DE1621906A1 - Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen - Google Patents
Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1621906A1 DE1621906A1 DE19671621906 DE1621906A DE1621906A1 DE 1621906 A1 DE1621906 A1 DE 1621906A1 DE 19671621906 DE19671621906 DE 19671621906 DE 1621906 A DE1621906 A DE 1621906A DE 1621906 A1 DE1621906 A1 DE 1621906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polychloroprene
- metallization
- coating
- production
- printed circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical class C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPMMAKUHNMSONL-UHFFFAOYSA-N 6-methylpiperidin-2-one Chemical compound CC1CCCC(=O)N1 XPMMAKUHNMSONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000512613 Liasis Species 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000000485 Ranula Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- HCWFRUHIOMLJCH-UHFFFAOYSA-L dichlorotin;hydrochloride Chemical compound Cl.Cl[Sn]Cl HCWFRUHIOMLJCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005199 trimethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
- H05K3/387—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/381—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0133—Elastomeric or compliant polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0206—Materials
- H05K2201/0209—Inorganic, non-metallic particles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0779—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
- H05K2203/0786—Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
- H05K2203/0796—Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
FARBENFABRIKEN BAYERAG 1621906
NEUSC H RIP T
P 16 21 906.0 ' - Anlage zur Eingabe vom 20.1.1970
Br/Gtf
Verfahren zxxr haftfesten Metallisierung von liichtleiterwerkstoffen,
insbesondere zur Herstellung von
gedruckten. Schaltungen
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Metallisierung
γόη den elektrischen Stroia nicht leitenden Werkstoffen
IQit Hilfe eines Haftvermittler auf der Basis ungesättigter
Polymere, der sich auf chemischem Weg durch oxydierende Agentien in geeigneter Weise so anrauhen läßt,
daß er anschließend in einem autokatalytischen Ketallabscheidungsbad
haftfest metallisiert werden kann.
Der Haftvermittler ."bewirkt eine feste Verbindung zwischen
dem Nichtleitermaterial, a. B. Kunststoffen, und einer
Metallauf Isige.
Die erfindungügeiaäße Anwendung des Haftvermittlers ist von
besonderer Bedeutung für die Metallbeschichtung von Kunststoffen,
insbesondere von gedruckten Schältungen.
Bekanntlich werden gegenwärtig hauptsächlich das ßubtraktiv- und Additiv-Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
angewandt (H, .Schikarski, "Die gedruckte Schaltung",
S. 18, Prank1sehe Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1966).
Beim ßubtraktiven Verfahren v/ird ein isolierendes Basismaterial
verwendet, das mit 35 oder 70 /u dicker Kupferfolie
Le A 10 742 - 1 ~
1 0 9 8 2 6/1236 ßAD
ein- oder zweistufig kaschiert ist {DIN 40 801 und 40 802).
Die Kupferfolie wird in einem Walzvorgang oder auf elektrolytisehem
Weg hergestellt und auf das Basismaterial unter Verwendung eines Klebers als Zwischenschicht "bei hohem
Druck und erhöhter Temperatur aufgepreßt. Im Sieb-, Offsetoöer
Photodruck wird dann ein positives Bild der Leiterzüge aus einer ätzfesten Parbe auf die Kupferfolie aufgebracht
und anschließend die unbedruckte Kupferauflage in bekannter Weise weggeätzt; zurück bleiben die gewünschten
Kupferleiterzüge. Anschließend wird die leiterplatte gestanzt, mit den Bauelementen bestückt und verlötet. Ein
Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Stanz- oder Bohrlöcher nicht metallisiert sind; eine Metallisierung der
löcher, die sich raumsparend auf die Dimensionierung der leiterplatte und wesentlich verbessernd auf die Qualität
der Verlötung auswirkt, muß in zusätzlichen Prozeß-Schritten die dem Additiv-Verfahren analog sind, durchgeführt
werden.
