DE1621679A1 - Anordnung zur Behandlung von Metallwerkstuecken mit Hilfe von wenigstens zwei verschiedenen Fluessigkeiten - Google Patents
Anordnung zur Behandlung von Metallwerkstuecken mit Hilfe von wenigstens zwei verschiedenen FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1621679A1 DE1621679A1 DE19661621679 DE1621679A DE1621679A1 DE 1621679 A1 DE1621679 A1 DE 1621679A1 DE 19661621679 DE19661621679 DE 19661621679 DE 1621679 A DE1621679 A DE 1621679A DE 1621679 A1 DE1621679 A1 DE 1621679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- return
- chamber
- liquid
- liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G3/00—Apparatus for cleaning or pickling metallic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/10—Manholes; Inspection openings; Covers therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
11 228
V/ilhelEi Wache GmbH«
Hg-FUhI ebü 11 e 1
Anordnung zur Behandlung von Ketallwerketüoken mit Hilfe
von Wüiü^ntene £wei.verschiedenen Flüssigkeiten«
Jif: Krfluvluiu' betrifft-' eine.:.Anordnung, sur Behandlung von
ivIet--illv.-e.rlv2tHoken mit Hilfe von wenigstens awei verschiedenen
Flüsigkeiten, ri.Lt-" wenigstens einer ab schließbaren
Fan-uiJ hingok.--virüiier, denen flüssigkeitsverteiler., inabesondere
H-pi'ijii- oder i^pritzvorivLolittingen eowie Hüokfuhrungseinrichtungen
für die von den"¥erkBtiicken und den Kammerwänden
abfließenden Flüsigkeiten .zugeordnet.sind. "■_.-"
Dorarlige Anordnungen odei' Anlagen können vielseitig ver- ·
wendet wordene öie dienen beispieleWoise als Metallwaschmaeohinen
o.d.^r. aliv Kntf ettunge- und Fhoephatieranlagenc
I)Ht-- ve^en dieaer .Liiifigen besteht darin, daß wenigstens
KWf;i veriiohleden^ Flüosigkel toivvei'wendet werden müssen,
denen die Metallwerkstticke naoheinander ausgesetzt werden.
d ist es bekannt,, poiche Anlagen no aufzubauen, daß
101*24/1815
für jede einzelne Flüssigkeit eine besondere Kammer mit
geschlossenem Flüssigkeitskreislauf vorgesehen ist ο Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sich die
I'lüssigkeiten praktisch nicht im nennenswerten Maße
vermischen können» Ein wesentlicher Kaehlell bestiaht
bei diesen Anlagen darin, daß sie selbst dann, wenn die
Kammern dicht hintereinander einem gemeinsamen Durchlaufband
zugeordnet sind, erhebliche Abmessungen insbesondere in Längsrichtung aufweisen. Dabei ist su beachten, daß
häufig sechs, verschiedene Flüssigkeiten und damit sechs
Kammern hintereinander geschaltet werden !nüssen· So dient
beispielsweise die erste Kammer-zum Entfetten, während die
beiden nachgeschalteten Kammern Spüikanuaern sind, in denen
die metallischen Werkstücke in zwei Arbeitsgängen mit verschiedenen
Flüssigkeiten abgespült werden. Anschließend kann beispielsweise eine Phösphatierung erfolgen,, der
wiederum häufig zwei verschiedene Spülvorgänge nachgeschaltet
sind. . "".-"■
Um die große Haumbeanspruchung solcher Anlagen zu vermeiden
werden in einer Kammer mit den gleichen oder verschiedenen
Sprühsystemen mehrere BehandlungsVörgange mit verschiedenen
Flüssigkeiten-ausgeführt= Dabei kann man zwar erhebliche
Einsparungen bezüglich des Platzbedarfes erzielen. Es entstehen
,-jedoch große Schwierigkeiten, um die Vermischung der
verschiedenen Flüssigkeiteh zu vermeiden bzw« auf ein wirt-
- :' 8AD ORIGINAL
109624/1815
ßchuftliclies und funktionell erträgliches Maß su begrenzen«
Dabei ist au berücksichtigen, daß die einzelnen Flüssigkeiten
häufig dazu neigen, feste Rückstände zu bilden bzw ο ·■
Verunreinigungen mit sich zu führen, welohe einen ordnungsgemäßen
Betrieb der verschiedenen Flüssigkeitskreisläufe
beihindern bzw. in Frage stellen. Dies wirkt sich in der Praxis besonders schwerwiegend dann aus, wenn die Anlagen, wie das
häufig gewünscht wird, halb- oder vollautomatisch arbeiten.»
Λ-ufgiibe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der
eingangs bezeichneten Art, bei der gewährleistet ist, daß eine Störung des Betriebes durch Rückstände oder Verunreinigungen
in den Flüssigkeiten nicht behindert wird und eine Vermischung der einzelnen Flüssigkeiten bei auf engstem
K;mm konzentrierter Anlage auf ein für die Praxis tolerables
Maß beschränkt bleibt«
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung duroh eine Anordnung geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß für jede
Behandlungsflüssigkeit neben einem gesonderten- Vorratstank auch eine gesonderte Pumpe vorgesehen ist und daß ein stets
offener Rücklauf zwischen der Behandlungakammer und <leh.
einzelnen Vorratstanks vorgesehen ist, welcher Rücklauf 3eweils
wahlweise auf den einzelnen Tank eingestellt werden kann« Aufgrund dieser Anordnung laufen, die einzelnen Flüssigkcitpkreise
erst unmittelbar in der Kammer oder unmittelbar
vor einem gemeinsamen Flüssigkeitsverteiler zusammen,
so daß bis zu diesen Punkten eine Vermischung der Flüssigkeiten ausgeschlossen ist? Ganz besonders
wichtig ist es dabei,,daß jede Pumpe nur einer bestimmten Flüssigkeit zugeordnet ist ο Einmal kann man
dadurch die jeweils verwendete Pumpe für die besonderen
Zwecke und Erfordernisse der Flüssigkeit auswählen, z$m
anderen aber entfällt die erheblich aufwendige und schwierige Maßnahme,vor Umschaltung von einem Flüssigkeitskreis
zum anderen die Pumpe soweit zu entleeren und zu reinigen, daß eine Vermischung.der Flüssigkeiten unterbleibt.
