DE1620630A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen DinucleosidphosphatenInfo
- Publication number
- DE1620630A1 DE1620630A1 DE19661620630 DE1620630A DE1620630A1 DE 1620630 A1 DE1620630 A1 DE 1620630A1 DE 19661620630 DE19661620630 DE 19661620630 DE 1620630 A DE1620630 A DE 1620630A DE 1620630 A1 DE1620630 A1 DE 1620630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- phosphate
- cytosine
- solution
- benzoyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
- C07H21/04—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Dr. Waiter Be« AJfred B
162063a
23. Mal 196S
. Hüns Chr. Beil
The Upjohn Company ali,Laasoor llich.,
Verfahren zur Eeratellung von neuen Mnuoleosidihoaphaten
Dia vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
neuen 2'»5'- und 3r f5r-Dinucleo*idpho«phaten 3O.*ie deren phanaazeutiech
brauchbaren Salzen»
Bas erfindung»gemäs3e Verfahren führt auf den nachfolgend beschriebenen
Wegen 1, B und C über ebenfalls neue Zwischenprodukte zu den vorstehend
genannten neuen Endprodukten»
JL* Herstellung der als Zwischenprodukte dienenden 5»-Phosphate und
Verbindungen der formel XIt
eosmmts
SAD
HOCH2 Λ Υ Is 0
7\
HO
Jh *
(D
CH2
Ac
(IV)
TO
CH2
/ηη\
(ID
TOCH
/h hN
(Ml)
>— 0
HO-P-O-CH2 Y
OH
OH X
(V)
— 3 ~*
Β09ββ7/17β5
-■3 -
In den vorstvil.· „den Formell* iedeuteut
Ac und /ivi1 Acjlreaie ...it l'bia 12 Ko-Ienatof fator-en oder „
T Trijheiiyaethyl» (/-I-Iot-.u „, Lunyl)-dipheii„·IiUtL1,1 cfier uia--".(p-
Llethoxy^ kenyl)-^heujl&iethylf
X *wa;3cor.:toff 1 4-01* oier j|-G"I| .
X *wa;3cor.:toff 1 4-01* oier j|-G"I| .
X' Waaserstoff, A-O-Acyl oder 3-G-Ac^ 1 (wobei die iiCjlbruc;e ier oten
Definition entspricht|
ylf ürt.cil-1-yl,ThyKin-1-yl (bezw, S-Mfetlijlüräci 1-1-^ l),
l (bezTi. 6-iminoi-urin-9-/l)i Suanin-9-yl (bezw· 2-Amino-6-hydruxypurin-9-^"l)»^-Me"rcaptopurin-^-iig
Urucil-5-yl» 5-Fluoruraciil- <
l~ylf S^Cftloruracil-I-yl, 5-BroQuracil-r-yl, S-JoduTixcil-l-jl,
5"*Trifluörmethyluracil-l-ylt Eviöxanthin^-yl (bezw._ 6-Hydroxypurin-
9-Jl)9 Iantliin-9-yl (bezW. 2»6->Dihydroxypurin-9-yl), 5 llethyloytoEin-1-yl
oder 3-lCethylcytoein-l-ylf :
X * dieselben Reste wie bei Y angegeben, in denen aoylxerbare Gruppen,
ζ.Βφ Aninogruppen, auch acyliert und dadurch vor einer Reaktion mit
den Phosphateetern in anderen als den erwünachten Stellungen ^eachützt
sind. Y1 kann demnach «eint
li^-Acylcytosin-l-yl,-iJracil-1-yl, -thymin-1-yl, H -Acyladenin-9-yl| II —Acylguanin-9-yl, -o-mercaptopurin-^^yli -Uracil-^-yl» -5~ 1-yl, -S-chlorurecil-l-yl, -5-troiauraoil-l-yl» -J-lodxtraoil- -5-trif luormethyltiracil-1—yl-, -ii/poxanthin^-yl, -xanthin-9-yl» I» Acyl-5-niethylcytusin-l-yl oder U -Acyl—J-methylcytoein-l—yl (wobei die j&cylgruppe der oben gegebenen Definition entspricht).
li^-Acylcytosin-l-yl,-iJracil-1-yl, -thymin-1-yl, H -Acyladenin-9-yl| II —Acylguanin-9-yl, -o-mercaptopurin-^^yli -Uracil-^-yl» -5~ 1-yl, -S-chlorurecil-l-yl, -5-troiauraoil-l-yl» -J-lodxtraoil- -5-trif luormethyltiracil-1—yl-, -ii/poxanthin^-yl, -xanthin-9-yl» I» Acyl-5-niethylcytusin-l-yl oder U -Acyl—J-methylcytoein-l—yl (wobei die j&cylgruppe der oben gegebenen Definition entspricht).
* A bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung den griechischen
Buchstaben alpha·
-4-
909087/1715
. BAD ORIGINAL
B.· Herstellung der Zwischenprodukte für die Phosphorylierung in der
' 2'-O- oder S'-O-Stellung*
(IM)
AcO-C H2 Υ«
TO-CH2
(VIII)
HOCH
/χ
HO X
(D
(Vila)
C. Herstellung der Endprodukte:
Eine Verbindung der-Formel VIII (unter dennaclptehend geschilderten
Umständen auch II) wird dann mit einer Verbindung der Formel VI zu den folgenden Verbindungen kondensiert:
90-9*87/1715
~ 4a "
TCH
/N
HO Ρ— d X2
H2 Yi'
CH2 Y2"
O H H
(IX) -
Selektive Hydrolyse
'3'
HOCH2 Y,
HO-
909887/1706
In den Formeln haben Ac, Xf Y, Υ1» Z und X'die angegebene Bedeutung.
Handelt es sieh bei dem Zuokeranteil im Molekül der Verbindung III um
Deoxyribose, d.h. ist X1 - H, und ist Y· nicht aoyliert, d.h· ist Y1 ■ Y,
so stimmt die Verbindung der Formel VIII mit der Verbindung der Formel II übereinj die letztere wird dann für die Kondensation verwendet·
Herstellung der Endprodukte .*/·><!
eine Verbindung der Formel VIII (bezw. II) id mit einer Verbindung der
Formel VI kondensiert· In der Verbindung der Formel VI bedeutenι
Wasserstoff, A-Hydroxy oder ß-Hydroxy, mit der Maßgabe, daß nur
einer der Furaneseringe in der Verbindung ein Hibofuranosering
sein kannι
X2 und X, H, A-OHi H, ß-OHf A-OH, ß-OHf ß-OH, A-OHf B-OH, ß-OHf
X ' Wasserstoff, A-1O-ACyI oder ß-O-Acyl (wobei die Acylgruppe die bereits
angegebene Bedeutung hat), jedoch mit der Maßgabe, daß nur einer der Furanoseringe Arabinofuranose sein kannf
X2 und X-* Wasserstoff, A-0-Acylf H, fl-0-Acylf A-OH, ß-O-Acylf ß-OH|
A-OACf und B-OH, ß-O-Aof (Acyl wie bereits angegeben)f
Sie Auf trennung Y,, Y2, Y* und Yo" iat vorgenommen worden, um anzuzeigen,
daß diese Substituenten, obwohl von denselben Gruppen X und Y* abgeleitet,
in den Verbindungen VII, VIII, IX und X nicht notwendigerweise identisch
sein müssen, d.h· Y. und X2 in der Verbindung XX können gleich sein
(X1 « Yg) , müssen es aber nicht sein·
Die Vertikale WellenlinieJ mit Substituenten an beiden tnden zeigt an,
daß die Substituenten sowohl in Α-Stellung (d.h· unter der Ringebene) oder in Bestellung (d.h. über der Eingeben·) angeordnet «ein können»
-6-
909 88 7/17S5 BA^ original
Sie Verbindungen gemäse vorliegeaißr EsfIn&vmg können beispielsweise folgende
Aoylgruppen enthalten» Acetyl» Froploziylg Sutyrylf Valerjtl, Isovaleryl,
Hexanoxyl, Heptanoyl, Octanoyl» Nonanoyl, Eeoanojlg, Undeoanoyl, Lauroy 1,
Benzoyl, Phenylaoetyl, Phenylpropionyl, p->Toluoyl» ß-Cyclopentylpropionyl
utä.
Die heterocyclischen Reste Y entstehen, wenn in der Stammverbindung an der
Stelle, die durch die Zahl vor der Endung "-yl" bezeichnet ist» ein
Wasserstoffatom entfernt wird· Die Reste Y~entsprechen daher den folgenden
Formeln«
-7-
809887/1716
SAD
H2
Cytosin-l-y1 (a)
H- fr^s—CH;
Üracil-1-yl
(b)
(b)
Thymin-1-y (c)
NH5
Aden in-Q-yl
(dl· SH
6-Mercaptopurfn-9-yJ
■· to
H2N "N -M'
Guan in-9-yl (e)
aci
S-Piuorouracil-l-yl
5-°hlorodracil-l-y1 5«©romouraci1-
909887/1715
ORIGINAL
- ar-
OH
5-Jodourafcil-l-yl 5-Triflupromethyi-(k)
uracH-1-yl
(U
Hypoxartthin-9"yl
(m)
OH
Xanthin-9-yl
(n)
5-^iethylcytosin-l-yl 5-Methylcytos in-Co)
l-yl
(P)
— 9 —
909887/17S5
Die vorstehenden üracil-(b) und substituierten Uracilreate (c), (g), (h),
(i)» (j)i 00 und (l) sind in der Ketoform dargestellt und nicht in der
tautomeren Bnolform· Andere als die vorstehenden Beste können auch in der tautomeren Form dargestellt werden» Beispielsweise können die Cytosin— und
substituierten Cytosinreste (a) und (o), die vorstehend in der Aminoform
dargestellt sind, auoh in der tautomeren Iminoform dargestellt werden«
Viele der Verbindungen gemäss vorliegender Sriindung stellen ein Gemisch
dar, in dem die beiden möglichen Formen im Gleichgewicht vorliegen·
Durch das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung soll erreicht werden,
daß die Stellen im heterocyclischen Seil und im Zuckerteil des Moleküles,
die mit Phosphorsäure oder einem Phosphorylierungsmittel reagieren können,
geschützt werden, während gleichzeitig die 2l- oder 3'- und 5'-Stellungen
für die Umsetzung mit dem Phosphorylierungsmittel zur Verfügung stehen»
Von geringsfügigen Abweichungen abgesehen, die aioh aus der Art des jeweils
im Einzelfall verwendeten Kucleosids ergeben, kann der -ablauf des erfindungs·
gemässen Verfahrens wie folgt beschrieben werden»
Bine Verbindung der Formel I wird in Fora der freien Bi-se oder in Form des
Salzes mit einer Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure in der 5'-Stellung
veräthert, z.B» mit Triphenylchlormethan oder einem methoxysubtituierten
TriDhenylchlormethan, wobei man die entsprechende !-(fj'-O-Triphenylmethyl-
trk&lf
ß-D--oranosyl)-Verbindung (ll)/f die Verbindung II wird anschliessind mit einem Acylierungsmittel wie isatosäureanhydrid, Propionaüureanhydrid oder Bensoylchlorid an den Hydroxygruppen in 2·- und 3'-Stellung und, falls vorhanden, an der Aminogruppe des heterocyclischen !!-Hinges (Cytosin, Adenin) acyliert» so daß man die entsprechende l-(2*,3'-Di-O-aeyl-5l-O-triphenylmethyl-ß-D-furanosyl)Verbindung (Hl) erhält» Die Verbindung III wird ohne weitere Reinigung einer säurekatalysierten Ätherspaltung unterworfen· wobei man .die entsprechende l—(2 · ,31^-Di-O-Bcyl-3-D-Furanosyl)-Verbindung (IV) · erhält* Die Verbindung IV wird dann mit einem spezifischen Phosghorylierungsmittel, z.B. 2-Cyanoäthylphosphat, in Gegenwart eines geeigneten Konden— sationsmittel wie Dicyclohexylcarbodiimid und anschliessend mit einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid behandelt* so daß das 1-ß—D-Furanosyl—5*-
ß-D--oranosyl)-Verbindung (ll)/f die Verbindung II wird anschliessind mit einem Acylierungsmittel wie isatosäureanhydrid, Propionaüureanhydrid oder Bensoylchlorid an den Hydroxygruppen in 2·- und 3'-Stellung und, falls vorhanden, an der Aminogruppe des heterocyclischen !!-Hinges (Cytosin, Adenin) acyliert» so daß man die entsprechende l-(2*,3'-Di-O-aeyl-5l-O-triphenylmethyl-ß-D-furanosyl)Verbindung (Hl) erhält» Die Verbindung III wird ohne weitere Reinigung einer säurekatalysierten Ätherspaltung unterworfen· wobei man .die entsprechende l—(2 · ,31^-Di-O-Bcyl-3-D-Furanosyl)-Verbindung (IV) · erhält* Die Verbindung IV wird dann mit einem spezifischen Phosghorylierungsmittel, z.B. 2-Cyanoäthylphosphat, in Gegenwart eines geeigneten Konden— sationsmittel wie Dicyclohexylcarbodiimid und anschliessend mit einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid behandelt* so daß das 1-ß—D-Furanosyl—5*-
909887/1705
3« -
Phosphat ζγ) anfällt» Wiffd &i© Ter&i&fcag T aus erneut acy Wert £>
so erhält man das ent sprechende l-(2»95a<-3Ji=0-acyI°I=-3=-f urBac^l)5iQ^hosphat der Fovmsl
VI«. Die Verbinduag VI wia'd schlieselioh mit ©in©a Suolsosii dex Formel VIII
(foezw« II unter den gesskilderten Bedingungen) kondensiert), so iaß dio Verbindungen
der Formeln IX und X entstehen^ lurch selectiv© Hydrolyse dieser
Verbindungen zunächst axt einer Base (z0Bo Ammoniumhydroxid ia Methanol)
und dann mit einer Säure erhält man die Binucleosifi© d©r Formeln SX mnd
Bis DinucleoBidphosi,..ate der Formeln XI und SII2 die erfiixduagsgemäss hergestellt werden können, v/eisen eine stark© oytotoxiaoh© Aktivität in vitro
auf, und zwar insbesondere gegen KB-TumoTzollen und gegen. Yireiip land awer
insebesondere der Artea Herpes, Goe und Tacoiniao Infolgedessen kaaa aai die
Verbindungen sum Beinigen der Glasgeräte und Xnärumente Trerwendens die suä
Züchten von Gewebekulturen für die Virus-= und Tumorforschung dienen. Han
kann sie auch zum Waschen von ausgeschnittenem Tumorgewebe verwenden, das
in liere verpflanzt werden soll, um das Wachstum von KB-Iumorzellen zu ver-
hindern, die sonst/das umgebende Gewebe oder in andere Teile des Körpers gelangen
kennten. Die antibakterielle Aktivität der erfindungsgemäss hergestellten
Verbindungen kann auch dazu benutzt werden, um phagozytenfreie
Fungi- und Bakterienkulturen, insbesondere phagozytenfreie Streptomyces—
Kulturen herzustellen. Die Verbindungen der Formel XII können insbesondere auch dazu verwendet werden, Herpes K&ratitis bei Yirus-infizierten Haustieren,
z.B. Kaninchen, zu heilen«,
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel I ist ein bekanntes
Material (vergl· z.B. lüchaelsonfc "The Chemistry of Nucleosides and
Nucleotides", Academic Press, London und New York, 1963f Kataloge der
Zellstoffabrik Waldhof, Deutschland I964 u«a.). Weitere mögliche Ausgangsverbindungen
werden bei den nachfolgenden Beispielen erwähnt.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung wird eine
Verbindung der Formel ί in Form des Hydrochlorides, des Hydrobromides oder
eines anderen Salzes oder als freie Base in einem organischen basischen
lösungsmittel mit einem Verätherungsmittel behandelt» Als Verätherungsmittel
909887/1785 * -n-
können beispielsweise verwendet werdenι Triphenylchloromethan,
Triphenylbrommethan, methoxysubstituiertes Triphenylmethylbrom- oder
-chlormethan, z.B. (p-Methoxyphenyl)-diphenylchlormethan, bis(p-Methoxyphenyl)phenylchlor-
oder bromäthan. Als organische Basen können Pyridin, Picoline, Lutidine, Athylpyridine u.a. eingesetzt werdenf vorzugsweise
arbeitet man mit Pyridin. Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen
O und 6O C durchgeführt werden; vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur,
d.h. zwischen etwa 20 und 30 C. Bei Raumtemperatur sind für die Umsetzung zwischen 6 Stunden und 10 Tagen erforderlich, öemäss einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Verbindung der
Formel I zusammen mit der etwas äquivalenten Menge an Triphenylohlormethan,
Triphenyl-bromäthan oder deren p-Methoxy-Analoga in Pyridin-Lösung gerührt.
Die Acylierung der auf diese Weise gewonnenen l-(5f-O-triphenylmethylȧ-D-furanosyl)-Verbindung
II wird mit Aoylchloriden, Acylbromiden und Anhydriden
von Carbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Anisoylchlorid vorgenommen·
Zu den Acylchloriden und Aoylhalogeniden, die mit besonderem Vorteil
verwendet werden können, gehören« Benzoylchlorid, Anisoylchlorid»
p-Xthylbenzoylchlorid, p-Methylbenzoylbromid, ß-Cyalopentylpropionylchlorid,
LaUroylchlorid, Deoanoylchlorid» Ootanoylbromid u»ä· In vorteilhafter Weise
verwendbare Säureanhydride sind beispielsweiset Essigsäure—, Propionsäure»»
Buttersäure-, Valeriansäure-, Phenylessigsäure-, Phenylpropionsäure- und
Hexancarbonsäureanhydrid u.a. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird die Umsetzung in trockenem Pyridin bei Baumtemperatur
zwischen 20 und 30°C unter kontinuierlichem Rühren vorgenommen;
die Umsetzungsdauer beträgt etwa 4 bis 48 Stunden« Naoh dieser Zeit wird das
Reaktionsgemische in üblicher Weise aufgearbeitet, indem man beispielsweise
die Pyridinlösung in Wasser gießt» das Wasser abdekantiert und das verbleibende
Material durch Chromatographieren, Sxtrahieren, Umkristallisieren
oder eine Kombination dieser Methoden reinigt · Die auf diese Weise erhaltene l-(2' ,3'-Di-O-Äoyl-5•<-O-triphenylmethyl-ß-D-fiuranosyl)-Verbindung wird der
Itherspaltung unterworfen, indem man sie beispielsweise mit essigsäure oder
mit einer Essigsäure, die einen Halogenwasserstoff, z.B. Chlorwasserstoff,
Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff enthält» behandelt! «an erhält auf die*·
909887/1705
-12-
SADQRfGfNAL
Weise die l*(2r,5l-Bi-O-flayl-ß-D-furanosyl)-Verbindung.
