[go: up one dir, main page]

DE1620061A1 - Chinolin-Carboxylate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Chinolin-Carboxylate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1620061A1
DE1620061A1 DE19661620061 DE1620061A DE1620061A1 DE 1620061 A1 DE1620061 A1 DE 1620061A1 DE 19661620061 DE19661620061 DE 19661620061 DE 1620061 A DE1620061 A DE 1620061A DE 1620061 A1 DE1620061 A1 DE 1620061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
quinoline
hydroxy
compound
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620061
Other languages
English (en)
Inventor
Patchett Arthur Allan
Rogers Edward Franklin
Clark Robert Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1620061A1 publication Critical patent/DE1620061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F.MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Patentanwälte
Postanschrift / Postal Address 8 München 86, Postfach 860109 Pienzenauerstraße 28 Telefon 48322$ und 486415 Telegramme: Chemindus München
6. Mai 1969 10 857 (M 72 127)
P 16 20 061. 6 Neue Unterlagen
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Chinolin-Carboxylate und Verfahren zu deren Herstellung
Coooidiose ist eine weit verbreitete Geflügelkrankheit, welche den Befall der Darm- und Blinddarm3chleiahäute durch Coooidien, spezielle protozoische Parasiten der Gattung
909886/1646
NöUS- Unt@?lagen tArt. / S I Abs. 2 Nr. l Sitz 4 «les Änderungsgea. v, A. 9.WC-*. \
10 857 4
Eimeria einsohllesst. Die wichtigsten Arten sind E. maxima, E. asoervulina* E. tenella» E. necatrix, E. brunet» ti, E. praeoox und E. mi tie. Im unbehandelten Zustand führt die schwerere Form der Erkrankung zu einer geringen Gewichtszunahme, einer verminderten Futterwirksamkeit, einer herabgesetzten Eierproduktion und einer hohen Sterbliobkeit. Aue diesen Gründen ist die Kontrolle der Coccidiose für die Gefltlgelindustrie von hoher Bedeutung und die Forschung mit dem Ziel der Entdeckung neuer aktiverer Verbindungen wird fortgesetzt.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
worin R, niedrlg-Alkyl, R^ Di-niedrig-alkylaaino und Di-niedrig-alkylamino, niedrig-Alkyl, -Alkoxy oder -HaIogenalkoxy alt 2 bis 5 Kohlenstoff atomen bedeuten.
BAD 0FHG5NAL
-2- 309886/164S
10 857
Die neuen niedermol.-Alkyl-e-subst.-ainino-^-hydroxy-ehinolin-3-earboxylate sind in hohem Hasse wirksam zur Behandlung und-Vorbeugung der Coocidiose.
Xn der obigen Formel, welche die erfindüngsgemäsaen Verbindungen darstellt« bedeutet R, einen niedermolekularen Alkylrest, wie Methyl, Äthyl, n-Fropyl, Butyl und Isobutyl; R-Z ist Vorzugspreise Methyl oder Stliyl. Ein wesentliches Kennzeichen der neuen Substanzen ist der Substituent Rg, welcher Di-niedemiol.-alleylamino bedeutet und für die Dimethylamine, Diiithylamino, Dl-n-propylamlno, Di-isobutylamino und dergleichen Beispiele sind. Es wird bevorzugt, dass Rg entweder Dimethylamine oder Diäthylamino ist.
