DE1622376C - Method and apparatus for obtaining photoelectrophoretic toner particles which are photoelectrophoretic only in a limited wavelength range - Google Patents
Method and apparatus for obtaining photoelectrophoretic toner particles which are photoelectrophoretic only in a limited wavelength rangeInfo
- Publication number
- DE1622376C DE1622376C DE19671622376 DE1622376A DE1622376C DE 1622376 C DE1622376 C DE 1622376C DE 19671622376 DE19671622376 DE 19671622376 DE 1622376 A DE1622376 A DE 1622376A DE 1622376 C DE1622376 C DE 1622376C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- particles
- photoelectrophoretic
- toner particles
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 194
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 8
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 13
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N Barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 3
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N Decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N Heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000001056 green pigment Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GIJSVMOPNUOZBC-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenyldiazene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 GIJSVMOPNUOZBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical class N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating Effects 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- -1 phosphor-tungsten-molybdenum Chemical compound 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von fotoelektrophoretischen Tonerteilchen für elektrophoretofotografische Verfahren, die nur in einem begrenzten Wellenlängenbereich fotoelektrophoretisch sind.The invention relates to a method and a device for obtaining photoelectrophoretic Toner particles for electrophoretophotographic processes that only operate in a limited range of wavelengths are photoelectrophoretic.
Es ist bereits ein elektrophoretofotografisches Abbildungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern bekannt, bei dem fotoelektrophoretische Tonerteilchen verwendet werden. Dieses Verfahren ist eingehend in der französischen Patentschrift 1 450 843 beschrieben. Es arbeitet mit verschiedenartig gefärbten, lichtabsorbierenden Tonerteilchen, die in einer nichtleitenden Flüssigkeit suspendiert sind. Die Suspension befindet sich zwischen Elektroden, an die eine Spannung angeschaltet ist, und wird mit einem Bild belichtet. Bei Durchführung dieser Verfahrensschritte findet eine bildmäßig verteilte Tonerteilchenwanderung statt, die auf einer oder beiden Elektroden ein sichtbares Bild erzeugt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Verfahrens sind die suspendierten Tonerteilchen, die fotoelektrophoretische Eigenschaften haben müssen, d. h. eine Änderung der Polarität ihrer Eigenladung durch Wechselwirkung mit einer der Elektroden bei Einwirkung aktivierender elektromagnetischer Strahlung erfahren müssen. Bei einem Einfarbverfahren werden Tonerteilchen einer einzigen Farbe verwendet, die ein einfarbiges Bild entsprechend der üblichen Schwarz-Weiß-Fotografie erzeugen. Bei einem Mehrfarbverfahren ergeben sich Bilder in natürlichen Farben, da Mischungen von Tonerteilchen zweier oder mehr verschiedener Farben verwendet werden, die jeweils für Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines schmalen Wellenlängenbandes empfindlich sind. Die bei diesem Verfahren verwendeten Tonerteilchen müssen eine intensive Färbung haben und auf Strahlungseinwirkung intensiv reagieren.It is already an electrophoretic imaging process known for the production of color images, in which photoelectrophoretic toner particles be used. This process is described in detail in French patent 1,450,843. It works with differently colored, light-absorbing toner particles that are in a non-conductive Liquid are suspended. The suspension is located between electrodes to which a voltage is connected and is exposed to an image. When performing these procedural steps, a Image-wise distributed migration of toner particles takes place, forming a visible image on one or both electrodes generated. The suspended toner particles, the photoelectrophoretic ones, are an essential part of this process Must have properties, d. H. a change in the polarity of their own charge Experience interaction with one of the electrodes when exposed to activating electromagnetic radiation have to. A single color process uses toner particles of a single color that are a Create a monochrome image according to the usual black and white photography. With a multi-color process images in natural colors result from mixtures of two or more different toner particles Colors are used, each for light of a certain wavelength or a narrow one Are sensitive to the wavelength band. The toner particles used in this process must have an intense color and react intensely to the effects of radiation.
Bei einem subtraktiven Mehrfarbenverfahren sind die Tonerteilchen derart ausgewählt, daß verschiedenartig gefärbte Tonerteilchen auf verschiedene Wellenlängen des sichtbaren Spektrums entsprechend ihren Absorptionsbändern ansprechen. Es ist ferner wichtig, daß die Tonerteilchen praktisch keine Überlappung der Kurven ihres Empfindlichkeitsspektrums zeigen, so daß eine Farbtrennung und eine subtraktive Erzeugung eines Mehrfarbenbildes möglich ist. Bei einem typischen subtraktiven Mehrfarbenverfahren soll die Tonerteilchensuspension blaugrüne, hauptsächlich für rotes Licht empfindliche Tonerteilchen, purpurfarbige, hauptsächlich für grünes Licht empfindliche Tonerteilchen und gelbe, hauptsächlich für blaues Licht empfindliche Tonerteilchen enthalten. Werden diese Tonerteilchen in einer Trägerflüssigkeit miteinander vermischt, so erhält die entstandene Suspension eine schwarze Färbung. Wird die Wanderung einer oder mehrerer Tonerteilchenarten von einer Elektrode auf die andere verursacht, so bleiben Tonerteilchen zurück, die eine der Farbe des auftreffenden Lichtes entsprechende Farbe erzeugen. So verursacht beispielsweise eine Belichtung mit rotem Licht eine Wanderung der blaugrünen Tonerteilchen, weshalb die purpurfarbigen und gelben Tonerteilchen zurückbleiben und ein rotes Bild erzeugen. In der gleichen Weise werden blaue und grüne Farben durch Entfernung der gelben und purpurfarbigen Tonerteilchen erzeugt. Trifft weißes Licht auf die Mischung auf, so wandern alle Tonerteilchen, so daß die Farbe der weißen bzw. durchsichtigen Unterlage zurückbleibt. Bei fehlender Belichtung bleiben alle Tonerteilchen zurück und erzeugen ein schwarzes Bild. Dadurch ergibt sich ein ideales Verfahren zur subtraktiven Farbbilderzeugung, da die Tonerteilchen die doppelte Funktion eines Färbungsmittels und eines lichtempfindlichen Mediums erfüllen.In a subtractive multicolor process, the toner particles are selected such that differently colored toner particles are at different wavelengths of the visible spectrum respond according to their absorption bands. It is further It is important that the toner particles have practically no overlap of the curves of their sensitivity spectrum so that color separation and subtractive generation of a multicolor image are possible. at In a typical multicolor subtractive process, the toner particle suspension is said to be blue-green, primarily Toner particles sensitive to red light, purple-colored toner particles, mainly sensitive to green light Contains toner particles and yellow toner particles, mainly sensitive to blue light. Will if these toner particles are mixed with one another in a carrier liquid, the resulting suspension is obtained a black color. Will be the migration of one or more types of toner particles from an electrode on the other, toner particles remain which are one of the color of the incident light generate corresponding color. For example, exposure to red light causes migration of the blue-green toner particles, and therefore the purple and yellow toner particles remain and create a red image. In the same way, blue and green colors are made by removing the yellow and purple toner particles generated. If white light hits the mixture, it migrates all toner particles, so that the color of the white or transparent base remains. If there is no When exposed to light, all of the toner particles remain and produce a black image. This results in a ideal method for subtractive color imaging as the toner particles double the function of a Meet coloring agent and a photosensitive medium.