Die Phosphorylierung des geschützten 1-(21^i'-Di-O
furanosyl)cytosins wird naoh der Methode von G.HVEener, <J«Am»Ghem».Soc· 83*
159 (1339) durchgeführt· Als Lösungsmittel dienen für did Umsetzung
wasserfreie hydroxylgruppenfreie !lösungsmittel» in denen das Phosphorylierungamittelr
z.B. der Phosphatester, lösIioh. ist· Zu diesen Lösungsmitteln gehören
beispielsweise Pyridin, Pioolin, Lutidin u.£. Neutrale Lösungsmittel wie
Dimethylsulfoxid» letrahydrofurani U,N-Dimethylac.etamid oder Dioaan. können
ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt« daß pro IiOl Pho sphory lie rungsmittel
ein Moläquivalent des basischen Lösungsmittels, z.B. Pyridin, zugesetzt
wird· Zu den für diesen Zweck verwendbaren Basen gehören auch die Trialkylamine*
Man verwendet Phosphatester, die leicht durch die Einwirkung starker Basen,
z.B. Alkalihydroxide, gespalten werden. Besonders geeignet für die Umsetzung
sind die 2-substituierten ithy1dihydrogenphoephate der Formel
In dieser Formel bedeuten! n
R Wasserstoff oder eins niedere Alkylgruppef £ einen stark elektronegativen Substituenten wie -Q===-ff| -SO2I
-C-R"*
I I)
,I -CFxI -CClxI -(JBr,!' —CIf — Brj
-COOR «■· *> -HO2 u.ä.f
R1' eine nieder! Alkyl- oder Arylgruppef
R11* Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Arylgruppe·
Vorzugsweise verwendet man 2-Gyanoäthyl-dihydrogenphoaphat als Phosphatester·
Anstell· d«s vorstehend genannten 2»eubstituierten ithyldihydrogenphoaphate
können beispielsweise auoh 1 ο-und p-aubetituierte Phenyldihydrogenphosphate
909887/17·$ -13"
wie ο- und p-Carboxyphenyl-dihydrogenphosphat, ο- und p-Carbamoylphenyldihydrogenphosphat,
sowie o- und p-Cyanophenyl-dihydro&enphosphat verwendet
werden·
In der Lösung, die das ß-substituierte Äthyl-dihydrogenphosphat oder o- oder
p-substituierte Phenyl-dihydrogenphosphat enthält, wird das bereits erwähnte
durch Aoylgruppen geschützte Arabinofuranosylcytosin gelöst, und zwar - falls
notwendig - unter Erwärmen auf etwa 30 bis 5O0C. Sobald sich die l-(2», 3»-
Di-O-ftoyl-i-D-furanosyl)-Verbindung IT gelöst hat, wird ein Kondensationsmittel zugefügt, z.B. ein alkyl- oder arylsubstituiertes Carbodiimid,
vorzugsweise Dicyclohexacarbodiimid. Ausser Carbodiimiden können auoh andere
Kondensationsmittel verwendet werden, beispielsweise p-Toluolsulfonylchlorid,
Uethoxyacetylen, Ketenimir^ Triohloracetonitril, substituierte Cyanamide»
A-subatituierte Acetonitrile, Alkyl- und Arylisocyanate, Carbonsäure/lchloride,
Aralkylchlorcarbonate u.a.
Sie Umsetzung wird, wie bereite angedeutet» vorzugsweise bei Temperaturen
durchgeführt, die etwas über der Raumtemperatur liegen, d.h. bei Temperaturen zwischen 20 und 40 0· Gegebenenfalls ist es auch möglich, bei tieferen
Temperaturen, z»B· bei etwa 5 G» zu arbeiten» ebenso ist es in besonders gelagerten
Fällen möglich, die Umsetzungstemperatur bis auf etwa 75 C zu erhöhen, ohne daß unerwünschte Nebenreaktionen eintreten· Bei Temperaturen
zwischen 2o und 40°C und sinnvollen Konzentrationen sind für die Umsetzung
etwa 4 bis 4Ö Stunden erforderlich· Manche Umsetzungen sind schon nach einer
Stunde abgeschlossen^ in manchen Fällen kann eine Umsetzungsdauer von bis zu
θ Tagen erforderlioh werden· Je grosser die Verdünnung des Reaktiοnsgemisches
ist, umso längere Reaktionszeiten sind erforderlich·
Die Konzentration der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch· Bei Verwendung
äquimolekularer Mengen an l-(2»>3 '-Di-O-ficyl-ß-D».*uranosyl)-Verbindung IV,
2-substituiertem ithylphosphat und basischem Katalysator erhält man eine
annähernd quantitative Umwandlung, wenn die zur Vervollständigung der Umsetzung zur Verfügung stehende Zeit ausreicht· Um die üaeetzungsdauer abzukürzen,
verwendet man das 2-substituierte ithyldihydrogenphosphat in einem
909887/1705
" ORIGINAL 4~
is
etwa 3- bis 4-molaren Überschuß üfess1 äio 1<=(2*»3 ^Di-O-aoyl-ß-D-furanosyl)-Verbindung·
Sobald die Umsetzung besndst isi9 setzt Eau eine kleine Menge
Wasser zu, um den Überschuß desPhosphorylierungsaittsls und dee
Konaensationsmittels zu inaktivieren· ®ie Lösung wird dann, filtriert£ um
unlösliches Material su entfernen^ bei dem unlöslichen Hatθrial kann es sich
beispielsweise um disubstituierte Harnstoffe handeln, die dusöh umsetzung
der Carbodiimide mit Wasser entstehen· Das Filtrat wird für die nächste Verfahrensstufej nämlioh die Spaltungsreaktion, verwendet·
Die Spaltung wird mit wässriger Alkalihydroxidlösung durchgeführt· Bei der
bevorzugten lusfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die in
der ersten Stufe gewonnene Lösung, die das l-(2l,3.l~Ei™0..aoyl-ß"°3)-furanosyl)-5l-yl-2-cyanoäthyl-phosphat
enthält, zunächst auf ein kleines Volumen eingeengt, und zwar vorzugsweise unter Vakuum.Man engt soweit ein, dass der
Rückstand nach dem Abkühlen in Form einer viskosen Hasse vorliegt; dann
setzt man eine Base, z.B. wässriges Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid mit einer Normalität von 0,4 his 2 zu, so daß der pH-Wert der Lösung auf
12 bis 13 steigt ι dabei arbeitet man bei Temperaturen zwischen -10 und 4-20 C«
Wird die Reaktion unter kräftigeren Bedingungen, doh. höheren Temperaturen
oder längeren Zeitspannen« durchgeführt» so erhält man eine Verbindung der
Formel V, in welcher der aee Suhstituent Y-, anstelle von X1 ist·
Nach Abschluss der Umsetzung wird die Mischung abgekühlt und filtriert·
Aus dem Filtrat wird das Produkt V in üblicher Weis·, z.B. durch Extrahieren,
Evaporieren, Ausfällen in Form von unlöslichen Phosphatsalzen, Absorption —
Desorption an Harzen, Timkristallisation usw* gewonnen·
Je nach den Reaktionsbedingungen, unter denen die basische Hydrolyse durchgeführt
wird, können die Aoylgruppen am Aminostiokatoff, d.h. an dem IP des
Gytosins oder substituierten Cytosins, N des Adenine und Ir des Guanine
zurückgehalten oder entfernt werden· Bei niedrigeren Temperaturen von O bis
2O0G und beikurzer Reaktionsdauer, z. B. 10 bis 40 Minuten, bleibt die
Acylgruppe am N-Atom des Cytosins erhalten· Wird die das 2-Cyanoäthylphosphat
enthaltende Alkalilösung auf Temperaturen zwischen 75 und 100 C
erwärmt oder die Behandlung bei niedrigeren Temperaturen längere Zeiten
909-887/1715 * ml3~
BAO
t w ». w w *r ν
fortgesetzt, so werden die Aoylgruppen entfernt·
Das so erhaltene 1-ß-D-Furanosyl 5'-<iihydrogenphosphat (V) wird dann in
derselben Weise wie die Verbindung II reacyliert, wobei man gewöhnlich in
wasserfreiem Pyridin und mit Anhydriden oder Halogeniden von Carbonsäuren
mit 2-12 Kohlenstoffatomen als Acylierungsmittel arbeitet! man erhält
so das entsprechende 5'-Phosphat der l-(2t,3l-Di-0-acyl-ß-D-furanosyl)-Verbindung
Die Verbindung VIII wird hergestellt, indem man entweder eine Verbindung der
Formel I zur Verbindung VII aoyliert, die Verbindung VII zur Verbindung
VIIa verseift und die Verbindung VIIa verethert oder indem man die Verbindung
III verseift* Sie Veretherung und Acylierung werden in derselben Weise duroh»
geführtι wie dies vorstehend für die Umwandlung von I ini II und von II in
III beschrieben worden ist· Liegt eine acylierte Aminogruppe vor* so wird
die Verseifung bei niedriger Temperatur durchgeführt· Gtomäss einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verseifung in
einer Wasser-Alkanol-Mischung - vorzugsweise Methyl- oder Äthylalkohol durchgeführt,
die so viel Base enthält, daß der pH-Wert über 11 liegt·
Als Base wird normalerweise Hatrium-, Kalium» oder Lithiumhydroxid oder
Ammoniumhydroxid verwendet· Sie Niederschläge werden rasch abgetrennt und
von überschüssiger Base durch Waschen mit Wasser befreit· Durch erneute
Behandlung mit Base, Waschen, Extrahieren und Umkristallisieren kann das
Produkt weiter gereinigt werden·
Das in der weiter oben beschriebenen Welse erhaltene Produkt YI wird dann
mit einem Furanosid der Formel VIII (öder der Formel II, wenn T. * und Ϊ,
gleich sind] kondensiert* Vorzugsweise führt man die Kondensation mit
äquimolekularen Mengen der beiden Verbindungen YI und VIII in wasserfreiem
Pyridin und in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid bei Baumtemperatur»
d.h. etwa 3O0C durch· Anstelle von Pyridin können alkylsubstituiert« Pyridine,
wie 4-, ß~ oder jf-Methylpyridin, disubstituierte und trisubstituierte
Alkylpyridine, Dimethylformamid, Diäthylformamid u.a. verwendet werden· Die Reaktion kann ganz allgemein bei Temperaturen zwischen O und 60°C
durchgeführt werden; vorzugsweise arbeitet man aber bei Baumtemperatur,
909887/1705 .l6-
BAD ORIGiNAL
d.h. zwischen etwa 20 und 30°C. Sie Beaktionsdauer kann 4 Stunden bis IO Sage
betragen. JLIs Bndprodukt fällt ein 31,5'-Dinuoleosidphosphat der Formel X
ant wenn. X2(-X)^I ist oder eine Mischung Von 2*,5*- und 3*,5»-liucleosid-'phosphaten der Formeln IX und X, wenn X in Formel II oder Till OH ist.
Das letztgenannte Gemisch kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden,
indem man Verunreinigungen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittelf z.B. Petrolather, Benzol, "Skellysolve" (technische Hexane),
Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Äther, extrahiert und die verbleibende wässrige Reaktionsmisohung lyophilisiert. Die Extraktion und die
Lyophilisation werden so oft wiederholt, daß das wässrige Eeaktionsgemisch
von flüchtigen Bebenprodukten befreit wird· Sie Produkte DC und X können
beispielsweise duroh Chromatographieren an Ionenaustauscherharze^ Lösungs-■ittelextraktion in einer Craig-Apparatur, Elektrophorese usw. getrennt und
gegebenenfalls durch Umkristallisieren, Papierchromatographieren und Hochspannungs-Elektrophorese weiter gereinigt werden·
Sie so gewonnenen Seter werden ansohliessend mit wasserfreiem ammonikalischea.
Methand oder einer wässrigen Base behandelt, um die Acjlgruppen zu hydrolysieren, und dann mit wässrigen Säuren behandelt, um die Etherbindung zu
spalten; auf diese leise erhält.man die Binuoleosidphosphate XI und XII·
Während der- Hydrolyse kann ein Seil des Cytosine die Acylaminogruppe verlieren, so daß ein Uraoilyl-nuoleosidphosphat entsteht·
Sie Produkte XI und XII werden in derselben leise isoliert und gereinigt
wie dies für die Verbindungen IX und X beschrieben worden ist»
ALe nachfolgenden Präparate und Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Vorliegenden Irfindung.
-17-
90 9887/1715
PräOarat 1 9-ß-D-Arabinofuranosy!guanin
NHCOCH3
HaCOCH
NH2
H3COC
C7HtOCH2
C7H7O H
OH
HNO8
-CH3CO
HOCH2
909887/1765 " I8
BAD ORlQiNAL
Die Gruppe C7H7O in den vorstehenden Formeln bezeichnet die BenzyIoxygruppe
Unter mechanischem Rühren wird eine Suspension aus 5» 15 B (H>0 Millimol)
des Chlorquecksilberderivates des 2,6-Diacetamido-purins (j.Davoll und B.A.
Lowry, J.Am.Chem. Soc.73» I65O (l95l)) und 4»0 g gereinigter Diatomeeierde
(Celite) in 325 ml Xylol durch azeotrope Destillation (50 ml) getrocknet·
Eine Lösung aus 4t 39 B (l0»0 Millimol) rohem» sirupartigen 2,3»5-Tri-O~
benzyl-D-arabinofuranosyl-chloMd (CP.J.Glaudemans und H.G.Fletoher,
Jr.ι J.Org.Chem» 28,3004 (1963)) in 50 ^l gereinigtem Xylol wurde unter
Rühren zu der heissen erstgenannten Suspension zugesetzt; anschliessend
wurde unter weiterem Rühren und unter Ausschluss von Feuchtigkeit 3 Stunden
zum Rückfluss erhitzt· Sie heisse Mischung wurde durch ein Celite-Bett
(Diatomeenerde) filtriertf das Filterbett wurde mit heissem Xylol ausgewaschen»
Die vereinigten Filtrate wurden im Takuum auf ein Tolumen von etwa
100 ml eingeengt* das Konzentrat wurde unter Rühren in einen Überschuss
von Skellysolve B gegeben· Der entstandene Niederschlag wurde abgetrennt,
mit"Skellysolve B Cfür dieses Lösungsmittel wird nachfolgend die Abkürzung
SSB verwendet) gewaschen und an der Luft getrocknet« 3)as Rohprodukt wurde
in Chloroform eingerührt, die Mischung- wurde filtriert und der Filter sorgfältig
mit Chloroform gewaschen· Die vereinigten Chloroform-Filtrate wurden
dreimal mi"t 30j&Lger wässriger Kalitunjodid-Lcsung und zweimal mit Wasser gewaschen*
die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Ansohliessend wurde das Lösungsmittel im Vakuum
entfernt· Der Rückstand wurde mit Methanol aufgerührt| die so erhaltene
Mischung· wurde im Vakuum zur Trookne eingedampft« Man erhielt auf diese
Weise 62$ einer schaumigen festen Substanz, die ein anomeres Gemisch darstellte,
in welchem 9(2l,3*»5l-Iii-0-benzyl"*ß-D-araliinofuranosyl)-2,6-diacetamido-purin
die Hauptkompönente darstellte·
.-Eine Lösung aus 2,54 S (4»0 Hillimol) dieses Rohmateriales in 100 ml
Methanol, welches bei 0 C mit trockenem Ammoniak gesättigt worden war,
909.887/1765
BAD ORlGiNAL
wurde bei O C etwa 16 Stunden abgestellt. Danach wurde die Lösung im Vakuum
zur Trockne eingedampftf das Acetamid wurde durch Sublimation unter verrinjertea
Druck abgetrennt. Man erhielt auf diese Weise 1,93 S (81$) einer
amorphen festen Substanz, die im wesentlichen aus dem Ü-Anomer de3
£-(2'f 3'15l-Tri-0-benzyl-D-&rabinofuranosyl)-2-acetamido-6-aminopurin
bestcnd.
Durch Hydrogenolyee von 2,97 S (5»O Millimol) des rohen lionoacetaiuidoderivates
(wie vor) in der von Glaudemans und Fletcher (j.Org.Chem.28,
3004 (1963)) für Tri-O-benzyl-ß-D-arabinofuranosyladenin beschriebenen Weise
und anschliessende Kristallisation aus Wasser erhielt man 1,44 g (ö!^i)
9-3-D-Aruuinofuranosyl-2-acetamido-6~ciminopurin·
Eine Lösung aus 1,30 g (4»O Millimol) des vorstehenden Monoacetates und
3,2 g Natriumnitrit in 10 ml heissem Wasser wurde auf Umgebungstemperatur
abgekühlt und unter mechanischem Rühren mit 3,2 ml Sisessig versetzt»
bis vollständige Läsung eingetreten war. Man setzte das Rühren noch etwa
eine Stunde fort, setzte dann etwa die gleiche Menge Wasser zu und rührte weiter 16 Stunden bei Baumtemperatur· Der pH-Wert der Lösung wurde auf
4 eingestellt ( mit pH-Papier )f danach wurde die Lösung im Vakuum zur Trockne
eingeengt. Der trockene Rückstand -.vurde mit heissem Methanol aufgerührt,
die Suspension heiss filtriert und das Filter mit heissem !(ethanol gewaschen·
Die vereinigten methanolischen Filtratev(oa. 40 ml) wurden mit 46O mg
(2,0 Milligrammatome) IJatrium versetzt; danach wurde die Lösung eine Stunde
lang zum Rückfluss erhitzt. !lach, dem neutralisieren mit Essigsäure wurde die
L3sung auf ein Volumen von 3O»4C ml eingeengtj die so entstandene Aufschlämmung
wurde mehrere Stunden auf 5 C gekühlt. Das Rohprodukt wurde gesammelt,
sorgfältig mit Wasser gewaschen und schliesslich In Gegenwart
von Aktivkohle zweimal aus Wasser umkristallisiert. Auf diese Weise erhielt man 6,77 mg (6036) 9"*ß-D-Arabinöfuranosyl~2-guanin in Form von glänzenden
liadeln. '
Durch Behandlung von 9-ß-B-lrabinofuranosylguanin mit Hatriumnitrit und
Essigsäure erhält man 9-ß-D-ü:rabinofuranosyl*anthin. In derselben Weise
erhält man durch Behandlung von 9-ß-D-JErabinofuranosyladenin mit Natriumnitrit
und Essigsäure 9-ß-D-arabinofüranosylhypoxanthin*
90 98 8 7/1785 -20-
BAD ORIGINAL
der Firma Sow Co. verwendet. Bei diesen Ionenaustauscherharzen handelt es
sioh um die folgendem Dowex 50 X 8
Dowex 50 X θ ist ein stark saures Kation-Austauscherharz, welches ringförmige Sulfonsäure-Austausohergruppeij&nthält, die an ein Styrol-Polymergitter geknüpft sind, welches mit etwa 8$ Divinylbenzol vernetzt ist·
Dowex 50ff X 8
Dowex 5OW X 8 ist ein besonders gereinigtes Dowex 50 X 8$ das Harz besitzt
eine weisse farbe im Gegensatz zur gelb-braunen Farbe des Dowex 50 X
Dowex 1X8
Dowex 1X8 ist ein stark basisches Anion-Auatauscherharz, in welchem
quaternäre Ammonium-Austausohergruppen an ein Styrol-Polyinergitter geknüpft sind»
Dowex AS 1X8
Dowex 19 1 I 8 ist eine besonders gereinigte Torrn des Dowex 1X8, die von
den Bio-Hod Laboratories, Richmond, Californien geliefert wird«
Beispiel.1 l-(51-o-TrijJhenylmethyl-ß-D-arabinofuranoayl)cytosin (l)
Zu einer Lösung von 10 g l-ß-D-Arabinofuranosyloytosin-Hydrochlorid in
200 al Pyridin gibt man 12 g Triphenylchlormethan. Die Reaktionsmischung
wird ansohli«8send eine Woche bei Raumtemperatur (25 bis 26 C) gerührt·
An finde dieser Zeit wird die Heaktionsmisohung unter Rühren in J Liter
Siewasser gegossen, worauf sich die Verbindung 1 als Öl abscheidet-· Lässt
man das Semisch über Nacht stehen, so verfestigt sich das Öl# das feste
Produkt kann abfiltriert werden· Nach dem Zerbrechen wird es sorgfältig mit Wasser gewaschen, und an der Luft getrocknet. Die so erhaltene feste
-21-
909 8 8 7/1765
ORIGINAL
Substanz wird mit 200 ml siedendem Heptan verriebenj das Gemisoh wird
filtriert, das unlösliche Material wird auf einem Sinterglastrichter gesammelt· Die feste Substanz wird dann noch mehraals mit je 250 ml-Portionen
siedendem Heptaij&ewaschen, anschliessend getrocknet und in einen
Liter siedendes Aceton eingetragen, welches 1 g Aktivkohle (Darco G 6o) enthält· Die heisse Suspension wird dann filtriert, um die Aktivkohle wieder
zu entfernen. Das Piltrat wird auf einem Dampfbad auf ein Volumen von etwa 73 nl eingeengt, welches man auf Raumtemperatur abkühlen lässt· Dabei
fällt ein kristallines Produkt aus· Die Kristalle werden auf einem Sinterglastriohter
gesammelt und einmal mit 25 ml Aceton gewaschen, welches zuvor in Eis gekühlt worden ist* Nach dieser Behandlung liefen 13 g der
Verbindung 1 mit Ft 227,5 - 2280G (unter Zersetzung) vor.