Die Verwendung jeweils gesonderter Pumpen für jede Flüssigkeit hat aber noch einen anderen wesentlichen Vorteil
zur Folge, der weiter unten mit einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert wird» In der
Kammerj welohe durch Tore oder dergl» geschlossen sein kann,
gelangeil die Fliissigkeiten notwendigerweise mit den gleichen
Flächen in Berührung ο Es sind hierbei hauptsächlich die
Oberflächen des Werkstückes, die Flächen der Transporteinrichtung sowie die Flächen der Kammerwände ο Um an dieser
Zusaiimenii&rungs stelle der Flüssigkeitskreise eine weitgehende Vermischung der Flüssigkeit mögliohst vollständig
zu unterbinden, ist es nicht nur notwendig, daß man ,eine
gewisse Wartezeit einschaltet, um der Flüssigkeit jeweils
Gelegenheit zu gebenj von. den flächen in eine Sammelein-
- BAD.ORIGINAL
ν— 5-■-;■.; ; ;■■■■■.■-:"■■ ν:>:- ::ΐ; / \
richtung abzülaufen5 sondern es hat sioh als "besonders
wesentlich und für die Erfindung als vorteilhaft erwiesen, daß für den Ablauf ein stets offener also nioht
durch V.ntile oder dergie versperrbarer Rücklauf vorge»
sehen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der iVblauf
stets offen ist und die Flüssigkeit schnell in die Vorratstank abfließen kann. Gleichzeitig wird aber gewährleistet,
daß keine Ablagerungen am Rücklauf auftreten können, die einmal zu Undichtigkeiten an den -bisher
üblichen» zu den Tanks führenden Absperrstellen führen
können und gleichzeitig die Gefahr heraufbeschwören, daß sie durch die nachfolgende Flüssigkeit in einen anderen
Fljlssigkeitskreislauf gespült werden« Wesentlich ist dabei,
daß der stets offene Rücklauf von Tank zu Tank umschaltbar ist, ohne daß eine Absperrung der Flüssigkeitskreisläufe oder des Rücklaufs stattfindet o
Da die Flüssigkeiten für den nächsten Arbeitszyklus
wieder aus den Rücklauftanks durch die Pumpe angesaugt und dem Flüssigkeitsverteiler zugeführt werden, "besteht
selbstverständlich auch die Gefahr, daß Verunreinigungen oder Verdickungen oder dergl. beim Zuführen zu dem
Flüssigkeitsverteiler die eventuell vorhandenen Ventileinriohtungen
verstopfen und zu Undichtigkeiten ftüirens
die ihrerseits wiedir eine Vermischung der Flüssigkeiten
zui" Folge haben könnene Um diese Gefahr au vermeiden ist ,
erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen» daß-"wenigstens zwei
Pumpen von verschiedenen Flüssigkeitskreisen druckseitig mit a@r glsioken YerteilereirLrichtung alternativ verbindbar sind,
von aea.@& stets ©ine in offener Verbindung mit der Terteilereixiriehfeiig
stelitj) daß zur Steuerung ein beiden Kreisen gemeinsames
turah die Flüssigkeit selbst betätigbares Ümsohaltorgan
diente Äg©s©h©n davon, daß bei dieser Anordnung für wenigstens
zwei Flüssigk<si t©m der gleiche Flüssigkeitsverteiler verwendet
werden kann?, wird bei dieser Anordnung gewährleistet, daß von
außen zu "betatigende, und zwar mittels Hand oder durch Fernsteuerung,,:
Y@ntileinrichtungen zum Absperren bzw ο Freigeben
der einzelnein Flüssigkeitskreise entbehrlich werden» Vielmehr
werdeil hierbei die beiden Flüssigkeitskreise selbst herangezogen, um nach den jeweiligen Verhältnissen den einen Flüssigkeitskreis
oder den anderen Flüssigkeitskreis in freie Verbin^
dung mit der Verteil er ©inriohtung zu bringen. Damit wird die
Gefahr der Bildung von Absetzungen oder Undichtigkeiten weitgehend
entgegengewirkt. Zweckmäßigerweise ist dabei die Anordnung so getroffen, daß als Umsohaltorgan ein freischwimmender
Kolb@ii vorg#s@h©n ist, der auf seinen beiden Stirnseiten durch
die flüssigkeiten in den Druckleitungen der Pumpen beaufschlagt
ist unidtr iiiBsinan Endstellungen jeweils eine der Druckl©itung©n
aMiohtat und die andere in offene Verbindung mit
der V@rteil@r@inriölitung bringt »Abgesehen von der besonders
©infaehöm Aysbildung ist hier von besonderer Bedeutung| daß
im, w$a©atli$h®n gerade offene I(8itung3verbindung©n vorliegen,
eo daß kaum Stellen vorhanden sind, an d®nen sieh iQStstoffe
od©r V@ruBr©iEigung©n fests@ta@n können. Sollten sieh sobha
: 108824/1*15'- - -- ~
. ■ ■■'- ©AD ORIGiNAL
J621679
Ablagerungen dennoch ergeben, so werden sie naoh jedem
Umschaltvorgang automatisch durch den gleichen Flüssigkeitskreis
wieder fortgespült? aus dem sie sich abgesetzt haben»
Dadurch v/erden Undichtigkeiten vermieden und Vermischungen dqr Flüssigkeiten an der Stelle ihres Eintritts in den gleichen
Kreis verhindert. Die Stellung des Umsohaltorgans kann allein durch An- und Abschalten der beiden Pumpen gesteuert
werden« Da der freischwimmende Kolben beim Abschalten beider Pumpen in der zuletzt eingenommenen Stellung verbleibt, wird
auf diese Weise auch mit Sicherheit erreicht, daß die Flüseigkeitsverteilereinriohtung
nach dem Abschalten der Pumpe selbsttätig duroh Schwerkraft leerläuft, wobei die Flüssigkeit auf
dem gleichen Wege, auf dem sie duroh die Pumpe zugeführt wurde,
in dön Vorratstank zurücklaufen kann*
Die Praxis hat gezeigt, daß die Hüokführung der flüssigkeiten
in die verschiedenen Vorratstanks öiiroh sine stets offsn©
Verbindung zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann, da die auslaufende Flüssigkeit dazu neigt, zu verspritzen bzw«,
überzulaufen und dadurch Anlaß zu einer Vermischung geben, können.