Ausgezeichnete Bilder können mit einer großen Anzahl von Tonerteilchenarten hergestellt werden, die entweder aus einem einzelnen Pigmentstoff oder einer Zusammensetzung verschiedener Anteile bestehen. Es stellte sich jedoch heraus, daß viele Pigmentstoffe oder zusammengesetzte Tonerteilchenarten, die im Handel erhältlich sind und auf die richtige Tonerteilchengröße gemahlen werden oder die synthetisiert werden, Verunreinigungen enthalten, die die hergestellten BiI-der verschlechtern. Das Hauptproblem liegt bei einigen Tonerteilchenarten einer Bildstoffmischung in einem unerwünschten Empfindlichkeitsspektrum. Sind einige Tonerteilchen einer gegebenen Farbe für einen breiteren Wellenlängenbereich als der erwünschte empfindlieh, so wandern diese Tonerteilchen von ihrer Elektrode ab, verursacht durch die unrichtige Lichtauswertung, wodurch die Dichte dieser Farbe beim endgültigen Bild verschlechtert wird. Sprechen die Tonerteilchen andererseits nicht auf das Licht der richtigen Wellenlänge an, so bleiben sie auf ihrer Elektrode, während die meisten Tonerteilchen dieser Farbe abwandern. So bleibt beim endgültigen Bild eine unerwünschte Farbtönung in den unrichtigen Flächenteilen. Sind beispielsweise einige der blaugrünen Tonerteilchen nicht vollständig empfindlich für rotes Licht, so wandern sie bei Rotbelichtung nicht ab und bleiben auf ihrer Elektrode. Der betreffende Flächenteil, der bei dem endgültigen Bild eine rote Farbe haben soll, hat durch die mit den purpurfarbigen und gelben Tonerteilchen zurückgebliebenen blaugrünen Teilchen einen blauen Farbstich.Excellent pictures can be made with a large number of types of toner particles composed of either a single pigment or a Composition of different proportions exist. However, it turned out that many pigment substances or composite toner particle types that are commercially available and the correct toner particle size be ground or which are synthesized contain impurities that the produced images worsen. The main problem lies with some types of toner particles in an image mixture all in one unwanted sensitivity spectrum. Some toner particles of a given color are for a wider one If the wavelength range is sensitive to the desired one, these toner particles migrate from their electrode from, caused by the incorrect light evaluation, reducing the density of this color in the final Image is deteriorated. On the other hand, if the toner particles do not respond to the correct light Wavelength, they stay on their electrode while most of the toner particles of that color migrate. This leaves an undesirable color tint in the incorrect parts of the surface in the final image. For example, if some of the blue-green toner particles are not completely sensitive to red light, so they do not migrate when exposed to red and remain on their electrode. The part of the surface in question, the should have a red color in the final picture, because of the purple and yellow ones Toner particles left behind blue-green particles have a blue cast.
Es stellte sich ferner heraus, daß einige Tonerteilchen einer vorgegebenen Farbe gegenüber dem durch Dispersion in der Trägerflüssigkeit verursachten durchschnittlichen Ladungszustand der Tonerteilchen stärker, schwächer oder mit entgegengesetzter Polarität aufgeladen sind. Für eine Tonerteilchenmischung sollen alle Tonerteilchen vorzugsweise eine einzige Polarität haben, so daß sie anfangs an einer Elektrode anhaften und von dieser bei Bestrahlung abwandern. Stimmt der Ladungszustand einiger der Tonerteilchen einer gegebenen Farbe nicht genau, so können sie entweder zu stark an der Elektrode anhaften und bei Bestrahlung nicht abwandern, oder sie wandern von der Elektrode ab, auch wenn sie nicht durch die richtige Strahlung beeinflußt wurden. Diese Eigenschaften verursachen entweder einen fehlerhaften Farbenausgleich oder einen geringeren Farbkontrast. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, fotoelektrophoretische Tonerteilchen zu gewinnen, die die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen. Hierzu soll ein Verfahren zur Aussonderung solcher Tonerteilchen aus einer fotoelektrophoretischen Tonerteilchensuspension geschaffen werden, die unerwünschte spektrale oder elektrische Eigenschaften haben.It was also found that some toner particles of a given color compared to the by Dispersion in the carrier liquid caused the average charge state of the toner particles to be stronger, are weaker or charged with opposite polarity. For a toner particle mixture Preferably, all of the toner particles should be of a single polarity so that they are initially on one electrode adhere and migrate from this when irradiated. Is the charge state of some of the toner particles correct? not exactly of a given color, they can either adhere too strongly to the electrode and at Irradiation does not migrate, or it migrates from the electrode, even if it is not through the correct radiation were affected. These properties either cause an erroneous Color balance or a lower color contrast. The object of the invention is therefore to photoelectrophoretic toner particles to obtain the do not have the disadvantages mentioned above. For this purpose, a process for the removal of such Toner particles are created from a photoelectrophoretic toner particle suspension, the undesirable have spectral or electrical properties.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß in einer Suspension von fotoelektrophoretischen Teilchen einer Farbe in einer nichtleitenden Flüssigkeit durch elektrophoretische Trennung diejenigen Teilchen, die nicht oder nicht ausschließlich in dem gewünschten begrenzten Wellenlängenbereich fotoelektrophoretisch sind, von den zu gewinnenden Teilchen dadurch getrennt werden, daß die Suspension zwischen zwei Elektroden, von denen eine von der Suspension durch eine nichtleitende Oberflächenschicht getrennt ist und von denen zumindest eine zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, angeordnet wird,A method of the type mentioned at the beginning is designed according to the invention to solve this problem in such a way that that in a suspension of photoelectrophoretic particles of one color in a non-conductive Liquid by electrophoretic separation those particles that are not or not exclusively are photoelectrophoretic in the desired limited wavelength range from those to be obtained Particles are separated by the suspension between two electrodes, one of which is from the Suspension is separated by a non-conductive surface layer and of which at least one is at least is partially translucent, is arranged,
daß an die Elektroden eine Spannung angelegt wird, daß die Suspension gleichzeitig mit Licht eines begrenzten Wellenlängenbereiches belichtet wird und daß anschließend die Elektroden voneinander getrennt werden.that a voltage is applied to the electrodes, that the suspension is limited simultaneously with light Wavelength range is exposed and that the electrodes are then separated from one another will.
Die Tonerteilchensuspension wird also zwischen ein Elektrodenpaar gebracht, dessen eine Elektrode leitfähig, die andere an ihrer Oberfläche nichtleitend ist. Eine der Elektroden ist zumindest teilweise lichtdurchlässig. Licht einer Wellenlänge, für die nur die erwünschten Tonerteilchen empfindlich sind, wird durch die lichtdurchlässige Elektrode hindurch auf die Tonerteilchensuspension projiziert, während zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld erzeugt wird. Die auf die spezielle Wellenlänge ansprechenden Tonerteilchen wandern auf die nichtleitende Elektrode. Unerwünschte Tonerteilchen bleiben auf der leitfähigen Elektrode zurück. Sie haben eine geringe Empfindlichkeit für die jeweils verwendete Wellenlänge oder elektrische Eigenschaften, die ihre fotoelektrophoretische Wanderung verhindern. Der letztere Fehler kann seine Ursache in vielen Eigenschaften wie z. B. chemischen Verunreinigungen haben, deren physikalische und chemische Eigenschaften denen des erwünschten Pigmentstoffes sehr ähnlich sind, so daß ihre Aussonderung durch übliche chemische oder physikalische Verfahren schwierig ist. Bestehen die Tonerteilchen aus verschiedenen Anteilen, so bleiben diejenigen Tonerteilchen, die nicht die vorgegebene Verteilung der verschiedenen Anteile besitzen, auf der leitfähigen Elektrode zurück. Nach Belichtung werden die Elektroden getrennt, und die gewanderten Tonerteilchen werden von der nichtleitenden Elektrode zum weiteren Gebrauch in elektrophoretofotografischen Abbildungsverfahren entfernt.The toner particle suspension is placed between a pair of electrodes, one of which is conductive, the other is non-conductive on its surface. One of the electrodes is at least partially translucent. Light of a wavelength to which only the desired toner particles are sensitive is transmitted the translucent electrode is projected through onto the toner particle suspension while between the Electrodes an electric field is generated. The toner particles that respond to the specific wavelength migrate to the non-conductive electrode. Unwanted toner particles remain on the conductive electrode back. They have low sensitivity to the particular wavelength or electrical being used Properties that prevent their photoelectrophoretic migration. The latter mistake can be his Cause in many properties such as B. have chemical impurities, their physical and chemical properties are very similar to those of the desired pigment, so that their elimination is difficult by conventional chemical or physical processes. The toner particles consist of different ones Proportions remain those toner particles that do not have the predetermined distribution of the various Own shares, back on the conductive electrode. After exposure, the electrodes are separated, and the migrated toner particles are removed from the non-conductive electrode for further use in electrophoretophotographic Removed mapping process.
