851700B9 ~ 8
BAD OHIQiNM.
A 36 313 h . ■- S*~
h~24 #
7,3.1968
Überliegenden Stirnflächen der Konstruktion gemäß Fig. 4 in
Ebenen$ die infolge der nicht gleichmäßigen Stärke der Wände 144
und 146 des Schuhes 140 einen Winkel miteinander bilden. Daher .
kann ein Verkauf er beim Verkauf von Brillen lediglich den Schuh
ohne änderung eines anderen Seiles des Selenkea auswechseln» um
so eine änderung des paatoskopisohen Winkels des Brillengestelles
au erzielen. Da ein Schuh leicht herauszunehmen und einzusetzen ist, kennen damit Einstellungen dieses Winkele leicht durchgeführt
werden. .
Wie sich besonders deutlich aus fig« 5 ergibt, kann der Stellungswinkel der pphthalmomerisciien Anordnung, d.h. der Winkel zwischen
der.Ebene des l&gerbocks oder der Lagerbock© eines der Scharnierglieder
und der Mittellinie der Scharnierplatte des anderen Scharniergliedes, dadurch geändert werden* dag die Stärke der
Wände des Schuhs in einer Richtung senkrecht zur Xnderungsrichtung
gemäE/Fig. 4 verändert wird. Zu diesem Zweck hat d«r Schuh
240 einen Kohlram 242 und Wände 244 und 246 mit Stirnflächen :
248, 249, fßf* unter einem Winkel zur Quenaittellinie des Hohlraumes
242 so angeordnet sind? daß nun der Schuh einen Winkel
zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen 28 und 38 und zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen 39 und 29 herstellt.
Während die Ausbildung nach Fig. 3 die gegenüberliegenden
Stirnflächen der Lagerböcke alle in parallelen Ebenen zeigt, liegen nun in der AuäbiMung nach Fig. 5 gegenüberliegende Stirnflächen
in Il3enenf die einen Winkel miteinander bilden9 und die
Stärke ä®j?:Wände 244, 246 kann verändert werden, um einen anderen
au erhalten. _
009851/00B9 " !
A 36 313 h *
«,#«,'" \
h-24 '
7.3.1968
Ss 1st dinieuehteBd» daß bei der oben erwähnten Instruktion, bei
der ein Schuh Über einen Lagerbock geschoben wird» um so Wände
aus federndem Plastifcmaterial zwischen sich relativ bewegenden
Oberflächen eines eine Mehrzahl von IsagerhScken aufweisenden
Scharniers herzustellen» in gleicher Weise auf Scharniere Anwendung
finden kann» die eine größere oder kleinere Anzahl von LagerbScken
als drei 2jagerb0*cke haftenr wie dies in dem vorbeschriebenen Beispiel erwähnt ist.·
Bei einem Scharnier mit fünf LagerbööL-eu; jeanii beispielsweise
das eine Soharnlerglied zwei Xt&gerhScke und das andere Scharnier«·
glied drei I&gerböcke haben» wobei zwei getrennte Schuh® Über
die beiden Lagerbäcke des eelenkglledes mit zwei ZagarbScken aufgeschoben werden können» um so Wand© aus federndem elastpmeri-*
schem Material zwischen sämtlichen relativ zueinander beweglichen
Oberflächen des aus fünf Lagerböcken hestehe&deB ScharBiers zu.
bilden· Derartige Scharniere, die as sich eine ausreichende Anzahl
von Lagertöcken für mehrere eiBselnd Schuhe haben» kennen auch
einen einheitlich geformten Schuh mit mehr als einem Hohlraum
und mehr als zwei Wänden aufweisen» so daß die Gesamtzahl der
notwendigen Seile für ein solches» eine Vielzahl vob
aufwelseBdee Scharnier reduziert ist»
0 0 9 8 5 1 /0059 BAD"
: . "■■■: - io - .