R- bedeutet Di-niedrig-alkylamino, niedrig-Alkyl* -Alkoxy oder -Halogenalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Der Dinieder-
BAD
-5- 909886/1646
mol.-alkylamino-Reet ist ähnlich Jenen, welcher oben für R6 genannt sind und kann in jeder speziellen Verbindung gleich oder verschieden von R6 sein; Dirnethylamino oder Diäthylamino sind bevorzugt. Wenn IU Alkyl ist, ist es am günstigsten niedermolekulares Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Butyl und dergleichen. R7 kann auch ein Alkoxyreat mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Isopropoxy, Isobutoxy oder Propoxy sein; wenn R7 Halogenalkoxy, wie Halogenäthoxy, Halogenpropoxy oder Halog-rabutoxy ist, kann es ein oder mehrere Halogene, das heisst Chlor, Brom, Jod, Pluor enthalten, welche gleich oder verschieden sein können. Bei den bevorzugten Halogenalkoxyresten ist das «C-Kohlenstoffatom halogeniert und am meisten bevorzugt sind jene, in welchen das Ot--Kohlenstoffatom zwei Pluor.atome trägt und sich am A-Kohlenst off atom wenigstens ein Wasserstoff atome befindet. Beispiele derartiger HaIo genalkoxyreete sind et,oC-Difluor- /3, /^Lichloräthoxy,
äthoxy und dergleichen»
Die aktivsten Coccidiostatika von den erfindungsgemässen Verbindungen, welche daher bevorzugte Ausführungsformen.der Er» findung darstellen, sind jene, in welchen der niedermolekulare Alkylrest IU 2 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, R6 Di-niedermol.-alkylamlno darstellt, wobei die niedermolekularen Alkyl-
909886/16 46
~ 4 = BAD ORaOiNAL
10 857
reste 1 bis 3 Kohlenetoffatome besitzen, und H» bedeutet: Di-niedermol.-alkylamino« Polyfluor, niedermol.-Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Trifluorehloräthoxy, niedermol.-Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder niedermol.-Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen-
Zu typischen Beispielen von erfindungsgemässen neuen Verbindungen gehören Hethyl-4-hydroxy-6~dimetbylamino-7-is opropoxychinolin-3-carboxylat, Methyl«4-hydroxy-6~dimetbylamino-7-isobutoxy-ehinolin-3-earboxyiat, Methyl~4-hydroxy«=6-dimethyl" amino~7-n-pentoxy<-chinolin->3-earboxylaty Xthyl-4-hydroxy-6-diäthylamino-7~n-propoxy-chinolin'=3-carboxylatf Methyl-4'= hydroxy-6-dimethylamino-7-äthyl-chinolln-3-caΓboxylat 9 Methyl« 4-hydroxy-6-dimethylamino-7-n-propyl-ebinolin-3eioarboxylats Methyl-(und Äthyl-)»4-hydroxy«>6-dimethyiamino-7-diäthylaminochinolin«3-carboxylat, Xthyl-4=*hydroxy-6-dimethylalnino-7-di-n-= propylamino-chinolin-3-carboxylatt Äthyl-(oder Methyl-)4=» bydroxy~6,7-bis-dimethylamino-chinolin»5-carboxylat» Äthyl-(oder Methyl-)4-hydroxy-6,7-bis«diäthylamino-chinolin«3-carboxylat, Methyl-4-hydroxy-6-diäthylamino-7-dime tbylaminochinolin-3-carboxylat, Propyl-4-hydroxy=-6-di-n=butylaaino-7-dimetbylamino-chinolin-3-oarboxylat, Methyl-4-hydroxy-6-dipropyl-amino-7-=ieobutoxy-chinolin«3-carboxylati Methyl-4-hydroxy-6-cliäthylamino-7-i80propoxy-chinolin-3-carboxylat,
909886/1646
BAD
Propyl-4»hydroxy-6»dimethylainino-7~i8opropoxy-chinolin~3-· carboxylat, Methyl-(oder Äthyl-)4-bydroxy-6~diäthylamino« 7- ( OL, ot,/*-trifluor-y^-chloräthoxy)-chinolin-3"Carl30xylat und Ätbyl-4-hydroxy-6-diraethylamino°7"(<x, o*. /^-trifluor chloräthoxy)-chinolin-3-carboxylat.