Beim Additiv-Verfahren geht man von bereits gelochtem Basismaterial
aus - die Oberfläche der löcher wird in den folgenden
Arbeitsgängen ohne zusätzliche Teilschritte sofort mit einem Metallfilm durclimetallisiert - und baut aus wirtschaftlichen
Gründen von vorneherein nur die erforderlichen leiterzüge auf, anstatt eine Kupferfolie aufzupressen und
anschließend das überschüssige Kupfer wieder wegzuätzen. Die leiterzüge werden vorteilhaft durch galvanische Ab-.scheidung
von Kupfer direkt auf dem nichtleitenden Basismaterial erzeugt. Dieser Verfahrensscliritt setzt voraus,
daß die nichtleitende Oberfläche des liasismaterials für
den elektrischen Strom leitend gemacht wird. Durch stromlose bzw. chemische Abscheidung eines dünnen Metallfilms
auf einer entsprechend vorbehandelten Nichtleiteroberfläche
le A 10 742 - 2 -
BAD ORiGfNAL n" ^-^ 10 9826/1236
wird diese Voraussetzung erfüllt«' Dis Abscheidung wird so
durchgeführt, daß man die gereinigte, aufgerauhte Oberfläche
durch iSdelmetallkeine aktiviert, z.B. mit Palladium
(US-Patent 2 702 253) und anschließend in ein autokatalytisches
Metallbad taucht. Die Abscheidung der Metalleit-, schicht wird vorzugsweise aus einem Nickelbad vorgenommen,
da dieser Badtyp sehr stabil und leicht zu handhaben ist. (K. Lang, Galvanotechnik, Band 56, Heft 6-1965, S. 347 349).
Auf die Metalleitschicht wird anschließend das
Druckmuster der Leiterzüge im liegativdruck aufgebracht und die freiliegende Metallschicht anschließend in einem
sauren galvanischen Kupferbad auf 30 bis 50/u verstärkt.
Eine Beschreibung der Herstellung gedruckter Schaltungen, nach deia Additiv-Verfahren findet sich in der deutschen
Auslegeschrift 1 193 764.
Danach wird der Abdecklack entfernt und die Metalleitschicht selektiv abgelöst.
Von grundlegender Bedeutung für die Brauchbarkeit der nach dem Subtraktiv- oder Additiv-Verfahren hergestellten Leiterplatte
ist die Haftfestigkeit der Kupferleiterzüge auf dem Basismaterial. Nach DIN 40 802 Blatt 2 (1967) muß die Haftfestigkeit
eines 2,5 cm breiten Kupferstreifens mindestens 2,7 kp betragen. Dieser Viert wird bei kupferkaschiertem Material
ohne weiteres erreicht, ein Grund für die immer noch sehr verbreitete Anwendung des Subtraktiv-Verfahrens, obwohl
mindestens 50 fo der Kupferfolie ungenutzt bleibt und
verloren geht. Den geforderten Haft-festigkeitswert beim Additiv-Verfahren zu erreichen, ist «iagegen sehr schwierig;
diese Tatsache verhinderte trotz vieler Vorteile dieses Verfahrens eine breitere Anwendung. Auf glattem Phenolharz-Hartpapier
beträgt die Haftfestigkeit z.B. nur ca.
Le A 10 742 - 3 -
109826/1236 BAD ORlGlNAU
1 kp/2,5 cm. Die metallisierten Stanzlöcher bewirken zwar
eine zusätzliche mechanische Verankerung der leiterzüge sie
haben gleichsam die Wirkung einer Vernietung - tragen aber nicht zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Leiterzug
und Basismaterial bei. Auch eine selektive Abdeckung der Io ta teilen führtre zu einer unwesentlichen Erhöhung der
Haftfestigkeit.
Zu besseren Ergebnissen gelangt man, wenn die Oberfläche des Basismaterials mechanisch aufgerauht wird. Die mechanische
Aufrauhung vergrößert die Oberfläche des Werkstoffes
und schafft wirksame Verankerungsmöglichkeiten für das strom-los abgeschiedene Metall. Durch Sandstrahlen oder Schleifen
läßt Bich erfahrungsgemäß die Haftfestigkeit soweit verbessern, daß die nach Dili 40 802 geforderten Werte erreicht
werden: allerdings bereitet ihre Reproduzierbarkeit oft nicht geringe Schwierigkeiten.