In ähnlicher Weise können fotoelektrophoretische Tonerteilchen, die ein zu breites Lichtempfindlichkeitsspektrum haben, ausgesondert werden. Eine Suspension der zu veredelnden Tonerteilchen wird zwischen eine leitfähige und eine mit nichtleitender Oberfläche versehene Elektrode gebracht. Zwischen den Elektroden wird ein elektrisches Feld erzeugt, und es wird eine Bestrahlung mit dem Licht vorgenommen, auf das die Tonerteilchen nicht reagieren sollen. Beispielsweise sollen blaugrüne Tonerteilchen nicht auf blaues Licht und/oder grünes Licht reagieren, so daß bei Bestrahlung mit blauem und/oder grünem Licht nur diejenigen Tonerteilchen wandern, deren Spektrum zu groß ist. Nach der Bestrahlung werden die Elektroden getrennt. Die auf der leitfähigen Elektrode verbliebenen Tonerteilchen sind dann zur weiteren Verwendung in elektrophoretofotografischen Abbildungsverfahren geeignet.Similarly, photoelectrophoretic toner particles that have too broad a light sensitivity spectrum can produce have to be singled out. A suspension of the toner particles to be refined is brought between a conductive and a non-conductive surface provided electrode. Between An electric field is generated on the electrodes and the light is irradiated, to which the toner particles should not react. For example, blue-green toner particles should not appear blue light and / or green light react so that when irradiated with blue and / or green light only those toner particles migrate whose spectrum is too large. After the irradiation, the electrodes are separated. The toner particles remaining on the conductive electrode are then available for further use useful in electrophoretic imaging processes.
Das Verfahren nach der Erfindung kann derart weiter ausgebildet sein, daß für die gewonnenen Teilchen das Trennungsverfahren unter Verwendung eines gegenüber der ersten Trennung anderen Wellenlängenbereichs wiederholt wird. Diese Verfahrensart zur Gewinnung von nur in einem begrenzten Wellenlängenbereich fotoelektrophoretischen Teilchen kann ferner derart durchgeführt werden, daß die elektrophoretische Trennung zuerst unter Verwendung von Licht außerhalb dieses Wellenlängenbereiches und sodann unter Verwendung von Licht dieses Wellenlängenbereiches durchgeführt wird.The method according to the invention can be further developed such that for the particles obtained Separation method using a wavelength range that is different from the first separation is repeated. This type of process for the production of only a limited range of wavelengths Photoelectrophoretic particles can also be carried out in such a way that the electrophoretic Separation first using light outside of this wavelength range and then is carried out using light of this wavelength range.
Alle genannten Verfahrensarten haben gemeinsam, daß bei ihnen Tonerteilchen gewonnen werden können, die ausschließlich bei Belichtung mit einer vorgegebenen Grundfarbe fotoelektrophoretisch sind.All of the types of process mentioned have in common that they produce toner particles which are photoelectrophoretic only when exposed to a given basic color.
Dazu können jeweils die verschiedenen möglichen Kombinationen von Tonerteilchenfarbe und Strahlungswellenlänge angewendet werden, die in der noch folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert sind.The various possible combinations of toner particle color and radiation wavelength can be used for this in each case are applied in the following description of exemplary embodiments are explained.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch:An apparatus for performing the invention Procedure is characterized by:
a) eine zumindest teilweise lichtdurchlässige erste Elektrode,a) an at least partially translucent first electrode,
b) eine zweite Elektrode mit einer nichtleitenden Oberflächenschicht,b) a second electrode with a non-conductive surface layer,
c) eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode,c) a device for applying a voltage between the first and the second electrode,
d) eine dritte Elektrode mit nichtleitender Öberflächenschicht, d) a third electrode with a non-conductive surface layer,
e) eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten und der dritten Elektrode,e) a device for applying a voltage between the first and the third electrode,
f) eine Einrichtung zum Einbringen einer Suspension der zu trennenden Teilchen zwischen die erste und die zweite Elektrode,f) a device for introducing a suspension the particles to be separated between the first and the second electrode,
g) eine Projektionseinrichtung zur Belichtung der zwischen der ersten und der zweiten Elektrode befindlichen Suspension mit Licht einer ersten Farbe durch die lichtdurchlässige erste Elektrode hindurch,g) a projection device for exposing the between the first and the second electrode located suspension with light of a first color through the translucent first electrode through,
h) eine Einrichtung zur Einführung der nach der Trennung auf der ersten Elektrode verbliebenen Teilchensuspension zwischen die erste und die dritte Elektrode,h) a device for introducing those remaining on the first electrode after separation Particle suspension between the first and third electrode,
i) eine Projektionseinrichtung zur Belichtung der zwischen der ersten und der dritten Elektrode befindlichen Suspension mit Licht einer zweiten Farbe durch die lichtdurchlässige erste Elektrode hindurch,i) a projection device for exposing the between the first and the third electrode located suspension with light of a second color through the translucent first electrode through,
kj Einrichtungen zum Entfernen der voneinander getrennten Teilchen von den Elektroden.kj facilities for removing the from each other separated particles from the electrodes.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand in den Figuren dargestellter Anordnungen zu ihrer Durchführung beschrieben. Es zeigtThe invention will be carried out in the following on the basis of the arrangements shown in the figures described. It shows
F i g. Γ die schematische Darstellung einer elektrophoretofotografischen Anordnung, die zur Veredelung von Pigmentstoffen und auch zur Herstellung von Bildern verwendet werden kann, undF i g. Γ the schematic representation of an electrophoretophotographic Arrangement for the refinement of pigment substances and also for the production of Images can be used, and
F i g. 2 die schemätische Darstellung einer kontinuierlich arbeitenden Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.F i g. 2 the schematic representation of a continuously working device for carrying out the method according to the invention.
In F i g. 1 ist eine erste durchsichtige Elektrode 1 dargestellt, die aus einer Schicht optisch durchsich-In Fig. 1 shows a first transparent electrode 1, which consists of a layer that is optically transparent.
tigen Glases 2 besteht, auf der ein Überzug 3 aus optisch durchsichtigem Zinnoxid vorgesehen ist. Auf der Oberfläche der Elektrode 1 befindet sich eine dünne Schicht 4 feinverteilter fotoelektrophoretischer Tonerteilchen, die in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Die Bezeichnung »fotoelektrophoretisch« bezieht sich in der vorliegenden Beschreibung auf die Eigenschaften eines Teilchens, das unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes zunächst an der ersten Elektrode gebunden ist und bei Einwirkung aktivierender elektromagnetischer Strahlung von dieser Elektrode abwandert..Eine eingehende theoretische Erklärung der dabei auftretenden Vorgänge findet sich in der bereits genannten französischen Patentschrift 1 450 843. Wird diese Anordnung zur Trennung erwünschter von unerwünschten Tonerteilchen verwendet, so besteht die Suspension aus Tonerteilchen einer einzigen Farbe, die in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Wird die Anordnung zurterm glass 2, on which a coating 3 is provided made of optically transparent tin oxide. On the On the surface of the electrode 1 there is a thin layer 4 of finely divided photoelectrophoretic toner particles, dispersed in a non-conductive carrier liquid. The term »photoelectrophoretic« in the present specification refers to the properties of a particle that falls under the Influence of an electric field is initially bound to the first electrode and when exposed activating electromagnetic radiation migrates from this electrode. An in-depth theoretical one Explanation of the processes occurring can be found in the aforementioned French patent 1 450 843. If this arrangement is used to separate desired from undesired toner particles, So the suspension consists of toner particles of a single color, which are in a non-conductive carrier liquid are dispersed. If the arrangement for