Analyse» Berechnet für C28H27N3O5I C» 69f26#H$,6lj lit 8,86
gefunden* Ct 69,O9jHt 5,67* Ut 6,^3
In derselben Weise kann man ll-^l-0-(p-Methoxyphenyl)diphenyl-methyl-
oder l-Qp-O-biaip-MethoxypkenylJphenylmethyl-D-arabinofurenosyQ-cytosin
erhalten» wenn man Cytosinarabinosid oder dessen Hydrochlorid
in Pyridinlösung mit (p-ltethoxy-phenyl)diphenylchlormethan oder bis(p-Methoxyphenyl)phenyl-chlormethan
bei einer Temperatur zwischen 0 und 60 C unter kontinuierlichem Rühren umsetzt·
Die Verbindung 1 kann man auch mit Triphenylbrommethan anstelle von
Triphenylchlormethan herstellen·
Baispiel 2
1-(5'-0-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofurano»yl)uracil (2)
1-(5'-0-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofurano»yl)uracil (2)
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 von
l-(ß-D-Arabinofuranosyl)-uracil mit Triphenylchlormethan (nachfolgend mit der Abkürzung TPCU bezeichnet) in Pyriün her»
l-(ß-D-Arabinofuranosyl)-uracil mit Triphenylchlormethan (nachfolgend mit der Abkürzung TPCU bezeichnet) in Pyriün her»
909887/178 5
8AO ORIGINAL
Beispiel 5 l-(5 '-iO-l'rirhenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)thymin (})
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung ge~iäss Beispiel 1 von
l-(3-*D-ürabinofurenoßyl)-thymin mit £PClä in Pyridin her·
Beispiel 4 9-(5'-O-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)adenin (4)
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus
9-(ß-B-.ÄrabinofurGnosyl)adenin und Triphenylbrommethan in Pyridin her·
9-(5'-O-(p-liethoxyphenyl) diphenvlmethyl-ß-3>-arabino-f uranosyl)
adenin (5)
Die Verbindung 5 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus
9-(ß-JKärabinofuranosyl)-adenin und (p-Hethöxyphenyl)diphenylchlormethan
in Pyridin her·
Beispiel 6
9-(5*-0-Iriphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)-6-mercaptopurin (6)
9-(5*-0-Iriphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)-6-mercaptopurin (6)
Die Verbindung 6 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus
9-(ß-D-Arabinofuranosyl)«6-meroaptoptirin und TTGiS. in Pyridin her*
Beispiel T
!-(S'-O-Sriphenylmethyl-ß-B-arabinofuranosylJS-chloruraoil (7) -
!-(S'-O-Sriphenylmethyl-ß-B-arabinofuranosylJS-chloruraoil (7) -
Sie Verbindung 7 stellt man durch Umsetzung'gemäss Beispiel 1 aus
1—(ß»B-^rabinofuranosyi)5-ohLloruraoil und IPGlC in Pyridin her«
Beispiel 8
• l«(5*-O--Iriphenylmethyl-ß-i)-arabinofuranosyl)5~fluor-uraoil (8)
• l«(5*-O--Iriphenylmethyl-ß-i)-arabinofuranosyl)5~fluor-uraoil (8)
Die Verbindung 8 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus l(ß—B-Ara-binofuranQsylJS^fluoruracil und IPCü in Pyridin her»
9 0 9 8 8 7/1765
BAD ORIGINAL .23-
<*τ
- U-
Beisplel 9
l-(5'-0-Triphenylmeth^l-ß-D-arabinofurano8yl)5-trifluormethirluracil
(9)
Biese Verbindung stellt man duroh Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus
l-(ß-D-ArabinofuranOSji)5-trifluormethyieraoil und TPÖJf in Pyridin her·
Beispiel 10
l-(5«-0-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)5-:i>roitturacil (lO)
l-(5«-0-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)5-:i>roitturacil (lO)
Sie Verbindung IO stellt man duroh. Umsetzung gemäse Beispiel 1 aus
l-(ß-D-AraMnöfüranosyl)-5-broinuraail und TPGM in Pyridin her.
Beispiel 11 l-(5•-O-Triphenylmethyl-ß-D-itrabinofuranosylJS—joduraoil (ll)
Sie Verbindung Il stellt man duroh Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus
l-(ß-D-Arabinofuranosyl)5-joduracil und XPCM in Pyridin her·
Beiepiel 12 9-(5•-O-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)guanin (12)
Diese Verbindung stellt man duroh Umsetzung gemäss Beiepiel 1 aus 9-(ß-D-ArabinofuranoByl)-guanin und.IPQt in Pyridin her·
Beispiel 15 9-(5 t-0-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)hypoxanthin (13)
Sie Verbindung 15 stellt man durch Umsetzung gemäse Beispiel 1 aus
9-(ß~D-!Lrabinofuranosyl)-hypoxanthin mit IPClC in Pyridin her·
Beispiel 14 9-(5*-O-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)xanthin (I4}
Biese Verbindung stellt man durch Umsetzung gemäss Beiepiel 1 aus
9-(ß~D-Arabinofuranosyl)-xanthin mit Triphenylbrommethan in Pyridin her·
-24- '■
90 9887/1785
SAD
Die-in den folgenden Beispielen 15 bis 30 beschriebenen Umsetzungen
werden ebenfalls jeweils in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise und unter Verwendung von Pyridin als Lösungsmittel durchgeführt·
l-(5'-O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)5-methylcytosin
(15)
Die Verbindung 15 erhält man aus l-(ß-D-Arabinofuranosyl)5Hmethylcytosin
und p-^fethoxyphenyl)diphenylchlormethan·
Beispiel 16
l-(5·-O-Triphenylmethyl-ßi-D-arabinofuranosyl)3-methylcytosin (l6)
l-(5·-O-Triphenylmethyl-ßi-D-arabinofuranosyl)3-methylcytosin (l6)
Sie Verbindung 16 erhält man aus !-(ß-D-ArabinofuranosylJj-niethylcytoBin
und SPGM.
Beispiel 1? 9-(5*-Q-Triphenylmethyl-ß-D-ribofuranosyl)adenin (17)
Biese Verbindung erhält man aus 9-(ß-S-Ribofuranosyl)-adenin und
Iriphenylbromäthan.
1(5l-O-(p-Hethoxyphenyl)diphenylmethyl-fi-B-ribofurano8yl)
5-methyloytosin (18)
Sie Verbindung 18 erhält man durch Umsetzung von l-(ß-D-Arabinofuranoeyl)·
5-methyloytösin mit (p-lCethoxyphenylJdiphenylchlormethan.
l-(5·-O-Triphenylmethyl-ß-B-ribofuranosyl)5-trifluormethyluraoil
(19)
Si« Verbindung 19 erhält man durch Umsetzung von l-(ß-D-Ribofuranosyl)
5-trifluormethyluraoil nit TPClI.
-25-
909887/17$5
O ORlGiNAL
Beispiel 20 l-(5.»-0-Triphenylmethyl-ß-D-ribofuranoayl)cytosin (20)
Die Verbindung 20 erhält man aus'!-(ß-JMlibofuranosylJ-cytosin mit
TPCH.
Beispiel 21 l-(5»-0-Triphenylmethyl-ß-D-ribofuranosyl)3-methylcytosin (21)
Sie Verbindung 21 erhält man durch Umsetzung von l-(ß-D-Hibofuranosyl)
3-methylcytoain mit TiCIi.
Beispiel 22 l-(5l-0-Triphenylmethyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)uracil (22)
Die Verbindung 22 gewinnt man durch Umsetzung von l-(ß-D-Deoxyribofuranosyl)-uraoil
mit ZPCK.
Beispiel 23 l-(5*-Q-Triphenylmethyl-ö-D-deoxyribofuranosyl)-cytosin (23)
Diaae Verbindung gewinnt man aus l-(ii-D-Deoäyribofuranosyl)-cytosin und
TPCIC.
BeiBpial 24 9-(5 '-O-Triphenylmethyl-ß-D-deoxyribofuranoByl)-adenin (24)
Die Verbindung 24 lässt sich durch Umsetzung von 9-(ß-D-Deoxyribofuranosyl)·
adenin mit Triphenylbromäthan gewinnen·
, " l-(5l-0-(p-ltethoxyphenyl)diphenylmethyl-i3-D-deoxyribofurano8yl)
5-ioduraoil (25)
Sie Verbindung 25 lässt sich durch Umsetzung von l-(ß-D-Deoxyribofuranöeyl)5—Joduraoil
mit (p-Hethoxyphenyl)diphenylchlormethan gewinnen·
-26-
909887/1765
BAD ORIGINAL
freispiel 2,6
l-(5 *-Q-£riphenylniethyl-ß-D-äeoxyriböfuranOsl/l)5*·
fluoruracil (26)
Diese Verbindung gewinnt man aus 1— (i-#*Dieöly^ibofurattoeyi)5~
fluoruracil und !PCM.
Beispiel 2,1
!-(S'-O-ifriphenylraethyl-ß-D-deoxyi'iböfuranosylJ-thymin (.27)
!-(S'-O-ifriphenylraethyl-ß-D-deoxyi'iböfuranosylJ-thymin (.27)
Diese Verbindung gewinnt man aus !-(B-Ii-Deoxyribofaianosyli-thymin
und TPCM. . ·
Beispiel 2β
9~(5 «-o-IriphenyInethyl-ß-D-deOxyribofuranosy1)-guanin (28)
9~(5 «-o-IriphenyInethyl-ß-D-deOxyribofuranosy1)-guanin (28)
Diese Verbindung gewinnt man aus 9-(a-D-])öoxyribofurano3yl)-»guanin
Triphenylbrommethan»
9_r(51-0-(p-Methoxyphenyl) diphenylmethyl-ß-D-deoxyribof uranosyl)xanthin
(29)
Die Verbindung 29 lässt si oh. durch Umsetzung von 9-(ß~3
osyl)^xanthin mit (p-Methoxyphenyl)diphenylchlormethan erhalten.
9«.(5 '^-(p-Methoxyphenyl) diphenylnethyl-ß—D-deoxyribofuranosyl)hypoxanthin
(30)
Die Verbindung 30 stellt man duroh Umsetzung von 9-(ß-B3)-Beoxyribofaranösyl)-hypoxanthin
mit (p-liethoxyphenyl)diphenylchloromethan her«
In derselben Weise wie in Beispiel 1 und den übrigen vorstehenden Beispielen beschrieben, können andere heterocyclische !(S^eTiityi-,
1-^5 *—(p-Kethoxyphenyl)diplieflyliaethyl-, und l-(5'-bis(p-Methoxyphenyl)
phenylmethyl-ß-D-ribofuranose und-deoxyribo^ujanose)-Verbindungen
hergestellt werden, indem man Triphenylchlormethan( "Triphenylbroianiethan,
909807/1705 "^7"
SAD ORIGINAL
(p-Lethox,yphenyl)diphenylchlor(oier broin)methan oder bis(p-Methoxyphenyl)
phenylchlor(oder broci)i>iethan mit einer !,'-heterocyclischen l-(ß-D-Ribofuranoßyl(deo::yribofurancsyl)-Verbindung
umsetzt, bo daß man Verbindungen der Formel II erhält» Verbindungen der Formel II, die auf diese *ίβΪ3β
hergestellt werden können, urfccr-on die folgendem *)
9-(TPM-RF)guanin, l-(TPM-RF)5-bromuracil, l-CTPM-EF)5-joduraoil,
9-(TPM-RF)hypoxanthin, 9-(TPlI-RF)xanthin, 9-(TPM-DRF)hypoxanthin,
1-(THI-DHT)thymin, 1-(TPM-DRF)3-methylcytosin, 1-(TPM-DRF)5-methyloytosin,
l-(TPM-DRF)5-trifluoriaethyluraoil, l-(lPK-DRF)5-bromuracil,
l-(5«-0-(p-l£ethoxyphenyl)diphenyliuethyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)5-chloruraoil,
9-(TPlI-DRF)6-mercaptopurin, 1»(5'-O-bis(p-Methoxyphenyl)
phenylmethyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)3-methyloytosin, l-(5'-0-bis(p-MethoKyphenyl)phenylmethyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)5-methyluracil
u.a.
Beispiel 31
Ii -Benzoyl-l-(2 ', 3 '-di-O-benzoyl-ß-D-arabinofuranoeyl)-cytosin
Ii -Benzoyl-l-(2 ', 3 '-di-O-benzoyl-ß-D-arabinofuranoeyl)-cytosin
Eine Mischung aus .6,2 g l-(5'-O-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)
cytosin, 40 ml trockenem Pyridin und 6 ml Benzoylchlorid wird bei Eaumtemperatur
(24 - 260C) etwa 20 Stunden gerührt. Sie so erhaltene Reaktionsmischung wird in 500 ml kaltes Wasser gegossen und bei Raumtemperatur
3 Stunden gerührt. Der wässrige Teil des Gemisches wird dann abdekantiertf '
das zurückbleibende gummiartige Material wird zweimal mit Wasser gewaschen»
welohes jeweils abdekantiert wird. Das gummiartige Material und die festen Substanzen werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst; diese Lösung wird
nacheinander zweimal mit je $0 ml Wasser und einmal mit 50 ml gesättigter
wässriger Natriumchicridlösung extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird
dann getrocknet, indem man sie über Io g wasserfreies Natriumsulfat leitet,
welches sich in einem Sinterglastrichter befindet· Das Trockenmittel wurde anschliessend mit 20 ml Methylenchlorid nachgewaschen. Sie nitrate wurden
vereinigt. Sie Methylenchloridlösung wurde ansohlieeseni bei 400Q ift Yakuum
eingedampft« Der auf diese Weise erhaltene Rücketand wurde ia. 50 Hl
*) In der folgenden luf zählung werden für den Ausdruck (5 t#*O-Triphenyl*· >
methyl-ß-D-ribofuranosyl) die Abküraung (XI1H-Bf) und-für den Aügdruok
(5«-O-Iriphenylmethyl-ß-D-deoxiribofurano8yl) die Abküreung (XPlt-SSl1} ι.
verwendet· , . . ^ "
90 9887/1 70S bad orjginal
Chloroform gelöst und unter Bühren mit 6,7 ml Bromwasserstoff in Essigsäure
(30 i» Bromwasserstoff) behandelt« Nach 3 Hinuten wurde die Reaktionsmischung
auf ein Volumen von 10 ml eingeengt, und zwar im Vakuum bei ' 40°C· Das Konzentrat wurde mit 10 ml gewöhnlichem Chloroform verdünnt
und über eine Chromatographiersäule gegeben, die mit 100 g Silikagel
(18Ö ml) besohiokt war. Das verwendete Silikagel war eine Brinkman-Kieselsäure
für ohromatographische Zwecke} das verwendete Chloroform war mit Kohlenwasserstoff stabilisiert. Die Kolonne wurde mit der dreifachen
Menge des Kolonnenvolumens (540 ml ) Chloroform, welches mit Äthanol
stabilisiert worden war, eluiert, wobei man eine Fließgesohwindigkeit
von etwa 3»5 ml pro Minute anwandte· Die bei dieser Operation abfliessenden
Lösungsmittel wurden verworfen» Ansohliessend wurde die Kolonne mit 1,2 ml
Chloroform, welches mit Xthanol stabilisiert und mit 3 Volumenprozent
Methanol versetzt worden war, mit einer riießgeschwindigkeit von 3,5 ml
pro Hinute eluiert· Die bei dieser Operation abfliessenden Lösungsmittel
wurden in 20 ml-?raktionen aufgefangen* Jede Fraktion wurde auf die Anwesenheit
von Triphenylcarbinol oder Triphenyläther untersucht, indem man jeweils
einen Tropfen auf ein Blatt Chromatographierpapier (Whatman Hr. 40) aufbrachte
und den Fleck hinsichtlich der Ultraviolett-Absorption prüfte,
nachdem man das Papier mit 5Qj6iger wässriger Schwefelsäure besprüht hatte.
Auf Grund der Brgebnisse dieser ohromatographischeη Bestimmung wurden die
Fraktionen 25 I)Is 43 vereinigt, mit 200 ml Wasser, welches lit 0,5 ml
Pyridin enthielt, gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und
im Vakuum eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene Rüokstand wurde umkristallisiert,
indem man zunächst in ithylacetat löste und dann so viel
SSB zusetztet Die die Kristallisation begann; zur Beendigung und Vervollständigung
der Kristallisation wurde auf 40C abgekühlt· Ss konnten 3 Kristallernten
gewonnen, werden, die alle homogen waren» Wie durch Dünnschicht-Chromatographie
unter Verwendung von Silikagel und einem LÖsungsmittelgemisoh
aus lOff Methanol und 90ji Benzol festgestellt werden konnte· Sie Menge
der drei Ernten betrug jeweils 1,45 g, Q»94Og und 0,740 g, insgesamt also
3*13 S (44?0* die so gewonnene Verbindung 31 wies einen Schmelzpunkt von
177,5 bis 178*0 auf·
909887/1765
-29-8AD ORl&NAL
so 162063Q
Analyse t Berechnet für C3O S 25°Q* Cl 64>9f H« 4,5! Nt 7,57
gefunden ι Cj 63,95* Hi 4^7* Ni
N4-Acetyl-l-(2»,3«-di-O-acetyl-5»-O-triphenylmethylß-D-arabinofuranosyl)cytosin
(32)
Eine Suspension aus 750 mg 1-(TPM-Ai1)cytosin *) in 9 ml Pyridin wurde
unter Rühren mit 3 ml Essigsäureanhydrid behandelt, bis eine einheitliche Lösung erhalten worden war. Das Hühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt, wobei sich die Lösung in eine kristalline Masse umwandelte· Sie Kristallmasse wurde in 90 ml !fässer eingetragen!, das weisse kristalline Material wurde abfiltriert, sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet! auf
diese Weise erhielt man 950 mg Kristalle mit Ft 249 -259,fc. Hach dem Umkristallisieren aus Äthanol lagen 8DO mg farblose Rosetten der Verbindung 32 mit F» 251 - 2520C vor.
unter Rühren mit 3 ml Essigsäureanhydrid behandelt, bis eine einheitliche Lösung erhalten worden war. Das Hühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt, wobei sich die Lösung in eine kristalline Masse umwandelte· Sie Kristallmasse wurde in 90 ml !fässer eingetragen!, das weisse kristalline Material wurde abfiltriert, sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet! auf
diese Weise erhielt man 950 mg Kristalle mit Ft 249 -259,fc. Hach dem Umkristallisieren aus Äthanol lagen 8DO mg farblose Rosetten der Verbindung 32 mit F» 251 - 2520C vor.
Analyse« Berechnet für °3λΗ33Ο7ΙΓ3ι Ci 66»76>
Ht 5»44l Ni 6,87
gefunden» Gt 67,O4i Ht 5»47» Nt 7|00
N -(ß-Cyolopentylpropionyl)-l-(2l >3l-ii-o-(ß-cyclopentylpropionylJ-ß-D-arabinofuranoeyl)cytosin
(33)
Ia der in Beispiel 31 beschriebenen Weise wurde 1-(TPM-AF)cytosin mit
ß-Cyolopentylpropionylchlorid in Pyridin und anschliessend mit Bromwasserstoff, welcher in Essigsäure gelöst war, behandelt· Auf diese Weise
erhielt man die Verbindung 33*
ß-Cyolopentylpropionylchlorid in Pyridin und anschliessend mit Bromwasserstoff, welcher in Essigsäure gelöst war, behandelt· Auf diese Weise
erhielt man die Verbindung 33*
Beispiel 34-Hr-Lauroyl-l-(2*1 3'-di-0-lauroyl-ß-D-arabinofuranosyl)-cytosin
(34)
Sie Verbindung 34 erhält man, wenn man in der in Beispiel 31 beschriebenen
Weise 1-(TPM-Al)cytosin mit Lauroylohlorid in Pyridin und danach mit
*;In diesem und in den nachfolgenden Beispielen wird für den J
Ausdruck (5'-0-Triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl) die Abkürzung
TPM-AF verwendet.
909887/1715 ßAD orig-'mal
- je· -
1520630
Bromwasserstoff in Essigsäure umsetzt·
N —Propionyl-l-(2', 3'-di-O-propionyl-5 t-triphenylmethyl-I-D-arabinofuranosyl)oytosin
(35)
Die Verbindung 35 erhält man, wenßa?n der in Beiepiel 32 beschriebenen
Weise 1-(TPM-AF)cytosin mit Propionsäureanhydrid in Pyridin umsetzt·
N4-Butyryl-9-(2«,3 »-di-O-butyryl-5 •-Q-triphenylmethyl-ß-D-•arabinofuranosyl)adenin
(36)
Die Verbindung 36 erhält man, wenn man in der in Beispiel 32 beschriebenen
Weise 9-(!PPM-AF)-adenin mit Buttersäureanhydrid in Pyridin umsetzt·
l-(2·,3'-Di-O-phenylaaetyl-S•O-triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)thymin
(,37)
Die Verbindung 37 kann man gewinnen, wenn man in der in Beispiel 32
beschriebenen Weisö4-(TPH-AF)thymin mit Phenylessigsäureanhydrid in
Pyridin umsetzt· '
1- (2', 3 · -BiWwhexanoyl-5' -O-triphenylme thyl-ß-D-arabinofuranoeyl)uraoil (j
Setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise i-(TPM-lP)uraoil
mit Hexancarbonsäureanhydrid in Pyridin um, so gewinnt man die Verbindung
9-(2fc, 3' -^DiO-phenylpropionyl-S · -O-triphenylmethyl-ß-liarabinofiiranosyl)
xanthin (39) .
Setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen leise 9-(IPH-AE1)xanthin·
mit Phenylpropionsäureanhydrid in Pyridin um, so erhält man die Verbindung
59·
909887/
■·'■'■ BAD
Beispiel 40 1-(2·,3'-Di-O-benzoyl-ii-D-arabinofuranosyl)5-ohlorouraoil (40)
In der in Beispiel 31 beschriebenen Weise wurde 1-(TPM-AF)5-chloruracil
mit Benzoylchlorid umgesetzt* das so entstandene Produkt wurde mit einer
Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure behandelt. Auf diese Weise erhielt
man die Verbindung 40.
Beispiel 41
N _Benzoyl-9-(2 *,3'-di-O-benzoyl-ß-D-arabinofuranosyl)-guanin (41)
N _Benzoyl-9-(2 *,3'-di-O-benzoyl-ß-D-arabinofuranosyl)-guanin (41)
In der in Beispiel 3I "beschriebenen Weise wurde 9-(TPM-AF)guanin mit
Benzoylchlorid umgesetzt! das so erhaltene Reaktionsprodukt wurde mit einer
Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure behandelt· Auf diese Weise erhielt man die Verbindung 4L
Beispiel 42 9—(21,3*-Di-0-benzoyl-ß-D-arabinofuranosyl)ömercaptopurin (42)
Durch Umsetzung von 9-(TPM-AF)6-mercaptopurin mit Benzoylohlorid in der
in Beispiel 31 beschriebenen Weise und weitere Behandlung des so entstandenen Produkts mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure erhielt man die
Verbindung 42·
9-(2 * j13'-Di-Ö-acetyl-5 Ό-triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)
xanthin (43)
Diese Verbindung lässt sich gewinnen, wenn man in der in Beispiel beschriebenen Weise 9-(TFli-^F)uracil mit Essigsäureanhydrid umsetzt.
l-(2·,3'-Di-O-phenylacetyl-5*-O-triphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)S-fluoruracil
(44)
Die Verbindung 44 lässt sich gewinnen, wenn man in der in Beispiel 32
beschriebenen leise l-(TPH-AF)5-fluoruracil mit Phenylessigsäureanhydrid
umsetzt·
909887/1785 ~?2*
N4-Valeryl-9-(2»,3'-di-O-valeryl-5·-O-triphenylmethyl-l-D-arabinofuranosyl)5methylcytosin (45)
Setat man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise 9-(TEM-Ail)5-iaethylcytosin mit Valeriansäure/um, so gewinnt man die Verbindung 45·
Beispiel 4-6 1-(2ri3l-Di-0'-benzoyl-ß-3)-ribofurano8yl)uracil (46)
Setzt man in der in Beispiel 3I beschriebenen Weise 1-(IPM-As1) uracil
mit Benzoylchlorid und das so entstandene Produkt mit einer Lösung von
Bromwasserstoff in Essigsäure um, so gewinnt man die Verbindung 46·
Beispiel 47
lr-Benzoyl-l-(2 *,3 »-di-O-benzoyl-ß-B-ribofuranosyl)-cytosin (47)
mit Benzoylohlorid und dae so entstandene Produkt mit Bromwasserstoff
in Essigsäure um, so gewinnt man die Verbindung 47·
Beispiel 48 l-(2l,3 »-Bi-O-benzoyl-fi-B-ribofuranosyl)thymin (48)
Setzt man in der in Beispiel Jl beschriebenen Weise l~(XPH-JLP)thymin
mit Benzoylohlorid und das so entstandene Produkt mit einer Lasting von
Bromwasserstoff in Essigsäure um, so gewinnt man die Verbindung 4Ö·
Beispiel 49 1«(2 ·, 3 ·-Bi-0-lauroyl-ß-B-ribofurano sy 1) 5-£luararaeil (49)
Zur Gewinnung der Verbindung 49 setzt man in der in Beispiel 31 beschriebenen
Weise zunächst 1-(TPlC-AI1)5-fiuoruraoil mit LauroylChlorid um und behandelt
das so entstandene Produkt mit einer Losung von Bromwasserstoff in Essigsäure·
-33- * -antoydrld
809887/1715 ßAD A
Beispiel 50
N -Decanoyl-9-(2'>3'-di-0-decanoyl-ß-D-ribofuranosyl)-adenin (50)
N -Decanoyl-9-(2'>3'-di-0-decanoyl-ß-D-ribofuranosyl)-adenin (50)
Man setzt in der in Beispiel 3I beschriebenen Weise 9-(TPU-AF)adenin mit
Deoanoylchlorid um und behandelt das so entstandene Produkt mit einer
Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäuref auf diese Weise erhält man die
Verbindung 50.
Beispiel 51 9-(2 · f3•-Di-O-octanoyl-ß-D-ribofuranosylJö-aercaptopurin (5I)
Man behandelt in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise 9-(TPM-AF)6-mercaptopurin
zunächst mit Octanoylchlorid und dann mit Bromwasserstoff in Essigsäure, Auf diese Weise erhält man die Verbindung 51.
Beispiel 52 l-(3'-0-Benzoyl-u-D-deoxyribofuranosyl)uraoil (52)
Kan setzt in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise l-(TPli-DRF)uracil *}
mit Benzoylchlorid und das so entstandene Produkt mit einer Lösung von
Bromwasserstoff in Essigsäure um. Als Endprodukt fällt die Verbindung 52
an»
Beispiel 53 IP-Bensoyl-1»(3*-0-benssoyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)cytosin (53)
Man setzt in der in Beispiel 3I beschriebenen Weise zunächst 1-(TPM-DHF)-cytosin
mit Benzoylohlorid und das so erhaltene Produkt mit Bromwasserstoff
in essigsäure uae Auf diese Weise erhält man die Verbindung 53*
Beispiel 54 1-(3 l-O-Benzoyl-ß-J>-deoxyribofuranosyl)5-flurouracil (54)
Durch Umsetzung von 1-(TPM-DHF)5-fluxuraoil zunächst mit Benzoylchlorid
und dann mit einer Lösung von'Bromwasserstoff in Essigsäure in der in
Beispiel 31 beschriebenen Weise, erhält man die Verbindung 54·
*)Bezüglich der Abkürzung (TPM-DBF) vergl. die Fußnote Ό4-
auf Seite 27· ...
909607/1710
Beispiel 55
Ii Ancetj'l-l-(3 '-O-acetyl-S-D-deoxyribofuranosylJS-methylcytosin (55)
Ii Ancetj'l-l-(3 '-O-acetyl-S-D-deoxyribofuranosylJS-methylcytosin (55)
Durch Umsetzung von 1-(TKi-DBF)5~methylcytosin zunächst mit Benzoylchlorid
und dann mit Bromwasserstoff in Sssigsäure in der in Beispiel -31 beschriebenen
Weise, erhält man die Verbindung 55·
Beispiel 56
9-(3l-0-Benzoyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)6-niercaptopuxin (56)
9-(3l-0-Benzoyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)6-niercaptopuxin (56)
Durch Umsetzung von 9-(ΤΡϊί-DEF)6-mercaptopurin mit Benzoylchlorid und des
so entstandenen Produktes mit Bromwasserstoff in Essigsäure in der in
Beispiel Jl beschriebenen Weise, erhält man die Verbindung 56·
Beispiel 57
l-(2 *»5'-Di-O-acetyl-5»-triphenylmethyl-ß-D-ribofuranosylJuracil (57)
l-(2 *»5'-Di-O-acetyl-5»-triphenylmethyl-ß-D-ribofuranosylJuracil (57)
Setzt man wie in Beispiel J2 beschrieben, l-(TEM-HP)uracil *) mit Essigsäure
anhydrid um, so erhält man die Verbindung 57·
1- (2' ■» 3' -Di-O-aoetyl-5 ♦ -triphenylmethyl-ß-D-ribof uranosyl) 5-fluoruracil
()
Setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise 1-
fluoruracil mit Essigsäureanhydrid um,so erhält man die Verbindung 58·
9- (2 *, 3 *-Di-0-propionyl->5 »-triphenjplmethyl-ß-D-ribofuano syl) -6*
mercaptopurin (59) ·
Durch Uasetaung von 9-(EHiX-RF)6-mercaptopurin mit Bssigsäureanhydrid in der
in Beispiel 32 beschriebenen Weise, erhält man die Verbindung 59*
In der in Beispiel 31 beschriebenen Weise können auch andere Acylverbindungen
der Formel IV hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel II mit
*) Bezüglich der .Abkürzung (tKS-BF) vergl. die Fußnote auf
Seite 27.
9096a?/ ms *
OW
- If -
Siiureanh-driden, Aoylchloriden oder -bromiden (mit 2-12 Kohlenstoffatomen)
oder Anissäure umsetzt und die 5'-Äthergruppe mit Halogenwasserstoff,
insbesondere Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff spaltet· Folgende Yerr
bindungen lassen sich beispielsweise erhalten» IP-La uroyl-9-(2 ·, 2^dI-O-IaUrOyI-B-D-BrBbInOfUrSnOSyI) adenin,
9-(2·, 3'-Di-0-valeryl-ß-:D-ribofurenosyl)hypoxanthinl 9-(2·,3'-Di-O-hexanoyl-.3-D-ribofuranosyl)xanthin,
3-(2 · ,3 »-Di-O-octanoyl-ß-D-ribofuranosyl)3-uracil,
9-(2r,3'-Di-O-isobutyryl-ß-D-ribofuranosyl^-fluoruracil,
l-(2·,3'-Di-0-anisoyl-ß-D-ribofuranosyl)-thymin, IF-Phenylacetyll-(2
f,3l-di-0-phenylaeetyl-ß-D-ribofuranosyl)3-methylcytosin| l-(3'-O-Butyryl-ß-D-deoxyribofuranosylJS-joduracil,
l-(3'-O-Undecanoyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)5-trifluormethyluracil,
l-(3*"*0-Decanoyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)5-bromuracil,
9-(3l""O-Heptanoyl-ß-D-deoxyribofuranosyl)guanin,
9-(3'-O-Nonanoyl-ß-D-deoxyribofuranosylJö-mercaptopurin, 9-(3'-O-Ootanoyl-ß-D-deoayribofuranosyl)xanthin
u.a.
l-(3'-O-Propiänyl-5t-triphenylmethyl-ß-D-deoxyriboiuranosyl)
uracil (6o)
Die Verbindung 60 kann man gewinnen) wenn man l-(t£PU-DBf)uraoil in der
in Beispiel 32 beschriebenen Weise mit Propionsäureanhydrid umsetzt·
1-(31-O-Butyryl-5'-triphenylmethyl-ß-D-dioxyribofurano syl)5-fluoruracil
(6l)
Zur öewinnung der Verbindung 61 setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen
lieise 1-(TPM-DIi1)^-fluoruracil mit Buttersäureanhydrid um·
ΪΓ·ΆθβΪ7ΐ·>Ί-(2* ,3 '-di-O-acetyl-B-D-arabinofuranosyl)-cytosin (62)
und l-(2lt3'»I>i-O-acetyl-ß-'D-arabinofuranosyl)oytosin (62a)
Sine Suspension aus Io ml 80j£iger wässriger Bseigsäure und 1,3 g des
S'-priphenylmethylderivates der Verbindung 62 erhitzt man 10 Minuten sua
Rückfluss» Danach wird die Suspension abgekühlt, durch nitrieren ron
909887/1715 -36-
ausgefallenem !Eriphenylcarbinol befreit und im Vakuum bei einer Temperatur
zwischen JO und 40 C eingedampft. Der Rückstand Bird mit 20 ml Methanol
aufgenommen und über eine Kolonne mit 200 ml Silikagel gegossen. Sie
Kolonne wird anschliessend mit dreissig 20-ml-Fraktionen (Methanol 25$,
Benzol 75$) eluiert. Die Fraktionen 5 bis 11 werden vereinigt und aus
Aoeton-SSB umkristallisiertf auf diese Weise erhält man 240 ml von einer
Substanz mit F* I7I - 172|5 C. Nach nochmaligem Umkristallisieren liegt
die reine Verbindung 62 mit F« 174,5 bis 175»5°C vor.
Analyse» Bereohnet für C15H19O8Ii5I Qt 46,76* H* 5|19l tfi 11138
gefunden t Ct 48,79>
Et 4,81| Nt 11,66
Sie Fraktionen 26 - 29 enthielten eine kleine Menge der Verbindung 62a.
Beispiel 63
N -AnXSOyI-I-(2',3l-di-0-benzoyl-ß-D-arabinofuranosyl)-oytosin (63)
N -AnXSOyI-I-(2',3l-di-0-benzoyl-ß-D-arabinofuranosyl)-oytosin (63)
A» N -Anisoyl-l-ß-B-arabinofuranosylcirtosin (6}a)
5 g 1-ß-B-Arabinofuranosyloytoein und 25 ml Anisoylchlorid wurden in
100 ml Pyridin gelöst| die Lösung wurde bei etwa 25 C 6 Stunden gerührt*
Diese Mischung wurde dann mit 4OO ml 1»5 η Chlorwasserstoffwäure versetzt
und über Nacht bei Baumtemperatur, d.h. zwischen 22 und 24 C, abgestellt·
Nach dieser Zeit wurde die ausgefallene feste Substanz abfiltriert, gewaschen, sorgfältig mit Wasser verrieben und an der Luft getrocknet·
Sie trockene Substanz wurde in einer Mischung aus 275 al Wasser und 251 ml
Äthanol suspendiert und auf einem Dampfbad auf 70 C erwärmt. Danach kühlte
man auf 4°G ab und stellte den pH-Wert jlua durch Zugabe von 1 η Natriumhydroxid-Lösung
auf 8 ein· Sie feste Substanz wurde sofort abfiltriert, alt Wasser gewasohen, an der Luft getrocknet, erneut mit 300 ml Äther gewaschen,
filtiiäert und an der" üttft getrocknetf Ausbeute an roher Verbindung
63at 16,6 g. Das Bohprodukt wurde in 195 ml Pyridin und 65 ml Wasser aufgenommen
und ait Sis abgekühlt« Unter lebhaftem Rühren versetzte man dann die
auf die Temperatur des Sisb&des abgekühlte Lösung im Verlauf von einer
halben Stunde mit 350 ml 1,5 η Natriumhydroxid. Sie Reaktion wurde beendet»
indem man 350 ml Sowex 50 X 8 (Feinheitt 450 - I6OO Maschen/cm ) Pyridiniumhare
auaetate und"20 Minuten (pH 7»0) rührte» Anschliessend wurde das
β09887/17·8 eAD0RlaiNAL .„.
unlösliche Material von der Lösung abfiltriert| der Rückstand wurde mit
Wasser gewaschen· Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum bei 5O°C zur
Trockne eingedampft· Der Rückstand wurde dreimal mit je 200 ml Äther verrieben
und filtriert· Die feste Substanz wurde danach in 300 ml siedendem
Wasser suspendiert und dreimal filtriert. Sie vereinigten Filtrate wurden
unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt} auf diese Weise erhielt man 2,0 g eines Produktes mit Fi 197 - 2OO°C (unter Zersetzung).
Dieses Rohmaterial wurde viermal aus Wasser und einmal aus Äthanol umkristallisiertf
danach lag die reine Verbindung 6ja mit Ft200,5 his
201,5 C (unter Zersetzung)vor.
Analyse» Berechnet für C17H19O7N « G« 54»11# Ht 5»O8f Hs 11,14
gefunden 1 Ct 54,38» Ht 4,82j Ii: 11,31
B. II -Aniaoyl-l-(5'-O-ip-methoxyphenyl)diphenylmethyl-ß-D-arabinofuranosyl)cytosin
(63b)
Sine Lösung von 4»8 8 der Verbindung 63a in 50 ml Pyridin wurde mit
(p-Iiethoxyphenyl)-di-phenylchlormethan behandelt· Nach 9 Stunden setzte
man 10 ml Methanol zu und goß Pyridinlüsung unter Rühren in 6OO ml Wasser·
Sobald die gebildete guumiartige Substanz koaguliert war, wurde die L'Jsung
abgegossen, der Gummi mehrere Male mit Wasser (unter jeweiligem dekantieren) gewaschen und dann, in Methylenchlorid aufgenommen· Die Methylenchloridlösung
wurde zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Uatriumohloridlösung
gewaschen· Nach dem Eindampfen der gewaschenen und über wasserfreiem
Natriumsulfat getrockneten Lösung im Vakuum bei 30°C verblieb ein Rückstand»
der in Benzol gelöst und über eine Kolonne mit Silikagel (5»8 x 4a cm)
gegeben'wurde» Sie Kolonne wurde wie folgt eluiertx
zwanzig 100 ml-lraktionen mit 2$ Methanol 12nd 9836 Benzol, sowie 40
100 ml-Tralctionen mit 5ji Methanol und 95)6 Benzol. Die Fraktionen 49 - 60
ergaben naoh dem Verreiben mit ither eine feste kristalline Substanz, die aebgetrennt und mit ither gewaschen wurde· Auf diese Weise erhielt man
4,21 g der rohen Verbindung 63 b·
C» Verbindung 65
4 Β der Verbindung 65 b in 20 ml trockenem Eyridin wurden mit 3 ml Benzoylohlorid
behandelt· Der geschlossene» die Reaktionsmischung enthaltende
909887/1715
BAD
-38·
Kolben wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur abgestellt. Anschliessend wurde
das Reaktionsgeinisoh in Eiswasser gegossen und 3 Stunden bei etwa 25 C
gerührt, wobei sioh eine gummiartige Substanz absetzte. Dieses Rohprodukt
wurde zweimal mit 50 ml Methylenohlorid extrahiert§ die Sxtraktie wurden
vereinigt, fünfmal mit Wasser und einmal mit gesättigter wässriger Natriumsulfatlösung gewaschen und im Vakuum zur Trockne eingedampft·
Die Rückstände wurden bei vermindertem Druck mit Toluol codestilliert, um zurückgebliebenes Pyridin zu entfernen· Der so gereinigte Rückstand wurde
in 50 ml Dioxan aufgenommen und mit 80?biger Essigsäure behandelt· Dana oh
versetzte man die Lösung mit so viel Chlorwasserstoffsäure, daß sich eine
0,03 η Lösung ergab. Sohliesslich liess man das Reaktionsgemisch 5 Stunden
stehen· Danach wurden die Losungsmittel im Vakuum bei 40 C abdestilliert
und der Rückstand mit 100 ml einer Chloroform-Äthanol-Mischung (l t l),
die dann wieder verdampft wurde, behandelt· Der Rückstand wurde erneut
in Chloroform aufgenommen und über eine Silikagel-Kolonne (2fc8 cm Durchmesser,
40 cm Hohe und 250 ml-KoIonnenvolumen) gegeben» Die Kolonne wurde viermal
mit 250 ml-Fraktionen Chloroform, w elches 0,75 0» Ethanol enthielt, und dann
mit sechs 250 ml-Fraktionen Chloroform, welches zusätzlich 32& Methanol enthielt,
eluiert*. Die Fraktionen 5 bis 8 wurden vereinigt und an einer
Silikagel-Kolonne (2,3 Qm x 5° cm) absorbiert. Diese Kolonne wurde dann
mit dem vierfachen Kolonnenvolumen gewöhnlichem Chloroform und ansohliessend
mit 2 1 einer yfcLgsn. liethanol-Lösung in Ghlorofosm eluiert, wobei man 20 ml-Fraktionen
bei einer Tropfgeschwindigkeit von 5 ml pro Minute auffing·
Die Fraktionen 46 - 54 (220 ml) enthielten das gewünschte Material, welches
aus Äthylaoetat-SSB umkristallisiert wurde# F« 172 - 173°C| dieses
material stellte die reine Yerbindung 63 dar·' ~
Analyse t Berechnet für C31H27Ir5Og* Ki 7,18
gefunden ι M 7»23
In der in Beispiel 32. beschriebenen Weise können andere acylierte und
in 5*-Stellung verätherte Verbindungen der Formel III hergestellt werden,
indem man eine Verbindung der Formel II Mit'einem Acy !halogenid, einem
Säureahhydrid oder Änissäure als Äcylierungsmittel behandelt, -auf diese Weise
kann man folgende Verbindungen erhaltent
90 9887/1785
BÄD ÖRIG5NAU
*) l-(2«,3»-Bi-0-heptanoyl~TPM-RF)5-joduracil| N4-Phenylacetyl-l-(2·,
3t-di-Ö-phenylaoetyl-,N -Hexanoyl-l-(2',3'-di-O-hexanoyl-, Ir-Phenylpropionyl-1-(2·,3·-di-O-phenylpropionyl-,
lF-Butyryl-l-(2·,3'-di-O-butyryl-,
N4-Valeryl-1-( 2«, 3'-di-O-valeryl-, N4-Hexanoyl-1-(2·,3'-di-O-hexanoyl-,
N -Heptanoyl-l-(2»,3'-di-O-Heptanoyl- und N -Ootanoyl-1-(2·,3
'-di-O-octanoyl-TPii-iFjoytosini Wi*-lcetyl-l-(2l,3'-di-O-acetyl-5"-O-,
N4-Acetyl-l-(2',3'-di-O-acetyl-5 «O-bis- und K4-Phenylpropionyl-1-(2',3l-di-0-plienylpropionyl-5l-0-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-ß«»D-arabinofurenosyl)cytosinf
N -Valeryl-l-(2'f3'-di-0-valeryl-TPM-BF-cytosin|
l-(2',3l-Di-0-hexanoyl-THi-AF)uracil| 9-<2',3»-BiiO-heptanoyl-TPM-DRP)
xanthin^ l-(2 l,3'-Di»0-octanoyl-IPM-AP)guanin>
Ii -Acetyl-l-(2 '^'-di-O*·
acetyl-S^O-Cp-methoxyphenylJdiphenylmethyl-ß-D-deoxyritiofuranosylJadenini
N -Acetyl-l-(2',5'-di-O^acetyl-J»-O-bia-Cp-lnethoxyphenylJphenyliaethyl-i-D-deoxyribofuranosyl)3-methylcytoein>
l-(2 ',3 '-Divd-phenylpropionyl-S1^-
(p-methoxyphenylJ-diphenylmethyl-ß-D-ribofuranosylJS-chloruraoili N-ValβΓyl-l-(2'i3···di-0-valeryl-Tl·M-AF)3-mβthyloytoBin|
ΙΓ-ltxanoyl-l-(2',3l-di-0-hexanoyl-TPM-Ri')5-nie'fchylcytosin|
9-(2S3t-Bi-O'-heptanoyl·»
TPM-DIUP)hypoxanthin# l-(2' ,3l-Di-0-o«tanoyl-TPM-AIl)5l-trifluormethyluraoil|
K -Aoetyl-9-(2*«3'-di-O-diaoetyl-5 f-0-(p-fflethoxyphenyl)diphenylmethyl-fl·-
D-ribofuranosyl)guaninj N -Aoetyl-(2·,3·-di-O-acetyl-5 tO-toieip-methoxyphenyl)
phenylmethyl-ß-D-arabinofuranoeyl)adenin| li^-Aniaoyl-l-(2li3l-di-O-aniBoyl-5·-O-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-ß-D-deoxyribofuranoByl)5-inethylcytosin
u.a«
lP-Butyryl-l-(2·,3(-di-O-butyryl-ß-D-arÄbinofuranosyl)-cytoein
(64)
Sie Verbindung 64 erhält man, wenn man in der in Beispiel 62 beschriebenen
weise N -Butyryl-l-(2l,3l-di-0-butyryl-!I?PlI-iP)cytoein in wässriger Essigsäure
erwärmt·
N -Phenylacetyl-l-ί2».3 *-di-O-phenylacetyl-ß-Ä-arftbinofuranosyl)cytosin
(65)
Die Verbindung 65 erhält man, wenn man in der in Beispiel 62 beschriebenen '
♦)Bezüglich der verwendeten Abkürzungen verlg· die Fußnoten
auf den Seiten 27 und 29 und 33.
Weise N^-Phenylaoetyl-l-(2l,3*-di-0-phenylacetyl«.TP)I-A]?)oytoein in
wässriger Essigsäure erwärmt·
Beispiel 66
N -Hexanoyi-l-(2·,3'-di-O-hexanoyl-ß-D-arabinofuranasylJoytosin (66)
N -Hexanoyi-l-(2·,3'-di-O-hexanoyl-ß-D-arabinofuranasylJoytosin (66)
Sie Verbindung 66 erhält man, wenn man in der in Seispiel 62 beschriebenen
Weise N -Hexanoyl-l-(2', 3'-di-O-hexenoyl-TPM-AI1) cytosin in wässriger Essigsäure
erwärmt*
N -Phenylpropionyl-l-(2',5l-di-0-phenylpropionyl-ß*»D-arabinofuranosyl)cytosin
(67)
Die Verbindung 67 erhält man, wenn man in der in Beispiel 62 beschriebenen
Weise K -Phenylpropionyl-l-(2',3'-di-O-phenylpropionyl-IPK-AF)cytosin
in wässriger Essigsäure erwärmt·
In derselben Weise wie in Beispiel 62 beschrieben! können andere
N-Aoyl-l-(2·,3••di-O-aoyl-ß-D-arabinofuranosyl)cytosine hergestellt werdenf
indem man die entsprechenden lr.-Aoyl-l-(2t,3l-di-O-acyl-5I-O-triphenylmethyl-S-D-arabinofuranosylJoytosine
mit wässriger Essigsäure erwärmt. Folgende Verbindungen lassen sich beispielsweise herstellen»
Λ Q
If -Valeryl-l-(2',3'-di-O-valeryl-B-B-arabinofuranosyl)cytosin! N Hexanoyl-l-(2',3'-di-O-hexanoyl-ß-D-arabinofuranosyl)guanin,
II -Heptanoyll-(2',3l-di-0'heptanoyl-ß-D-arabinofuranosyl)adenin,
IT-Octanoyl-l-(2
·, 3 *-di'-0-octanoyl-ß-D-arabinofuranosyl)3-methylcytosin, II^~Benzoyl-l-(2
', 3 '-di-O-benzo/l-S-D-arabinofuranosyl)-cytosin, "S -Anisoyl~9-(2 ·, 3 *-di-Ö-anisoyl-ß-D-arabinofuranosyvl)-adenin,
9-(2 '^'-Di-O-furanosyl)xanthin,
Ii -Octanoyl-l-(2',3'-di-O-octanöyl-ß-D-arabinofuranosyl)
3-methylcytosin, H -Decanoyl-9-(2! f3l-di-0-decanoyl-ß-D-ärabinofuranosyl)-guanin,
H -Butyryl-1- (2', 3' -di-0-butyryl-ß-D-arabinof uranosyl) 5-niethyl·»
oytosin, ?-(2·,3'-Di-O-phenylpropionyl—ß-D-ribofuranosyl)~6mercaptopurin|
N -Propionyl-l-(2',3l-di-0-.-ropionyl-ß-B-arabinofuranosyl)5-methylcytosin,
l-(2»,3'-Di-O-Cß-cyclopentylpropionylJ-ß-D-ribofuranosyl)5-Joduraoil,
909087/176 6
BAD öftl6>NÄt
B-D-deoxyribofuranosyl)-urscil, ltrifluorinethyluraoil,
!-(
J, l-(j5 '-O-Valeryl-,
3 l-Di-0-ber.zoyl-3-D-ribofuraii03j 1)5
Beispiel 66
l-ß-D-Arabinofuranosylcytosin-51-phosphat (68)
l-ß-D-Arabinofuranosylcytosin-51-phosphat (68)
Zu einer Lösung- von 40 ml Pyridin und 0,325 m 2-Cyanoäthylphosphat
gab man 2,5 g N --ucetyl-l-(2·,3'-di-Q-acetyl-S-D-arcbinofuranosyl)cytosin,
welches eine kleine Menee 4.-(2',3 '-Di-O-acetyl-^-D-i-rE-tinofuranosyl)-cytosin
enthielt. Anschließend gab man weitere 20 ir.l Pyridin zu, die
5,6 g Dicyclohexyloarbodiimid enthielten» Die Roiiktionsmischung wurde in.
Dunklen 2 Tage geschütteltj danach wurden 10 ml Wasser zugesetzt und die
Lösung auf 4O0C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde wiederum eine Stunde
geschüttelt» danach wurden weitere 75 ml, Wz.3ser zugesetzt und die Lösung
durch Filtrieren von gebildetem unlöslichen DicycloLexylharnstoff befreit.
D-i3 Piltrat wurde eingedampft, mit 50 ml Sasser verdünnt und wieder eingedampft,
um das restliche Pyridin au entfernen· Der so erhaltene SückBt&r.d
wurde zwischen Wasser und iLther, I50 al (lil), verteilt, der wässrige
.Anteil wurde nach der zweiten Extraktion im Vakuum von Äther befreit.
Die zurückbleibende v/äsarige Lösung (90 ml) wurde mit 2,16 g (9OmIIoI)
Lithiumhydroxid behandelt. Die Lösung wurde eine Stunde auf 100 C erwärmt·
Danach wurde die Suspension abgekühlt und durch Filtrieren von Lithiumphosphat befreit. Die feste Substanz wurde mit 0,01 η Lithiumhydroxid-Lösung
gewaschenf das aaschw-sser wurde mit der- Filtrat vereinigt.
Das Piltrat wurde auf einen pH-Wert von 7 eingestellt, und zwar durch Zugabe
eines sauren Austauscherhazes (Howex 50 (H )). Das Gemisch wurde dann wieder
filtriert, um das Harz zu entfernen. Die Lösung wurde auf ein Volumen von
25 ml eingedampft, wobei man unter vermindertem Druck bei 40 0 arbeitete.
Anschlieseend wurde die Lösung über 75 ml frisches Dowex 50-Harz gegeben.
Das Harz wurde mit Wasser eluiert, bis der pH-Wert des Eluates im Bereich von 4-5 lag· Der pE-Wert der gewonnenen Lösung wurde durch Zugabe von
konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 7i5 eingestellt. Die daa Produkt enthaltende
Lösung, etwa 2oo ml, wurde an einer mit Dowex AG-I (Formiat)(l25Bl-)
beschickten Kolonne absorbiert; die Kolonne wurde mit 125 ml Wasser eluiert.
909887/1785
-42-
Anechliessend wurde die Kolonne ein zweites Mal mit 0,02 m Imeisensäure-Lösung
eluiertj dieses Eluat wurde in 20 ml-Fraktionen "bei einer Fließ-,
geschwindigkeit von 2 ml pro Minute aufgefangen· 200 ml Vorlauf wurden verworfenf
die Fraktionen 13 - 35 wurden vereinigt und lyophilisiert. Man erhielt
auf diese Weise einen weißen kristallinen Niederschlag in einer Menge
von 25O mg. Dieses Material wurde zweimal aus Wasser bei 4 C umkristallisiertf
am Schluß der Behandlung lag die Verbindung 68 in Form feiner Nadeln vor.
Analyse» Berechnet füri C9H1 OgII3Pt Cg 33,441 Hj 4,37* H« 13,00*
P* 9,58
gefunden t Gt 33,37f fit 4,βθ; Nt 12,6lj
Pt 9,75
Beispiel 69
lK-Benzoyl-l-ß-D-arabinofuranoeylcytosin-5'-phosphat (69)
lK-Benzoyl-l-ß-D-arabinofuranoeylcytosin-5'-phosphat (69)
Man stellte eine Lösung von 50 mMol Pyridinium-2-oyanathylphosphat in
10 ml trockenem Pyridin her. Eu dieser Lösung gab man 2,77 β N -Benzoy1-1-(2t,3l-di-0-benzoyl-ß-D-arabinofuranosyl)oytosin
und dampfte die Lösung zur Trockne ein. Das Gemisch wurde in 25 ml Pyridin gelöst, mit 3,09(150 mliol)
Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 5 l/2 Tage bei Eaumtemperatur geschüttelt·
Danach setzte man 15 ml Wasser zu und extrahierte die Mischung
zweimal mit SSB. Die gebildete unlösliche Harnstoffverbindung wurde abfiltriert·
Die Lösung wurde mit 40 ml mit Eis auf etwa O0S abgekühltem
Pyridin verdünnt und auf einen Natriumhydroxidgehalt von etwa 1 η eingestellt,
indem man etwa 40 ml eiskaltes 2 η Natriumhydroxid-Lösung zusetzte·
Die Reaktion wurde nach 20 Minuten durch Zugabe eines Überschusses an Pyridinium-Dowex 50 X θ beendet. Das Harz wurde abfiltriert und mit Wasser
gewaschenf dl· Waschwässer und das Filtrat wurden vereinigt und nach Zugabe
von 200 mg Ammoniumbicarbonat unter"vermindertem Druck auf etwa 25 ml
eingedampft. Der in der 25 ml-Lösung gebildete Niederschlag wurde abfiltriert.
Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft^ der Rückstand wurde
in einem Lösungsmittelgemisch aufgenommen, das aus 1 m*Ammoniumacetat
(pH 6) und Isopropylalkohol im Verhältnis 2t 5 bestand· Die Lösung wurde
an einer Cellulosekolonne mit einem Kolonnenvolumen von I850 ml absorbiert·
909.887/1765 . -45-
-¥S- to
Sie Kolonne wurde mit demselben Lösungsmittelgemisoh wie vorstehend
erwähnt gepackt. Zum Eluieren der Kolonne wurde ein LÖsungamitttlgemiech
verwendet, weloheβ aus einer 1 molaren wässrigen Ammöniumaoetatlösung und
Isopropylalkohol is Verhältnis 2 t 5 bestand· Sie ersten 600 si des
Sluates wurden verworfen· Ansehliessend wurden 20 si-Traktionen aufgefangen,
und zwar insgesamt 525 Traktionen· Sie Traktionen 55 - HO wurden vereinigt und enthielten etwa 9Q& der theoretisch möglichen Kenge der Verbindung 69« Diese Traktionen wurden in Gegenwart von 10 ml Pyridin auf ein
kleines Volumen eingeengt· Der Bückstand wurde sit Wasser auf ein Volumen
von 50 ml verdünnt| diese Lösung wurde an einer Kolonne, die sit Pyridinium-Sowex 50 X 8 beschickt war, absorbiert· Zum Sluieren der Kolonne wurden
3 1 entionisiertes Wasser verwendet· Sie gesamte abflieseende Lösung wurde
unter vermindertes Druck eingeengt, viermal sit ljiiger wässriger Pyridinlüsung wieder verdünnt und jeweils wieder eingeengt· Sohliesslich wurde
der Rückstand in verdünntem wässrigem Pyridin aufgenommen und sweisal
aus diesem Lösungsmittel lyophilisiert· Auf diese Weiee erhielt man die Verbindung 69 als weiße feste Sub stan» in einer Auebeute von 1,81 g (70 f>}·
gefunden i Pi 6,06
Srwärmt man dieses Solvat 72 Stunden in Vakuum ( 15 mm Hg) auf 1000C,
so erhält man die reine Verbindung 69·. In der in Beispiel 68 beschriebenen Weise können auch andere N-Acyl-l-(2l,3l-di-O-acyl-ß-S-arabinofuranosyl)-oytosine phosphoriliert werden, wobei sie die Aoylgruppen in 2*- und 3'~
Stellung und die an die Aminogruppe des Cytosins gebundene Aoylgruppe
verlieren·
Beispiel 70
l-ß-B-Arabinofuranosylcytoein-5— phosphat (70)
Behandelt man in der in Beispiel 68 beschriebenen Weise lP-(ß«Cyclopentylpropionyl)«l-(2·,J•-di-O-Cß-eyclopentylpropionyl)«- oder ΪΓ-Lauroyl-l-(2f,3'-di-O-lauroyl-ß-D-arabinofuranosyl)cytosin zunächst mit
2-Cyanoäthylphosphat, dann mit Dicyclohexylcarbodiimid und schliesslich
90968 7/1765 "44"
ORlGiNAL
mit lithiumhydroxid bei Rüokfluestemperatur, so erhält man it» in beiden
fällen di· Verbindung 70·
Beiapiel 71 Andere l-ö-B-Arabinofuranoeyloytoain-5'-phosphate
ale Auegangsaaterial verwenden»
*) H4-ieoanoyl-l-(2*,3»-diO-deoanoyl- und H^-Propionyl-l-CZS-J'-di-O-
propionyl-AF)cytosin; l-(2',3l-Di-0-butyryl-AF)uraoil| Ir-Phenyl-moetyl-
l-(2l,3l-di-O-phenylaoetyl·, H^-Hexanoyl-l-(2»,3l-di-O-hexanoyl- und
N -Phenyl-propionyl-l-(2',3l-di-0"phenylpropionyl-4l)-oyto8in| N -Anisoyl-
l-(2' ,3 »-dx-0-anisoyl-AP)-adeninjr N^-Ootanoyl-.l-C2»l3f-.di-0-octanoyl-AF)-»
3-methylcytosinf N -Butyryl-l-(2',3l"di-0-butyryi-Ay)5methylcytoBinf Ν Anisoyl-l-(2·f3»-di-0-enisoyl-AF)guaninf
9-(2l f3*-Bi-0-lauroyl-HF)-3canthin|
N -Octano^l-l-(2« ,3 '-di-O-ootaiioyl-AFj-J-methylcytosin, 1-(2*,3»-<ϊΐ-Ο-
decanoyl-HP)thyminf
9-(2·,3'-Bi-O-phenylacetyl-AF)6-meroaptopurinj lP-Propionyl-l-(2'13r-di-0-pro«
pionyl-Al)5-methylcytosinf l-(2·»3'-Di-O-(ß-cyclopentylpropionyl)-R]?}5-joduracili
1-^2»,3'-Bi-O-anisoyl-BPjS-fluoruracilf !-(j'-O-Yaleryl-DBi1)-uracilf
l-(2·,3»-Bi-0-benzoyl-HF)5-trifluormethyluraQil oder l-(3*-O-Hexanoyl-DRP)-thymin.
Kan erhält duroh diese Umsetzung beispielsweise die
5'-Phosphate von 1-AP-adenin, -3-methyloytosin, -S-niethjäcytosin und
-uraoili von 9-AP-xanthin, -hypoxanthin, -thymin und -6-fflercaptopurinf
von l-AF-5-flu.oruracil, -5-ohloxuraoil, —5-bromuracil, -5-joduraoil und
-5-trifluormethyluraoili von l-BP-5^1uoruraoil und ■►5-"
von 9-HP-xanthin und -guanin^ von 1-RF-uraoil, -»cytosin und -thymini
von 9-BP-a<ieniAf -xanthin und -6-mercaptopurini von 1-HF-5**3oduracil$
l-DRP-uraGil und -thyminj von 9-BBF-hypoxanthin, -thymin und -adenin^
1-BHF-cytosinf 9-DRF-guanin^ l-BRF-5-fluoruracili 9-BHP-xanthin u.a·
-45-
*) In den folgenden Aufzählungen werden folgende Abkürzungen verwendetr
AP « ß-B-arabinofuranosyl
EP * ß-D-ribofuranosyl Λαλλο>ι/πΙΙ;
BHF * ß-B-deoxyribofuranosyl 9 0 9 8 8 ' / I / O Ö
ir-Benaoyl-l-(2->3'-Äi|-0-aoetyl-ß-])-arabinofuranosyl)-
oytosin-5»-phosphat (72)
Sine Lösung aus IT-Benzoyl-l-ß-D-arabinofuranosylcytosin-S1-phosphat
(das ist die gemäss Beispiel 69 hergestellte Torbindung 69) wurde in
einer Mischung aus 15 ml Pyridin und 15 ml Essigsäureanhydrid suspendiert·
Diese Jlisohung wurde 18 Stunden bei Bauatemperatur gerührt. AnschliesBend
wurde die Lösung mit 15 ml Yasser verdünnt und nochmals 3 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt· lnschliessend wurde das Lösungsmittel bei JO0G
im HoohTakuum entfernt# der Rückstand wurde mit Äther verrieben· Mar erhielt ein gummiartiges Material, welches in Vakuum vom Xther befreit mirde«
Der Rückstand wurde in trockenem Pyridin aufgenommen; die Lösung wurde bei
4°C abgestellt· Das sich tei dieser Behandlung bildende feste Produkt wurde
abfiltriert; es handelte sich um die reine Verbindung 72·
N -Benzoyl-1~(2',3'-di-O-propionyl-ß-B-arabinofuranoeylcytoain-5»-phosphat
(73)'
Zur Herstellung der Verbindung 73 wurde die Verbindung 69 in der in
Beispiel 72 beschriebenen Weise mit Propionsäureanhydrid in Pyridin umgesetzt·
ΪΪ -Benzoyl-l-(2 ·, 3 l-di-0-butyryl-3-D-arabinofuranosyl)-cytO3in-5«-phosphat
(74)
Zur Herstellung der Verbindung 74 wurde die Verbindung £9 in der in
Beispiel 72 beschriebenen Weise mit 3uttersä.ureanh.yirid in Pyridin
unbesetzt.
909887/178 5 bad oR,G,NAL
If -Benzoyl-1 -(2 *, 3 f-di-O-benzoyl-ß-B-arabinofuranosyl)-■cytosin·^1
-pliosphat (75)
Diese Verbindung erhalt man durch Umsetzung der Verbindung 69 mit
Benzoesäureanhydriä in Pyridin in der im Beispiel 72 beschriebenen
Weise.
ii^-Benzoyl-1-(2·,^'-di-O-phenylacetyl-APjcytosin-S'-phosphat (76)
!Diese Verbindung erhält man durch Umsetzung der Verbindung 69 mit
Phenylessigsäureanhydrid in Pyridin in der im Beispiel 72 beschriebenen Weise.
In den folgenden Beispielen 77 - 105 arbeitet man jeweils in der in
Beispiel 72 beschriebenen Weise und verwendet Pyridin als Lösungsmittel. Sie Beispiele 77 - 105 sind tabellarisch zusammengestellt.
Ist in der Tabelle hinter dem Acylierungsmittel ein * angegeben, so bedeutet dies» daß das Acylierungsmittel im Überschuß über die andere
Reaktionskomponente verwendet wird.
In der folgenden !Tabelle ist _£_ ■■ 2*,3*-di-0
909887/1785
BAD ORIGINAL
5'-Phosphat von
Acylierungsmittel wie
5' -Phosphat
von
von
77 78
79 80
81 82 83
O
CP
OO
«85 ^ 86
84
87 88 89 90 91 92
U -Anisoy 1-1 -AP-cytosin
1-AP-cytosin
1-AP-cytosin 1-AP-adenin
1 -AP-Tiracil
1 -AP-xanthin
1 -AP-6-mercaptopurin
9~AP-guanin
IT-Benaoyi-t -Ef-cy t osia
Ir-B«QBoyX-1-HP-cytosin
-Beazoyl-1 -BP-cytosin
1-BP-uracil
ValeriansäureanJaydrid
ftTihydrid
Essigsäure/und letra-
«•hhyl q-rnmo-n-f T»naftfi±a.-h *
Propionsäureanhydrid *
Ehenylpropionsattreanhydrid
*
Benzoesäureanhydrid ^
Hexancarbonsäureanhydrid*
ß-Cyclopentylpropionylchlorid
*
Laiiroylchlorid *
.Decanoylchlorid ¥
Propionsäureanhydrid Buttersäureanhydrid Benzoesäureanhydrid
Propionsäureanhydrid Buttersäureanhydrid Benzoesäureanhydrid
Phenylpropionsäureanhydrid
Ii -Anisoyl-1 -(0-valeryl-AP)-cytosin
IT4-Acetyl-1-(0-acetyl-AP)-cytosin
lrl-Propionyl-1-(0-propionyl-AP)-cytosin
Ή -Phenylpropionyl-9-{0-phenylpropionyl-AP)-adenin
1 - ( 0-fcenz oy 1-AP) -uracil
9- ( 0-hexanoyl-AP) -xanthin 9-ZZ0 (ß-cyclopentylpropionyl )-APij7-6-mercaptopurin
9- ( 0-hexanoyl-AP) -xanthin 9-ZZ0 (ß-cyclopentylpropionyl )-APij7-6-mercaptopurin
IT -Iauroy 1-9- (0-lauroyl-AP)-guanin
1 -(0-Decanoyl-AP)-thymin H -Benzoyl-1-(0-propionyl-HP-)-cytosin
N^-Benzoyl-1-(0-Dutyryl-RP-)-cytos in
H -Benz oy1-1-(0-oenz oy1-HP-)-cytosin (
H -Benzoyl-9-(0-propionyl-HP-)-adinin
1-(0-Butyryl-HP)-urac il
9-(0-Benzoy1-HP)-6-mercaptopurin
1-(0-Phenylpropionyl-EP)-5-fluoruracil
Beiepi·!
5' -Phosphat von
Acylierungsmittel wie 5'-Phosphat
von
von
JJ 1OE
IT -Acetyl- 1-BP-guanin
-i -DBi-cy t os in
^KP-cytoein
* 1 -IfflP-cy t oe in
Oetancarbonsäureanhydrid
Benzoesäureanhydrid Propionsäureanhydrid Buttersäureanhydrid Benzoesäureanhydrid
Propionsäureanhydrid U2-Phenylac*tyl-1-DBP-guanin Buttersäureanhydrid
i-DEf-uracil Benzoesäureanhydrid
9—DBJF—hypoxanthin Valeriansäureanhydrid
Buttersäureanhydrid
methyloytoBin '
-3)ΕΡ-5f -trifluormethyluracil Lauroylchlorid
-BEP-thymin
Hexancarb ons äureanhydrid
Anisoylchlorid N -Acetyl-1-(0-octanoyl-BP)-guanin
1-(0-Benz oyl-EP)-thymin
IT-Benzoyl-1 - (3f -0-propionyl-3)BP)-cytosin H^-Benzoyl-1 - (3 * -O-t»utyryl-DBSl)-cyt osin -Benz oy 1-1 -^ (3' -O-Toenzoyl-DEP)-cytosin
IT-Benzoyl-1 - (3f -0-propionyl-3)BP)-cytosin H^-Benzoyl-1 - (3 * -O-t»utyryl-DBSl)-cyt osin -Benz oy 1-1 -^ (3' -O-Toenzoyl-DEP)-cytosin
H -BenBcfyl-9- (3' -O-propicaayl-DBJ1)-adenin
N2-Phenylacetyl-1 -(3 l-O-butyryl-DEF)-guani:
1-(3'-0-Benzoyl-DEP)-uracil
9-(3·-O-Yaleryl-DRP)-hypoxanthin
N4-Propionyl-1 - ( 3 · -0-butyryl-DBJl)-3-methyIcytosin
1 _ (31 -o-liaur oyl-DEP) -5' -trif luorme thy I- «
uracil *
. ti
1-(3I-0-Hexanoyl-DEJl)-thymin , ·
9- (3' -0-Anisoyl-DEJ')-6-niercaptöpurin
Beispiel 1O6 N4-Benzoyl-l(TPM-äF)cytosin *) (lO6)
A. H -Benzoyl-1-AF-cytosin (lo6a)
Zu einer Lösung aus O»5 S lT-Benzoyl-l-(2·,3'-di-O-benzoyl-AF)cytosin in
17 ml Xthanol, die auf 5 C gekühlt worden war, gibt man Ot4 g Natriumhydroxid
in J ml Wasser. Diese Mischung lässt man 30 LIi nut en bei 5 C stehen und giej3t
dann in 80 ml Eiswasser. Die wässrige Losung wird mit 1 η Chlorwasserstoffaäuro
neutralisiert und filtriert. Der abgetrennte Niederschlag wird auf dem Filter
mit Wasser gewaschen und dann zweimal aus Äthanol-SSE umkristallisiert. Man
erhält auf diese Weise die Verbindung 106a.
B. Die Verbindung IO6 gewinnt man» indem man in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise die Verbindung 106a mit Triphenylchlormethan (iPCIl) aoht
Tage bei 22 - 25°C behandelt,
Beispiel 107 6
H -Butyry1-1(TFH-Ay)adenin (107)
H -Butyry1-1(TFH-Ay)adenin (107)
1. Ii -Butyryl-1-^F-adenin (lO7a)
In der in Beispiel I06 beschriebenen Weise behandelt man N -Butyrjl>l-C2l r?'*ak
di-O-butyryl-ir)cytosin bei 5°C »it Hatriuehydroxid. Auf diese Weise gewinnt
man die Verbindung 107a.
107a in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise acht Tage bei 250C mit TpQE be~
B. Die Verbindung 107 lässt sich gewinnen, indem nun die Verbindung
i<
handelt·
handelt·
108
-Beηaoy 1-9-(TPIt-IT)guanin (IO6)
9'WUP-guftniii (lO8a)
Man behandelt in der in Beispiel I06 beschriebenen Weise 1Γ-Ββηζο7ΐ-9-(2·,3'·
di-O-bemoyl-AF)guanin (daa let die Verbindung von Beispiel 42) bei 50G mit
*) bezüglich dieser Abkürzung rergl. die Fußnote auf S. 27 "^
909887/1785 bad orIQ1NAL
Hatriumhydro-idlosung. Auf diese Weise erhält man die Verbindung 108a.
Β» Die Verbindung 108 erhält uun, wenn man in der in Beispiel 1
beschriebenen Weiae die Verbindung 108a acht Tage bei 22 - 25°C mit IPCH behandelt.
A. N^-Valer/l-l-^F-5-methyloytosin (lO9a)
Die Verbindung 109s erhält man, wenn man in der in Beispiel 106 beschriebenen
Weise N^-Valeryl-l-(2»,3l-di-0-valeryl-ÄF)5-methyloytosin bei 5° C mit Natriumhydroxid
behandelt.
B# Die Verbindung 109 lässt sich aus der Verbindung 109a gewinnen,
wenn man letztere in der in Beispiel 1 beschriebenen V7eise acht Tage bei 22 25°G
mit TECM behandelt.
Beispiel 110 Ii-LaUrOyI-I-(TPH-A!1) 3-methylcytosin (llO)
j£. N -Lauroyl-l-AF-3-methylcytosin (llOa)
Han behandelt in der in Beispiel IO6 beschriebenen Weise lP-Lauroyl-l-(Z',3'—
di-0-lauroyl-AF)3-methylcytosin bei 5 C mit Natriumhydroxid.
B. Die Verbindung HO lässt sich aus der Verbindung UOa gewinnen,
indem man letztere in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise acht Tage bei 22 25°G
mit TPGM behandelt.
. Beispiel 111 N -Benzoyl-1-(TPM-BF *■))cytosin (ill)
A. N -Benzoyl-l-BF-cytosin (lila)
Han behandelt in der in Beispiel IO6 beschriebenen Welse H -Benzoyl-1-(2',
di-O-benzoyl-BF-cytosin 1
man die Verbindung lila.
man die Verbindung lila.
di-O-benzoyl-BF-cytosin bei 50C mit Natriumhydroxid. Auf diese Weise gewinnt
-51- *) bezüglich dieser Abkürzung vergl. die Fußnote auf S. 27
909887/1785 e1MNM
BAD ORlG1NAL
B. Sie Verbindung 111 lässt Siah aus der Verbindung lila gewinnen*
indem man die letztere in der in Seispiel 1 beschriebenen Weiße acht Tage hei
22 - 250C mit IPOli behandelt·
Beiapial 112
1. H6-Acetyl-9-KF-adenin
Man behandelt in der in Beispiel 106 beschriebenen Weise Ii -lcetyl-9-(2t l3lrdi~
O-acetyl-EF)adenin bei 5 C mit Natriumhydroxid· Auf diese Weise gewinnt man die
Verbindung 112a·
Β« Sie Verbindung 112 lässt sich aus der Verbindung 112a gewinnen,
letztere in der acht lage mit TPCM behandelt.
indem man die letztere in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 22 - 25°C
In der in Beispiel 106 beschriebenen Weise lassen sich auch andere Verbindungen
der Formel VIII gewinnen, wenn man ein Produkt der Formel VlI mit einer Base zu
einer Verbindung VIIa umsetzt und dieses Produkt veräthert. folgende Verbindungen
der Formel VIII können gewonnen werden» IPWAcetyl-, -Propionyl-» -Butyryl-,
-Valeryl-i, -Hexafcoyl-, -Octanoyl-, -Lauroyl«- und -Phenylacetyl-l»(TPM-AF)cytosinf
IP-Lauroyl-l-(TPlI-BF)oytoainj IT -Phenyl-aoetyl-9-(TPM-BF}5-methyldytosin|
N -Heptanoyl-l-CTPlC-HFjS-methylcytosinf N «Butyryl-9-(TPM-RT)guanin* N2-Anisoyl·
9-(TPM-BJ')guenin| H -Deoanoyl-9-(5l-0-(p-methoxyphenyl)diphenyl-methyl-BJ1}-adeninf IP-Propionyl-l-(5l-0-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-BJl)51^aethyloytosin|
N -Phenylaoetyl-l-iS'-O-Cp-methoxyphenylJdiphenylmethyl-DEFj^-Bethylcytosin u.a»
113
H^-Anisoyl-l-(5 *-(p-methoxy phenyl) diphenylmethyl-AF) -oytosin-3l-yl-l-(3*-O-Äoetyl-DaF)uracil-5»-yl-phosphat
(XIIl)l N -Ani soyl<«»l· (5 l-(p-^e thoxyphenyl) diphenylme thy 1·
lF)oytosin-»2«-yl-l-(3«-e-äoetyl-IlRr)uraoil-5»-yl-phoephat
(XIV)» l^F-cytosin-2»-yl-l-DEF-urat>il-5*-yl-.phosphat (XV)|
I«AF-6ytoEin-3«-yl-l-2>BF-uraoil-5«-yl-phoBphat (XTI)*
* adenin; N4-Benzoyl-1-(TPM-BP)
9 0 9 887/1765 -Bad oriG!Nal
(CeHeJe
JC0H4-OCH*
C^—0 -CH*
QCH9
—*#—0—CH»
. 1
»XIII und XIV
»Ac
9Ο0887/ηβ5
L IK1SPECTED
90 9 887/1765 ORlGfNAL INSPECTED
1620650
Bine Mischung aus 900 mg ( 1»J6 mliol) N -Anisoyl-l-^'-Cp-methoxyphenyl)-diphenylicethyl-AF) cytosin und 1,38 mliol l-(3t-Aoetyl-DRy)-uraoil-5'-ylphosphat in 2 ml Pyridin wird duroh mehrfaches Eindampfen mit wasserfreiem
Pyridin unter vermindertem Druck wasserfrei gemacht. Der trookene Rückstand
wird in 16 ml trockenem Pyridin aufgenommen und mit J g Dioyolohexylcarbodiinid versetzt· Die Mischung wird in einem geschlossenen Behälter in der
Dunkelheit und bei Raumtemperatur ( 22 - 260C) fünf Tage gesohüttelt» Danach
setzt man 6 ml wässriges Pyridin - 1 Teil Wasser zu 2 Teilen Pyridin - zu und schüttelt erneut. Der unlösliche Harnstoff wird abfiltriertf dieser Niederschlag wird mit 20 ml Pyridin gewaschen» Sas Filtrat und die Waschwässer
werden zweimal mit einer Mischung aus Cyolohexan und Äther im Verhältnis IfI
extrahiert· Die Cyolohexan-ither-Mischung wird verworfen; die Pyridinlösung
wird im Vakuum bei 30 C auf ein kleines Volumen eingeengt· Der Rückstand wird
wieder mit 20 ml Pyridin verdünnt und nochmals auf etwa 5 ml eingeengt·
Danach ohromatographiert man über DEAB-Celluloβe (Diäthylaminoäthyloellulose)
mit 50$ Äthanol-5C# Puffer und einer wässrigen Triäthylaminacetatlösung
(pH 7*5)t deren Konzentration von 0,02 auf 1 m anstieg. Auf diese Weise erhielt man ein Gemisch der Verbindung XIII und der Verbindung ZIV* Die
Verbindungen XIII und XIV können duroh |egenstromverteilung naOh Craig getrennt werden«
Um die nicht aoylierte Verbindung zu erhalten, wurde eine entsprechende
Lösung ( 5 ml» wie vor) mit Pyridin auf 25 ml aufgefüllt und mit 60 ml
alkoholischem Araactiak (3 Teile konzentriertes Ammoniumhydroxid auf 1 Teil
ithanol) behandelt· Die so erhaltene homogene Lösung lässt man 2 Tage bei
Raumtemperatur stehen* danach engt man bei 300C im Vakuum zur Trockne ein·
Der Rückstand wird mit 25 ml ÖOjSiger Sssigsäure aufgenommen· Man lässt 35 Stunden bei Raumtemperatur stehen und entfernt dann die Säure mit einer Hochvakuumpumpe· Der verbleibende Rückstand wird in 20 ml Wasser suspendiertf
Die Suspension wird mit 3 n Ammoniumhydröxid auf eitlen pH-Wert von θ eingestellt. Das wasserunlösliche Material wird zweimal mit Äther extrahiert·
Die Xtherextrakte werden verworfen. Die wässrige Lösung ( 27 ml) wird an eine
DEAE-Cellulose (Carbonat) Kolonne mit einem Kolonnenvolumen von 770 ml absorbiert· Sie Kolonne wird mit 60 ml Wasser, welches verworfen wird, gewaschen*
Zum Eluieren verwendet man eine Triäthylaminoarbonat-Lösung (pH 7»5)>
deren Konzentration von 0 auf 0,25 m ansteigt· Bei einer Iließgeschwindigkeit
9 0 9 8 8'7 / 1 7 β 5
Oi5 bis If5 ml pro Minute fängt man 20 ml-Fraktionen auf. Sie Fraktionen 110
bis 140 werden vereinigtf.sie enthalten das gewünscht« Material sowie nicht
umgeeetzteei-ß-B-Deoxyribofuranosyluraoil· Aus diesen Fraktionen lässt sich, naoh
dem Eindampfen die gewünschte Verbindung in.28^iger Ausbeute gewinnen. Um das
l-fl-D-Dedxyribofuranosyluraoil aus der Mischung abzutrennen, wurde das gesamte
Produkt an Faserpapier (Whatman 3MU) ohromatographiert. Das Papier wurde mit
einem Lösungsmittelgemisoh aus 7 Teilen Iaopropylalkohol, 1 Teil konzentriertem
Ammoniumhydroxid und 2 Seilen Wasser vorgewasohen. Sasselbe Lösungamittelgemisoh wurde für die Chromatographie verwendetf angefahrt 5OO optische Bichtelinheiten (oa. 25 mg) des Kateriales wurden auf jedes 6*-Blatt aufgebracht·
Sie Binuoleosidphosphat-Bereiohe (Rf 0,36}» die mit Hilfe von UV-Licht bestimmt wurden, wurden ausgeschnitten und mit Wasser eluiart. Auf diese Weise
konnten 4 620 optisch· Diohte-Einheiteü von gemischtem l-AF-cytosin-3-yl,
l-DRF-uraoil-5-yl-hhosphat und l-AF-oytoein-2-yl, l-DBF-uräoil-S'-yl-phosphat
in wässriger lösung isoliert werden» Diese wurde bei einem pH-Wert von 4»5 ingefrorenes Zustand gelagert» Sine Sowex 1X2 (Foraiat)-Kolonne mit einem
Kolonnenvolumen von 50 ml J In der in J.0xg»0hem· 29, 1 078 (1964) beschriebenen
Weise hergestellt worden war, wurde mit einem Teil der vorstehend beschriebenen wässrigen Lösung, die 2 100 optische Biohte-Einheiten bei 265wJiy enthielt,
bei einem pH-Wert von 8,5 (eingestellt mit n-Ammoniumhydroxid) beschickt.
Sie Kolonne wurde mit einer Hatriumformiat-Lösung(pS 5>0) eluiert, deren
Konaentration von 0,04 auf 0,055 m Hatriumfonniat-Lösung anstieg, wobei man
1 1 jeder Salzlösung verwendete· Sie Kölonnenfraktionen wurden bei 265i>gny
analysiert, wobei man einen Vanguard 1 056 CD.» Ultraviolett-Mbnitor verwendete·
Bs wurden 20 ml-Fraktionen aufgefangen, und zwar bei einer Iropfgeschwindigkeit
von 1,50 ml pro Hinute· Die Abtrennung der Sinuoleosidphosphate war quantitativ*
Sie Traktionen 41 bis 49 (330 optisch· Diohte-Iinheiten bei 265mny) enthielten
!«•Ar-oytosin-2'-yl«l-3)BF-\iraail-5'-yl-paosphat XV in etwa 25fiiger Auebeut· in
der liisohung« Die Verbindung XV (270 optische Dichte-Einheiten bei 269Dhy und
pH 3s5) war raäiatent gegta Sohlangengift">Siesteraser Miladiesterase,
Deeoxyribonuoleaee und Bibonucleae·« Si· Fraktionen 61 bia |5 bestanden aus
-l-Xi^-uyaQil-.^'-yi-phoepkatCXVl) (§65 optiaoat Sicht·-
bei. pl is0)f KOh die lindwspfen vexblieb ein leichtes
weisies Pulver s welofets' "b·! dir A»ftXye· folgend· Werte ergab ι '- -
-909887/1715'
Ci 35»?Of Hi 5i49f Hi Ili57
gefunden» Ci 35,7Of Hi 5,33* Nt 10,62
Siesee Material (X^l) war res*istentCgegen Ribonuclease und Desoxyribonuclease, wurde jedoch zu l-lF-cytosin-3-phosphat und zu 1-DRF-uraoil durch
Milz-Liesterase und zu 1-AF-cytosin durch Schlangengift-Diesterase abgebaut.
1-(TPIi-DBF)-thymln-3»-yl-H^-benzoyl-l-(2»,J'-di-O-acetyllF)cytosin-5'-yl-phosphat (II4) und Trläthylaminsalz das
l-DRFthymin-3 «-yl-l-AF-cytOBin-S'-yl-phosphates (114a)
Das llucleotid H -Benzoyl-l-(2*,3lrdi-0-acetyl-iF)cytosin-5'-yl-phosphat
(3,2 mllol) wurde mehrmals bei 40 C mit trockenem pyridin zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde dann mit l-(TFlJ-DBF)thymin (1,6 g|3,3 mllol) und
1 s trockenem Pyridinium-Dowex 5uLB (lg) versetzt· Die Mischung wurde zweimal
mit trockenem Pyridin zur Trockne eingedampft· Der auf diese Weise erhaltene
organische Rückstand wurde in 35 ffll trockenem Pyridin gelöst und mit 6,8 g
Dicyclohexylcarbodiimid versetzt· Die Suspension wurde im Dunklen bei Baumtemperatur, d.h· bei etwa 24 ° C, 4 Tage geschüttelt» Dann wurden 1,5 g
(3,1 mllol) 1-(TPIi-DBF)thymin zugesetzt und das Schütteln weitere 2 Tage fortgesetzt· Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 5 ml Wasser beendet·
Der gebildete unlösliche Dicyolohexylharnstoff wurde abfiltriert% der Niederschlag wurde auf dem Filter mit 20 ml Pyridin gewaschen· Die Pyridinlösung
und die Waschwässer wurden vereinigt und im Vacuum bei 4O0C eingedampft»
Kan erhielt auf diese Weise einen Rückstand, der zwischen 200 ml Wasser und
100 ml jüthplacetat verteilt wurde· lus dar so erhaltenen Suspension wurde
erneut der Harnstoff abfiltriert; die Xthylacetatlösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft
Die auf diese Weise erhaltene sirupartige Mischung wurde mit 40 ml Methanol
aufgenommen* Beim Eindampfen der methanoliachen to sung in Vakuum blieb die
Verbindung II4 als feste Substanz zurück·
909 887/178 5 bad orig«nal
Um das nicht veresterte und nicht verätherte Material zu erholten, wurde
das vorstehend genannte phosphat in 40 ml Methanol aufgenommen* Diese Lösung
wurde bis zur eintretenden Trübung mit konzentriertem Ammoniumhydroxid ver-Bttzt
(10 ml). Man liess 22 Stunden bei Raumtemperatur stehen« Danaoh wurden
die Lösungsmittel bei 55°C in einem Vakuum von 15 mfia Hg entfernt· Der auf
diese Weise erhaltene Bäckstand wurde in 100 ml 8O$iger Essigsäure suspendiert.
Nach 4 lagen wurde die Essigsäure im Vakuum bei 35 C (l5 mm Hg) entferntf
der Rückstand vmrde wiederum in 40 ml Wasser suspendiert« Der pH-Wert dieser
Lösung wurde mit 3 η Animo niumhydroxid auf 8 eingestellt. Durch die Zugabe des
Ammoniumhydroxids bildete sich eine Suspension, die mit Äther extrahiert unddudi
filtrieren von unlöslichem Material befreit wurde* Aus der verbleibenden wässrigen Lösung wurde der Äther unter vermindertem Druck entfernt. Sie ätherfreie
Lösung wurde an einer Diithyl^minoäthylcellulose-Kolonne, die mit 1,5 η
Ammoniumcarbonat aktiviert worden war, absorbiert. Die Kolonne hatte ein
Fassungsvermögen von 1 5 OO ml. Die Kolonne wurde mit einer Lösung eluiert,
die von 0 auf 0,12 m ansteigende Mengen an Triäthylaminbicarbonat (pH?)
enthieltf es wurden 10 1 Lösungsmittel in 20 ml-Fraktionen aufgefangen
(anfängliche Kolonnengeschwindigkeitt 1,2 ml pro Minute)· Ein Vorlauf von
560 ml wurde verworfen. Die Fraktionen I30 bis 330 wurden vereinigt und der
Gefriertrocknung unterworfen; man erhielt auf diese Weise einen schwach gefärbten
Rückstand. Dieser Rückstand wurde in wässrigem Äthanol, welches Aktivkohle (.Carco G60) enthielt, erneut gelöst· Die Lösung wurde dann filtriert %
aus dem Filtrat konnte duroh Gefriertrocknung die gewünschte Verbindung 114a
gewonnen werden· Dieses Material wurde erneut gelöst und durch ein Säureaustiuscherharz
(Dowθχ 5OWX8) filtriert. Beim Einengen des Filtrates erhielt
man 1—DRF-thymin-3r-yl-l-AF-oytosin-5t-yl-phosphat. Sie so gewonnene Substanz
wurde duroh Ribonucleinsäure-Diesterase und Deoxyribonucleinsäure-Diesteras·
nicht abgebaut} durch Schlangengift-Diesterase dagegen vollständig zu 1-AF- *
5*-phosphat und Thymidin und durch Milz-Diesterase zu l-DRFthymin-3'·»
phosphat und 1-AFcytosin abgebaut.
In derselben Weise wie vorstehend beschrieben kann das rohe l-DRF-thymin-3·-
yl-l-AF-cytosin-^'yl-phosphat aus der Kolonne mit Pyridinbicarbonat in Form
des Pyridinsalzes eluiert werden·
* cytosin -59-
909887/1765
BAD ORlGiNAL
In den nachfolgenden Beispielen II5 bis 128 wurde jeweils die in Beispiel
erläuterte Arbeitsweise angewendet. Die Bildung der Dinuoleosidphosphat-ester erfolgte bei Raumtemperatur in Pyridin und in Gegenwart von Dioyolohexylcarbodiimid.
Die ansohliesBende selektive Hydrolyse der so gewonnenen
Dinucleosidphosphat-ester vmrde zunächst mit aminoniakalischem Äthanol und
dann mit 80$i{jer wässriger Essigsäure durchgeführt»
Man setzt zunächst Ii -anisoyl-l-(TRI-AF)oytosin-5 '-yl-phosphat zu einem öemiech
von Dinucleosidphosphat-eßtern, nämlich N -AnIBOyI-I-(TPM-AF)cytosin-3'-yli;
-Anisoyl-(2l,3l-di-0-benzoyl-AF)cytosin-5l-yl-phosphat und H -Anisoyl-1-(^-TPLI-AF)
cytosin-2'-yl-ir-Anisoyl-(2·, 3 '-di-0-benzoyl-AF)cytosin-5'-yl- ;
phosphat um. Bei der selektiven Hydrolyse dieses Dinucleosidphosphat-ester-Gemischee
erhält man l-AF-cytosin-3'-yl-l-AF-cytosin-S'-yl-phosphat und j
l-AF-2t-yl-l-AF-cytosin-5'-y!-phosphat. :
Aus H -Benzoy 1-1-(TPlJ-AF) cytosin 'gewinnt man zunächst die beiden Dinucleosidphosphatester
N4-Benzoyl-1-(TPM-AF)cytosin-2'-yl-ir-Decanoyl-9-(2·,3'-di-0-decanoyl-RFjadenin-S'-yl-phosphat
und N -Benzoyl-l-(TPJ,I-AF)cytosin-3l-yl-N decanoyl-
>-(2l,3l~di-0-decanoyl-RF)adenin-5l-yl-Ehosphat,
die durch Chromatographieren getrennt werden können. Bei der Hydrolyse der Dlnlioleosidphosphat-ester
erhält man die freien Dinucleosidphosphate, nämlioh 1-lF- ;
cytosin-2f-yl-9-RF-adenin-5l-yl-phosphat und l-AF-cytosin-3t-yi-9-RF-adenin-5'-yl-phoephat·
Aus N -Benzoyl~l-(THI-AF)cytosin und 9-(2f ^»-Di-O-ootanoyl-HFjö-mercapto- ,
purin-51-phosphat erhält man die beiden Dinuoleosidphosphat-ester IP-Benzoyl-
phosphat und lP-Benzoyl-l-(TPLI-AF)cytoEin-3'-yl-9-(2 ' ,3'-di-0-octanoyl-RF)6-inercaptopurin-phosphat.
Das Estergeiaisch kann durch Chromatographieren ih die
Komponenten getrennt werden. Bei der Hydrolyse der Dinucleosidphosphat-ester erhlLlt man l-AF-cytosin-2'-yl-9-EF-6-mercaptopurin-5'-yl-phosphat und 1-AF-cytosin~3l-yl-9-EF-6-mercaptopuriri-5-yl-phosphat
als freie DtnucleosidphospHätr=
und N6-Deoanoyl-9-(2.f.f3l-di-0-deoanoyl-Bi')aaenln-5l-phoBphat.6e-
909887/1785 οΔη .
.
BAD ORIGINAL Göpy
* Rff)thymin-5r-yl-phosphat und N^-Benzoyl-t- .1620638
Aus lr-Benzoyl-l-(TPH-lS)>ytoein und l-(2',3i~di-0-phenylaoetyl-Ri1)thymin-5'-phosphat erhält man eine Mischung der beiden Dinuoleosidpho3j,hat-ester
N4-Benzoyl-l-(TPM-JU?)oytoBin-2'-yl-l-(2l l3'-di-0-phenylao9tyl-/(a?PH-AF)-oytoaln-3'-yl-l-(2l,3'-di-0-phenylaöetyl-Hil)th7min-5'-yl-pho3phat. Diese
beiden Ester können duroh Chromatographieren getrennt werden. Bei der
Hydrolyse der beiden Dinuoleosidphosphat-ester erhält aan die freien Dinuoleosidphosphate l-AF-oytosin-^-yl- und l-AF-oytosin-3-yl-l-ß-D-ribofuranosylthymin-5'-yl-pßosphat. Auch die freien Dinucleosidphosphate
können, falls sie im Oeraisoh vorliegen, in diesem wie in allen anderen Fällen
duroh Chromatographieren getrennt «erden·
methyloytoaiiWS1"Phosphat stellt man aunäohat eine Mischung der beiden
fluoruraoil-3»-yl·!! -btnaoyl-l»(2^'J'-di-O-benzoyl-AffJS
yl-phoaphat her· Duroh Hydrolyse der Sinuoleosidphosphat-estcr erhält man
die freien Dinuoleosidphosphate, nämlioh l-HF-S-fluoruracjil^'-yl- und
l-Bi*-5-f luoruraoil-3 »-yl-l-AF-S-fflethyloytoain-S »-yl«phosphat.
!Can setzt 9-(!Bt--*f)xauthin mit N^
guanin-5'»phosphat um, man gewinnt so ein Oemisoh der beiden Dinuoleosidphosphat-ester 9-(TB£"-Ay)xanthin-2»~yl.- und 9-(TfSi"Ar)xanthin-3l-yl-»2··
deoanoyl-9-(2',3l-'di-0"d*oanoyli'Hi)guanin™^Ayl=-phosphat. Dieses Gemisch kann
gegebenenfalls duroli Ohromatographieron in die Komponenten getrennt werden«
Bei der Hydrolyse der Binuqleosidphosphat»ester gewinnt man die freien Dinuoleosidphoaphate, aäsalioh
phoephat»
uraqil»5'""Pfco8phat sitellt ma.^ auaäoheii die beiden Bisiuolffiosidphoßphat-ester
K -1χΟ-8όν?«9«(α?Βί-^?}stdSiiin-2U und «3»-yl-l-(
5*-yl-pfrßöpßä$'bei'r, Bai dar Eydarolyö© dieser baidsa. ISinuöleoaidphosphatester
9-0 988^/1795 -61-
BAD ORIGiNAl.
erhält man ein Gemisch von 9~lF-adenin-2· bezw. ^'-uraoil-5'-yl-phoaphat.
lus H^-Jbiisoyl-l-CTftl-DRF)cytosin und H4-Anisoyl-l-(2«,3l-<ii-0-beiizo1yl-RF)
cytosin -5*-yl-pßosphat gewinnt man den Dinucleoaidphosphat-egter H -Anisoyl-l-(IPIi-DHF) oytosin-3 »-yl-li4-aniaoyl-l-(2 ·, 3'-di-0-benzoyl-BF)oytosin-5-ylphoaphat» Bei der selektiven Hydrolyse erhält man als Dinucleosidphosphat
l-DBF-oytosin^-yl-l-RF-cytosin-Jj-yl-phosphat·
Aueli -Anieoyl-9-(5t-0-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-DHF)adenin und IT-Benzoyl-l-(2',3l-di-0-benzoyl-EI')3-methyl-cytosin-5'-phosphat gewinnt man
als Dinucleosidphosphat-Sater K -lnisoyl-9-(5'-O-(p-methoxyphenyl)dipheiiylmethyl-DRF) adenin-3»-yl-N^-benzoyi-(2», 3 * -dl-O-benzoyl-RF) 3-methylcy to ain-5-yl-phoaphat. Aus diesen gewinnt man durch selektive Hydrolyse 9-DRF-adenin-3'-yl-l-HF-3-methylcytosin-5'-yl-phosphat·
Aus N4-Lauroyl-l-(fPH-»RJ)5-metbyloytosin und l-(2',3»-Di-0-hexanoyl-AF)
uracil-5~yl-phoaphat gewinnt man ale Oinucleosidphosphat-ester in-lauroyl-l-(IPH-BBf) -5-me thyloytosin-3»-yl-l-(2 ·, 3 »-di-0-hexanoyl-AF)uracil-5«-ylphosphat. Dieser ergibt bei der selektiven Hydrolyse l-DRF-5-methylcytosin-3'-yl-l-Afuraöil-pS'-yl-phosphat.
Aue l-(5'^-bie(p-l|ethoxyphenyl)phenylmethyl~DBJP)thymin und 9-(2·*3·-Β1-Ο-benaoy1-AF)6-mercaptopurin-5f-yl-phoaphat gewinnt man zunächst den Dinucleosidphosphat-eeter l-(5l-O-bis(p-lietho»yphenyl)phenyliaethyl-DBJl)thyBin-3l-yl-9-(2l»3'-di-0-benzoyl-AF)6-aercaptopurin-5>lyl-phosphat· Dieser ergibt bei der
selektiven Hydrolyse l-DRF-thymin-3 '-yl^-AF-o-mercaptopurin-S'-yl-phoephat·
-62-
909887/1785 SAn n_f
Aus 1-(Tl5M-DRF)S-JOdUrBCiI und Ii -Propionyl-^-^1,3«-di-Q-propionyl-RF)
2 guanin-5'-yl-phosphat gewinnt nan zunächst 1-(TPlI-DHF)S-joduracil-S'-yl-H propionyl-9-(21,3l-di-0-propionyr-RF)-guanin-5l-yl-phosphat
als Dinucleosidphosphat-ester. Dieser ergibt bei der selektiven Hydrolyse l-DBF-5-joduracil-3·-yl-9-RF-guanin-5'-yl-phosphat·
Durch Umsetzung von 1-(TPM-AF) cytosin mit K -Benaoyl-9-(3 '-O-benzoyl-DRF)-adenin-51-phosphat
erhält man zunächst eine Mischung der beiden Dinucleosidphosphat-ester
l-(TPM-AF)cytosin-2'-yl- und l-(TPM-AF)cytosin-3'-yl-N benzoyl-?-(3'-0-benzoyl-DRF)adenin-5!-yl-phosphat,
die gegebenenfalls durah Chromatographieren in die Komponenten getrennt werden kann· Bei der Hydrolyse
der Dinucleosidphosphat-ester erhält man als freie Dinucleosidphosphate
l-AF-cytosin-2'-yl- und l-AF-cytosin-3'-yl-9-DHF-adenin-5l-yl-phosphat.
Durch Umsetzung von 1-(TPM-AF)cytosin mit N -Benzoyl-9-(2l,3l-<ii-0-benzoyl-EF)guanin-5»-phosphat
gewinnt man zunächst eine Mischung der beiden Dinucleosidphosphat-ester 1-(TPM-IF)cytosin-2'-yl- und l-(TPM-AF)cytosin-3*-yl-Ii benzoyl-9-(2',3'-di-0-benaoyl-BF)guanin-5'-Jj-PhOSPhAt.
Diese ergeben be^&er
Hydrolyse l-AF-cytosin-2'-«yl- und l-AF-oytosin-3'-yl-9"ß-D-ribofuranosylguanin-S'-yl-phosphat
als freie Phosphate.
In der in Beispiel 113 beschriebenen Weise können auoh andere Dinucleosidphosphate
der Formeln XI und XII hergestellt werden» indem man'Nucleoside
der Formeln II oder VIII mit Nucleotiden der Formel VI umsetzt und die entstandenen
ikther-Ester der Formeln IX und X zunächst mit einer Base und dann
mit einer Säure hydrolysiert· Beispielsweise kann man folgende Verbindungen
der Formeln XI und XII erhalten«
l-ii^-c/tosin-3'- bezw. 2f-yl—l-AF-thymin-S'-yl-pliosphati 9-Ml-ädenin-3'- ·
bezwo -2l-yl-9-lF-xanthin-5'-yl-phosphatf 9-AF-hypoxanthin-3l- "bezw. -2'-yl-5^1F-6-raercaptopurin-5'-yl-phoephat>
l-AF-5-flüOaruracil-3·- bezr. -2'-yl—1-ÄE-5-fluoruracil-5'~yl-phosphatf
l-lF-thymin-31- bezw. -2»-yl-9-EF-guänin-
QnoQOi/niK SAD ORIGWAL ~65"
3U3OO // 1/00
5'-yl-phosphatf l-AF-J-methylcytosin-J'- bezw. -2f-yl-l-RF-S-yl-phoBphatf
l-AF-S-joduracil^'- bezw. -2'-yl-l-RF-3-uracil-5 '-yl-phosphat f
l-AF-5-broiLuracil-3f bezw. -2l-yl-l-RP-3-methylcytosin-5'-yl-phoephat|i 1-RFc^tosin-2·-
bezw. -3'-yl-,-AF-xc.nthin-5'-yl-phoephati l-RF-uracil-21- bezw.
-J'-yl-9-AF-hypoxanthin-5'-jl-phosphet| 9-RI'-6-mercaptopurin-2'- bezw. -J'-yl
cil-5'-j.-l-::honi,hatf 9-RF-adenin-2·- bezw. -3'-yl-l-AF-5-
yl-l-AF-uracil-5 •-yl-i.hcGi.hL.ti J-DHF-trifluormethyluracil-J '-yl-9-AF-xanthin-5'-yl-i:hosph£;t|
l-ERF-J-netlvlcytosin-J'-/l-l-AF-thyiain5'-yl-phoaphat|
l-RF-5-methylcytosin-3'-/l-9-AF-adenin-5'-yl-phosphatf l-DRF-5-fluoruracil-I
J·-yl-l-AF-5-chloruracil-^'-yl-phosphct f l-AF-5-fluoruracil-2·-yl-l-DEF-5-chloruraci
1-5'-yl-phosph&t$ l-AF-5-fluoruracil-3'-yl-l-DEF-S-chloruracil-S·~
yl-phosphat| 9-AFadenin-2'-yl-9-DRΓ-hypoxenthin-5·-yl-phosphatf 9-AFadenin-3'-yl-9-DRFhypoJlianthin-5
'-yl-phosphati l-AF-3-methylcytosin-2 '-yl-l-DRF-5-fluoruraci
1-5»-yl-phosphi'tf l-AF-3-methyl-cytoain-3 ·-yl-l-DRy-5-fluoruracil-5 ·-^J-phosphati
9-AF-xanthin-2t-yl-l-DRF-3-uracil-5 «-yl-phosphat# 9-AF-xanthin-3'-yll-DRF-3-uracil-5»-yl-phosph&tj
l-RF-3-methylcyto8in-2'-yl-tJ-DBF-adenin-S'-ylphosphat|
l-RF-3-methylcytoein-3l-yl-9-DEFadenin-5l-yl-phosphat| 1-BF-guanirl-2·-yl-S-DRF-hypoxanthin-S'-yl-phosphat>
9-KP-guanin-3'-yl-9-DKF-hypoxanthin-5
'-yl-phosphat; l-RF-5-bromuracil-2T^l-l-DRF-S-methylcytoein-S'-yl-phosphatf
9-HF-6-mercaptopurin-2 '-yl-l-iDRF-S-hroinuracil-S'-yl-phosphati 9-ßi!-6-mercapto-ρΗΓίη-3·-3'1-1-3)ΗΓ-5^ΓοΐηαΓαοί1-5
'-yl-phoephati 9-I3RF-6-mercaptopurin-3 '-yl~
l-DRF-5-joduraoil-5 '-yl-phosphat f 9-DRF-hypoxanthin-3 »-yl^-BRThypoxanthin-S ·-
yl-phosphatf 3-DRF-3-uracil-3'-yl-l-DRFthymin-5'-yl-phosphati 1-DBF-thymin-3
i-yl_9-DRFxanthin-5 «-yl-phosphati 9-DRF-adenin-3 «-yl-l-DRF-S-joduraoil-
5·-yl-phosphat% 9-DRF-hypoxanthin-3'-yl-9-lflF-hypoxanthin-5l-yl-phoBphat u*a.
ORIGINAL 909887/1765
Claims (2)
1. Yerfahren zur Herstellung von Dinuoleosidphosphaten der Formeln
HOCH
H . · H
O H
OH
.0
0—
Ho—1
oder
HOCH1 V1
H H
CH2
XII HO
ο.
in welohen
X, Wasserstoff, A-Bydroxy oder ß-Hydroxy bedeutet (alt der
Maßgabe jedoch, daß nur einer der Vtiranoaeringe im UolekSl
Blbofuranose sein kann),
Z2 und JL jeweils in den Soabinationen S, A-OEf H, ß-OH# A-OH,
B-OHf A-OHf oder B-OH9 fl-OH>
vorliegen und T. und X2 Cytosin-1-yl, Uraoil-l-yls !Hiyain-1-yl, Adenin-9-yl,
Guynin-9-yl, 6-Meroqpfcopurin-^-yl, Draoil-3-yl» 5-?luoruracil-
5-Trifluormethyluraoil-l-yl, Hypoxanthin-9-yl» lanthin-9-yl»
909887/1785
BAD ORIGINAL,
5-Methylcytosin-l-yl oder 3-Methylcytoain-l-yl darstellen.
sowie der pharmazeutisch verwendbaren Salze derselben, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein tfucleosid der Tornein
TGCH
oder
η 7
CH VIII
-fu
in welchen
I Triphenylmethyl, (p-Methoxyphenyl)dipheny!methyl oder
bis(p-JIethoxyphenyl)phenylmethyl bedeutet,
X Wasserstoff, A^OH oder fl-OH darstellt,
X die vorstehend für T. angegebene Bedeutung hat und X* einen der für T genannten Rest· entspricht« in de· Imino-
oder Isinogruppen aoyliert sind,
■it einem luoleosidphosphat der Formel
Ho-
ÖAc5 X'
TI
in welcher
Z* Wasserstoff, *-O-Aoyl oder Ö-O-Acyl (wobei die Icy!gruppen
2 bis 12 Kbhlenstoffatome enthalten) bedeutet und
909887/1765
BAD ORIGINAL
Y1 die bereite angegebene Bedeutung hatj in Segenwart eines
Bialkyl-oarbodiimide umsetzt, jedoch mit der Maßgabe, daß da*
llucleoaid und da· liucleoeidphoephat, die miteinander umgesetzt werden sollen, in den Kombinationen irabinofuranoaid-iirtibinofuranoeid,
BibofuranoBid-ürabinofuranosid, Deoxyribofuranosid-Arabiriofuranoaid
oder Ribofuranosid-Deoxyribofuranoaid verwendet werden, so daß man
ein Sinucleosid der Formel
τ:
1I
TCCH
~f
-t
oder
-XH
erhält, in welchen . .
T und X2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
Xj und Xi dieselbe Bedeutung wie X1 haben,
XJ und Y'„ dieselbe Bedeutung wie T1 haben und
Ac1 dieselbe Bedeutung wie Aa hat,
und daß man anschliessend die so gewonnenen Zwischenprodukte
zunächst mit einer schwachen Base und dann mit einer wässrigen Säure unter milden Bedingungen hydrolysiert, wodurch man die
Verbindungen der Formeln XI und XII erhält.
909887/1785
BAD
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa
Dialkylcarbodiimid lioyolohexylcarbodiimid iat·
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa Dialkyloarbodiimid
Dicydohexylcarbodiimid iat und daß man ala Hydrolyaiermittel
Ammoniumhydroxid in einem niederen Alkohol verwendet»
4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Verbindungen der Formeln XI und XII durch Chromatographieren voneinander
trennt·
Tür The Upjohn Companyf Kalamazoo,
Mich·, USi .
BAD ORIGINAL
909887/1785
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US460553A US3300478A (en) | 1965-06-01 | 1965-06-01 | Arabinofuranosyl 2', 5'-and 3'-5'-dinucleoside phosphates and process therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620630A1 true DE1620630A1 (de) | 1970-02-12 |
Family
ID=23829173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661620630 Pending DE1620630A1 (de) | 1965-06-01 | 1966-05-24 | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3300478A (de) |
CH (1) | CH515249A (de) |
DE (1) | DE1620630A1 (de) |
GB (1) | GB1149670A (de) |
IL (1) | IL25706A (de) |
NL (1) | NL6607273A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1620568A1 (de) * | 1965-10-04 | 1970-08-27 | Takeda Chemical Industries Ltd | Verfahren zur Herstellung von Nucleotiden |
US3376283A (en) * | 1965-10-21 | 1968-04-02 | Upjohn Co | 1-arabinofuranosyl-3-hydrocarbyl-cytosines and process |
DE1620757A1 (de) * | 1966-07-28 | 1970-05-14 | Waldhof Zellstoff Fab | Verfahren zur Herstellung von Nucleosidphosphaten |
US3462414A (en) * | 1966-08-08 | 1969-08-19 | Upjohn Co | Polymers of cytosine arabinoside phosphates |
US3480613A (en) * | 1967-07-03 | 1969-11-25 | Merck & Co Inc | 2-c or 3-c-alkylribofuranosyl - 1-substituted compounds and the nucleosides thereof |
US4093714A (en) * | 1974-03-15 | 1978-06-06 | Icn Pharmaceuticals, Inc. | 9β-D-Arabinofuranosylpurine nucleotides and method of use |
JPS5046696A (de) * | 1973-03-19 | 1975-04-25 | ||
US3907779A (en) * | 1974-05-20 | 1975-09-23 | Upjohn Co | 5,6 Dihydro-5-azathymidine and derivatives |
JPS5159880A (en) * | 1974-11-22 | 1976-05-25 | Asahi Chemical Ind | N44 ashirunukureoshidojikarubonsanesuteruno seiho |
GB1562899A (en) * | 1975-06-17 | 1980-03-19 | Wellcome Found | Pharmaceutical compositions containing substituted 9-( -d-arabnofuranosyl)purine-5'-phosphate and salts thereof |
EP1090137B1 (de) * | 1998-06-22 | 2002-04-03 | Larova Biochemie GmbH | Herstellung von polymeren aus nukleotidischen und/oder nicht-nukleotidischen bausteinen auf enzymatischem weg |
-
1965
- 1965-06-01 US US460553A patent/US3300478A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-29 GB GB19037/66A patent/GB1149670A/en not_active Expired
- 1966-05-04 IL IL6625706A patent/IL25706A/xx unknown
- 1966-05-24 DE DE19661620630 patent/DE1620630A1/de active Pending
- 1966-05-26 NL NL6607273A patent/NL6607273A/xx unknown
- 1966-05-27 CH CH776866A patent/CH515249A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL25706A (en) | 1970-06-17 |
CH515249A (de) | 1971-11-15 |
NL6607273A (de) | 1966-12-02 |
US3300478A (en) | 1967-01-24 |
GB1149670A (en) | 1969-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390000B (de) | Verwendung von 3'-azido-3'-desoxythymidin oder eines pharmazeutisch annehmbaren derivats hievon zur herstellung von medikamenten | |
DE3687397T2 (de) | 2-fluorarabinofuranosylpurinnukleoside. | |
DE69407419T2 (de) | 2' oder 3' -deoxy- und 2' -dideoxy-beta-l-pentafuranonukleoside, verfahren zur herstellung und anwendung in der therapie, insbesondere als antivirale wirkstoffe | |
DE3785651T2 (de) | Antivirale Verbindungen. | |
DE2049638A1 (de) | Isomere Nukleosiddenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE2056327C2 (de) | 2,6-Diamino-9-(&beta;-D-arabinofuranosyl)-purin, dessen N-6-Niedrigalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE4207363A1 (de) | Antivirale nucleosidanaloga, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung | |
DE3854110T2 (de) | 2'-alkyliden-pyrimidin-nukleosid-derivate, verfahren zur herstellung und verwendung. | |
DE2627156A1 (de) | Purinzuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE1620630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten | |
DE2756653A1 (de) | Neue nucleoside und verfahren zu deren herstellung | |
DE1695151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden | |
DE1620643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten | |
DE3390162T1 (de) | Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika | |
DE3854811T2 (de) | Anti-HIV Pyrimidin Nucleoside | |
DE2228750A1 (de) | 4'-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben | |
DE60204859T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden | |
DE1695976A1 (de) | Neue hydrierte Pyrimidin-nucleoside und -nucleotide | |
DE68914750T2 (de) | Therapeutische Nucleoside. | |
EP0015584A2 (de) | Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE69034209T2 (de) | 2'-deoxy-4'-thioribonucleoside als antivirale und antikrebsmittel | |
DE2059429C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphatestern | |
DE69624827T2 (de) | 5'-substitutierte-ribofuranosyl benzimidazolen als antivirale. | |
CH467277A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalticorrinoiden | |
CH496002A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dinucleosid-2',5'- und 3',5'-phosphaten |