Alle Versuchej die Oberfläche von Basismaterial für gedruckte
Schaltungen» z. B. Phenol-Hartpapier oder Epoxid-Gewebe,
in geeigneter Weise nur chemisch anzurauhen und haftfest zu metallisieren, blieben bislang erfolglos. lediglieh
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisate lassen
sich haftfest metallisieren. (J.B. Mc Namara, Metal Progress,
1964, S. 1112/15); neuerdings soll eine haftfeste Metallisierung auch von Polypropylen möglich sein (Angew. Chem,,
44 S. 57 (1966)). ABS-Kunststoff als Basismaterial für gedruckte Schältungen ist aber nicht geeignet, da seine
Wärmebeständigkeit zu gering ist. Als aussichtsreichster
Weg zur lösung dieses Problems gilt die Anwendung eines Haftvermittlers (CU Woldt, IZ f. jprakt. Metallbearbeitung,
60*1966* Hef 1? 8» S« 503/6), der ähnlich wie bei kupferkäschie?teffi
Material direkt auf daß Basismaterial aufzubringen
is ti Bislang gelängten solche Kleber als Haftgrund
Ia A 10 742 - 4 -
109826/1236
nicht zum Einsatz, da keine geeignete Methode für deren -chemische Aufrauhung und haftfeste Metallisierung bekannt
wurde (H. Schikarski, "Die gedruckte Schaltung", S. 52,Prank'sehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart).
Es wurde nun ein Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen gefunden, wobei der Werkstoff vor dem Metallisieren
zunächst mit einem Beschichtuhgsstoff auf Basis ungesättigter Polymere belegt, in einem oxydierend wirkenden
Agens chemisch aufgerauht, dann durch Aufbringen von Edelmetallkeimen
aktiviert, in einem chemischen Reduktionsbad metallisiert und anschließend die stromlos abgeschiedene
Metallschicht gegebenenfalls in einem galvanischen oder
chemischen Metallabscheidungsbad verstärkt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Beschichtungsstoff ein Lack auf
Basis von Poly-2-chlorbutadien verwendet wird, wobei dieser
lack ein Polychloropren mittlerer Kristallisationsneigung
mit einer Defo-Härte bei .800C von ca. 250 und einer Mooney-Viskosität
von 30 bis 45 und ein Polychloropren starker Kristallisationsneigung mit einer Defo-Härte bei 800C von
ca. 900 und einer Mooney-Viskosität von 75 bis 85 sowie 1 bis 10 Gewichtsprozent Magnesiumoxid und 1 bis 10 Gewichtsprozent
Zinkoxid » bezogen auf den Polychloroprenanteil des Lackes, enthält, dem vor dem Auftrag ein Vernetzer auf Basis eines
polyfunktionellen Isocyanate zugesetzt wird.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die Oberfläche
von lacken auf der Basis von Polychloropren (Poly-2-ChIorbutadien)
durch Tauchen in eine oxydierend wirkende Lösung, vorzugsweise Chromschwefelsäure bestimmter Zusammensetzungen
chemisch in geeigneter Weise so angegriffen wird, daß sie nach üblicher Aktivierung mit Edelmetallkeimen in
einem chemischen Reduktionsbad mit einem festhaftenden
Metallüberzug versehen werden kann, der anschließend durch
Le A 10 742 - 5 -
109826/1236
galvanische oder chemische Metallabscheidung verstärkt wird. Zur Erzeugung der Metalleitschicht, z.B. aus bor- oder
phosphörhaltigeiii Nickel bzw. Kobalt und au3 Kupfer lassen
sich als Reduktionsmittel Borwasserstoffverbindungen, Hydrazin,
Natriuinhypophosphit oder Formaldehyd mit Erfolg einsetzen.
Die Aktivierung der Oberfläche wird in bekannter Weise durch Tauchen in salzsaure Zinn-(ll)-chlorid- und Palladiumchloridlösung
vorgenommen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten metallisierten Schichten haben den
Vorteil, daß sie höhere Temperaturen aushalten und somit z.B. auch durch löten mit stromzuführenden Verbindungen
versehen werden können. '
Zur chemischen Aufrauhung der Lackoberfläche wird eine Chromschwefelsäure,
bestehend aus Chromsäure bzw. Kaliumbichromat, Schwefelsäure, Wasser sowie ggf.'Phosphorsäure, eingesetzt.
Die Zusammensetzung kann in weiten Grenzen schwenken. Vorzugsweise besteht die Mischung aus folgenden Komponenten:
30 - 50 g CrO,
250 g Wasser
1400 - 1500 g Schwefelsäure
Eine andere Mischung besteht aus 100 g K9 Cr9 O7, 270 g
Wässer und 2000 g H2SO4. Phosphorhaltige Aufrauhlösungen
haben folgende Zusammensetzungen:
5-25 g/l K2Cr2O7
350 - 400 Vol-# Wasser
450 - 550 Vol-$ Schwefelsäure D 1,84
150 - 200 Vol-# Phosphorsäure D 1,7
Die Zusammensetzung der Beizlösung beeinflußt lediglich die
optimale Beizzeit sowie die Beiztemperatur. Die Beiztempe- ratur kann ;}ödoch bei schwächer wirkenden Chromschwefel-
Ie A 10 742 - 6 -
109826/1236
säuren bis auf 6O0O gesteigert werden. Für das erfindungsgemäße
Verfahren lassen sich Polychloropren (Poly-2-chlorbutadien)-Mischungen
mit der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung verwenden:
Ein Polychloropren mittlerer Kristallisationsneigung mit einer
Defo-Härte bei 800C von ca. 250 und einer Mooney-Viskoeität
von 30 bis 45 und ein Polychlropren starker Kristallisationsneigung mit einer Defo-Härte bei 800C von ca, 900 und einer
Mooney-Viskosität von 75 bis 85 werden gemischt, der Ifischung
1 bis 10 Gewichtsprozent Magnesiumoxid, bezogen auf das Gewicht
des Polychloropren-Gemisches sowie 1 bis 10 Gewichtsprozent Zinkoxid zugefügt, diese Mischung unter Kühlung
mastiziert, zu einem gleichmäßigen Fell ausgezogen und nach
Pudern mit Talkum granuliert. Die Herstellung dieses lackes wurde z.B* in der belgischen Patentschrift 671 739 beschrieben.
Das nach diesem Verfahren erhaltene Material bleibt mindestens ein Jahr mit unveränderter Viskosität löslich und kann mit gleichbleibenden Eigenschaften verarbeitet
werden. Eine solche Polyehloropren-Mischung eignet sich ganz besonders für. die Herstellung eines metallisierbaren Haf tvermittasrs.
Man löst sie in Aromaten, Estern oder Ketonen» versetzt mit Alterungsschutzmitteln, wie Phenyl-«£«naphthyl-.
amin oder Alkylphenolen vie 2t2-Methylen-bis~(4-methyl»-6-tert»-butvl-phenol)
"und inerten Füllstoffen bzw* Pigmenten
fc.B. falkuin, Glimmer, Ruß, Caiciumcarbonat usw. und reibt
diese Mischung auf dem Walzenstuhl, der Sandmühle oder dem
Dissolver ab. Die so erhaltene Mischung wird vor dem Auftrag
auf den lichtleiter mit einer lösung eines polyfuiiktionellen
Isocyanate* £«B« einem Additivprodukt aus ioluylendiieocyanat
und Triroethylolpropan bei^^ Eaumteaiperatur versetzt*
',Eine Schemarezeptur für den erfindungsgemäß einzusetzenden
Üack bavr. Haftvermittler
IQ 742 - Ί ~
100826/1230
Polychloropren-Mischung 100 Gewichtsteile
Alterungsschutzmittel 2,5 "
!Füllstoff bzw. Pigment 0-200 "
lösungsmittel - 300 "
Als lösungsmittel eignet eich z.B. ein Gemisch aus: Methylglykolaeetat 10 Gewichtεteile
Äthylglycolacetat ■ 10 " Hochsiedendes Aromatengemisch (kp 160 - 178°) aus den drei
isomeren
Trimethylbenzolen 30 Gewichtsteile
Diacetonalkohol . 2 "
• Als Auftragsmethode kommen alle in der Lackindustrie üblichen.