Herstellung mehrfarbiger Bilder verwendet, so besteht die Suspension aus einer Mischung von Tonerteilchen zweier oder mehr verschiedener Farben in der Trägerflüssigkeit. Nahe der Tonerteiichensuspension 4 befindet sich eine zweite Elektrode 5, die mit dem einen Pol einer Spannungsquelle 6 verbunden ist. Der andere Pol der Spannungsquelle 6 ist mit der ersten Elektrode 1 über einen Schalter 7 verbunden, so daß bei Schließung des Schalters 7 in der Tonerteiichensuspension 4 zwischen den Elektroden 1 und 5 ein elektrisches Feld erzeugt wird. Ein aus einer Lichtquelle 8 und einem Durchsichtbild 9 oder einem Filter sowie einem Objektiv 10 bestehender Projektor ist zur Belichtung der Tonerteiichensuspension 4 mit Licht einer gewünschten Farbe oder mit einem Lichtbild eines zu reproduzierenden Bildes vorgesehen. Wird die Anordnung zur Trennung erwünschter von unerwünschten Tonerteilchen verwendet, so besteht das Element 9 aus einem Filter, das lediglich Licht der vorgegebenen Farbe zur Bestrahlung der Tonerteiichensuspension 4 durchläßt. Wird die Anordnung zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes verwendet, so besteht das Element 9 aus einem natürlich gefärbten Diapositivbild. Im vorliegenden Falle hat die zweite Elektrode 5 die Form einer Rolle mit einem leitfähigen Kern 10, der mit der Spannungsquelle 6 verbunden ist. Der Kern ist mit einer Schicht eines Isoliermaterials 12 überzogen, wozu Barytpapier verwendet werden kann. Die Tonerteiichensuspension wird mit Licht oder einem zu reproduzierenden Bild belichtet, während eine Spannung an die Elektroden durch Schließen des.Schalters 7 angelegt wird. Die zweite Elektrode 5 wird über die Oberfläche der ersten Elektrode 1 bei geschlossenem Schalter 7 während der Belichtung hinübergeführt. Durch die Belichtung wird eine Wanderung der zunächst an der ersten Elektrode 1 gebundenen Teilchen durch die Flüssigkeit sowie deren Anhaften an der Oberfläche der zweiten Elektrode 5 verursacht, wobei die nicht auf das einfallende Licht ansprechenden Teilchen auf der ersten Elektrode 1 zurückbleiben. Wird die Anordnung zur Trennung -erwünschter von unerwünschten Tonerteilchen verwendet, so können die erwünschten Tonerteilchen entweder auf der ersten Elektrode 1 oder auf der zweiten Elektrode 5 abgelagert werden, was von dem jeweils verwendeten Licht abhängt, wie bereits beschrieben. Wird die Anordnung zur Herstellung von Bildern verwendet, so bleibt auf der ersten Elektrode 1 ein dem Originalbild entsprechendes mehrfarbiges Bild zurück, während die nicht zur Bilderzeugung nötigen Tonerteilchen auf die zweite Elektrode 5 gewandert sind.When producing multicolored images, the suspension consists of a mixture of toner particles two or more different colors in the carrier liquid. Located near the toner particle suspension 4 a second electrode 5, which is connected to one pole of a voltage source 6. The other Pole of the voltage source 6 is connected to the first electrode 1 via a switch 7, so that when it is closed of the switch 7 in the toner particle suspension 4 between the electrodes 1 and 5 an electric field is produced. One of a light source 8 and a see-through image 9 or a filter and one Objective 10 existing projector is for exposing the toner particle suspension 4 with light of a desired Color or provided with a photograph of an image to be reproduced. Will the arrangement used to separate desired from undesired toner particles, element 9 consists from a filter that only absorbs light of the specified color for irradiating the toner particle suspension 4 lets through. If the arrangement is used to produce a multicolor image, then element 9 exists from a naturally colored slide image. In the present case, the second electrode 5 has the shape a roll with a conductive core 10, which is connected to the voltage source 6. The core is with coated with a layer of insulating material 12, for which purpose baryta paper can be used. The toner particle suspension is exposed to light or an image to be reproduced while a voltage is on the electrodes are applied by closing the switch 7. The second electrode 5 is across the surface of the first electrode 1 with the switch 7 closed during the exposure. The exposure causes the particles initially bound to the first electrode 1 to migrate caused by the liquid and its adherence to the surface of the second electrode 5, wherein the particles unresponsive to the incident light remain on the first electrode 1. If the arrangement is used to separate -desired from undesired toner particles, so can the desired toner particles are deposited either on the first electrode 1 or on the second electrode 5 which depends on the light used, as already described. Will the arrangement Used to produce images, a corresponding image of the original remains on the first electrode 1 multicolored image, while the toner particles not required for image generation are transferred to the second electrode 5 have migrated.
Wird die Anordnung zur Trennung erwünschter von unerwünschten Tonerteilchen verwendet und hat das auf die Suspension fallende Licht eine Farbe, die von den erwünschten Tonerteilchen absorbiert wird, so werden die auf der zweiten Elektrode 5 befindlichen , Tonerteilchen entfernt und zur weiteren Verwendung bei der mehrfarbigen elektrophoretofotografischen Bilderzeugung bestimmt. Hat das auf die Suspension fallende Licht eine Farbe, die von den erwünschten Tonerteilchen nicht absorbiert wird, so bleiben die erwünschten Tonerteilchen auf der ersten Elektrode 1 zurück. Sie werden von dieser entfernt und zur weiteren Verwendung bei der elektrophoretofotografischen Bilderzeugung bestimmt. In jedem Falle werden die unerwünschten Tonerteilchen von der jeweils anderen Elektrode entfernt und ausgeschieden.The arrangement is used and has to separate desired from undesired toner particles the light falling on the suspension has a color that is absorbed by the desired toner particles, in this way the toner particles located on the second electrode 5 are removed and ready for further use in multicolor electrophoretic imaging. Did that on the suspension Falling light has a color that is not absorbed by the desired toner particles, so that remain desired toner particles on the first electrode 1 back. They are removed from this and used for further Intended for use in electrophoretic imaging. In any case, the unwanted toner particles are removed from the other electrode and excreted.
Wird die Anordnung zur Bilderzeugung verwendet, so kann das Bild auf eine Empfangsfläche übertragen und mittels eines geeigneten Verfahrens fixiert werden, beispielsweise mit dem in der französischen Patentschrift 1 485 775 beschriebenen Verfahren.If the arrangement is used to generate images, the image can be transmitted to a receiving surface and fixed by a suitable method, for example that in the French patent specification 1 485 775 described procedure.
Die in Fig.] gezeigte Anordnung ermöglicht eine gute Trennung der Tonerteilchen und damit eine Erzeugung ausgezeichneter Bilder. Da es sich hier jedoch um ein Verfahren handelt, bei dem nur geringe Mengen der veredelten Pigmentstoffe erhalten werden, istThe arrangement shown in FIG.] Enables good separation of the toner particles and thus generation excellent pictures. However, since this is a process in which only small amounts of the refined pigment substances are obtained
ίο ein kontinuierliches Veredelungsverfahren günstiger.ίο a continuous finishing process cheaper.
In F i g. 2 ist eine kontinuierlich arbeitende Einrichtung zur Trennung erwünschter von unerwünschten fotoelektrophoretischen Tonerteilchen dargestellt. Eine erste Elektrode 20 hat die Form eines durchsichtigen Zylinders, der aus Glas bestehen kann und mit einem dünnen, durchsichtigen Überzug aus Zinnoxid auf seiner Außenfläche versehen ist. Eine zweite und dritte rollenförmige Elektrode 21 und 22 sind derart angeordnet, daß sie auf der ersten Elektrode 20 abrollen.In Fig. 2 is a continuously operating device for separating desirable from undesired photoelectrophoretic toner particles shown. A first electrode 20 is in the form of a transparent one Cylinder, which can be made of glass and covered with a thin, transparent coating of tin oxide its outer surface is provided. A second and third roller-shaped electrodes 21 and 22 are arranged in such a way that that they roll on the first electrode 20.