Sie neuen erfindungegemäeeen Cbinolin-carboxylate werden,aus gehend von einer 3-R -V-Rg-Anilin-Verbindung der Struktur formel (II)
(II)
hergestellt* worin Rg und R- der in der obigen Formel (1) angegebenen Bedeutung entsprechen, durch Umsetzen dieses Anilins mit einem Di -niedermol.-alkyl-niedermol.-alkoxy -methylenmalonat der Struktur
R3OCHC(COOR3)
(III)
worin R« einen niedermolekularen Alkylrest darstellt. Das unmittelbare Reaktionsprodukt ist ein Ester der Struktur
C-COOR
BAD Ok:0.!MAL
909886/1646
worin R,, H6 und R» der zuvor angegebenen Bedeutung entsprechen. Der Ester (IT) wird dann durch Erhitzen bei erhöhten Temperaturen zu einem niedermol.~Alkyl-4~hydroxy-6=Rg=7-R.,~ chinolin~3~earboxylat umgewandelt.
Sie Umsetzung des Anilins (II) mit dem Malonsäureester (III) führt man vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel als Medium aus, wie in einem niedermolekularen Alkanol, zum Beispiel Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder einem Äther, wie Diäthyläther, Dloxan, Diathylenglykol-dimethyläther oder Äthylenglykol. Es werden im wesentlichen äquiraolare Mengen der Reaktionsteilnehmer eingesetzt, obwohl dies nicht wesentlich ist unrl, fall· a erwünscht, ein molarer Überschuss eines davon verwendet werden kann. Reaktionstemperaturen von 40 bis 12O°C und vorzugsweise 70 bis 1000C werden zur Erzielung der besten Ergebnisse angewandt. Sobald die Umsetzung im wesentlichen vollständig ist? kann man das Lösungsmittel nach bekannten Verfahren entfernen und die Säure direkt, ohne weitere Reinigung, für die Ringschlussreaktion verwenden, welche zum Chinolinca^.jxylat (I) führt; diese erreicht man duri Erhitzen bei 200 bis 30O0C und vorzugsweise bei etwa 240 bis 27O0C während etwa 10 bis 30 Minuten. Wenn auch nicht notwendig, so iet es doch wünschenswert« die Umsetzung in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfon,
909886/1646
BAD ORIGINAL
10 857
Dodecylbenzol, Diphenyl, Diphenylether und ähnlichen Lösungsmitteln, welche unter den Reaktionsbedingungen inert sind« auszuführen. Am Ende der Reaktionszeit wird die Mischung abgekühlt und das erwünschte niedermol.-Alkyl-4-hydroxy~6,7-disubst.-chinolin-3-carboxylat gesammelt und mittels dem Fachmann bekannten Verfahren gereinigt.
Die neuen Chinolin-3 carboxylate der Formel (X) kann man auch durch Verestern der entsprechenden Chinolin-3-carbonsäure herstellen. Dieses Verfahren wird durch Behandeln der freien Säure mit einem niedermolekularen Alkenol in Gegenwart einer Mineralsäuret wie Phosphorsäure» Salzsäure» Schwefelsäure und dergleichen? ausgeführt. Die Veresterungetemperatur soll bei etwa 75 bis 15O0C, zweckmässigerweise bei etwa 10O0C während mehrerer Stunden gehalten werden. Dann kann man die Säure und Überschüssiges Alkanol im Vakuum entfernen und den zurückbleibenden Ester (I) isolieren und nach herkömmlichen Verfahren, wie Neutralisation, Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und Kristallisieren aus organischen Lösungsmitteln reinigen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind auch zugänglich aus dem entsprechenden Chinoline3-carbonsäurehalogenid durch Umsetzen eines Säurehaiogenids, wie des Säurechlorids mit einem
909886/1646
BAD ORi
niedermolekularen Alkenol, ζ.B0 Methanol oder Äthanol bei etwa 40 bis 1600Co Bas niedermol.-Alkyl-chinolincarboxylat wird Isoliert und nach Standard-Verfahren gereinigt.