Claims (1)
- A 36 313 h7.3.1968U.S.Ser.Ho. 623,121Patentansprüche1. Scharnls:?? zum gelenkigen Verbinden von Seilen von ophthal«- momeri©eh©a Halterungen, beispielsweise einer Fassung mit einem Seitenteil» mit einem ersten Seharnierglied und einem zweiten Seharnlerglied, die jeweils mindestens einen mit einem £©©& Versehenen Lagerbock: aufweisen, die aufeinander zu gerichtet© Stirnflächen haben und durch deren Löcher ein SehaE^iersapfen zum Zusammenhalten der Lagerböcke hindurch·» gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem lagerbock (36) eine aus einem federnden, elastomerischen Material wie Kunststoff gebildete Zwisehenlagerung (40) angeordnet ist, die mindestens eine Stirnfläche (38) abdeckt, die der mindestens einen Stirnfläche (28) des mindestens einen anderen Lagerbookes (26) gegenüber liegt, derart daß eine uamittelbare Reibung sswischen Stirnflächen (38, 28) der Lagerböcke (36, 26) bei Terschwenken der Soharnierglieder (30, 20) vermieden wird.2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisohenlagerung ein einstückiger Schuh (40) 1st, der einen Hohlraum (42) zur Aufnahme eines Lagerbockes (36) aufweist.3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (42) nur eine Eingangsöffnung zum Einstecken des Schuhs (40) hat und der Schuh (40) satt in den Hohlraum (42)009861/0-069 ^ ^11 _BAU OmGlHALA 56 313 H 4i - ♦*■h-24 Tf- - .-7.3.19684. Scharnier nach einem der vorhergehendes} ÄaisprÜcM©, #&&urch gekennzeichnet» daß die Zwisckenlagerung (40) aus %1©8 £et.--5. Scharnier nach einem der vorhergehenden iBspsHtöfe®, dadurch gekennseicbneta daß üas erste Scharaierglied (20) m«)l erste Lagerböcke (26, 27) hat» deren gegenüberliegend® Stirnflächen (28, 29) im Abstand voneinander sind, daß das andere.,sweite Schamierglied (30) mindestetis einen zweiten, I>agerbook (36) hat9 der zwischen den beiden ersten Lagerböökeß (26, 2?) aageordnet ist und dessen beide Stirnflächen (33. 39) im Abstand ,von den benachbarten Stirnflächen (28, 29) der-< «selten Mgerböcke (26, 27) sind, und daß die Zwischenlagerung (40) mit je einem aus elastomerisehem Material bestehender feilstück (44, 46) in die Zwischearäume zwischen den beäachbarten Stirn« flächen (28, 38; 29«39) satt eingreiftund so die benachbarten Stirnflächen (28, 38j 29» 39) voneinander trennt·6. Scharnier nach eineis der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (50) dieSwisohenlagerung (40) durchgreift.7* Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (50) die Lagerböcke (26, 36» 27) und die Zwischenlagerung (40) unter ständiger Anlagespannung hält.8. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (50) mit einem Kopf (52) gegen den einen äußeren lagerbock (26) anliegt und mit einem Gewindeteil (54) in den anderen, äußeren lagerbock (27) eingeschraubt ist. ο Q 9 8 5 1 / 0 0 B 9 -12-A 36 513 h7.3.19689« Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Soharnierglled (20) an einem Gestellseitenteil (12) und das zweite Scharnierglied (30) an der Fassung (14) befestigt ist. .10. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen (28, 38} 29, 39) der lagerbock© (26, 27) in parallelen Ebenen liegen und daß die Wand s tärke der Zwischenlagerung sswischen diesen Stirnflächen (28, 29; 38 , 39) eine gleichmäßige Stärke hat. v11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen (28, 38; 29, 39) der !»agerböcke (26, 56, 27) unter einem Winkel zueinander angeordnet sind und die Wandstärke der Lagerung zwischen diesen Stirnflächen (28, 38; 29, 39) dem sich ändernden Abstand entspricht.12. Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel schräg zur allgemeinen Ebene der Fassung (14) und/ oder der allgemeinen Ebene des Seltenteils (12) ist.bad 0985 1/00 59Lee rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62312167A | 1967-03-14 | 1967-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1622869A1 true DE1622869A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1622869B2 DE1622869B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1622869C3 DE1622869C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=24496857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1622869A Expired DE1622869C3 (de) | 1967-03-14 | 1968-03-09 | Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3427681A (de) |