so Sie bestehen jeweils aus einem leitfähigen Kern 23 bzw. 24 sowie einer nichtleitenden Oberflächenschicht 25 bzw. 26 beispielsweise aus Barytpapier. Zur synchronen Drehung der ersten Elektrode 20 und der zweiten und dritten Elektrode 21 und 22 kann jede geeignete Einrichtung verwendet werden. Beispielsweise können Synchronmotoren oder Getriebe vorgesehen sein, die die erste Elektrode 20 und die Elektroden 25 und 26 mit derartigen Geschwindigkeiten drehen, daß keine Differenzen ihrer Umfangsgeschwindigkeiten vorhanden sind. Es sind ferner Projektionseinrichtungen 27 und 28 vorgesehen, die Licht mit einer erwünschten spektralen Eigenschaft an denjenigen Stellen auf die Suspension projizieren, an denen die zweite Elektrode 21 und die dritte Elektrode 22 der ersten Elektrode 20 nahekommen. Die Projektionseinrichtungen 27 und 28 enthalten Filter, mit denen die Spektraleigenschaften des abgegebenen Lichtes geändert werden können. Es sind ferner einstellbare Schlitzblenden 29 und 30 vorgesehen, mit denen die auf die Suspension auftreffende Lichtmenge eingestellt • werden kann, wozu ihre Breite verändert wird. An die zweite und dritte Elektrode 21 und 22 sowie die erste Elektrode 20 wird die Spannung der Spannungsquelle 31 angeschaltet. Diese ist mit den leitfähigen Kernen der zweiten Elektrode 21 und der dritten Elektrode 22 und mit der leitfähigen Oberfläche der ersten Elektrode 20 über den Schleifer 32 und den Schalter 33 verbunden. Beim Betrieb der Einrichtung wird eine gleichmäßige Schicht der zu veredelnden Tonerteilchen, die in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendiert sind, auf die Oberfläche der ersten Elektrode 20 aus einem Vorratsbehälter 34 aufgebracht.so they each consist of a conductive core 23 or 24 and a non-conductive surface layer 25 or 26, for example made of baryta paper. To synchronous Rotation of the first electrode 20 and the second and third electrodes 21 and 22 can be any suitable facility can be used. For example, synchronous motors or gears can be provided rotating the first electrode 20 and electrodes 25 and 26 at such speeds that there are no differences in their peripheral speeds. There are also projection devices 27 and 28 provided, the light with a project the desired spectral property onto the suspension at those points where the second electrode 21 and the third electrode 22 of the first electrode 20 come close. The projection devices 27 and 28 contain filters with which the Spectral properties of the emitted light can be changed. There are also adjustable Slit diaphragms 29 and 30 are provided with which the amount of light incident on the suspension is set • can be changed, for which purpose its width is changed. To the second and third electrodes 21 and 22 and the first Electrode 20, the voltage of the voltage source 31 is switched on. This is with the conductive cores of the second electrode 21 and the third electrode 22 and with the conductive surface of the first electrode 20 connected via the wiper 32 and the switch 33. When operating the device will be a steady Layer of the toner particles to be refined, which are suspended in a non-conductive carrier liquid are applied to the surface of the first electrode 20 from a storage container 34.
Zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Einrichtung sei der Fall betrachtet, daß der Behälter 34 normale blaugrüne Tonerteilchen suspendiert in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit enthält. Erreichen die blaugrünen Tonerteilchen den Spalt zwischen der zweiten Elektrode 21 und der ersten Elektrode 20, so werden sie mit Licht einer Farbe belichtet, auf die sie nicht ansprechen sollten. Sind die Tonerteilchen blaugrün, so muß dieses Licht blau und grün sein. Tonerteilchen mit einem zu breiten Empfindlichkeitsspektrum sprechen auf das blaue und grüne Licht an und wandern auf die Oberfläche der zweiten Elektrode 21.To clarify the operation of the device, consider the case that the container 34 contains normal blue-green toner particles suspended in a non-conductive carrier liquid. Reach the blue-green toner particles the gap between the second electrode 21 and the first electrode 20, so they are exposed to light of a color to which they should not respond. If the toner particles are blue-green, this light must be blue and green. Toner particles with too wide a sensitivity spectrum respond to the blue and green light migrate onto the surface of the second electrode 21.
Tonerteilchen, die diesen zu großen Empfindlichkeitsbereich nicht aufweisen, bleiben auf der Oberfläche der ersten Elektrode 20. Ist die nichtleitende Trägerflüssigkeit zu stark verdunstet, so kann die OberflächeToner particles that do not have this excessive sensitivity range remain on the surface of the first electrode 20. If the non-conductive carrier liquid has evaporated too much, the surface can
20? 539/46420? 539/464
der ersten Elektrode 20 mittels einer Sprüheinrichtung 35 wieder befeuchtet werden, wobei zusätzliche nichtleitende Trägerflüssigkeit aufgebracht wird. Erreicht die Tonerteilchensuspension den Spalt zwischen der dritten Elektrode 22 und der ersten Elektrode 20, so wird die Suspension mit Licht belichtet, auf das die. Tonerteilchen ansprechen sollen. Bei blaugrünen Tonerteilchen hat das Licht eine rote Farbe. Die Tonerteilchen mit der richtigen Empfindlichkeit wandern auf die Oberfläche der dritten Elektrode 22. Tonerteilchen, die entweder nicht empfindlich sind oder eine zu geringe Empfindlichkeit haben, bleiben auf der Oberfläche der ersten Elektrode 20 zurück. Bei weiterer Drehung der dritten Elektrode 22 erreichen die erwünschten Tonerteilchen den Abstreifer 36, der sie von der Oberfläche der dritten Elektrode 22 entfernt, so daß sie in den Behälter 37 gelangen. Diese Tonerteilchen haben insgesamt eine starke Strahlungsempfindlichkeit und die erwünschten fotoelektrophoretischen Eigenschaften in einem begrenzten Wellenlängenbereich. Wie in dem folgenden Beispiel noch weiter ausgeführt wird, haben diese Tonerteilchen im allgemeinen bessere Bilderzeugungseigenschaften, verglichen mit den handelsüblichen bzw. synthetisierten Teilchen. Die unerwünschten Tonerteilchen, die ein zu großes Empfindlichkeitsspektrum haben, werden von der Oberfläche der zweiten Elektrode 21 mit dem Abstreifer 38 entfernt und gelangen in den Behälter 39. In ähnlicher Weise erreichen diejenigen Tonerteilchen, die relativ unempfindlich sind und auf der ersten Elektrode 20 verbleiben, den Abstreifer 40 und gelangen in den Behälter 41. Die in den Behältern 39 und 41 erhaltenen Tonerteilchen werden nochmals in die Einrichtung eingegeben oder ausgeschieden. Bei Verwendung dieser Einrichtung kann jede gewünschte Menge normaler Tonerteilchen in geeignete und nichtgeeignete Mengen aufgeteilt werden. Nach der Aussonderung der Tonerteilchen einer Farbe können die Tonerteilchen anderer Farben in ähnlicher Weise gewonnen werden, indem lediglich die Filter in den Projektionseinrichtungen 27 und 28 gewechselt werden, so daß Licht der richtigen Farbe erzeugt wird. In jedem Falle wird Licht derjenigen f-arbe an dem Spalt zwischen der zweiten Elektrode 21 und der ersten Elektrode 20 auf die Suspension projiziert, auf das die Tonerteilchen nicht ansprechen sollen. Am Spalt zwischen der dritten Elektrode 22 und der ersten Elektrode 20 wird Licht auf die Suspension projiziert, auf das die aussondernden Tonerteilchen reagieren sollen. Selbstverständlich können die Elektroden 20, 21 und 22 auch die Form eines Bandes haben, das auf Rollen geführt ist.of the first electrode 20 by means of a spray device 35 are moistened again, with additional non-conductive carrier liquid being applied. Achieved the toner particle suspension the gap between the third electrode 22 and the first electrode 20, so the suspension is exposed to light on which the. Should address toner particles. For blue-green toner particles the light has a red color. The toner particles migrate with the correct sensitivity onto the surface of the third electrode 22. Toner particles that are either not sensitive or one have insufficient sensitivity, remain on the surface of the first electrode 20. With further Rotation of the third electrode 22, the desired toner particles reach the scraper 36, which they removed from the surface of the third electrode 22 so that they enter the container 37. These toner particles have a strong overall sensitivity to radiation and the desired photoelectrophoretic properties Properties in a limited range of wavelengths. As in the following example As will be further set out, these toner particles generally have better imaging properties compared to the commercially available or synthesized particles. The unwanted toner particles that have too wide a sensitivity spectrum are removed from the surface of the second electrode 21 with the scraper 38 and arrive into container 39. Similarly, those toner particles which are relatively insensitive reach and remain on the first electrode 20, the scraper 40 and get into the container 41. The Toner particles obtained in the containers 39 and 41 are again fed into the device or eliminated. Any desired amount of normal toner particles can be obtained using this facility be divided into appropriate and unsuitable amounts. After the separation of the toner particles of one color, the toner particles of other colors can be obtained in a similar manner by only the filters in the projection devices 27 and 28 are changed so that light of the correct color is produced. In either case, light of that color becomes at the gap between the second electrode 21 and the first electrode 20 is projected onto the suspension to which the toner particles do not respond should. At the gap between the third electrode 22 and the first electrode 20, light is incident on the suspension projected to which the rejecting toner particles are to react. Of course, the electrodes 20, 21 and 22 also have the form of a belt which is guided on rollers.