Die oben genannten 4-Hydroxy~6-Rg-7-R.»-ohinolin«'3-carbonaäurea, worin Rg und R7 der oben angegebenen Definition entsprechen, erhält man durch Erhitzen ihres niedermol.-Alkylesters mit einer Base, wie einem wässrigen Alkalihydrozyd. Die entsprechenden Säurehalogenide, wie 4~Hydroxy-=6~Rg~7-R7-ehinolin-3-carbonylehlorid oder -bromld werden durch umsetzen der freien Säure mit Thionylchlorid oder Thionylbromid bei einer erhöhten Temperatur von etwa 60 bis 9O0C synthetisiert O
Die Verbindungen der obigen Formel (I) sind hoch aktiv zur Behandlung oder Vorbeugung der Coccidiose und werden zu die» pem Zweck dem Geflügel als Bestandteil des· Futters oder Trinkwassers verabreicht. Wenn auch nicht jegliches Chinolin-carboxylat im Rahmen der Erfindung den gleichen Grad anti coccidieller Wirksamkeit aufweist· sind alle hoch wirksam. Wie zu erwarten, schwankt die für eine ausreichende Kontrolle der Krankheit erforderliche Menge der Verbindung mit der Art und Schwere der Infektion, der Dauer der Behandlung und der speziellen verwendeter? Substanz»
■« Q- 809886/1046
10 857
AO
Demnach 1st es eine weitere AueführungBform der Erfindung, neue Hassen zu schaffen, bei denen die durch die Formel (X) definierten Verbindungen als aktive anticoccidielle Bestandteile anwesend sind. Derartige Massen enthalten diese nie» dermol. -"Alkyl-4-hydroxy-6,7 -dlsubst. -chinolin~3-carboxylate innig dispergiert oder vermischt mit einem inerten Träger oder Verdünnungsmittel. Mit einem inerten Träger ist ein solcher zu verstehen, der im wesentlichen mit dem aktiven, anticoccidiellen Beetandteil nicht reaktionsfähig ist und den Tieren mit Sicherheit verabreicht werden kann. Im Falle fester Massen ist der Träger oder das Verdünnungsmittel vorzugsweise eines, das oral einzunehmen ist und das ein Bestandteil des Tierfutters ist oder sein kann» Bevorzugte Trinkwasser-Zubereitungen sind wasserlösliche Pulver, wässrige Suspensionen oder Lösungen.
Massen, welche eine der bevorzugten Aueführungsformen dieses Gesichtspunktes der Erfindung darstellen, sind Futterzuaätze, bei welchen der aktive anticoccidielle Beetandteil in verhältnismassig grossen Mengen in einem Geflügelfutter-Zusatzmittel vorhanden 1st. Verdünnungsmittel, welche man üblicherweise für diese Tierfutterzusätze verwendet, sind feste, oral ein» nehmbare Geflügelfutterzusätze? wie getrocknete Treber, Mais« mehl, Weizenkleie, Sojaschrot, Weizen-Standardmittelgut,
BAD ORIGINAL
-10= 909886/1646
10 857
Austernecoalen, Zitrusmehl, gemahlener Kalkstein und der« gleichen» Sie bevorzugten Verdünnungsmittel Bind jene, welche einen Nährwert für das Geflügel aufweisen und übliche Be= standteile des fertigen Futters sind ο Diese Zusätze werden dem Gefltigelfutter entweder direkt oder über eine zwischenliegende VerdtinnungB- oder Mischstufe einverleibt. Die Vormischungen oder Futterzusätze können etwa 2 bis 50 Gewichts» Prozent aktiven Bestandteil enthalten,, wenn auch üblicherweise die Konzentration 10 bis 30 Gewichtsprozent beträgt»
Es ist verständlich» dass die neuen, erfindungsgemäßθen Chinolin-3-carboxylate mit anderen Coceidiostatika, wie Amprolium, Nicarbazin, 2->Methyl~3,5=dinitrobe&samid, SuIfaquinoxalln und dergleichen vermischt werden können* und derartige Massen liegen im Rahmen der Erfindung.