DE (1) | DE1622869C3 (de) |
FR (1) | FR1562318A (de) |
GB (1) | GB1185262A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356818A1 (de) * | 1973-11-14 | 1975-05-15 | Obe Werk Kg | Gangregulierung fuer brillenscharniere |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178081A (en) * | 1977-06-10 | 1979-12-11 | American Optical Corporation | Spectacles hinge |
US4243305A (en) * | 1978-05-01 | 1981-01-06 | Elder Eugene E | Bow and hinge mounting assembly for eyeglasses frames |
DE8904802U1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-08-16 | OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co KG, 75228 Ispringen | Brillenfassung mit einer gegen Lösen gesicherten Schraubverbindung |
US5367346A (en) * | 1991-05-03 | 1994-11-22 | The Hilsinger Company L.P. | Eyeglass hinge system and bolt therefore |
DE50002003D1 (de) * | 1999-09-24 | 2003-06-05 | Silhouette Internat Schmied Gm | Scharniergelenk für eine brille |
DE102007048011A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-09 | OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG | Scharnier für Brillen |
DE102012002084B4 (de) * | 2012-02-06 | 2015-08-13 | Janina Ungemach | Brillengelenk mit einstellbarem Neigungswinkel |
WO2015177033A1 (en) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Luxottica S.R.L. | Hinge device for eyeglasses |
CA3172953A1 (en) * | 2021-09-21 | 2023-03-21 | Etnia Eyewear Culture S.L. | Hinge system for eyeglasses |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2828668A (en) * | 1951-12-15 | 1958-04-01 | American Optical Corp | Ophthalmic mountings |
US2939168A (en) * | 1957-12-11 | 1960-06-07 | American Optical Corp | Ophthalmic mountings |
-
1967
- 1967-03-14 US US623121A patent/US3427681A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-27 GB GB9425/68A patent/GB1185262A/en not_active Expired
- 1968-03-09 DE DE1622869A patent/DE1622869C3/de not_active Expired
- 1968-03-12 FR FR1562318D patent/FR1562318A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356818A1 (de) * | 1973-11-14 | 1975-05-15 | Obe Werk Kg | Gangregulierung fuer brillenscharniere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1562318A (de) | 1969-04-04 |
DE1622869B2 (de) | 1977-09-15 |
GB1185262A (en) | 1970-03-25 |
DE1622869C3 (de) | 1978-04-27 |
US3427681A (en) | 1969-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3727706C2 (de) | ||
EP0969705A2 (de) | Kontaktträger insbesondere für einen dünnen Smart Card Connector | |
DE9010872U1 (de) | Gelenkverbindung für Möbelstücke | |
DE1622869A1 (de) | Scharnier zum gelenkigen Verbinden von ophthalmomerischen Gegenstaenden | |
DE3323403A1 (de) | Scharnier | |
DE2828052C2 (de) | Schnäpperscharnier | |
EP0280855A2 (de) | Nasenplättchen für Brillen | |
EP0393244A2 (de) | Brillenfassung mit einer gegen Lösen gesicherten Schraubverbindung | |
DE3235402A1 (de) | Tuerscharnier | |
DE10040410B4 (de) | Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement | |
DE3245227A1 (de) | Scharnierarm mit montageplatte | |
DE19629377C1 (de) | Einlegeteil für einen aus lagerndem und gelagertem Teil bestehenden Lagerkörper | |
DE2733669C2 (de) | ||
EP0639282A1 (de) | Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln | |
DE3318794A1 (de) | Scharnier, insbesondere fuer brillen | |
DE2750958A1 (de) | Zweiteiliges scharnier | |
AT522978A4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Scharnierteils eines Brillenscharniers | |
DE102021126260B4 (de) | Brillengestell | |
CH682582A5 (de) | Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster. | |
DE102010042973A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch | |
DE2835116A1 (de) | Seitenstegpad fuer metallbrillenfassungen | |
DE60007683T2 (de) | Scharnier für Türen von elektrischen Haushaltsgeräten wie eine Waschmaschine oder dergleichen | |
DE3238850A1 (de) | Elektrisches kontaktglied | |
DE8129110U1 (de) | Schwenktuere | |
DE2549727B2 (de) | Kunststoff-Möbelbeschlagteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |