DE1621831A1 - Kunstharzlack - Google Patents
KunstharzlackInfo
- Publication number
- DE1621831A1 DE1621831A1 DE19661621831 DE1621831A DE1621831A1 DE 1621831 A1 DE1621831 A1 DE 1621831A1 DE 19661621831 DE19661621831 DE 19661621831 DE 1621831 A DE1621831 A DE 1621831A DE 1621831 A1 DE1621831 A1 DE 1621831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- acid
- parts
- copolymer
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 16
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 28
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 28
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 16
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 16
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 10
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 5
- -1 hydroxypropyl Chemical group 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 3
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical class C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GONDRPXUQQSJOK-AATRIKPKSA-N 1-o-butyl 4-o-(3-hydroxypropyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCO GONDRPXUQQSJOK-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000137852 Petrea volubilis Species 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N anthanthrone Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4C=CC=C5C(=O)C6=CC=C1C2=C6C3=C54 PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C=C RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000000739 chaotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L disodium methyl arsenate Chemical compound [Na+].[Na+].C[As]([O-])([O-])=O SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001056 green pigment Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- LXUQDZITPQYMIR-UHFFFAOYSA-N thiourea;urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=S LXUQDZITPQYMIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0209—Multistage baking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/12—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Kunstharzlack
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öberziehen der
äusaeren Oberflächen von>
straftfafcrjseugen und anderen Gegenständen^
inabesondere ein Verfahren zum ÜTaerz^öhen von Oberf
lochen ms. t wärmehärtbaren Vinyliden- Mi schp olymerl sat ^Lacken.
In anderer Hinsicht betrifft diese Erfindung wärmehärtbare
Acrylharz-Oberflächenlaoke t die bei der Verarbeitung geaandet
und ausgebessert werden können. ^
Allgemein lassen sich zwei Jtrten von Kraf tfahrzeug-Oberf lä -'
chenlacken unterscheiden: thermoplastische und wärmehärtbare. Die ereteren sind Löeüngert von hochmolek«laren Polymeriaatön
und Mischpolymerisaten, die beim Verdampfen der !lösungsmittel
82^/1393
ORIGINAL
Filme bilden* Diese Übergugsniischimgen sind ihrer Art n&elx
thermoplastisch und erhärten eder vernetzen während den
filmbildenden Schritten nicat.
tfärmehärtbäre Kunstharzlacke sind dagegen Lösungen von Polymerisaten
und Misehpclymertaatenr die funktioneile Gruppen
enthalten, welche weiter reagieren können« Nach dem Auftragen
auf die Oberfläche reagieren diese Polymerisate über
ihre funktioneilen Gruppen weiter und bilden dabei wärmegehärtete, vernetzte Überzüge*
Thermoplastische Kraftfahr ze ug-AcrylhaiTz-Lacke sind
im allgemeinen hochmolekulare Homopolymerisate des Methyl-methacrylats
oder Mischpolymerisate des Methy!methacrylate
mit anderen damit misehpfclymerisierbaren Monomeren, wobei die Mischpolymerisate mindestens 90 Gew*-$
polymerisiertes Me.thylmethacrylat enthalten. Damit
man brauchbare Viscositätswerte erhält, Iö3t man die Mischpolymerisate
in starken^lösungsmitteln bei niedrigem Festet off gehalt .Wegen des niedrigen Feststoffgefaaltee ist es
gewöhnlich notwendig, drei einzelne Acrylhara-Uberzüge bei
niedriger Sprühgeschwindigkeit auf die mit dem Gründüberzug versehene Autokarosserie ^ sprühen, daiait der erhaltene
die Anforderungen Miisichtliöh Dauerhaftigkeit und Aus-
SAD 109823/T393
sehen erfüllt. Die benötigten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel
gehören su den teuereren lösungsmitteln, wie Estern
und Ketonen. Man lässt die Lösungsmittel teilweise aus dem
Überzug verdampfen» bevor man den nächsten Überzug aufbringt. Der.Film wird dann zur Verdampfung derLösungsmittel forciert
getrocknet und dann 30 bis 60 Minuten lang bei etwa S2 bis
etwa 1210C eingebrannt. Hnvollkommenheiten in der Oberfläche
dee Lackfilmes Icönnen durch Banden oder übersprühen entfernt
werden. Nach weiterem Erhitzen flieset der thermoplastische
Film über die gesendeten Stellen und der übergesprühte Lack
vermischt sich mit dem ursprünglichen überzug. Der Lack kann
dann durch Hachsanden mit einem feinen Sandpapier und ansehliessendes
Polieren mit einem Kittel, das Wachs und Polierrot oder ein anderes feines Schleifmaterial enthält, poliert
werdenF bis ein glatter, hochglanzender Oberflächenlack entsteht.
Die meistverbreiteten wärmehärtbaren Kraftfahrseug-Kunstharzlacüre
sind die Lacke vom Alkjäharz-Iyp und Acrylharz"·Typ.
Derartige Harze enthalten eine Vielzahl von nicht umgesetzten alkoholischen Hydroxylgruppen. Wenn sie mit Aminoplaetharzen
vermischt werden, erhärten sie beim Einbrennen, und bi'lden hochvernet2te, dauerhafte Überzüge« Derartige Harz-
3 10 98 2 3/1393
162183Ί
mischungen haben vor dem Härten gewöhnlich ein niedrigeren
Molekulargewicht als thermoplastische Lackharze, aο dass
aus ihnen Lösungen mit viel höherem Feststoffgehalt hergestellt werden können« Es können daher mit weniger Überzuga-8chichten dickere Filme aufgetragen werden* In der Fabrikation wird der wärmehärtbare Lack ih zwei getrennten Überzügen mit einem Durchgang für jeden Überzug auf die grundierte Oberfläche aufgesprüht· Der Überzug wird dann 30 bis 40
Minuten lang bei ^210C eingebrannt und ergibt dabei einen
sehr beständigen Oberflächenlack.
Ein Nachteil der wärmehärtbaren Alkyd-Autolacke lot, dass
sie nach dem Härten nicht poliert werden können. Der Ausdruck
"polieren" wird in diesem Zusammenhang als ein Vorgang definiert, bei dem zur Beseitigung von Fehlern in der Oberfläche,
wie der sogenannten "Apfelsinenschale" oder im Film selbst «Ingebetteten Schaut«teilchen, der aufgetragene FiIn wirklich
abgeschliffen wird. Biese Polierungebehandlung unterscheidet
sich von anderen Behandlungen von Oberfläohenüberzügen, bei
denen lediglich ein Wachs oder Ol auf die Überzogene Oberfläche aufgetragen wird, oder der Verwendung eines leicht
schleifenden Beinigungs- oder Poliermittels, bei dem das
darin enthaltene Schleifmittel lediglich dazu bestimmt 1st,
109823/139 3
* 4621931
ale AblosiA&g von Scnimats* der a ich beim gewöbnlioh&n Gebrauch
an der getrockneten Mlmoberflgchö festsetzt* <su erleichtern,
Schleifendes Polieren von Älityä-Laeken macht die Fi Isiob er fläche
stumpf^ und der Oberflächenglanz kann nicht vrtlederhergestell*
werden«. Man muöa Oberflächenfehler entwsdc?' Ina Ober ;■
flächenlack lassen oder die Karosserie neu i
Dagegen können wärmehärtbare AöΓyl.--Aιι1ϊolackenactι dem Härten
poliert «erden« Sie laaaett eich in gleieher ¥eiae wie thenaoplaBtisehe
Iiacke polieren und Ergeben sehr aßsprechende
Oberflächenlackierungen mit hohem Glanz und einer ausgeprägten
Tiefenwirkung»
Wie oben erörtert, verlaufen Kraftfahrzeug-Oberflächenlackei
wenn sie thermoplastisch sind, lie im Wiedererhitzen«, Voin Sanden
und ^Polieren herrührende» tiefe Kratzer können aornit beseitigt werden, wenn man den Iiack zum Verlaufen bringt. Die
z.Zt. technisoh verwendeten wärmehärtbarenAcryllacke lassen
sich nicht leichtt an ein solches Verlauf verfahren anpassen,.