Beispiele für typische Futterzusätze, welche ein Chinolin-3-carboxylat der obigen Formel (I) enthalten, sind:
A: Methyl-4-hyaroxy-6,7~diäthylamino-ehinolin=
3-carbozylat 20
Maismehl 80
Bi 1 - ( 2-n=Fropyl-4-amino-5~pyrimidylmethyl )=2«=
methyl=pyridinium«=chlorid-Hydrochlorid 15 Athyl~4-=hydroxy=6°diäthyiamino-7- (et,,««A=tri-
f Iu or-p-chloräthoxy )~chinolin-3=>earb oxylat 15
Getrocknete Treber 70
ί09886/16Α6
Die erfindungsgemässen Coccidloetatika werden dem Geflügel als Teil dee fertigen Futtere verabreicht« welches ein Mengfutter sein kann, dae gemahlenes Korn, tierische und pflanzliche Proteine, Mineral- und Vitaminkonsentrate enthält oder ein Röstfutter« welches einen hohen Anteil an gemahlenem gelben Mais zusammen mit anderen Nährmitteln, wie Fischmehl» Sojamehl, Fleiechprodukten0 Mineralen und Vitaminen enthält» Dosierusgsspiegel der Droge in Futter von etwa 0,0005 bis etwa 0,05 Gewichtsprozent sind zur Kontrolle der Coccidioee wirksam, wobei Konzentrationen von etwa 0,0025 bis 0,0125 Gewichtsprozent des Futters bei den aktivsten Verbindungen bevorzugt sind. Die höheren Dosierungen werden bei der therapeutischen Anwendung der Verbindungen während verhältnismassig kurzer Zeitspannen angewandt, während die niedrigeren Dosierungen bevorzugt sind, wenn die Verbindungen prophylaktisch verwendet werden. Es ist wünschenswert, die niedrigste Dosierung der Droge anzuwenden, welche eine ausreichende Kontrolle der Krankheit gewährleistet. Wenn die aktiven Bestandteile über das Trinkwasser verabreicht werden, sind etwas geringere Dosierungen als jene im Futter zufriedenstellend, da die Vögel etwa zweimal soviel trinken als fressen. Die Verwendung des aktiven Bestandteils im Trinkwasser wird für die Praxis nützlicher gestaltet durch Zusatz eines Suspendiermittels zum Wasser t wie Akaziengummi* Traganth» Carboxy--*
909886/1646
BAD ORIGINAL
10 857
polymethylene Algine, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und dargleichen, welches die gleichmäsaige Verteilung des wasserunlöslichen Materials fördert.
Die 3-R.*~4-Rg-Anilin-Verbindungen der obigen Formel {II), welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit einem Di«= niedermol.-alkyl-niedermol.-alkoxymethylenmalonat kondensiert werden« stellt man durch katalytische Reduktion des entsprechenden 3 Rrr"4~Rg-Nitrobenaolä in einem niederen Alkanol unter Verwendung eines Falladium-auf-Aktivkuhle-Katalysators her. Dieses Verfahren ist in der Literatur oe züglißh der Herstellung bestimmter Aniline der Formel '"X, beschrieben und die nicht besonders erwähnten weräeu -v. ^s* sprechender Weise hergestellt.
Die 3"R^-4"=Rg«Nitrobenzol-Reagen2ienf von denen einzelne neue Verbindungen darstellen, werden auf verschiedenen Wegen synthetisiert» wobei die Methode der Wahl von den speziellen Substituenten Rg und R^ in dem Molekül abhängt.
Wenn demnach Rg Di-niederjaol.-alkylasnino und insbesondere Dimethylamine ist und R17 niedermol.-Alkoxy ist9 v?ird. das
3"R7-4^Rg~NitrQbenzQl=£wischenprodukt aus o=Nitrophenol auf folgendem Wege erhalten! BÄD 0RiginAL
9098 86/16A6
(a) Alkylieren dee genannten Phenols mit einem niedermol,-Alkylhalogenid, um 2 Alkoxynitrobenzol zu bilden,
(b) katalytisches Reduzieren dieser Substanz zu 2-Alkoxy anilin,
(c) Behandeln dieses Anilins mit einem Alkylisrungamittel, wie Dimethylsulfat, um 2~Alkoxy-N,N-dimethylanilin zu bilden und
(d) schliesalich Nitrosieren mit einem Gemisch aus aalpe triger Säure und Mineralsäure unter den üblichen Be dingungen, um 3=-Alkoxy~4-dimethylamino~nitrobenzol zu erhalten.
Wenn es gewünscht ist, ein 4-Hydroxy~6-dimethylamino-7'halo genalkoxy-chinolin-earboxylat herzustellen, wird das Nitrobenzol-Zwischenprodukt auf folgendem Wege gewonnen:
(a) Umsetzen von 3^Hydroxy-4-amino-»nitrobenzol mit einem Halogenalken in Gegenwart einer Base, wie Natriumalkoxyd und in einem passenden inerten Lösungsmittel» wie Dimethylformamid. Diese Umsetzung wird bei etwa 80 bis 1000C während 4 bis 6 Stunden in einem verschlossenen Rohr vorgenommene und ergibt 3-Halogen= alkoxy-4-amino=nitrobenzol. (Viele von diesen Halogenalkenen sind bekannt; andere können nach Standard-Ver
ΛΑ _ 909886/1646 bad original
857
fahren hergestellt werden» wie sie in "Chemistry of Organic Fluorine Compounds'1 von Hudlickyt MacMillan & Co., 1962, Seiten 128 - 133 beschrieben sind);
(b) eile letztere Substanz wird dann mit Natriumnitrit in kalter Salzsäure behandelt, um ein Diazoniumsalz zu bilden« welches ohne Isolierung mit Kupfer(I)·= chlorid umgesetzt wird, um 3jHalogenalkoxy-4-chlornitrobenzol zu ergeben;
(c) dieses wird durch Umsetzen mit Dimethylamin in Methanol in einem verschlossenen Gefäss bei etwa 15Q0C während 10 bis 12 Stunden zu 3-Halogenalkoxy-4«>dimethyl~ , amino-nitrobenzol umgewandelt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen 4-Hydroxy-6-diniedermol»-'alkylamino=-7-niedermol.»alkyl<=chinolin«= 3^ carboxylate, wie der G-Bimethylamino-Verbindung wird das Ausgangsmaterial? 3=niedermol«-A2kyl-=4"dimethylamino-aniline aus einem o-Nitroalkylbenzol auf folgendem Wege gewonnen;
(a) Umsetzen dieser Substanz mit Wasserstoff und Formaldehyd bei überatmosphärischem Druck in einem niederen Alkanol, um 2<~niederaoX.-Alkyl~N,N-dimethylanilin zu ergeben?
BAD
~ 15 -. ■;; 909886/1646
Ab
(b) Kuppeln dieser Substanz mit dem Diazosalz von 2*5 Dichlorbenzol, um 2,5~Dichlor-3c~niedermol.~alkyl~45~ dlmethylamino-azohenzol zu gewinnen und
(c) Zersetzen dieses Materials mit Aluminium in öthanolischem Chlorwasserstoff bei erhöhter Temperatur, wodurch das 3"niedermol.-Alkyl~4-dimethylaminoanilin direkt gebildet wird.
Die Substanzen der Formel (X),in denen Rg und R~ beide Dimethylamine» bedeuten« erhält man durch katalytisches Reduzieren des bekannten 3,4-Dimethylaminonitrobenzols zu dem entsprechenden Anilin und anschliessendes Umsetzen mit dem Malonsäureester, wie oben beschrieben.
Die 3 Halogenalkoxy=»4-=dialkylaminoaniline der Formel (1I)(J in welchen der Dialkylamino-Rest etwas anderes als Dimethyl·= amino bedeutet, werden auf einem τοη zwei Wegen gewonnen: Der eine geht vom 3-=Halogenalkoxy-4<=>amino=nitrobenzol ausj diese Substanz wird mit einem Di-niedermol.-alkylsulfat um« gesetzt, um 3"Halogenalkory-4~di-niedermol.-alkylamino-nitro=· benzol zu ergeben, welch letzteres katalytisch mit Wasserstoff und einem Palladiumkatalyeator reduziert wird. Das zweite Verfahren umfasst:
BAD ORIGINAL
. . :-■ 16 - 909886/164 6
857
(a) Behandeln von o-Nitrophenol mit einem Halogenalken, um 2~Halogenalkoxy=nitrobenzol zu erhalten,
(b) katalytisches Hydrieren zum entsprechenden Anilin,
(c) Umsetzen des Anilins mit einem Di-niedermol.-alkylsulfat, z.B. Diäthylsulfat, um 2-Halogenalkoxy-N,N-di=niedermol.-alkylanilin herzustellen,
(d) Kuppeln dieses Materials mit dem Diazosalz von 2,5-Dichloranllin, um 2,5~Dichlor'=3p~halogenalkoxy'»4idialkylamino-azobenzol zu gewinnen und
(e) schliesslich Zersetzen dieses Materials mit Aluminium* pulver zum 3~Halogenalkoxy-4°dialkylaminoanilin.
Um die Aniline der Formel (IX) zu erhalten, in welchen sowohl Rg als auch R^ andere Di«niedermol.~alkylamino~Reste als Dimethylamine bedeuten oder worin sie verschiedene Di» alkylamino-Reste bedeuten, 1st die nachstehende Synthese bevorzugt:
(a) o-Fluoranilin wird bei etwa 160 bis 2000C mit einem Tri=niedermole=alkylphosphat umgesetzt, um o-Fluor= N,H=di-niedermolo=alkylanilin zu ergeben,
(b) dieses Material wird durch Umsetzen mit Salpetersäure= Schwefelsäure während 2 Stunden bei Raumtemperatur nitriert, um 3-Dialkylamino=4~fluor-nitrobenzol zu bilden»
z17 909886/164 6
10 857
A?
'c) Dieee Substanz wird dann mit einem Di-niedermol.-alkylamin in wässrigem Äthanol behandelt,, um ein 3»4 Bisdialkylamino-nitrobenzol zu ergeben, worin die beiden Dialkylamino-Reete gleich oder verschieden sein können α
(d) Dieses Nitrobenzol wird mit einem Palladium Katalysator katalytisch hydriert» um 3»4~Di-niedermolT-a}kylaminoanllln zu ergeben»
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Methyl-4-hydroxy--'6=dimethylamino-7^isopropoxy~chinolin~3 carboxylat
Su 19 g 2-Dimethylamino-isopropoxybenzol in 95 ml 33 %iger Schwefelsäure fügt man bei 12 bis 150C 47 g Natriumnitrit in 2600 ml Wasser hinzu, sacht nach 20 Stunden das Gemisch mit Natriumhydroxyd basisch und extrahiert mit einem gleichen Volumen Äther. Die Ätherlösung wird dann mit 100Q ml 2,5 η Salzsäure extrahiert, die saure Extraktlösung mit Natriumhydroxyd basisch gemacht und mit dreimal 500 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden zur Trockne
BAD ORJQINAL
~18~ 909886/1646
10 857
JR
eingedampft und ergeben 3 Isopropoxy^-dimethylamino^nitro» benzol.