Jede geeignete nichtleitende Trägerflüssigkeit kann für die Tonerteilchen beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Typische Trägerflüssigkeiten sind Decan, Dodecan, N-Tetradecan, Paraffin, Bienenwachs oder andere thermoplastische Stoffe, ferner eine Kerosinfraktion und ein langkettiger, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff. Zur Erzeugung einer guten Tonerteilchentrennung und ausgezeichneter Bilder können bei den in den Figuren dargestellten Anordnungen Spannungen zwischen etwa 3(X) und etwa 5(X) Volt positiv oder negativ verwendet werden.Any suitable non-conductive carrier liquid can be used for the toner particles in the method of the invention be used. Typical carrier liquids are decane, dodecane, N-tetradecane, paraffin, Beeswax or other thermoplastic substances, also a kerosene fraction and a long-chain, saturated, aliphatic hydrocarbon. To produce good toner particle separation and excellent In the arrangements shown in the figures, images can have tensions between approximately 3 (X) and about 5 (X) volts positive or negative can be used.
Jede geeignete fotoelektrophoretische Tonerteiichenart kann mit dem erfindungsgemäüen Verfahren verbessert werden und ermöglicht dann die Herstellung mehrfarbiger Bilder besserer Qualität als der mit den nichtbehandelten Tonerteilchen erzeugten Bilder. Typische Stoffe für Tonerteilchen sind: 1,2,5,6-Di-(C,C-diphenyl)-thiazol-anthrachinon, ein Molybdänfarbstoff von 3,6 Bis-(diäthylamino)-9,2'-carbäthoxyphenyl-anthenonchlorid, ein Calciumfarbstoff von l-(4'-Äthyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäiire)-2-hydroxy-3-naphthoesäure, 4,10-Dibrom-6,12-anthanthron, ein Calciumfarbstoff von l-(2'-Azonaphthalin-l'-sulfonsäure)-2-naphthol, Dichlor-QJS-isoviolanthron, die beta-Form von Kupferphthalocyanin, Flavanthron, ein chloriertes Kupferphthalocyanin, eine Phosphor-Wolfram-Molybdänfarbe von 3-(N,N-,N'-Trimethylanilin)-methylen-N",N"-dimethylanilinchlorid, 3,3'-Methoxy-4,4'-diphenyl-bis-(l"-azo-2"-hydroxy-3"-naphthanilid), eine Mischung von metallfreiem alpha- und beta-Phthalocyanin, ein Calciumfarbstoff von l-(4'-Methylazobenzol)-2'-sulfonsäure-2-hydroxy-3-naphthoesäure, l-(2'-Methoxy-5'-nitrophenylazo)-2-hydroxy-3"-nitro-3-naphthanilid, ein substituiertes Chinakridon, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenyl-bis-(l"-phenyl-3"-methyl- 4"-azo-2"-pyrazolin-5"-on), l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthoesäure, und deren Mischungen. Weitere typische Stoffe für fotoelektrophoretische Tonerteilchen sind 8,13-Dioxodinaphtho-(l ,2-2',3')-furan-6-carbox-4"-methoxyanilid, beschrieben in der französischen Patentschrift 1 467 288, l-Cyan-2,3-(3'-nitro)-phthaloyI-7,8-benzpyrrocolin, N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid, beschrieben in der französischen Patentschrift 1 467 288, verschiedene Chinacridone, beschrieben in der belgischen Patentschrift 683 405, Anthrachinone, beschrieben in der belgischen Patentschrift 683 221, Azopigmentstoffe, Dioxazinpigmentstoffe und Phthalocyanine.Any suitable type of photoelectrophoretic toner particles can be used with the method according to the invention and then enables the production of multicolored images of better quality than those with the untreated toner particles produced images. Typical substances for toner particles are: 1,2,5,6-di- (C, C-diphenyl) -thiazole-anthraquinone, a molybdenum dye of 3,6 bis (diethylamino) -9,2'-carbäthoxyphenyl-anthenonchlorid, a calcium dye of 1- (4'-ethyl-5'-chlorazobenzene-2'-sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthoic acid, 4,10-dibromo-6,12-anthanthrone, a calcium dye of l- (2'-azonaphthalene-l'-sulfonic acid) -2-naphthol, Dichloro-QJS-isoviolanthrone, the beta form of copper phthalocyanine, flavanthrone, a chlorinated copper phthalocyanine, a phosphor-tungsten-molybdenum paint of 3- (N, N-, N'-trimethylaniline) -methylene-N ", N" -dimethylaniline chloride, 3,3'-methoxy-4,4'-diphenyl-bis- (l "-azo-2" -hydroxy-3 "-naphthanilide), a mixture of metal-free alpha- and beta-phthalocyanine, a calcium dye of l- (4'-methylazobenzene) -2'-sulfonic acid-2-hydroxy-3-naphthoic acid, l- (2'-methoxy-5'-nitrophenylazo) -2-hydroxy-3 "-nitro-3-naphthanilide, a substituted quinacridone, 3,3'-dimethoxy-4,4'-biphenyl-bis- (l "-phenyl-3" -methyl- 4 "-azo-2" -pyrazolin-5 "-one), 1- (4'-methyl-5'-chlorazobenzene-2'-sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthoic acid, and their mixtures. Other typical substances for photoelectrophoretic toner particles are 8,13-dioxodinaphtho- (l , 2-2 ', 3') - furan-6-carbox-4 "-methoxyanilide, described in the French patent 1 467 288, l-cyano-2,3- (3'-nitro) -phthaloyI-7,8-benzpyrrocoline, N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (1,2-2 ', 3' ) -furan-6-carboxamide, described in French patent 1,467,288, various quinacridones, described in Belgian patent 683 405, Anthraquinones, described in Belgian Patent 683 221, azo pigments, dioxazine pigments and phthalocyanines.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung bzw. von Verfahrensarten zur Gewinnung fotoelektrophoretischer Tonerteilchen der beschriebenen Art sowie von Verfahren zur· Herstellung von Bildern mit diesen Tonerteilchen. Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.The following examples serve to further illustrate the present invention and types of processes for the recovery of photoelectrophoretic toner particles of the type described and processes for · producing images with these toner particles. Shares and percentages relate to the weight, unless otherwise stated.
Alle Beispiele werden mit einer Anordnung der in Fig. 1 dargestellten Art durchgeführt, in der die Tonerteilchenmischung auf die erste Elektrode als Überzug aufgebracht ist, durch die hindurch die Belichtung vorgenommen wird. Die erste Elektrode ist mit einem Schalter, einer Spannungsquelle und mit leitfähigen Kern einer als zweite Elektrode vorgesehenen Rolle mit einem Barytpapierüberzug in Reihe geschaltet. Die Rolle hat einen Durchmesser von etwa 6,5 cm und wird mit einer Geschwindigkeit von 4 cm pro Sekunde über die erste Elektrode bewegt. Die erste, Elektrode hat eine Größe von 7,5 · 7,5 cm und wird mit etwa 387 Lux, gemessen auf der nicht überzogenen Elektrode, belichtet. Alle Tonerteilchen mit einer relativ großen Teilchengröße handelsüblicher oder hergestellter Art werden in einer Kugelmühle 48 Stunden lang zur Verringerung ihrer Größe und damit zur Herstellung einer stabileren Dispersion gemahlen, wodurch die Auflösung der endgültigen Bilder verbessert wird. In jedem Beispiel der Trennung geeigneter von ungeeigneten Teilchen werden etwa 7 Teile der jeweiligen Teilchen in etwa KX) Teilen einer Kerosinfraktion suspendiert. In jedem Falle wird die Suspension mit Licht der gewünschten Farbe durch Projektion unter Verwendung entsprechender Farbfilter belichtet. Die Beispiele, in denen mehrfarbige Bilder hergestellt werden, arbeiten mit etwa 8 Gewichtsteilen einer Mischung der dreiAll examples are carried out with an arrangement of the type shown in FIG. 1, in which the toner particle mixture is applied to the first electrode as a coating through which the exposure is made. The first electrode is with a switch, a voltage source and with conductive Core of a roll provided as a second electrode connected in series with a baryta paper coating. the Roll has a diameter of about 6.5 cm and is passed at a speed of 4 cm per second the first electrode moves. The first, electrode has a size of 7.5 x 7.5 cm and is supplied with about 387 lux, measured on the uncoated electrode, exposed. All toner particles with a relatively large Commercial or manufactured particle sizes are placed in a ball mill for 48 hours to reduce their size and thus ground to produce a more stable dispersion, thereby increasing the dissolution the final images is enhanced. In each example of the separation of suitable from unsuitable Particles are suspended about 7 parts of the respective particles in about KX) parts of a kerosene fraction. In either case, the suspension is projected using light of the desired color corresponding color filter exposed. The examples in which multicolored images are made work with about 8 parts by weight of a mixture of the three
verschieden gefärbten Tonerteilchenarten, die in etwa 100 Teilen Kerosinfraktion dispergicrt sind. Die Suspension wird mit einem natürlich gefärbten Bild, beispielsweise einem üblichen Diapositiv, belichtet.different colored types of toner particles that are approximately 100 parts of the kerosene fraction are dispersed. The suspension comes with a naturally colored image, for example a conventional slide, exposed.
B e i s ρ i e 1 IB e i s ρ i e 1 I
Eine Probe eines blaugriinen Pigmentstoffes aus einer Mischung metallfreien alpha- und beta-Phthalocyanins wird in 2 Teile geteilt. Der erste Teil wird in Kerosinfraktion dispergiert und auf die erste Elektrode einer Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Art aufgebracht. Ein Rotfilter wird zwischen die Lichtquelle und die erste Elektrode gebracht. An der Suspension liegt während der Belichtung und der Bewegung der zweiten Elektrode eine Spannung von etwa 3000 Volt. Da die blaugriinen Pigmentstoffe für rotes Licht empfindlich sein sollen, wandern die meisten Tonerteilchen auf die zweite Elektrode und lassen die weniger empfindlichen Tonerteilchen auf der ersten Elektrode zurück. Diese wird gereinigt, und die an der zweiten Elektrode anhaftenden Teilchen werden entfernt und wieder in Kerosinfraktion suspendiert. Der Belichtungsschritt wird wiederholt, jedoch befindet sich in diesem Falle ein Blaufilter zwischen der Lichtquelle und der ersten Elektrode. Da die blaugrünen Tonerteilchen nicht auf blaues Licht reagieren sollen, wandern nach der Belichtung lediglich diejenigen Tonerteilchen auf die zweite Elektrode, die ein unerwünscht breites Empfindlichkeitsspektrum haben. Die gewonnenen Tonerteilchen bleiben auf der ersten Elektrode.A sample of a blue-green pigment made from a mixture of metal-free alpha- and beta-phthalocyanine is divided into 2 parts. The first part is dispersed in kerosene fraction and applied to the first electrode an arrangement of the type shown in Fig. 1 is applied. A red filter is placed between the light source and brought the first electrode. During the exposure and the movement the is due to the suspension second electrode a voltage of about 3000 volts. Because the blue-green pigments are sensitive to red light should be, most of the toner particles migrate to the second electrode and leave the less sensitive toner particles on the first electrode back. This is cleaned and the particles adhering to the second electrode are removed and suspended again in kerosene fraction. The exposure step is repeated, but is located in in this case a blue filter between the light source and the first electrode. As the blue-green toner particles should not react to blue light, only those toner particles migrate after exposure on the second electrode, which have an undesirably wide range of sensitivity. The won Toner particles remain on the first electrode.
Dann werden mit den schlechten und den besseren Tonerteilchen Abbildungstests durchgeführt. Zwei Suspensionen werden hergestellt mit etwa 7 Teilen Tonerteilchen in etwa 100 Teilen Kerosinfraktion. Jede Suspension wird auf eine erste Elektrode aufgebracht und in der beschriebenen Weise mit einem normalen Schwarz-Weiß-Diapositiv belichtet. In jedem Falle wird auf der ersten Elektrode ein Bild erzeugt, das eine positive Kopie des Originalbildes in blaugrüner Farbe auf durchsichtigem Untergrund darstellt. Die gewonnenen Tonerteilchen haben eine höhere Strahlungsempfindlichkeit und eine größere Dichte. Die schlechteren Tonerteilchen erzeugen ein Bild mit unerwünschter Ablagerung von Tonerteilchen in Untergrundflächenteilen.Imaging tests are then carried out on the poor and the better toner particles. Two Suspensions are made with about 7 parts of toner particles in about 100 parts of kerosene fraction. Each suspension is applied to a first electrode and in the manner described with a normal black and white slide exposed. In each Trap, an image is generated on the first electrode, which is a positive copy of the original image in blue-green color on a transparent background. The toner particles obtained have a higher radiation sensitivity and a higher density. The inferior toner particles produce an image with undesirable deposition of toner particles in Subsurface parts.
Eine Probe purpurfarbiger Tonerteilchen aus l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy- 3-naphthoesäure, C. I. Nr. 15 865, wird in zwei Teile geteilt. Der erste Teil wird wie im* Beispiel I zur Aussonderung behandelt. Die erste Belichtung wird mit grünem Licht mittels eines Filters durchgeführt. Da purpurfarbige Tonerteilchen für grünes Licht empfindlich sein sollen, wandern die empfindlicheren Tonerteilchen auf die zweite Elektrode. Sie werden von dieser Elektrode entfernt und nochmals suspendiert. Diese Suspension wird dann mit rotem Licht mittels eines Filters belichtet. Da die purpurfarbigen Tonerteilchen nicht für rotes Licht empfindlich sein sollen, bleiben die veredelten Tonerteilchen auf der ersten Elektrode, wobei lediglich die in unerwünschter Weise empfindlichen Tonerteilchen auf die zweite Elektrode wandern.A sample of purple toner particles from 1- (4'-methyl-5'-chlorazobenzene-2'-sulfonic acid) -2-hydroxy- 3-naphthoic acid, C.I. No. 15 865, is divided into two parts. As in * Example I, the first part becomes discarding treated. The first exposure is carried out with green light through a filter. There If purple toner particles are supposed to be sensitive to green light, the more sensitive toner particles migrate on the second electrode. They are removed from this electrode and resuspended. This suspension is then exposed to red light using a filter. As the purple colored toner particles Not supposed to be sensitive to red light, the refined toner particles stay on top Electrode, with only the undesirably sensitive toner particles on the second electrode hike.
Dann werden zwei Suspensionen hergestellt, die erste besteht aus etwa 7 Teilen der nicht behandelten Tonerteilchen, dispergiert in Kerosinfraktion, die zweite besteht aus etwa 7 Teilen der besseren gewonnenen Tonerteilchen, dispergiert in Kerosinfraktion. Jede der Suspensionen wird in der beschriebenen Weise belichtet, wozu ein übliches Schwarz-Weiß-Diapositiv zwischen der Lichtquelle und der ersten Elektrode vorgesehen ist. In jedem Falle wird ein dem Originalbild entsprechendes Bild auf der ersten Elektrode erzeugt, das purpurfarbig gegenüber dem durchsichtigen Untergrund erscheint. Das mit den gewonnenen Tonerteilchen erzeugte Bild hat eine bessere Gesamtqualität und weinger unerwünschte Teilchenablagerung in den Untergrundflächenteilen.Then two suspensions are made, the first consists of about 7 parts of the untreated toner particles, dispersed in kerosene fraction, the second consists of about 7 parts of the better extracted Toner particles dispersed in kerosene fraction. Each of the suspensions is exposed in the manner described, including a standard black and white slide between the light source and the first electrode is provided. In any case, an image corresponding to the original image is generated on the first electrode, which appears purple compared to the transparent background. The one with the extracted toner particles The image produced has better overall quality and less unwanted particle build-up in the Subsurface parts.
Eine Probe gelber Tonerteilchen aus N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid, hergestellt nach dem in der französischen Patentschrift 1467 288 beschriebenen Verfahren, wird in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil wird mit dem im Beispiel I beschriebenen Verfahren zur Gewinnung von Tonerteilchen behandelt. Eine damit gebildete Suspen-A sample of yellow toner particles from N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (1,2-2 ', 3') -furan-6-carboxamide, manufactured according to the process described in French patent specification 1467 288, is divided into two Parts divided. The first part is with the procedure described in Example I for the recovery of Treated toner particles. A suspen-
. sion wird zuerst mit blauem Licht mittels eines Filters belichtet. Da gelbe Tonerteilchen auf blaues Licht reagieren sollen, wandern die erwünschten Tonerteilchen auf die zweite Elektrode und lassen die nicht empfindlichen Tonerteilchen auf der ersten Elektrode zurück. Die Tonerteilchen werden von der zweiten Elektrode entfernt, nochmals suspendiert und belichtet, wozu rotes Licht mit einem Filter erzeugt wird.. sion is first exposed to blue light using a filter. Because yellow toner particles on blue light are to react, the desired toner particles migrate to the second electrode and do not leave them sensitive toner particles back on the first electrode. The toner particles are from the second Electrode removed, resuspended and exposed, for which red light is generated with a filter.
Da gelbe Tonerteilchen nicht auf rotes Licht reagieren sollen, bleiben die erwünschten Tonerteilchen auf der ersten Elektrode zurück, während die Tonerteilchen mit zu breitem Empfindlichkeitsspektrum auf die zweite Elektrode wandern.Since yellow toner particles should not react to red light, the desired toner particles remain on the first electrode, while the toner particles with too broad a sensitivity spectrum to the second electrode migrate.
Dann werden zwei Suspensionen für Abbildungstests hergestellt. Die erste besteht aus etwa 7 Teilen der nicht behandelten Tonerteilchen, dispergiert in etwa 100 Teilen Kerosinfraktion, die zweite besteht aus etwa 7 Teilen der gewonnenen Tonerteilchen, suspendiert in etwa 100 Teilen Kerosinfraktion. Mit jeder Suspension werden in der beschriebenen Weise Bilder erzeugt, wozu ein übliches Schwarz-Weiß-Diapositiv zwischen der Lichtquelle und der ersten Elektrode vorgesehen ist. Das mit den gewonnenen Tonerteilchen erzeugte Bild hat bessere Qualität als das mit den unbehandelten Tonerteilchen erzeugte Bild, da eine höhere Empfindlichkeit und eine bessere Untergrunddarstellung vorliegt.Two suspensions are then prepared for imaging tests. The first consists of about 7 parts of the untreated toner particles dispersed in about 100 parts of kerosene fraction, the second being from about 7 parts of the recovered toner particles, suspended in about 100 parts of kerosene fraction. With Images are generated for each suspension in the manner described, including a standard black-and-white slide is provided between the light source and the first electrode. The one with the extracted toner particles The image produced has better quality than the image produced with the untreated toner particles, since there is a higher sensitivity and a better background representation.
Zwei Dreistoffmischungen werden folgendermaßen hergestellt:Two three-component mixtures are made as follows:
a) Etwa 4 Teile unbehandeltes metallfreies alpha- und beta-Phthalocyanin, etwa 4 Teile unbehandelte l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-npahthoesäure und etwa 4 Teile N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid laboratoriumsüblicher Herstellung werden in etwa 100 Teilen Kerosinfraktion dispergiert.a) About 4 parts of untreated metal-free alpha- and beta-phthalocyanine, about 4 parts of untreated 1- (4'-methyl-5'-chlorazobenzene-2'-sulfonic acid) -2-hydroxy-3-n-phthoic acid and about 4 Parts of N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (1,2-2 ', 3') -furan-6-carboxamide in the laboratory Production are dispersed in about 100 parts of kerosene fraction.
b) Eine zweite Suspension wird wie unter a) hergestellt mit dem Unterschied, daß jede Tonerteilchenart gemäß Beispiel 1 bis Hl behandelt wurde, um Tonerteilchen der beschriebenen Art zu gewinnen. b) A second suspension is prepared as under a) with the difference that each type of toner particle was treated according to Example 1 to HI in order to obtain toner particles of the type described.
Jede dieser Dreistoff mischungen wird als Überzug auf eine erste Elektrode einer Anordnung der in Fig. 1Each of these ternary mixtures is used as a coating on a first electrode of an arrangement of the type shown in FIG
gezeigten Art aufgebracht. Jede Suspension wird mit einem natürlich gefärbten Bild mittels eines Diapositivs zwischen Lichtquelle und erster Elektrode belichtet. Nach der Belichtung ergibt sich bei jeder Suspension ein voll gefärbtes Bild auf der ersten Elektrode, das dem Originalbild entspricht. Die gewonnenen Tonerteilchen sind empfindlicher als die nicht nach der Erfindung gewonnenen. Das mit ihnen erzeugte Bild hat ein besseres Farbengleichgewicht und eine nur geringe Ablagerung unerwünschter Tonerteilchen in den Untergrundflächenteilen.shown type applied. Each suspension is presented using a slide with a naturally colored picture exposed between the light source and the first electrode. After exposure, results in each suspension a fully colored image on the first electrode that corresponds to the original image. The recovered toner particles are more sensitive than those not obtained according to the invention. The image created with them has a better color balance and little deposition of unwanted toner particles in the subsurface parts.
Obwohl in den vorstehenden Beispielen spezielle Anteile und Stoff mengen beschrieben wurden, können auch andere Stoffe, wie sie weiter oben aufgeführt sind, mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Ferner können Zusatzstoffe in den Tonerteilchen oder deren Suspensionen verwendet werden, um eine synergistische, verbessernde oder anderweitig günstige Auswirkung auf die jeweils vorhandenen Eigenschaften zu erzielen. In typischer Weise können die Tonerteilchen ίο oder die Tonerteilchensuspensionen, falls erwünscht, farblich oder elektrisch sensitiviert werden.Although special proportions and amounts of substance have been described in the preceding examples, other substances as listed above can also be used with similar results. In addition, additives can be used in the toner particles or their suspensions in order to achieve a synergistic, improving or otherwise beneficial effect on the respective existing properties achieve. Typically, the toner particles ίο or the toner particle suspensions, if desired, be color or electrically sensitized.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (12)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58993066A | 1966-10-27 | 1966-10-27 | |
US58993066 | 1966-10-27 | ||
DEX0000122 | 1967-10-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1622376A1 DE1622376A1 (en) | 1970-08-20 |
DE1622376B2 DE1622376B2 (en) | 1972-09-21 |
DE1622376C true DE1622376C (en) | 1973-04-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522742A1 (en) | Electrophoretic imaging process | |
DE1802988C3 (en) | Electrophoretic photographic process and apparatus for carrying out the same | |
DE1622380C3 (en) | Use of pyrenes as photoelectrophoretic particles for electrophoreto photographic processes | |
DE1944510C3 (en) | Photoelectrophoretic imaging process | |
DE1955001B2 (en) | CHINACRIDONE, THEIR PRODUCTION AND USE | |
DE1622376C (en) | Method and apparatus for obtaining photoelectrophoretic toner particles which are photoelectrophoretic only in a limited wavelength range | |
DE1941463B2 (en) | Photoelectrophoretic imaging process with removal of residual charges | |
DE1949120C3 (en) | Photoelectrophoretic imaging process | |
DE1622376B2 (en) | METHOD AND APPARATUS FOR THE RECOVERY OF PHOTO-ELECTROPHORETIC TONER PARTICLES THAT ARE NEVER PHOTO-ELECTROPHORETIC IN A LIMITED WAVELENGTH RANGE | |
DE2162296A1 (en) | Use of organic pigments in photoelectrophoretic imaging | |
DE1949121A1 (en) | Method and device for the elimination of binding forces between suspended particles | |
DE1813566C3 (en) | Electrophoretophotographic process | |
DE1572387C3 (en) | Use of fluoresceins as photoelectrophoretic particles in electrophoretophotographic processes | |
AT326480B (en) | PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING PROCESS | |
DE1522752C (en) | Electrophoretic photographic method and apparatus for carrying out the same | |
DE2048597C3 (en) | Photoelectrophoretic imaging method | |
AT293875B (en) | Method and device for eliminating binding forces between suspended particles | |
DE2263494C2 (en) | Electrophoretophotographic image dispersion and its uses | |
DE2003816A1 (en) | Process for the refinement of photoelectrophoretic image material particles | |
AT302815B (en) | DEVICE FOR GENERATING AN IMAGE BY PHOTOELECTROPHORETIC MEANS | |
AT302043B (en) | Photoelectrophoretic imaging process | |
DE1949148A1 (en) | Imaging process with a photoelectrophoretic image suspension and device for carrying out the process | |
AT302814B (en) | Photoelectrophoretic imaging process | |
DE1522751C (en) | Electrophoretic photographic process and apparatus for carrying out the same | |
DE1572386C (en) | Process for the preparation of a suspension with photoelectrophoretic types of particles |