Tiefe Kratzer und andere Fehler, die nicht durch Polieren
entfernt werden können, machen ein vpllsijändiges Keusprttzen
erforderlioho
Unter sorgfältig kontrollierten Bedingttngeia: können
bare AcryXr-Lacke. zum Verlaufen gebracht werden. Beispielsweise
kann ein wärmehärtbarer Acryl-Lack 15 Minuten lang auf ein·
bestimmte Temperatur, z.B. 950C, erhitzt werden. Hach dieser
Erhitzungsdauer erscheint der FiIa zwar bei Berührung trokken,
let aber noch thermoplastisch. Er kann gesandet werden
und wird bei weiterem Erhitzen verlaufen und härten. Wenn jedoch dieser gleiche PiIm 15 Minuten lang auf 82°C erhitzt
wird, ist er für das Sauden zu weich. Wenn er während der
gleichen Dauer auf 1040C erhitzt wirdr ist er so weit gehärtet,
dass er nicht-mehr verläuft.
Der Zusammenbau von Kraftfahrzeugen ist ein stark mechanisierter Vorgang. Jeder Montageschritt ist streng definiert
und muss in der wirkung3vollsteh Art durchgeführt werden.
Damit eine leistungsfähige Mcntage erreicht wird, ist es
notwendig, den Schritt der Kraftfahrzeuglackierung in dieses
strenge Schema einzupassen. Auf der Montagestrecke wird die
Autokarosserle im allgemeinen' mit der notwendigen Anzahl
von Lacküberzugen versehen und läuft dann durch einen erhitzten Ofen. Qbwohl der Ofen auf eine bestimmte Temperatur
eingestellt ist, wird die Temperatur des Metalls ziemlich
stark an verschiedenen Teilen der Karooaerie variieren. Beispielsweise
kann der Arbeitsplan ein Einbrennen während
10 9823/1333
15 Minuten bei Tü2°C vorsehen. Dies budeutet( dasa der Ofen
auf 1020G erhitzt wird, und (L&qü sieb, die Autokarosoerie
innerhalb von 15 Minutta durch den Ofen bewegt. Es wurden
nun Versuche durchgeführt P um die Karosserie '!Temperaturen
an verschiedenen Punkten zu prüfen. Es zeigte sichr dass
die Temperaturen am Karoseeriedach 99 bis 1020C erreichten»
während die untersten Teile der Karosserie nur eine Temperatur von 7-T0C erreichten. An anderen Teilen der Karosserie
lagen die Temperaturen zwischen diesen Extremwerten. Zu
dieser Schwankung der Temperatur kommt noch hinzu, dass ein
gelegentliches Anhalten auf der Montagestrecke dazu führen
kana, dass die Autokarosserie längere Zeit im Öfen bleibt.
Ein technisch brauchbares, verlaufendes wärmehärtbares Xacksystem
muss auch nach einer Vielzahl von Anfangserhitzungsund Einbrennzyklen zufriedenstellende Verlaufeigenschaften
aufweisen, um an technische Arbeitavergänge auf der Montageetrecke
anpasshar zu sein.
Es wurde nun gefunden, dass man ein technisch brauchbares Verlauf-Lackierungsverfahren erhält» wenn man auf eine Metalloberfläche einen wärmehärtbaren Lack aufträgt, der aus Pigmenten und einem Trägerstoff hergestellt let, der als Bindemittel ein Aminoplastharz und ein Vinyliden-Mischpolyinerisat
.7 -■ '. ; BAD OBiGJNAL
109823/1393
enthält» Bas Mischpolymerisat hat eine Säurezahl von 2 bis 12,
eine Glaszust&nd-tFbergangs-iemperatur von 20 bis 85?C und
einen Gehalt an alkoholischen Hydroxylgruppen von 1,15 bis
3$. Das Verhältnis von Amiaoplastharz zu Vinyliden-Misehpolymerisat
beträgt 20 tie 40 Gewe-# Aminoplastharz zu 80 bis
60 Gew.-^ Yinyliden-Hischpolymerisat. Der Überzug wird so
laag® auf eint $eaperatur von etwa °65 bis etwa 11O0C erhitzt t
dass eiae Sward-Härtö (wie nachstehend definiert) von mindestens
etwa 9 ©rhaltem wird» während der Überzug noch im
thermoplastisches Zustand ist· Dör überzug wird zur Beseitigung Von Qborflächenf@hl@sn und -schaden gesandet, und nach
weiterem Irfeitssn auf ©in© femperatttr oberhalb etwa 11O0C
der tlbersug über die geeandeten Seile und,härtet
sum $d£ra©ge!ilrfe*tesii Zuatsad, Tor dem letzten Srhitzungs«-
echritt Msia 0$T"'Überäagr,ait frischem Iiaok punktweise ausge-
täm* Sach &<sm. "Μύιοϊιΐΐβνβenden Erhitzungssohritt
aich -dsr fFiKQfeea wärmehärtbare Lack Bit dem Über-
zug:mä\}tf&a&i- ©i&sil· gl&ttan* wäraegehärteten Oberflächenlack.
. . :. :_.
Bei -der:. Ausfällung* des erfindüngsgemässen Verfahren musa
der wirpetiirtbare Iiaok über:.'-.einen möglichst weiten Bereich
von Aiifai^s^linbreimteaiperaturen genügend verlaufen und da-
BAD
B- 109823/1391
bei über diesen ganzen Temperaturbereich maximale Zähigkeit
entwickeln» damit eine angemessen bearbeitbare Oberfläche sich ausbilden kann« In erster Linie wichtig und zu betonen
ist die Fähigkeit eines solchen Materials» über einen möglichst weiten Temperaturbereich hin seine Funktion zu erfüllen. Der grosse Spielraum der Metalltemperaturen an einer
Autokarosserie in einem Froduktionsofen macht auch einen
möglichst grossen Spielraum bei der brauchbaren Anfahga-Einbrenntemperatur notwendig« Ein zu enger Bereich der Einbrenntemperaturen wird ziemlich wahrscheinlich su weichen, klebrigen. unsandbaren Überzügen oder übermässig gehärteten,
nicht verlaufenden Filmen führen.
Die meisten wäraegehärteten Acrylharz-Standardlaoke können
bei einer bestimmten Temperatur in gewissem Ausmase zum Verlaufen gebracht werden. Diese gleichen Standardmaterialien
sind jedoch Über einen auereichend grossen Bereich von Einbrenntemperatur en bin nicht zäh genug, als dass sie bearbeitbare Oberflächen ergeben würden.
Die bei dem erfindungegemässen Verfahren zur Verwendung ge» '
langenden Mischungen sind insbesondere für eine7Verlauf-Auftragung, das heisst ein Einbrennen-Sande&'-Einbrennen-Verlauf-
9 - 109823/1383
1&2Ϊ831
System, ausgelegt« Diese Mischungen besitzen nicht nur über
einen grossen Temperaturbereich maximale Verlaufeigenschaften,
sondern besitzen auch die Merkmale einer zähen und sandbaren
Oberfläche bei niedrige Anfangs-Einbrenntemperaturen verwendenden
Arbeitsplänen, die bei einer sehr flexiblen Verwendung
von einem System verlangt werden. .
In den angehefteten Figuren wird ein beziehbarer, wärmehärtbarer
Acrylharss-Standardlack (Beispiel 5) mit einem Acrylharzlack,
der fürdas erfindungsgemässe Verfahren verwendet wird ,
(Beispiel 1), graphisch verglichen.
Figur 1 stellt die Verlaufeigenschaften heraus, die als pro-
»entualtr Glan«wied*rg«vinß auf einem vollständig verlaufenen
PiIa ala Funktion der Astfängeeinbrenntemperatur wiedergegeben werden· Der prozentuale Glanzwiedergewinn oder das
Verlaufverhältnis istdefiniert al#der Glanz auf dem verlaufenen»
geeandeten film» geteilt durch den Glanz auf dem verlaufenen,
ungeeandeten Film, multipliziert mit 100· Der Glanz
kann in beliebiger» dem Fachmann bekannter Weise bestimmt
werden.Bei der Durchführung dieser Erfindung wurde der Glanz
mit einem Gardner 20°-Glanzmeter gemessen, welches das reflektlerte
Licht bei einem Einfallewinkel von 20° im Vergleich
4147 ;..:■.■■:λ;;: μ
mit dem Reflexionsvermögen eines hoehpolierten» schwärzen
Glases misst. Ein einwandfreier Hinäestglang-Wiedergewinn
beträgt mindestens etwa 80 %» Figur 1 ssigt, dass mit den
bei dem erfindungsgemässeia Verfahren verwendeten Mischungen
ein grosser Bereich von Einbrennplänen und bei dem üerkömmliehen,,
wärmehärtbarsn Aerylftarziaoken nur ein begrenzt er
Bereich verwendet werden
Um ein bearbeitbares Tsrlaufsystem zu erhalten, muss der
Überzug am unteren STeoperatureiicUr ,det f erlauf s:bereicha genügend
zäh sein und gut gesandet werden können·-'Bin fergleich
dieser Eigenschaft^ als Svmrd~Härte dargsat ;111. findet sich
in figur 2, Die Simrd-^ärte MiM salt ©iner "Swari-figp©88
bestimmt und ist ia öök Buch "Beint S©sting Manual" von
Gardner und Swaräv 12· Auflage, 1962» S^ite 138»beschrieben.
Der Sward-Härtewert ist die alt Glas verglichene Härte, wobei die Glashärte s.la 1Ö0 g^iontteii^t.;td.rd. Die für eine einwandfreie Sandbarkeit benötigte»minimale Sward-Härte beträgt etwa % £. . - '■-■ ■;■■■.'.: ^'^-^r- " :■:-■
untere örenee des einwandfreien ¥erlaufsbereichsbfeei
der Anfangstemperatur wird hauptsächlich von derjenigen Temperatur vorgeschrieben» bei der die minimal©, einwandfreie
t1 ■-
- Zähigkeit* erreicht leite Die obere Grenze wird durch die
maximale Temperatur bestimmtt bei der der Mindestverlauf
noch erreicht wird· Figur 3 bildet den einwandfreien Verlauf
aber eich für Beispiel 1 dieser Erfindung ab. Wie aus
Figur 3 zu ersehen ist, wird die minimale« einwandfreie Härte bei einer Temperatur von etwa 690CT und bei 15~rainütigem
Einbrennen erreicht. Der minimal®, einwändfreie Verlauf
wird bei etwa 1070C uM bei 15-eintitigeis Einbrennen erreicht.
Per einwandfreie temperaturbereich beträgt etwa 69 bis etwa 1070C*
Figur 4 seigt de» einwandfreien Verlaufsbereich für einen
wärmeMrtbareii Aorylbars-Staaöardlack (Beispiel 5). Die
minimale, einwaMfrei« Härte wird bei etwa 84°C and bei
15 Hinuten erreicht. Der minimale, einwandfreie Verlauf wird
ebenfalls bei etwa 840O und 15 Hi^uten erreicht· Beispiel 5
1st daher bei 15-ainütigea Einbrennen auf eine Temperatur,
näslioh 840C, begrehet·
Die Mischpolymerisate, die für die Herstellung der wärmehärtbaren
Verlauf-Lacke für das erflndungsgemäBse Verfahren
Terwendet werden» sind Vinyliden-Misehpolymerieate mit einem
beetiaaitea Bereich von Säurezahlen und Glaseuetand-Übergang·-
. 6AD
* 1^ w 109823/1393
'4147 - ■"■' ■ ■■■ :
* ■■■■.:■ ■: ■■■
ft
Temperaturen (Ig)* Die Sättrezahi «on Hischpolyieerisat^B, die
geeignete Verlauf-Bi^ensefeaftait WaXtZGnx öetr>etwa 2 bia
etwa 12. Der bevorzugte Bereich* liegt zwischen etwa 4 Mrid
etwa 8. Sie Säurezahl ist als die Anzahl mg Kaliumhydroxyd>
die zum Neutralistieren von 1 g des Mis^hpolyraerisata, ib@sögen
auf Feststoffe, benötigt wird, definiert» Die Säurezahl
erklärt sich aus der Anwesenheit freier Säuregruppen im Mischpolymerisat
. Im allgemeinen und vorzugsweise wird di e Säurezahl aus polymeri8i©rter>
äthylenieoh^ ungesiättigter Säurö
im Mischpolymeriaat-MölekÜl erhalten. Beispiele soloher
Säuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure Crotonsäure und so
weiter* Die Säurezahl kann auch durslä Sugabe einsr geringen
Menge eines sauren Katalysators am daß Miachpolyaerisat erhalten werden. Solche Katalysatoren sind p-f oluolsulfonaäure,
eaures Äitylphosphat und
Bei einer Säuresahl unterhalb S härten die iilme aieht inafriedensteilend
bein endgültigen Einbrennen. Wenn dl® Säureßahl
oberhalb 12 liegt, härten die Filme εtwae beim anfänglichen
Einbrannen und verlauf on nicht auf riedeuötölleM Mob,
Sanden. VTenn die SSurees^l jedooa ■ί^«β1ι^2.--ΪΗΛ:-'ίΑ
ten wird, ist der nach dem anfängliches* Einbrennen usid Sanden
erhalten© Verlauf ausreichend, und die nach &$&; eiadgül«-
OBiGWAL
tigen Einbrennen erhaltene Härtung ist vortrefflich.
Eine, andere wichtige Eigenschaft der Mischpolymerisate ist
ihre Glaeaustand-Ütoergang-ieinperatur (Tg). Tg ist als diejenige
Temperatur definiert» bei der ein Polymerisat vom
glasigen Zustand in den kautscbükartigen Zustand ühergeht.
(Principles of Polymer Chemistry hy P. J«, Flory, Cornell
university Press (1953)» Seite 56). Es wurde gefunden» dass
Mischpolymerisat© salt einem Tg-Wert von 20 bis 85° und vorzugsweise, 35 bis 600C für das erfindungsgemässe Verfahren
l. :
geeignetem Yerläüf ssä Härte aufweisen und als fertiger Laektihersug
wsrltQffliehe Beständigkeit©- und Festigkeitseigenachaften
beeitsea.
5~Wert@ V(SB Polymerisaten md Mischpolymerisaten können bestimiBt
V9TU®n9 indem die Mischungen erhitst und die Tempera»
türen beobachtet werden, bei denen das Polymerisat vom glasigen in SeE kaut®chukartigen Sustand übergeht* Tg-Werte für
sehr veraohiseSen© Mischpolymerisat-Mischungen können aufgrund von Tg-WsrtOT von Homopolymerisaten, die aue der Literatur su ®Kto©foü©n sind, und nach d@r Bereöhnungsmethode, die
in dem Journal of Polymer Seienee, 28, (1958)» Seite 319-330»
beschriebest ist? berechnet worden» 3?g-Wert© von Hoiaopoly-
14-. 1098 23/1393
meriaaten sind in der Veröffentlichung" SP-251 (6/64) der
Firisa Eohrn. & Haas Company angegeben und in Chemical and
Engineering Hews,. Band 43V.(2. August 1965) * Nr* 51» Seite 17,
beschrieben. Bei Kenntnis der Tg-Werte der Homopolymerisate
können die ungefähren 5g-Werte der lliscapolymerisate
leicht nach der folgenden Gleichung bereichnet verden?
Tg
Hierbei bedeuten Tg; die eiaBiustand-tJbergang-Tempeiatur dee
Miachpolymeriaate la absolutem Hass y W^iie SewicteLtsfroBante
einea bestimmten Monomeren in der Miachpolymerieat^ltioQliuag»
T1 die Glaazuatand-Ubergang-Temperaturila, absoluten Maes äee
Homopolymerisats des entsprechenden Monomeren« Wg und Tg d^e
Gewichtsprozente und Glasgustand-Übergang-Temperatür einea
zweiten Monomeren und Homopolymerisates und aα weiter· '
Die für das erfindiangagemässe Verfahren verwendeten Mischpolymerisat
e sind alkoholisehe Hydroxylgruppen enthaltende
Vinyliden-Miachpolymerisate« Die alkoholischen Hydroxylgruppen dienen als funktionelie Gruppen für die Umsetzung
mit Aminoplastharten in den nachfolgenden Härtungsreaktionen.
109823/1393
Die alkoholiechen Hydroxylgruppen bilden mit dem Mischpolymerisat eine Einheit und entstehen bei der Mischpolymerisation y on alkoholische Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren
mit anderen Monomeren· Für die Erfindung geeignete Mischpolymerisate haben einen alkoholischen Hydroxylgehalt von etwa
1?15 bis etwa 5 Sew.-^f bezogen auf das Gesamtgewicht des
Mischpolymerisats. Dieser Hydroxylgehalt lässt sich durch Polymerisation γοή etwa 10 bis etwa 25 Sew.-9^ eines Monomeren,
wie HydrosQrpropylmetfeacryl&t? mit den mischpolymerisierbaren
Monomeren
Fur äas srfiadiifflgegemäsa® Verfahren geeignete« poiymerisierbars'Säuren
siad solche, Säurens die eine polymer!sierbare
äthylenlseüe ßruppe und eine Oarboxylsäuregruppe enthalten.
Solch® Säuren sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure
und Crotonsäure. Weitere geeignete Säuren sind Alkyloalbester
▼on ungestttigten Moarbone&uren» beispielsweise Monoaethylsielsat,
Mono&tl^lfumarat und Honobutylitaconat, bei denen
die Alkylgruppe t bis etwa 18 Kohlenstoffat one enthält.
Polyss.eri«!erbare, Hydroxyl enthaltende Monomere, die für
diese Brfindung verwendet werden können« enthalten eine
polym®riei@rbar© äthylenischeGruppeund mindestens eine
- 16 - 109823/1393
alkoholische Hydroxylgruppe. Solche Monomeren sind beispielsweise
Allylalkohol und Groty!alkohol. Die bevorzugten Monomeren
sind Jedoch Hydroxyester von polymerisierbären Säuren»
beispielsweise Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmetb«
acrylat, Hydroxyäthylcrotonat, Butylhydroxypröpylfumarat
'---..-■■ ■ ' i
und Methylhydroxybutylfuaarat. Zur Herstellung dieser Mono- ,...-"
meren kann eine polymerisierbare Säure, wie oben beschrieben«
mit einer Monoepoxyd-Yerbindung umgesetst werden« Geeignete* *
Monoepoxyde sind Äthylenoxyd, Propylenoxyd» Butylenozyd»
Styroloxyd, GlyoidylbenzoatP @lycidylaoet&tv Butylglycidyläther,
Isopropylglycidyläther und
Andere polymerisierbare Monomere 8lad beispielsweise Alkylacrylate
und -methacrylate, deren Alkylgruppen 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten. Bolehe Monomeren sind Methyl
methaorylat, Ättiylacrylat, Butylacrylat-, Octylaorylat,
Laurylmethacrylst und dergleichen« Andere Monomere* sind
Styrol und alkylsubetituierte Styrole, Acrylnitril, Vinylpyrrolidon
und so weiter·
Die Ölaazuetand-"Übergang»Iemperatur@n verschiedener Eoaopolymerisate,
die aue für diese Erfindung verwendbaren
Monomeren hergestellt werden, sind folgende;
- 17 - 100823/139 3
4147
Monomeres
Methylaerylai JithyXacryXat
IsopropyXacryXafc
n-ButyXaerylat s-Butylacrylat
t-ButyXaoryläi
2-ÄthylhexyXäeryXat
CyelohexyXaeryXat
Acrylnitril/
n-ButyXis®ihaorylat
Xsolmtylaettmoryiat s
e-Butylsaethaorylet
t-Butylmetb&eryXat
n-
fgr G des HpsHOöpXyjserisats
■ -54 ■ ' ■ -"-2O-: ■'■ :.-':- "Ζ
'■■■" --41" ,-■=■ : . -
BroffiäthyXisethacrylat
15
"96 .' 105
60 :
iöl
^* J
-»20 ^65
110
110 52
- 18—>
1OS823/1303
4147
Monomeres üfe0G des, Hoappo3Lsa§^iaäta
2-Hydfoxyäthylmethaerylat 55
Bydroxypröpylmethaerylat 26
Es versteht sienf dass die oben angegebenen Monomeren nicht
die einzigen für die Erfindung verwendbaren Monomeren sind,
sondern nur sum besseren ferstänänis der Erfindimg die SDg-Werte
der Polymerisate. ..ver^echa^liohen sollen.
Bei gegebenen Grenzen der Säurcsahl 5 der
femperatur und des Sefealtes am
kann der IPaobja&xm tMj&xut leicht HLi.Q geeignet©^
von Monomerea herausfinden} wslch© diese Sigenachaftea
geben ο -.-.- *'■*;_ ..-■■-. ; ■■·_■■.-". ';■■
Die bei des erfiMiitigsge&äesori ¥erfahr<m
h&rtbaren &metharelackö werden aus Pigmenten tind; eiae»..frfrgeretoff
hergestellt» wobei der frägerstoft als
ein Afflinoplastharz und eine wie oben fiefiniertee
merioat enthalt. Eier is. Betraobt kosmaeade Ämisioplasthar«».
sind beispielsweise alkyliei-te Kondensate, die durch tMseTtu
von Afflinotriazineit und AminooiaiEinen iait Alöefeyöea ant-
109823/1393
• ίο
stehen. Verschiedene Amine und Amide kondensieren in Gegenwart
von Alkoholen mit Aldehyden und bilden alkylierte
Aldehyd-Amin- und Aldehyß~Amid=-Kondensa,te- So setzen sich
Harnstoffe Thioharnstoff und verschiedene substituierte Harnstoffe und Harnstoff-Derivate mit Aldehyden, wie Formaldehyd,
in Gegenwart von Alkoholenj wie Butylalkohol, zu alky~
lierten Haitastoff-Aldehyd-KoBdensaten um.'In ähnlicher Weise
setzen sich Melamin, Benzoguanamin, Acetoguanamin und andere
Triazine mit Aldehyden um und bilden Kondensate. Alkylierte Kondensate'entstehen/ wenn das Arain oder Amid mit dem Aldehyd
in Gegenwart von Alkoholen, wie Methanol, Äthanol/ Propanol,
Butanole Oetanol, Decanbl und so weiter» umgesetzt werden.
Im allgemeinen können alkylierte Harnstoff- oder Melamin-Kondensate
mit unterschiedlichem Kondensationsgrad verwendet werden, sof erne sie in aromatischen Kohlenwasserstoffen
oder Mischungen derselben mit anderen Lösungsmitteln löslich sind. Alkylierte Helamin-Aldehyd-Kondensate sind die bevorzugten Aminoplastharze.
Im allgemeinen werden mindestens etwa 20 #f auf Gewichtsbasis bezogen), des Aminoplastharzes mit 80 % des Hischpolymerisateo
kombiniert. Wenn weniger als 20 i> verwendet werden,
hat der fertige Lacküberzug nicht so gute Dauerhaftigkeit
20-109023/1393
162T831
und Beständigkeit gegen Lösungsmittel. Normalerweise werden
nicht mehr als etwa 40 i» Aminoplastharz verwendet, da bei Verwendung höherer Mengen der entstehende Überzug brüchiger
iet alä erwünscht und ihm auch die Hafteigenschaften fehlen.
Im allgemeinen verwendet man vorzugsweise genügend viel Aminoplastharz im 20- bis 40-^-Bereich^ so dass der erhaltene» gehärtete Film eine Bleiatifthärtie von mindestens HB
hat» Sie Bleistifthärte ist in "Physical and Chemical
Examination of taints, Varnishes, Lacquers and Colors" von Gardner und Sward, herausgegeben von Henry A. Gardner
Laboratory, Inc· (1950) beschrieben·
In den w&rH»httrtba$en Lackmischlingen können vielfältige
Pigmente sur Verwendung gelangen. Bepräsentativ für eolohe
Pigmente sind: Titandioxyd, nicht blätterndes Aluminium,
gelbe Eieenoxyde, rote.EIbenoxyde, ussbra, Sienna, Of«nruee,
Lanpenrues, PhtbAlocyaninblau- und -grün-Pigmente, Indanthronblau, Plavanthrongelb, bromlertes Anthanthron-orange, ThIoindigos, Chinacridone wie Chinacridonrot (gelb getönt),
Chlnacrldonrot (blau getönt) und Chinacridonviolett. Auch TitandioiyAe, Ofenrusse und metallische Pigmente, wie metallisches Aluminium und dergleichen werden verwendet. Auch
inerte Stoffe können gegebenenfalls verwendet werden, Bei-
" 21 * 109823/1393
4147
■■■■ η
spiele hierfUr sind Kieselsäure,, Talkum, Kaolin, Sulfate und
so weiter., Die Pigmente werden in Mengenverhältnisse, die
in wärmehärtbaren Kraftfährzeug-Kunstharzlacken üblich sind,
verwendet.
" Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird
der wärmehärtbare Lack» der aus Pigmenten» Hydroxylgruppen·
.-',--■-■"■■--- - » . ■ ■■ ■
enthaltendem Mischpolymerisat und Aminoplastharz aufgebaut
ist, mit Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Estern, Ätherη, Ketonen und Mischungen davon,
auf eine für die Auftragung geeignete Viscosität eingestellt,
Dann wird der wärmehärtbare Lack bis zur gewünschten filmdicke auf den zu überziehenden Gegenstand aufgesprüht. Der
aufgetragene Überzug wird dann auf eine Temperatur von etwa ι 65 bis etwa 11O0C so lange erhitzt, bis der Überzug bei Berührung trocken ist und eine Sward-Härte von mindestens 9
, hat. Die Erhitzungsdauer beträgt im allgemeinen etwa 15 Minuten bis etwa 1 Stunde und vorzugsweise etwa 15 bis''-etwa 30
Minuten, liach dem Erhitzen wird der Überzug zum Glätten des
Films und zur Entfernung von Oberflä^henfehlern geaandet.
Nach dem Spülen mit Wasser, Laekbenzin,, ETaphtha oder einer
anderen inert#η iaüssigkeit zur Entfernung des beim Banden
auftretenden Staubes wird der Überzug bis auf eine Tempera-
109823/1393
tür von etwa 110 bis etwa 1630C so lange wiedererhitzt, bis
eine Härtung erreicht ist. Im allgemeinen beträgt diese Erhitzungedauer etwa 15 Minuten bis 1 Stunde und vorzugsweise
etwa 15 Hinuten bis etwa 30 Minuten. Der gehärtete Überzug
1st nun ein hochglänzender, dauerhafter Lack, der» wenn gewünscht, poliert werden kann« .
Durch die folgenden Beispiele wird das erfindungegsmäeee
Verfahren mehr im einzelnen veraneohaullchi. Alle in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichteteil®.
B eil spiel 1
In ein geeignetes Reaktionsgefäae, das alt Rührer» Thermometer, Einlass-Stutzen und RUckflueskühler auegeetattttist,
verden 5523t Teile Xylol gegeben* In einen zweiten Bebälter
werden 2751 Teile Styrol, -^Sf'^^^^Bui^te
1142 Teile S-Hydroxyprppyliiiethacrylat, 18 Teile:-
säure und 147 Teile Cumenhydroperoxyd gebracht. Nach grürid*
licher lurshmischung dieser Monomeren^ und dee Katalysators
werden 751 Teile der monomeren Katalysator-iÖsung in das
Reakti onsgefass gebracht. Durch Erhitzen wird die Tempera-
ORIGINAL
■--. . ■; ■■.' :-; ■ --.:
IQS823/1303
tür der Reaktanten im Verlauf von etwa 1 Stunde auf etwa
13O0C erhöht« Me restliche Monomeren-Ka-fcaiysator-LÖsuiig
wird alt einer Sesehwindigkelt von 150 Seilen je Minute
während insgesamt 45 Minuten, während denen die Temperatur bei 135 bis 14O0C gehalten wird, eingefüllt. Die Temperatur
wird etwa 2 Stunden lang Innerhalb dieses Bereiches gehalten,
bis ein® praktisch vollständige Überführung der Monomeren In Polymerisat erhalten ist. Dann wird die Pölymerieetlöeung
durch Zugabe von 1527 Seilen n-Butanol und
1971 Teil®a Xylol in ihrem Feststoffgehalt auf 45 $ herabgesetst«
Die6ardner-Holdt-Viseositat der Lösung bei 45 $>
Peststoff gehalt ist Pf der Sardner-Farbwert weniger als 1,
das ßewlölit je Liter 2,10 und dl· Säurezahl auf Pea t stoffbasis 5.»5* "■"■'■■'.-
Lack-Herstellung.
unter Verwendimg der oben beschriebenen Mischpolymerisat-·
Lösungen bei eineaa feststoff gehalt von 45 i» wird ein pastellblauer
f. metallischer, wärmehärtbarer Kraftfahrzeug-Lack in
folgender Weise hergestelltί 1,6 Teile eines nicht blätternden Aluminiums werden unter Rühren 10 Minuten lang mit
0^65 Teilen Xylol und 2,52 feilen Aceton verraieeht. Zu dieser Paßte werden 2S 67 Teile der MiechpolymerisatlÖsung ge-
24 -
109823/1393
'■.'■■ --. "..-■; is
geben, imd diese Mischung wird weitere 10 Minuten latig ger
rührt. Die erhaltene Mischung wird mit 1,87 Teilen einer Phthalocyaninblau-Paete durchmengt, die üuvör durch Sandmahlen von 13,77 Teilen Plrthalocyaninblau-Pigment in 77 Tei-r
len der Mieehpolymerieatlueung und 9,23 Teilen Xylol herge-3teilt worden iet. Zu dieser Miachungwerden 58*6 Teile der
HiscbpqlymerleatlÖsung und 24 Teile einer butylierten Melaminformaldeüyd-Hare-LöBung gegeben. Das Melamin-Pormaldehyd-Harz
bat einen feetetoffgebalt von 60 ?6 in einem IS/^S-Xyloi/n-Butanol-Löeungemittel, eine Gardner-Holdt-Viseoeitat von
O bis R, eine Säureeahl von 0,2 und ein eewicbt je litter
von 2,02» Die erhaltene Mischung wii# mit 5,26 Teilen Aceton
und 2,63 Teilen Xylol versetzt, und die Geeemtmischung wird
so lange gerührt» bie ein glatter,wärmehärtbarer Lack entstanden ist.
Der erhaltene, wärmehärtbare Lack wird nach der üblichen
Methode.dee Kraftfahrzeug-Spritzens auf eine Reihe von Staülgesprüht* Jede Platte wird dann 15 Minuten lang bei
einer ancitfren Temperatur im Bereich von 65 bis 1070C eingebrannte 3)ie Hälfte 3eder Platte wird mit 600-Sahäpöpier und
Wasser gesandet und mit Lackbenisin gespülte Bann werden die
Platten 30 Minuten lang bei 1210C gebrannt· &*■e erhaltenen
- 25
Platten sind gut gehärtet und besitzen einen hohen Glanz ο
Der Lack ist auf dem geaandeten Seil verlaufen und läast
keine geaandeten Stellen erkennen. Der Glanswiedergewimi
auf den gesendeten feil liegt gut über 80 %* .
Der Lack ist auf dem geaandeten Seil verlaufen und läast
keine geaandeten Stellen erkennen. Der Glanswiedergewimi
auf den gesendeten feil liegt gut über 80 %* .
Weitere St&hlplatten werden mit dem Lack besprüht, und jede
Platte wird 15 Minuten lang bei einer anderen Temperatur im
Bereich von 65 bis 1070C gebrannt. Ein Teil der Platte wird
dann bis auf das blanke Metall gesendet» Über diesen gesandeten
Bereich wird sur Bedeckung der blanken Teile weiterer
Lack gesprüht. Häch deat erneuten Einbrennen bei 1210C während
30 Miauten werden glatte, glänzende und gut gehärtete
Überzüge erhalten.
Be i e Pi a I 2
Mis chp olymerisat-Here teilung..
In ein geeignetes Reaktlonsgefäss der in Beispiel 1 beschriebenen Art werden $375 Teile Xylol und 295 Teile Cumenhydroperoxyd
gegeben. In ein Mischgefäss werden 2751 Teile Styrol»
3454 Teile n-Butylaethaorylat, 1123 Teile 2-Hydroxypropylmethaorylat
und 37 Teile Methacrylsäure gebracht. 737 Teile dieser monomeren Mischung werden in das Reaktionsgefäss gebracht
» und dl© Temperatur wird durch Erhitzen im Verlauf von
... * " BAD
- 26."w" 109823/1393
4147 ": ΐν:'^'" ;
1 Stunde auf 132°0 erhöht. Die restliche Monomerenmischving
wird dann mit einer Gesehwindig&sili von 111 !Peilen je Minute im Verlauf von insgesamt 60 Minuten zugesetzt ο Fach
2-stündigem Erhitzen auf 155 bis"-14O6C?. ist eine praktisch
vollständige Umwandlung der Monomeren in Polymerisat erreicht. Die erhaltene Polp^risat-Iiösung wird mit 1327 Seilen
n-Butanol und 1971 Seilen Xylol in ihrem Gehalt an nicht
flüchtigen Bestandteilen auf 45$>
herabgesetzt«.Die Gardner-Hold
t- Vise oei tat dieser lösung let Η» der Gerdner-Farbwert
weniger als 1» die Säurezahl auf Feststoffbasis6" und das
Gewicht 3© liter 2,1. ■
Lackherstellung <> :
Aus der oben beschriebenen Mischpolymerisat-Lösung mit einen
Feststoffgehalt von 45 & wird nach folgender Arbeitsweise
ein farbfester, pastellblauer, wärmehärtbarer Kraftfahrzeug-Lack
hergestellt: JDurch Sandmahlen von 14»8 Seilen Sitandiozyd
9 0,15 Seilen Phthalooyaninblau f 3»14 Seilen Xylol
und 5»34 Seilen der Mischpolymerisat-Lösung wird ©ine
Pigmentpaste hergestellt· Zu dieser Paste werden unter Rühren
48,06 Seile der Mischpolymerisat-Leatin^i 19,β Seile des
butyliertön Melamin-^^rmaldehsrd-Harisee (wie in Beispiel 1 beschrieben) 9 0,8 Seile des Monobutyläthore von Ä
: : - BAD ORIGINAL
27-109823/1393
3 Teile eines ar oüiati sehen Erdölkohlenwaoaeratoffs, 4fB6 Teile
!Toluol und 2 Teile Methylisobutylketcn gegeben- Biese Mischung wird so lange gerührt^ bi3 ein glatter 9 wärmehärt
barer Laok entstanden ist. Wenn dieser Lack auf Stahlplatten
gesprüht und, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingebrannt,
gesandetund eingebrannt wird, entsteht ein gut gehärteter
Lack mit hohem Glanss.