Um diese au vermeiden, kann bei einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Anordnung zweokmäßigerweise vorgesehen sein,
daß zum Umstellen des ständig offenen Rücklaufs der Kammer ein den Ablauf von unten übergreifendes topfförmiges Ablenkelement
dient, welches drehbar gelagert ist und einen von der Drehachse im Abstand angeordneten freien Auslauf <
aufweist* Hierbei ist es lediglich erforderlioh, daß topf- _,
'109824/im BAOc
förmige Ablaufelement jeweils in die gewünschte Stellung zu
verdrehenj damit die Flüssigkeit frei in den zugehörigen Tank
lauf en. kanne IJm auch an dieser Stelle eine körperliche Abdichtung
zwischen dem drehbaren Ablenkelement und dem ortsfesten
Rücklauf und damit die Gefahr einer Ablagerung von Feststoffen zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, wenn das Ablenkelement
den Zulauf mit radialem Spiel übergreift und aus zwei im gegenseitigen" Abstand angeordneten ineinandergeschachtelten Topfei
ementen- mit in lluohtung stehenden freien Auslaufen besteht*
welche als Einheit drehbar sind, wobei der Ablauf von einem
nach unteö in den Spalt zwischen den beiden Topfelementen ragenden
Kragenvamgeben ist. ■
Bei einer anderen Ausfuhrungsforni der Erfindung kann zur Umstellung de s:'ständig of fenen Rücklaufs derKammer vorteilhaft erweise
,wenigstens ein in unterschiedliche Neigungsstellen verteiiig^äresümleökteil
vorgesehen sein, welches die ablaufende Flüssigköiten ^e nach der Kippstellung in den einen oder den
anderem ausgewählten Tank leitet. Auch hierbei kann der Rücklauf
ständig offen bleiben, und es werden abzudichtende STellen
vermiedeiio : Torteilhafterweise ist dabei das Umlenkt eil als wippenförmigeAblenkrinne
.ausgebildet, deren Schwenkachse zweckmäßigerweise
;im wesentlichen mittig unter der Öffnung das Ablaufs liegt? Die Kippstellung kann dadurch bestimmt werden, daß
.sieh jeweils, das Ende der Ablenkrinne, welches sich in der oberen
,Stellung: befindet, sich gegen die Wand des Rücklaufs legt.
Um auch %ei diöser Anordnung sicherzustellen, daß durch Ver-
"-■■■-■. \ ■ 10 9 8 2 4 /181S Bad-original '
spritzen oder durch Kriechbewegungen Flüssigkeit der Steigung
der Rinne entgegen über das andere Ende in einen anderen
Tank als den vorgesehenen gelangt, hat.es sieh als vor.teilhat erwiesen, wenn jede wippenfb'rmige Ablenkrinne jeweils
aus zwei mit geringem Abstand übereinanderliegenden als Einheit wippbaren Rinnen besteht» Dabei kann vorteilhafterweise
der Rücklauf ein naoh unten weisendes A, tropforgan aufweisen,
das jeweils zwischen die beiden Rinnen des oben liegenden
Rinnenendes ragtο
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematisoher Zeichnungen
an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figd ist eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf eine
Anlage nach der vorliegenden Erfindung, die für die Behandlung
von Metallwerkstücken mit sechs verschiedenen Flüssigkeiten gedacht ist»
Fig.2 ist eine Querschnittsdarstellung durch die MLage nach
Fig.1 und veranschaulicht die Zusammenführung von zwei Flüssigkeit
skrei sen in eine gemeinsame FlÜssigkeitsverMlereinriehtung,
sowie die Art und Weise der Steuerung der Kreise.
Fig«3 ist ein Längsschnitt durch eine einseine Kammer t in
welcher eine Behandlung mit drei verschiedenen Flüssigkeiten
möglich ist. Die Figur Veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel
für die Steuerung des Rücklaufs*
BAD ORlGiNAL
Ϊ098 24/ 1 81 S
- ro -
Sig>4 z.®igtiiaTergEußertsn Maßstabe ein spezielles Aus-
für äieArt der Steuerung des Rücklaufs
Sr seigt $m Tertilcalschnitt eine andere Ausführungsform
41© Stemerwig des·. Rücklauf's, während ;
Figv6 eia© D^aufsieht auf die Anordnung nach Figo5 ist, wobei
der K&mssbpu&n aiii* "besse-pen yeransohaiilichung weggenoinmen dar
Di@ in iigV1 gezeigte Anlage weist eine durchlaufende Fördereinrichtung für dief su/handelnden Werkstücke auf,; weiche
Vorrichtung lediglieh durch den Pfell 1 anggfleutet ist, der .
zugleich die-lurohlaufriöhtung veranschaulicht« Dieser Durchlauf bahn ist ein durchgehendes Gehäuse 2 zugeordnet, das durch
drei hebbera, sGhweiikbare oder jalousieartig aufziehbare
Tore 3 in /zwei gegeneinander abdiohtbare Kammern 4, 5 unterteilt
ist« tTede Kammer 4, 3 weist einen zentralen Rücklauf 6,. ■
7"auf's.ydsfl?" aj| der tiefsten Stelle des zur Mitte hin geneigten
Kammerbodens angeordnet ist. In ^eder Kammer ist .wenigstens
eine Ilüssigkeitsverteilereinrichtung 8, 9 vorgesehen, deren
?rt©ilerl©itungen über di@ ganze Mnge der Kammer
sind: und sweokmafiigerweiee Spritzdüsen oder Sprühaufws±@eno
Im dargestellten Beispiel ist die Verteil ;
!©rsinriohtung-in «Jeder Kammer in zwei selbsttätige Vertei-8?
8aJiw» 9a 9a unterteilte M®s® beiden Vert®ilQ2?hälfteÄ
/-— — .".-:.-■ „ ■-..·;■ '.BADGRIGINAU" :...,--
können auch Teil eines Ganzen sein und lediglich dur.Gh entsprechende
Umsehaltorgane wahlweise einzeln oder zusammen
an das gleiche Flüssigkeitssystem angeschaltet werden« Im dargestellten Beispiel ist vorgesehen, daß "bezogen auf die
Durchlaufrichtung 1 in der ersten Hälfte jeder Kammer eine
Behandlung mit einer Flüssigkeit erfolgte Z»BP kann in der
ersten Hälfte der Kammer 4 eine Behandlung mit einer Entfettungsflüssigkeit erfolgen, während in der ersten Hälfte
der Kammer 5 eine Behandlung mit einer Phosphatierflüssigkeit vorgenommen werden kann. In der zweiten Hälfte jeder Kammer
erfolgen jeweils zwei Behandlungen und zwar jeweils mit Spülflüssigkeiten, von denen beispielsweise die eine eine heiße
.Spülflüssigkeit und die andere eine kalte Spülflüssigkeit sein
kanne Dementsprechend sind jeder Kammer drei Vorratstank I * III
Ia - IHa zugeordnet,, die im dargestellten Beispiel un-
e·
mittelbar unter der Anlage vorgesehen sind«■ Die Tanks
aber auch an beliebiger anderer Stelle untergebracht werden, beispielsweise im Keller des entsprechenden Fabrikgebäudes«
Zum Zuführen der jeweiligen Flüssigkeiten zu den Verteilereinrichtungen
dienen Pumpen 10-12 bzw, 10a - 12aβ Man "erkennt
aus der Darstellung» daß , wie es für die Erfindung wesentlich ist, für jede Flüssigkeit eine besondere Pumpe vorgesehen
ist. Jede Pumpe wird also stets von der gleichen Flüssigkeit durchflossen, so daß eine Vermischung in der. Pumpe
durch Bückstände anderer Flüssigkeitsarten nicht stattfinden kann* Jede Pumpe ist mit ihrer Saugseite an d@n entsprechenden
109824/1815 ew>
orjoim. ■
162167a
Tank angeschlossen, während die Druckseite zu dem zugeord-
neten Flüssigkeitsverteilersystem führt,, Im dargestellten
Beispiel ist in der zweiten Hälfte beider Kammern nur ein
flüssigköitsirerteilersystea für "beide Spülflüssigkeiten, d.li.
für die /beiden flüssigkeit en aus den Tanks II,. Ill vorgesehen»
Um dennoeh einenennenswerte Vermischung zwischen den
a^in den Zuführungssystemen zu vermeiden, ist ein
ausgebildetes tJmschaltorgan 14 vorgesehen, das nachfoiggnd-in
Verbindung mit Fig «2 naher "be schrieb en ist»
Man erkennt in Pig»2, welche ein J3uerschnitt durch die Anordnung
der Kammer 4 nach Fig„1 ist, daß jedem Vorratstank ein Filterprgan zxcLschen Zulaufseite und Absaugseite zugeordnet
sein kann, welches mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist»
Dem einen- oder beiden Tanks kann außerdem noch eine Heizeinriohtuiig
beliebiger Art zugeordnet sein, die bei 17 angedeutet ist« Aue der Figur geht weiter hervor, daß die bei—/
den Druckleitungen der Pumpen 11 und 12 in sich gegenüberliegenden fluchtenden Anschlußstutzen 20, 21 der Umschalteinrichtung
14 münden.. Zwischen den beiden Stutzen ist ein T-förmiges
Verteilerstüok 22 eingeschaltet, dessen einer Anschluß 23 zu dem Flüssigkeitsverteiler 8a.führt- Es sind im
dargestellten Beispiel drei Zuführungsleitungen vorgesehen, wobei Jedoßh er.siohtlich ist, daß eine beliebige Anzahl sol-•
eher Leitungen vorgesehen sein kann. Wesentlich ist lediglich,
daß. eine Leitung an der tiefsten Stelle des Verteilers 8a
anschließt $ so daß sich ein natürlichesGefälle von der Ver-
■ ■ ' - 8AD ORIGINAL ■
109824/1811
teilereinrichtung 8a bis zum Tank ergibt 9 um ein Auslaufsn
. allein durch Schwerkraft der flüssigkeit aus dar Verteilereinrichtung
und der Umschalteinriohtung 14 beim Abschalten
beider Pumpen zu gewährleisten« Dieser HUcklauf ist durch die
Pfeile 24 in S1Xg02 angedeutet«
In den beiden miteinander fluchtenden Abschnitten 28 und 29 des T-förmigen Verteilerstückes 22 ist freischwimmend ein Umschal
tkolben 30 geführt, der mit seiner ebenen Stirnseite in abdichtender Anlage mit in das Innere des Verteilers vorspringenden
ringförmigen Ventilflächen 31 der Ansehlußstutsen 20
und 21 in abdichtende Berührung gelangen kanne Zur Erzielung
der erforderlichen Abdichtung können entsprechende elastische Abdiehtelemente oder Ventilsitzelemente an den Anschlußstutzen
und/oder den Stirnflächen des Kolbens 30 vorgesehen sein, die zur Vereinfachung nicht wiedergegeben sind·
Die Verschiebung des freifliegenden Kolbens 30 wird allein
durch den Flüssigkeitsdruck bzw. den Druckunterschied in den beiden Anschlußstutzen 21 und 20 hervorgerufen, wobei siohergestellt
ist, daß lediglich eine Pumpe jeweils elnsohaltbar
ist, so daß sich in jedem falle ein ausreichender Druckunterschied
ergibt ? um den sohwimmenden Kolben 30 in elnar vorbestimmten
Absperrstellung, d.h. in abdichtende Anlage mit dem Stirnende eines der Stutzen zu halten. Nach Abschalten
der betreffenden Pumpe verbleibt der Kolben in seiner vorher!- *
gen Stellung, so daß das Vartsilersystem 8a im Sinne d®2>
Pfeile 24 allein duroh Schwerkraft leerlaufen kann» Mit Hilf©
109824/181$
dieses Umsehaltorganes 14 wird eine sichere Trennung der f
IMssiglEsitss^steme trotz gemeinsamer Verteilereinrichtung-®ieh3£g@eteilt
■> Eine Steuerung dieses Organes ist
da sein® Betätigung aut oma ti seil in Äbhängigder
beiden Pumpen 11 und 12 erfolgt< lisi jiraiteyeff ¥©s?ntliohar Vorteil ergibt sieh durch die offe-
wM::<@iM£%0i® -Leitungsführung für die Flüssigksiteiij sowie
etwaige SüekstäxLde oder derglo duröh die ^Ittssigceit
stets waggespült wirdj sodaß Undichtigkeiten oder Terhiörduroh
niojit hervorgerufen werden können o
falls es' gewünscht istj daß drei oder mehr unterschiedliche
Flüssigkeiten auf die gleicha Verteilereinrichtung 8a gespeist werden sollen^ so ist dies ohne Schwierigkeit in der
gleichen Weise durchführbar, indem zwei oder mehr als zwei TJmschaltorgane 14 hintereinander eingeschaltet werden.» Beispielsweise
kann bei drei verschiedenen Flüssigkeiten an den. AnaoSilußatutasn 23 des Umsohaltorganes 14 der eine der/
beiden fluchtenden Anschlußstutzen eines zweiten Verteilerstüokes
H angeschlossen sein, während an dem zweiten damit fluchtenden Anschlußstutzen dieses zweiten Umschaltorganes
die dritte Pumpe angeschlossen ist und die Verteilereinrichtung erst an dem einzelnen Ansohlußstutzen des zweiten Umsohaltorganes
angeschlossen ist. Da stets nur eine Pumpe in Betrieb iat9 ergibt sioh in jedem Falle ein eindeutiger Strö
mungswog zwischen der Druokseite der eingeschalteten Pumpe
und äar Vsrtsilereinrlohtung 8as während die anderen beiden
-BAD
Strömungswege völlig dicht abgeschlossen sindo Auch bei
einer solchen kaskadenartigen Hintereinanderschaltung mehrerer Umschaltorgane erfolgt die Steuerung der schwimmend angeordneten
Kolben automatisch durch die flüssigkeiten selbst
und zwar lediglich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der drei oder mehr Pumpen»
Figo 3 zeigt einen Längsschnitt dureh eine einseine Kammer, welche lediglich von einer Seite her beschickt werden bzwo
entleert werden kann oder aber* wie durch den Pfeil 35 angedeutet,
infer gleichenRiohtung durchlaufen wirdo In dem
Kammergehäuse 36 sind, wie bei dsm zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel Yerteilereinrichtungen 37 für die Flüssigkeiten angeordnet,
während die Kammer durch Tore öder dergl* 38 dicht
verschlossen werden kann= Eine Ventilatoreinrichtung 39 sorgt
für die Abführung der entstehenden Dämpfeβ
Unter dem Gehäuse 3^ sind die Yörratstanks, wia bei dem Ausführungsbeispiel
nach Figd angeordnet, wobei wieder angenommen ist, daß drei Yorratstanks in der Anordnung gemäß Figd
für die Kammer 4 vorgesehen sind« In der Kreuaungsstelle der
drei Tanks ist zentrisch dazu der Rücklauf 40 angeordnet, der in dem allseitig geneigten Boden 41 der Kammer vorgesehen
ist und der einen Ablauftriohter bildet. Die von den Flächen
des Werkstückes und den Kammeywänden sowie den Flächen der
Transporteinrichtung und dergl« ablaufende Flüssigkeit Sßfiimelt
sich am Kammerboden und fließt -durch den Trichter 40 in Richtung des Pfeiles 42 ab· _ -
" " ■ · BAD Q
109824/181S
■ - 16 - ..
Um zu gewährleisten, dai3 der Trichter 40 mit jeweils einem
der Tanks in stets offener Verbindung steht, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Umlenkorgan 43 vorgesehen, das in einer
besonderen Ausführungsform in Pig»4 im vergrößerten Maßstabe
im Querschnitt dargestellt ist0 Die nachfolgende Beschreibung
bezieht sich auf beide Figuren 3 und 4. ■
Das ümlenkorgan 43 ist in Form eines nach oben offenen Topfes
mit geneigtem Boden ausgebildet, dessen Seitenwände den Rücklauf
40 mit radiaüi%m Spiel übergreifen«. Das topfförmige Umlenkorgan
weist exzentrisch eine freie Auslauföffnung 44 auf, Das
Umlenkorgan.43 ist um eine vertikale .Achse drehbar gelagert
und kann ZoB. mit Hilfe einer Wellenverbindung 50 von außen her gedreht werden, wobei die Drehung zwischen vorbestimmten
Stellungen erfolgt, in denen der Auslauf 44 jeweils über einem
der drei Tank's liegt. Zwischen dem Rücklauf 40 und den Seitenwänden des Umlenkorgans 43 können G-leitdiohtungen vorgesehen
sein, um ein Verspritzen oder Kriechen der Flüssigkeit nach
außen und damit ein Vermischen der Flüssigkeiten zu vermeiden*
Da solche Abdichtungsstellen Anlaß für Ablagerungen und damit
Anlaß für Undichtigkeiten sein können, ist vorteilhafterweise
die Anordnung gemäß Fig.4 so getroffen, daß das Umlenkorgan
aus zwei ineinandergeschachtelten mit gegenseitigem Abstand
angeordneten topfförmigen Umlenkorganen 43 und 43a besteht,
welche zwei miteinander-fluchtende Auslauföffnungen 44» 44a~
besitzen und eine Einheit bilden, die gemeinsam mit Hilfe der
Vf|Xi,e· 50 gedreht werden können«. Vorteilhafterweise ist dabei
109824/1815 8^d
an der Unterseite des Bodens 41 der Kammer ein nach unten ragender schürzenförmiger Kragen 51 vorgesehen, welcher in
den Spalt zwischen den beiden tojfförmigen Umlenkorganen ragt
und jegliche verspritzte Flüssigkeit sammelt und in das zweite topfförmige Umlenkorgan und damit zu der zutreffenden Auslauföffnung
führt. Wegen der vorhandenen Spalte können Absetzungen oder dergl. nicht auftreten bzwo werden solohe Absetzungen
oder Feststoffe leicht während des Betriebes durch die Flüssigkeit
selbst fortgespült, so daß eine längere siohere Betriebsweise gewährleistet ist und Vermischungen mit- Sicherheit
ausgeschlossen sind.
Die Verteilung der rücklaufenden Flüssigkeiten auf die beiden
oder mehr als zwei Tanks unter Aufrechterhaltung einer
stets offenen frei durohfließbaren Auslauföffnung, kann auch
mit Vorteil in der nach Fig.5 und 6 dargestellten Weise mit Hilfe von kippbaren Uml8nkorganen erfolgenο In diesen Figuren
ist in Fig.5 der Kammerboden mit 60 bezeichnet, während in Fig-6 dieser Boden weggelassen ist, um die Draufsioht auf
die Umlenkeinrichtung zu ermöglichen. Die Umlenkeinriohtung besteht im wesentlichen aus einem kippbaren Rinnenelement 61,
dessen Kipp- oder Schwenkachse 62 etwa mittig unter dem Rücklauftrichter 63 angeordnet ist, und welches duroh zwei
Seitenwände 64 und den Rinnenboden gebildet ist. Die Seitenwände sind so ausgebildet, daß sie den Auslauftriohter 63 · /
seitlich stets übergreifen, um einen Austritt von Flüssigkeit zur Seite hin zu verhindern. Das Ende des Rinnenbodens
65 is* jeweils vorttilhafterweisa so abgewinkelt, daß daa
109824/1815 BAD
Rinnenende sich in der Kippstellung jeweils an. den Auslauf
triohter 30 von außen anlegt und damit die Kippstellung begrenzt. Um auch hier das Abdiohtungsproblem auf einfache,
betriebssichere und leicht durchzuführende Weise zu lösen, ist der Rinnenboden doppelt ausgeführt, wobei die beiden
Rinnen 65 und 65a im gegenseitigen Abstand übereinanderliegen und einen Spalt bilden, in den in jeder Kippstellung ein
vom Kammerboden 60 nach unten ragendes Abweis- und Abtropforgan
70 hineinragt. Diese Anordnung hat sich für die Praxis
als außerordentlich wichtig und nützlioh erwiesen, um jegliche
Vermischung der rücklaufenden Flüssigkeit zu vermeiden«
Bei nur zwei Vorratsiianks können die Rinnenenden in
den beiden KippStellungen jeweils gerade über einem der
Tanks eine Stellung einnehmen, in welcher die Flüssigkeit in dem zugeordneten Tank läuft. Bei drei oder mehr Tanks
kann die Verteilung in vorteilhafter Weise so erfolgen, daß
zwei oder mehr als zwei rinnenf ö'rmige Umlenkorgane kaskadenartig
hintereinandergechaitet sind.und in entsprechende Verteilerwannen
oder dergl. speisen, welohe die auslaufende
Flüssigkeit letztlich in die zugehörigen Tanks leitet. Im ■
dargestellten Bgispiel naoh Fig.5 und 6 sind drei Tanks
vorgesehen, wobei der Tank I durch die obere Kipprinne 61 direkt gespeist wird» während die anderen beiden Tanks II
und II über Verteilerwannen 80» 81 gespeist werden, die in
entgegengesetzten Richtungen geneigt verlaufen, wie dies
durchdie Efeileangedeutet ist. Es ist dabei eine zweite
Kipprinne 82 vorgesehen, die praktisch genau so auegebildet
109824/1815 ________
■■,'.■■ '-.'-:■ "'■"- .■ -. BAD ORiGfIMAL
ist wie die Kipprinne 61 und die mit dem .Auslauf 83 eines
mit dem zweiten Ende der Kipprinne 61 zusammenwirkenden Ableitgehäuses
84 zusammenwirkte Am Ende dieses A-bleitgehäuses
ist wiederum ein Umlenk- und Abtropforgan 85 vorgesehen, das
jeweils in den Spalt zwisohen den beiden Rinnenböden des oben liegenden Endes der Rinne 82 eingreift und abspritzendes oder
übertretendes Wasser oder dergl. Flüssigkeit in den Spalt zwischen
den beiden Rinnenböden umlenkt, so daß auch diese Flüssigkeit ordnungsgemäß in den/gehörigen Ablaufkanal 81 bzw«
abläuft. ·■■■■ ■■■-■■'--■, .
Auch hier liegt die Schwenkwelle 90 der zweiten Rinne 82
etwa mittig unter dem Auslauf 83 des S amme !gehäuses 84°
Bei mehr als drei Vorratstanks-können entsprechend mehr als
zwei Kipprinnen kaskadenartig oder stammbaumartig hintereinandergesöhaltet
werden»
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind entsprechende,
vorzugsweise elektrisch betätigbare Sperr- und Steuersöhaltungen vorgesehen, welche gewährleisten, daß eine Pumpe nur
dann eingeschaltet werden kann, wenn die zugehörigen UmI enkorgane
gemäß Fig ο 4 bzw«. Fig «5 und 6 die gewünsehte Stellung
einnehmen« Grleichzeitig kann sichergestellt sein, daß eine
nächste Pumpe erst eingeschaltet werden kann, wenn iiaoh Abschalten
der vorhergehenden Pumpe eine ausreichende gewünschte
Zeit verstrichen ist t in welGher die Flüssigkeit von den
Oberfläciien abfließen und in den zugehörigen Vorratstank
zurückkehren kann. Bei einem bestimmten Behändlüngsablauf
BAD
kann die Steuerung der einzelnen Organe vorteilhafterweise
rait Hilfe einer Programmschaltung erfolgen, welche mit entsprechenden
Zeitsteuereinriohtungen den ordnungsgemäßen Ablauf "der ümsohaltungen sichersteilt„ Damit ist in einfacher
Weise" ein automatischer Ablauf gewährleistet, für den die ordnungsgemäße und störungsfreie Arbeitsweise der
einzelnen Organe notwendige .Voraussetzung ist. Dies wird durch den einfachen und betriebssicheren Aufbau und die Anordnung
gemäß der Erfindung gewährleistet?
Ansprüche
109.824/181 S - '
Claims (1)
- 5 1021879An s ρ r ii ο h eΤ» Anordnung zur Behandlung Von Metallstücken mit Hilfe von wenigstens zwei verschiedenen Flüssigkeiten mit wenigstens einer absGhließbaren Behandlungskammer mit Flüssigkeitsverteiler, insbesondere Sprüh- oder Spritzvorrichtung und Rückführungseinrichtungen für die von den Werkstüoken und den Kammerwänden ahfLießenden Flüssigkeiten, dadurch g e kennzeichnet, daß für jede Behandlungsflüssigkeit neben einem gesonderten Vorratstank (I - III) eine gesonderte Pumpe (10 - 12) und ein stets offener Rücklauf (6) zwischen Behandlungskammer (4) und den Vorratstanks vorgesehen ist, der wahlweise auf die einzelnen Tanks umstellbar istο2ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n'-ζ ei ohne t , daß wenigstens zwei Pumpen ((11, 12) von verschiedenen Flüssigkeitskreisen druckseitig mit der gleichen Verteilereinrichtung (8a) alternativ (Umsehaltorgan H) verbindbar sind, von denen stets eine in offener Verbindung mit der Verteilereinrichtung steht und zur Steuerung ein beiden Kreisen gemeinsames lediglich duroh die Flüssigkeiten selbst betätigbares Umschaltorgan (14). dient.Jo Anordnung nach Anspruch2, dadurch g e k e η η■-. ζ e i eh η e t , daß das Ums ehalt organ (H) duroh den Differenzdruck zwischen den beiden FlUssigkeitskreisen umschaltbar ist.BAD ORSGJiW109824/18154o Anordnung nach Anspruh 3} dadurch ge k e η η - ζ e ich net , daß das Umschaltorgan (H) einen frei schwimmend angeordneten Kolben (30) aufweist, der stirnseitig von flüssigkeiten in den Druckleitungen der "beiden Pumpen (11, 12) be auf schlagbar ist und in seinen Endstellungen jeweils eine der Druckleitungen abdichtet und die andere in offene Verbindung mit der Verteilereinrichtung (8a) bringt»5<> Anordnung nach Anspruch 1 - 4-, dadurch g e kennzeichne t , daß zur Umstellung des ständig offenen Rücklaufs (6) der Kammer (4) wenigstens ein in unterschiedliche Feiglings Stellungen verbringbarer Umlenkteil (61) zum Ableiten der ablaufenden !Flüsigkeit in einen ausgewählten Tank (I-III) dientο6 ο Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet f.- daß der Umlenkteil als mppenf örmige Ablenkrinne (61) ausgebildet ist,7 ο Anordnung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -ζ e i ο h η e t·-,. daß die Schwenkachse (62) der wippenförmigen Ablenkrinne (61) im we.sentlichen mittig unter der Öffnung des Ablaufes (63) liegt.8 ο Anordnung nach Anspruch β oder 7, dadurch g e k en η ζ e i e h net , daß die Enden der Ablenk-BAD109824/18tS1S21679rinne (6.1) ±n der oberen Stellung Jeweils an deaf Wand' des" Ablaufs (65) außen anliegt»; ■ .. . ; ,9· Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Ablenkrinne (61) jeweils nach oben abgewinkelt sind«10. Anordnung nach Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet t daß jede wippenförmige Ablenkrinne (61/82) jeweils aus zwei, mit geringem Abstand übereinander liegenden und als Einheit wippbaren Rinnen (65,65a) besteht»He Anordnung nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet.3 daß der Ablauf (63.) ein nach unten weisendes Abtropforgan (70) aufweist»,das jeweils zwischen die beiden Rinnen (65j65a) des oben liegenden ." Endes des Umlenkorgans ragtο12. Anordnung nach Anspruch 1 - 4S dadurch gekennzeichnet , daß zum Umstellen des ständig offenen Rücklaufes (40). der Kammer (36) ein den Rücklauf von unten übergreifendes9 topfförmiges Umlenkelement (43) dient, welches drehbar gelagert ist und einen von der Drehachse (50) im Abstand angeordneten freien Auslauf (44) aufweist.BAD13« Anordnung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η ζ eich net , daß das Umlenkelement den Rücklauf (40) mit radialem Spiel übergreift und. aus zwei, im gegenseitigen Abstand angeordneten und ineinander geschachtelten Topfelementen (43143a) mit in Fluchtung stehenden freien AuslaufÖffnungen (44»44a) besteht, die als Einheit drehbar sind, wobei der Rücklauf (40) von1einem vom Kammerboden (41) nach unten in den Spalt zwischen den Topfelementen ragenden Kragen (51) umgeben ist οHo Anordnung nach Anspruch 6 — 13» dadurch gekennzeichnet , daß bei drei oder mehr getrennten Vorratstanks (Ι,ΙΙ,ΙΙΙο.ο), denen je eine Pumpe gesondert zugeordnet ist, zwei oder mehr voneinander unabhängig umschaltbare Umlenkelemente kaskaden- oder stammbaumartig untereinander angeordnet sind.109824/ 181 SißLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0040876 | 1966-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621679A1 true DE1621679A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=7602628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661621679 Pending DE1621679A1 (de) | 1966-02-04 | 1966-02-04 | Anordnung zur Behandlung von Metallwerkstuecken mit Hilfe von wenigstens zwei verschiedenen Fluessigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3459201A (de) |
CH (1) | CH461204A (de) |
DE (1) | DE1621679A1 (de) |
GB (1) | GB1086848A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO146270C (no) * | 1980-11-27 | 1982-09-01 | Sverre Jensen | Anordning til automatisk rengjoering av silketrykkrammer |
US5090221A (en) * | 1988-11-30 | 1992-02-25 | Westinghouse Electric Corp. | Continuous circulation water wash apparatus and method for cleaning radioactively contaminated garments |
DE4110032A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Thomas Dipl Ing Merkenschlager | Vorbehandlungsanlage zur sprueh-vorbehandlung von in einer nachgeordneten beschichtungsanlage zu beschichtenden gegenstaenden |
FR2685908B1 (fr) * | 1992-01-06 | 1994-04-01 | Perolo Sa | Dispositif de liaison entre le couvercle et la virole d'un trou d'homme. |
DE102004045445A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-03-23 | Premark Feg L.L.C., Wilmington | Geschirrspülanlage |
EP2790562B1 (de) | 2011-12-13 | 2017-05-03 | Ecolab USA Inc. | Verfahren zur trennung von chemikalien in einer geschirrspülmaschine |
IT201900015929A1 (it) * | 2019-09-09 | 2021-03-09 | A Co S R L | Macchina per il lavaggio di gabbiette e accessori utilizzati nel campo della ricerca sugli animali da laboratorio |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1674064A (en) * | 1927-04-11 | 1928-06-19 | Bean Spray Pump Co | Fruit washer |
US2575493A (en) * | 1949-05-28 | 1951-11-20 | Frank T Hilliker | Dishwashing machine and plural liquid spray means therefor |
GB884353A (en) * | 1960-04-14 | 1961-12-13 | Brollo Giuseppe | Dish-washing machine |
-
1966
- 1966-02-04 DE DE19661621679 patent/DE1621679A1/de active Pending
- 1966-04-25 GB GB18032/66A patent/GB1086848A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-01-31 US US619491A patent/US3459201A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-15 CH CH1766067A patent/CH461204A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH461204A (de) | 1968-08-15 |
GB1086848A (en) | 1967-10-11 |
US3459201A (en) | 1969-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016114589B3 (de) | Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
EP0310826B1 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat | |
DE1429799B2 (de) | Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf | |
EP3936025B1 (de) | Pulver-dosiereinrichtung | |
EP0709617B1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit | |
DE4210794A1 (de) | Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten | |
DE10050875B4 (de) | Anlage zum Farbspritzen | |
DE1621679A1 (de) | Anordnung zur Behandlung von Metallwerkstuecken mit Hilfe von wenigstens zwei verschiedenen Fluessigkeiten | |
WO1987000939A1 (en) | System for developing photographic material | |
EP0282906B1 (de) | Fettabscheider | |
DE4436003C2 (de) | Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien | |
DE2232020B2 (de) | Flüssigkeitsverteilelement für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
DE60107339T2 (de) | Landwirtschafliche Feldspritze | |
EP3378570B1 (de) | Vorbehandlungsanlage | |
DE4305438C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Versorgung mehrerer Behandlungsstationen für bahnförmiges Textilgut mit Behandlungsflotte | |
DE588275C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen | |
DE3347003A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen | |
DE60018572T2 (de) | Maschine zur mehrfachbehandlung und automatischer spülung | |
DE102017122555B4 (de) | Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung | |
DE20203889U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen | |
EP4506266A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren einer flüssigkeit in mehrere behältnisse | |
EP1321561A2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte | |
DE19609821A1 (de) | Kammer-Spritzwaschmaschine zum mehrstufigen Vorbehandeln zu beschichtender Werkstücke | |
DE29708256U1 (de) | Waschabteil | |
DE8417232U1 (de) | Unterdruck-bandfilter |