Methoden in Präge, z.B. Streichen, Spritzen, Tauchen, Rakeln
und Gießen. Mach dem 'Lackauftrag wird das Lösungsmittel verdampft
und der Lackfilm in geeigneter Weise unter Wärmeeinwirkung vernetzt. Die erfindungsgemäße Yerwendung eines
Lackes als Haftvermittler zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nach dem Additiv-Verfahren setzt voraus, daß die
auf das Basismaterial aufgetragene Lackschicht folgende Kriterien erfüllt:
1. haftfeste Metallislerbarkeit,
2. Stanz- bzw. Bohrbarkeit,
3. mechanische Bearbeitungsmöglichkeit,
4. Stabilität bei 2600C Lottemperatur (DIN 40 802, Blatt 2),
5. gute Chemikalienbeständigkeitf
6. geeignete elektrische Eigenschaften.
Diese Anforderungen werden von einem nach der angegebenen Rezeptur hergestellten und entsprechend vorbehandelten Lack
erfüllt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein für Artikel geeignet, die im wesentlichen aus Kunststoffen, wie
z.B* £h.enol~Harz-Hartpapierent Epoxid-Gewebe usw. bestehen,
ferner auch für Artikel aus Kunststoffen, die sich nur teil-
Le AlO 742 - 8 -
10 9826/1236
weise oder gar nicht mit einem haftfesten Metallüberzug versehen
lassen, z.B. Polyamide (Polymerisationsprodukte des Caprolactams, Polykondensationsprodukte aus Adipinsäure und
Hexamethylendiamin) Polyurethane, Polycarbonate, Epoxidharze, Polyoxymethylen, Celluloseacetatmassen, Polyvinylchlorid und
Mischpolymerisate, Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisate usw.
r ·
1000 g Polychloropren-G-ranula/fc mit 4 ψ Magnesiumoxid- und 5 ψ
Zinkoxid -Gehalt wurden in 3000 g Lösungsmittelgemisch aus Methyl-ZÄthylglykolacetat, hochsiedendem Diacetonalkohol unter
Rühren in der Weise gelöst, daß die Suspension. 700C nicht
überschreitet. Nach Zugabe von 25 g Phenyl-^-naphtylamin wurden
1000 g Talkumpuder eingerührt und die Suspension stehengelassen. Anschließend wurde der dickflüssige Lack auf der Einwalze
abgerieben und bis zur Streichfähigkeit verdünnt. 250 g Yernetzer (Umsetzungsprodukt von 3 Mol Toluylendiisocyanat
mit 1 Mol Trimethylolpropan, 75 $ig in Ithylacetat)
wurden kurz Vor Anwendung des Lackes zugemischt.
10 Phenolharz-Hartpapierstreifen (3x12 cm) und 10 Streifen (3x12 cm) aus Epoxid-G-ewebe wurden mit Lack bestrichen, der
Kußlack 5-10 Minuten an der Luft getrocknet und bei steigenden Temperaturen bis 1200C 1 Stunde im Trockenofen eingebrannt.
Die Trockenschichtdicke betrug ca. 50 - 60/U. Die beschichteten
Streifen wurden in 5 Minuten in Chromschwefelsäure,
die sich aus 30 g Chromsäureanhydrid, I400 g konz.
Schwefelsäure und 300 g Wasser zusammensetzte, bei Räumtemperatur
eingetaucht. Anschließend wurden diese Streifen zur Aktivierung mit Palladium 5 Minuten in salzsaure Zinn-(II)-.
chlorid-lösung (20 g SnCl2 · 2 H2O/Ltr.) und nach Spülung in
Wasser 1 Minute in salzsaure PdClg-LÖsung (0,75 g PdCl2) getaucht.
' .
Le A 10 742 - 9 -
109826/1238
Nach. Wasserspülung wurden die vorbehandelten Streifen in
"einem Nickelsalz/Borhydrid-Bad der Zusammensetzung:
30 g/l NiCl2 · 6 H2O
10 g/l Na-Citrat
20 g/l Na-Succinat 20 g/l Na-Acetat
20 g/l Na-Succinat 20 g/l Na-Acetat
t 3 ml/l N-Diäthylborazan
50 ml/1 Alkohol
bei 520C und 7 Minuten Tauchzeit metallisiert. Die gesamte
Oberfläche war völlig mit einer Nickelleitschicht bedeckt. Diese Nickelleitschicht wurde in einem sauren, galvanischen
Kupferbad auf 50/u Schichtdicke verstärkt und nach 24 Stunden lagerung der Abschältest nach DIN 40 802, 4.5.2.1. zur Bestimmung
der Haftfestigkeit der Metallauflage auf dem Basismaterial
durchgeführt:
Streifen 1 2 3 45 6 78 9 10
kp/2,5 cm 5,7 4,7 5,9 5,4 6,0 5,1 5,5 5,3 5,0 4,9
Streifen 1 2 34 5 67 8 9 10
kp/2,5 cm 4,9 4,6 4,6 4,8 4,1 5,3 4,4 4,6 5,0 5,1
Je 10.gemäß Beispiel 1 vorbehandelte Phenolharz-Hartpapier-
und Epoxid-Gewebestreifen wurden in einem Nickelsalz/Hypcphosphit-Bad der Zusammensetzung: .
Ie A 10 742 · - 10 -
109826/1236
Nickelsulfat 0,09 Mol/l
-· · Ha-Hypopbosphit 0,225 Mol/l
Apfelsäure 0,18 Mol/l Na-Succinat 0,06 Mol/l
"bei pH 6, einer Temperatur von 900C und Tauchzeit von
Minuten metallisiert. Die gesamte Oberfläche war mit einer
r .
Hickelleitschicht bedeckt. Anschließend wurde galvanisch auf
50/U Eupfer verstärkt und der Abschältest wie im Beispiel 1
durchgeführt:
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 kp/2,5 cm 4,9 5,1 4,6 4,9 4,8 5,5 4,7 4,4 4,8 5,4
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 B 9
kp/2,5 ca 4,2 3,9 3,8 4,0 3,1 3,8 3,2 4,4 3,6 4,4
Beispiel 3 ,
Je 10 gemäß Beispiel 1 vorbehandelte Phenol-Hartpapier- und
Epoxid-G-ewebestreifen wurden in einem chemischen Kupfer-Reduktionsbad
folgender Zusammensetzung
34 g/l Kaliumnatriumtartrat
10 g/l NaÖH *:
7 g/l Kupfersulfat 6 g/l
50 ml/l
50 ml/l
Le A 10 742
bei 3O0C, pH 13 und 20 Minuten Tauchzeit metallisiert. Die
"gesamte Oberfläche war in jedem Pail -völlig mit. einer Kupferleitschicht
bedeckt. Weiterbehandlung wie in Beispiel 1 und 2.
Phenolhartpapier . :-
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 kp/2^5 cm 4,4 3,9 4,1 4,7 5,1 4,9 5,5 5,0 4,9 4,6
Streifen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
kp/2,5 cm 3,7 4,0 3,6 3,5 3,6 3,9 3,3 3,4 4,0 4,1
Nachstehend angeführte Kunststoffe wurden gemäß Beispiel 1 mit ca. 60/U Lack-Trockenschichtdicke versehen, die Lackoberfläche
chemisch angerauht, in einem ITickelsalz/Borhydrid-Bad
metallisiert, wobei die Metallisierung in jedem Falle einwändfrei verlief, die Nickelleitschicht galvanisch auf ca.
50/U Schichtdicke mit Kupfer verstärkt und der Abschältest
durchgeführt:
Le A 10 742 - 12 -
10 9826/1236
chemische EeZeichnung des Kunststoffs | Proben | laftfestigk. d. |
ITr. | Me tallauflags | |
kp/2,5 | ||
Polyamid auf Caprolactam-Basis | 1 | 4,2 |
2 | 5,0 | |
3 | 4,9 | |
4 | 4,8 '. | |
t | ||
Polycarbonat | 1 | 5,0 |
2 | 5,0 | |
.3 | 5,0 | |
4 | 5,0 | |
Polymethylenoxid | 1 | 3,0 |
2 | 3,0 | |
3 | 3,5 | |
Ciopolymere des Polymethylenoxids | 1 | %5 |
2 | 3,2 | |
3 | 3,2 . | |
4 ' | 3,2 | |
5 | 5,2 | |
Celluloseester | 1 | 5,7 |
2 | 5,5 | |
3 | 5,0 | |
4 | 4,9 |
Ie A 10 742
- 13 -
Claims (4)
- Patentansprüche:1; Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen, wobei der Werkstoff vor dem Metallisieren zunächst mit einem Beschichtungsstoff auf Basis ungesättigter Polymere "belegt, in einem oxydierend wirkenden Agens chemisch aufgerauht, dann durch Aufbringen von Edelmetallkeimen aktiviert, in einem chemischen Reduktionsbad metallisiert und anschließend die stromlos abgeschiedene Metallschicht gegebenenfalls in einem galvanischen oder chemischen Metallabscheidungsbad verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsstoff ein Lack auf Basis von Poly-2-ehlorbutadien verwendet' wird, wobei dieser Lack ein Polychloropren mittlerer Kristallisations~ neigung mit einer Defo-Härte bei 8O0C von ca* 250 und einer Mooney-Viskosität von 30 bis 45 und ein Polychloropren starker Kristall!sationsneigung mit einer Oefo-Härte bei 800C von ca. 900 und einer Mooney-Viskosität von 75 bis 85 sowie 1 bis 10 Gewichtsprozent Magnesiumoxid und 1 bis 10 Gewichtsprozent Zinkoxid , bezogen auf den Polychloroprenanteil des Xackes, enthält, dem vor dem Auftrag ein Vernetzer auf Basis eines polyfunktionellen Isocyanats zugesetzt .wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polychloroprenlack vor dem Auftrag inerte Füllstoffe sowie Alterungsschutzmittel zugesetzt werden.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierend wirkendes. Agens ein Gemisch von Chromsäureanhydrid oder Salzen der Chromsäure, konzentrierte Schwefelsäure and Wasser mit oder ohne Phosphorsäurezusatz verwendet wird.
- 4. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 3, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen.A IQ 742 - 14 -o'i A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0052527 | 1967-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621906A1 true DE1621906A1 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=7105517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621906 Pending DE1621906A1 (de) | 1967-05-27 | 1967-05-27 | Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE715716A (de) |
CH (1) | CH503798A (de) |
DE (1) | DE1621906A1 (de) |
FR (1) | FR1588495A (de) |
GB (1) | GB1216594A (de) |
NL (1) | NL6801155A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1355331A (en) * | 1970-02-18 | 1974-06-05 | Formica Int | Process for preparing insulating substrates |
-
1967
- 1967-05-27 DE DE19671621906 patent/DE1621906A1/de active Pending
-
1968
- 1968-01-25 NL NL6801155A patent/NL6801155A/xx unknown
- 1968-05-08 CH CH684568A patent/CH503798A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-22 GB GB2434468A patent/GB1216594A/en not_active Expired
- 1968-05-27 BE BE715716D patent/BE715716A/xx unknown
- 1968-05-27 FR FR1588495D patent/FR1588495A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1216594A (en) | 1970-12-23 |
FR1588495A (de) | 1970-04-17 |
CH503798A (de) | 1971-02-28 |
BE715716A (de) | 1968-10-16 |
NL6801155A (de) | 1968-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885295T2 (de) | SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG. | |
DE2166971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE2238004C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
EP0082438B1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung | |
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
DE3112217C2 (de) | ||
EP0256395B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen | |
DE3151512A1 (de) | "elektrische leiterverbindung und verfahren zu ihrer herstellung" | |
EP0503351B1 (de) | Hydroprimer zum Metallisieren von Substratoberflächen | |
DE2160821B2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden | |
DE3140082A1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen | |
EP0132677A1 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Substratoberflächen für die direkte partielle Metallisierung von Trägermaterialien | |
DE60109432T2 (de) | Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats | |
EP0324189A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten | |
DE1176731B (de) | Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen | |
DE2425223A1 (de) | Verfahren zum verbessern des haftens metallischer schichten auf der oberflaeche eines kunststoffsubstrats | |
DE3121015A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben | |
DE1665314C2 (de) | Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE1621906A1 (de) | Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Nichtleiterwerkstoffen,insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
EP0110172B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen | |
DE2443488A1 (de) | Metallisierte koerper und verfahren zu deren herstellung | |
DE1621185B2 (de) | Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern | |
EP1484433B1 (de) | Zinkbeschichtung von elektrisch nicht leitenden Oberflächen | |
DE2058476A1 (de) | Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen | |
DE1621185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallüberzügen auf Polypropylenträgern |