B e i Sn pMii el it~~J
Unter Verwendung der gleichen Arbeiteweise wie in Beispiel 1 wird aus 36t35 Teilen Styrol, 45»65 Teilen n-Butylmethacrylat,
17|75 Teilen 2-Hydroxypropylmethaerylat und Oi25 Teilen
Methecryleäur© eine Hischpolymerisat-LÖsung hergestellt.
Dieses Mischpolymerisat hat bei einem Peststoffgehalt von 45 # in Butanol und Xylol eine Gardner-Holdt-Viscosität von
P bis Q9 einen Gardner-Farbwert von weniger als 1, ein Gewicht je Liter von 2,06 und eine Säureaahl von 5f19 auf PeststoffbasiSo
Ein pigmentierter Lack, der nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit diesem Mischpolymerisat hergestellt
wird, hat vortreffliche Verlaufeigenschaften.
B <3 i s ρ i β 1 4
Nach der gleichen Arbeitsweise'wie in Beispiel 1 wird aus
?@ : T09823/T393
T62183T
35.,4€r !EeiieiL Styrctl>
44? 54: Seilen; n-19>75
ϊβίΐβη a^y^rox^^opylw^&
Methacrylsäure sirt ifechpolytafcrisat hergestellt» ,Dieses> Mischpoljnjierisat hat* wenn: es mit eineift Jestst©ffgehalt γοη 45 ?S in XyIo^. und Butanoi?gelösft wird■·, eine^ Gardner-Holdt-ViscQßität Yofi R, ein 6eM«2Ät Js Liter.-.vpia.-. 2»09* einen: Gardner=KParbwert von weniger a^Le 1 und eine Btureean^ auf · lOstatoffbasis von 6,5» Ein EWöfc, der nacht der gleicaen Ärbeiteweise wie in Beiapiel 2 aus diesem Hiöch|>olyflierisat hergestellt wird, hat vortreffliche Verlauf eigenschaften.
Methacrylsäure sirt ifechpolytafcrisat hergestellt» ,Dieses> Mischpoljnjierisat hat* wenn: es mit eineift Jestst©ffgehalt γοη 45 ?S in XyIo^. und Butanoi?gelösft wird■·, eine^ Gardner-Holdt-ViscQßität Yofi R, ein 6eM«2Ät Js Liter.-.vpia.-. 2»09* einen: Gardner=KParbwert von weniger a^Le 1 und eine Btureean^ auf · lOstatoffbasis von 6,5» Ein EWöfc, der nacht der gleicaen Ärbeiteweise wie in Beiapiel 2 aus diesem Hiöch|>olyflierisat hergestellt wird, hat vortreffliche Verlauf eigenschaften.
Ein warmebartliir^r Acrylharii«Standardlack wir^aus
MiöchpolymeriBiit folgender ^eäsmensetzimg hergestellts
179 Teile MethV^ethacrylat«: tQ0 !Teile Styrol^ 25Q;iEeilf ^Butylmethagrylat,,
279 Teile Butyl®cj?ylat>
175 Seile ^
propyliaethaarylat und 17 ϊβ^ϊβ Methacryleaure* Dieses
polymeris&t hat in 45 ^iger.lösung 3ä Brntanol und-^rIoI eine
Gardner^-Holdt-yisooaität von^B* ein Cfewieht ^e Mter yon 2,09
und "eine Saurezähl auf le&tstoff basis von. 13·■ Ein warmehärtbarer
Lack wird nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispj^el
1 hergestellt. Dieser Lack wird auf eine Reihe,von
Stahlplatten gesprüht f. und ^ecfe Plktte wird 15 Minuten lang
109823/im
4147 - — ■■■ : «ο
bei einer ender en Temperatur im Bereich von 65 bis 1070C
eingebrannt., Ein Teil Jeder FJLatte »i.rä mit 600-Sandpapier
und Wasser gesandet und mit Lackbew»in gespült» Die Platten
werden dann 30 Minuten lang bei 1210C gabrannto Die Platten
sind gut gehärtet, aber der Lack ist nicht gut verlaufen,
ausgenommen bei der Platte,, die anfangs auf 840C erhitzt
worden war« Auf den anderen Platten trat;en die geaandeten
Stellen hervor, Und der Glanz- 'wurde nicht wiedergewonnen„
Es versteht sich, dass die vorhergehende, eingehende-Besenreibung,
lediglich der Veranscöauliehung der Erfindung dient, und
dass zahlreiche Abwandlungen getroffen werden können, ohne
dass vom Geist der Erfindung abgewichen wird.
10 9823/1393
Claims (10)
1. Überzugemischung, enthaltend einen Trägerstoff,der als
Bindemittel
(I) ein Aminoplastharz und
(XI) ein Vinylldenmischpolymerlaat umfasst, das eine Säure-Zahl
von 2 bis 12, eine Glaenustand-Ubergang-Ternpera'-tur
von 20 bis 850C und einen alkoholischen Hydroxy1-gehalt
von 1,15 bis 3,0 # hat, wobei 20 bis 40 Gewichtsprozent
von (I) in Hisehung mit 80 bis 60 $>
von (II) verwendet werden und die Summe 100 beträgt.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Säurezahl des Mischpolymerisate 4 Me 8 und die Glaszustand-Übergang-Temperatur
35 bis 600C betragen.
3- Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Vinyllden-Mischpolymerlsat ein Mischpolymerisat
aus (a) einer Säure, die eine polymeri si erbare äthylenische
Gruppe und eine Carboxylsäuregruppe enthält, (b) einem
Hydroxygruppen enthaltenden Monomeren, das eine polymer!-
pierbare äthylenieehe Gruppe und mindestens eine alkoholi-
^ ?1 V 1098 23 Λ1 393
sehe Hydroxylgruppe enthält, und (c) einem weiteren damit
mischpolymerisierbaren Monomeren ist-
4. Mischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Säure Methacrylsäure« das Hydroxygruppen enthaltende Monomere Hydroxypropylmethacrylat und das weitere Monomere
eine Mischung aus Styrol und n-Butylmethacrylat ist.
5. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoplastharz ein alkyliertes Melamin-Aldehyd-Kondensat ist·
6. Mischung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnetj dass sie ein Pigment enthält·
7. Verfahren sum überziehen einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) auf die Oberfläche als überzug einen wärmehärtbaren
Lack gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 aufbringt,
(b) auf 65 bis HO0C lange genug erhitzt, damit der Überzug
eine Sward-Härte vonmindestens etwa 9 erhält» während
■ er noch in thermoplastischem Zustand ist,
(c) den überzug zur Entfernung von Oberflächenfehlern sandet und
- 52 109823/1393
(d) genügend lange auf einU femperatur oberhalb^
erhitzt» damit der tteer&ug au£ den gesaMten Stellen
verläuft und zum wärmegehärteten Zustand hirtet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeici^aet^daaö
der Trägerstoff genügend viel Lösungsmittel· enthält,
damit eine für das Auftragen geeignete Yieoosität erhalten wird« ■" -. - "".■.;".■".- ■■'"'.-.:.; : : ■ . ;_;.:. ";->: : :-
9* Verfahren nach Aneprucb Ϊ7 oder B9 dadurch gekennzeiahnet»
dass man den Überzug» nachlem man ihn zur Entfernung von
Oberflächenfehlern gesandet hat, mit dem wärmehäftbaren
Lack übersprüht und genügend lange auf ein© !Temperatur oberhalb 1100G erhitzt, damit die überzüge verlaufen^ und
eich miteinander miachen und zum wärmegehärteten Sustand
erhärten. . . .'-■-:;/././ ν " - ; ^ .: v.:; ,.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche ? bis 9i4aftecÄ gekennzeichnet, daaa san das anfängliche Erhitzsa auf 65
bis 110°ΰ 15 bis 50 Minuten lang Und das iJaeherhltssen auf
121 bis 1490C 15 bis JOMinuten lang durchführt.
109823/1393
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49566265A | 1965-10-13 | 1965-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621831A1 true DE1621831A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=23969510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661621831 Pending DE1621831A1 (de) | 1965-10-13 | 1966-10-13 | Kunstharzlack |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3438800A (de) |
JP (1) | JPS497048B1 (de) |
BE (1) | BE688136A (de) |
DE (1) | DE1621831A1 (de) |
ES (1) | ES332155A1 (de) |
FR (1) | FR1505456A (de) |
GB (1) | GB1166662A (de) |
NL (1) | NL6614079A (de) |
SE (1) | SE331441B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3962167A (en) * | 1971-04-02 | 1976-06-08 | Rohm And Haas Company | Metal decorating and aqueous coating composition comprising copolymer and aminoplast |
US3901840A (en) * | 1972-04-05 | 1975-08-26 | Du Pont | Thermosetting acrylic enamel containing an acrylic polymer and butylated melamine formaldehyde resin |
US4032678A (en) * | 1974-09-12 | 1977-06-28 | Bethlehem Steel Corporation | Coated sheet metal and method of forming products therefrom |
US4515828A (en) * | 1981-01-02 | 1985-05-07 | International Business Machines Corporation | Planarization method |
US6534121B1 (en) | 2000-06-22 | 2003-03-18 | Basf Corporation | Method of coating bare, untreated metal substrates |
US20040030088A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-12 | Basf Corporation | Acidic reducer for providing increased adhesion of a two component polyurethane primer to substrates |
US20040071887A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-15 | Basf Corporation | Coating compositions having improved "direct to metal" adhesion and method therefore |
US7470744B2 (en) * | 2006-04-12 | 2008-12-30 | Baker Hughes Incorporated | Copolymers useful as demulsifiers and clarifiers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2530738A (en) * | 1947-02-04 | 1950-11-21 | Union Carbide & Carbon Corp | Method of coating metal surfaces |
US3198850A (en) * | 1959-01-09 | 1965-08-03 | Rohm & Haas | Thermosetting surface-coating compositions comprising a polyepoxide, an alkylated aminoplast, and a copolymer of an hydroxyalkyl ester of an alpha, beta-unsaturated carboxylic acid |
BE586363A (de) * | 1959-01-09 | 1900-01-01 | ||
US3105826A (en) * | 1959-03-20 | 1963-10-01 | Rohm & Haas | Surface-coating compositions comprising a polyepoxide, an alkylated aminoplast, and an acrylate copolymer, and articles coated therewith |
US3069291A (en) * | 1961-03-29 | 1962-12-18 | Pittsburgh Plate Glass Co | Primer composition for adhesion of methyl methacrylate lacquer to metal, process and article produced thereby |
US3065195A (en) * | 1959-12-03 | 1962-11-20 | Du Pont | Coating compositions comprising a polyepoxide resin, an acrylic terpolymer resin anda latent curing catalyst, and method of preparation |
US3098835A (en) * | 1960-03-23 | 1963-07-23 | Interchem Corp | New thermosetting compositions of acrylic polyester and amine-aldehyde resins |
-
1965
- 1965-10-13 US US495662A patent/US3438800A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-04 GB GB44279/66A patent/GB1166662A/en not_active Expired
- 1966-10-06 NL NL6614079A patent/NL6614079A/xx unknown
- 1966-10-11 SE SE13739/66A patent/SE331441B/xx unknown
- 1966-10-11 ES ES0332155A patent/ES332155A1/es not_active Expired
- 1966-10-12 FR FR79652A patent/FR1505456A/fr not_active Expired
- 1966-10-12 BE BE688136D patent/BE688136A/xx unknown
- 1966-10-13 DE DE19661621831 patent/DE1621831A1/de active Pending
-
1972
- 1972-04-07 JP JP47034515A patent/JPS497048B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES332155A1 (es) | 1967-11-16 |
SE331441B (de) | 1970-12-21 |
FR1505456A (fr) | 1967-12-15 |
JPS497048B1 (de) | 1974-02-18 |
US3438800A (en) | 1969-04-15 |
GB1166662A (en) | 1969-10-08 |
BE688136A (de) | 1967-04-12 |
NL6614079A (de) | 1967-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669014C3 (de) | Wärmehärtbares Überzugsmittel auf Basis eines Mischpolymerisates | |
EP0692007B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche | |
DE3432149A1 (de) | Beschichtungszusammensetzungen fuer deckschichten | |
DE1949372B2 (de) | Mehrfachüberzugsmasse und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrfachiiberzügen mit hoher chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit | |
DE3439128A1 (de) | Beschichtungsmassen fuer klare deckbeschichtungen | |
DE1178161B (de) | Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel | |
DE2812397B2 (de) | 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan) | |
DE3524831C2 (de) | ||
DE3739791A1 (de) | Metallic-lackierverfahren | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
DE2851003C3 (de) | Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat | |
DE3012664A1 (de) | Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe | |
DE2024600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten | |
DE1621831A1 (de) | Kunstharzlack | |
DE69804313T3 (de) | Filmbildende zusammensetzung | |
DE2732693A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen, hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten | |
DE1155205B (de) | Bei 121 bis 177íÒC einbrennbarer Lack aus Polymerisaten auf Basis von Methylmethacrylat | |
DE1669009A1 (de) | Fluessige UEberzugsmassen | |
DE1284004B (de) | Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis | |
DE2938308C2 (de) | Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE1959599C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten | |
DE2357152A1 (de) | Waessriges, waermehaertendes acryllackueberzugsmittel | |
DE69712008T2 (de) | Farbige, wässrige Acrylbeschichtungszusammensetzung | |
DE2515705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Copolymerisaten | |
DE2431576A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen vernetzbaren polymerisatdispersionen |