Wenn man das obige Verfahren mit 2~Dimethylamino=äthoxybenzol und 2 Dimethylamino-isobutoxybenzol ausführt, erhält man 3 Äthoxy · oder 3-IsObUtOXy-4-dimethylamino-nitrobenzol. Die 2 Dimethylamino-alkoxybenzole werden durch N-Alkylierung von 2 Alkoxyanilin mit Dialkylsulfat unter Verwendung von Standard-Verfahren gewonnen«
Man hydriert 8 g 3"l8opropoxy-4~dimethylamino-nitrobenzol in 100 ml Methanol unter Verwendung von 0f5 g 5 #igem Palla dium-auf~Aktivkohle-Katalysatorr trennt den Katalysator durch Filtrieren ab und isoliert das gewonnene 3-Isopropoxy-4 dimethylaminoanilin-Produkt durch Verdampfen des LÖsungs - mittels v Auflösen des Rückstandes in Ätherj Waschen der Ätherlösung mit Natriumbicarbonat und Wasser und schliess; lieh Verdampfen des Äthers zur Trockne. 3-Äthoxy- und 3<=Isobutoxy-4-=dimethylaminoanilin werden in entsprechender Weise aus 3-Äthoxy·- und 3=>Isobutoxy=4=dimethylamino=nitrobenzol erhalten.
Zu 3 g 3-Isopropoxy-4^dimethylaminoanilin in 30 ml Äthanol fügt man 4*5 g BimethylmethoxymethyXen-malonat hinzuB er«
ig . 909886/1646
BAD
10 857
hitzt die Lösung 4 Stunden auf einem Dampfbad, um Methyl- <*■ carbomethoxy-θ »(3«isopropoxy~4-dimethylaminoanilino)~ acrylat zu ergeben, verdampft daa Lösungsmittel und fügt das zurückbleibende Produkt dann direkt zu 180 ml Dodecylbenzol bei 25O0C zu und hält die Mischung etwa 30 Minuten bei dieser Temperatur. Der sich abscheidende Feststoff wird aus absolutem Äthanol kristallisiert» um Methyl~4-hydroxy-6-»dimethylaminO"7~l8opropoxy-chinolin-3--earboxylate Fp 262 bis 264°C* zu ergeben.
Wenn man das obige Verfahren unter Verwendung von Diäthyläthoxymethylen-=malonat anstelle von Dimethylmethoxymethylenmalonat wiederholt, wird Äthyl-4«-hydroxy~6=dimethylamino-7-i8opropoxy°chinolin-3^earboxylat, Fp 225-2300G, gebildete
Wenn man das obige Verfahren unter Verwendung von 3~l8obutoxy 4-dimethylaminoanilin anstelle von 3-Isopropoxy>4-dimethylaminoanilin ausführt» wird Methyl 4=hydroxy-6 dimethylamino-7-isobutoxy~chinolin~3'=earboxylatff Fp 278-2790C,erhalten. Wenn Diäthyläthoxymethylen-malonat anstelle von Dimethylmethoxymethylen-malonat in dem soeben beschriebenen Verfahren eingesetzt wird» wird Äthyl~4-hydroxy-6-dimethylamino«7-isobutoxy-jchinolin-3-oarboxylati das einen Schmelzpunkt von 264-2650C besitzt, gewonnen. In entsprechender Weise werden
909886/Ut6
20 -
10 857
die Methyl- und Äthylester von 4™Hydroxy-6=dimethylamino~ T-äthoxy-chinolin-J-carbonsäure aus 3~Äthoxy~4-dimethylaminoanilln erhalten«
Methyl~4-bydroxy--6-diäthylamino~';.~isopropoxy'=-ehinolin=3-carboxylat „ Methyl~4<~hydroxy~6"-'diäthylamino~7=isobutoxy-· chinoiin-=3~carboxylat und Methyl-^bydroxy-e-dipropylamino 7--propoxy"Chinolin=-3~carboxylat werden gewonnen durch Umsetzen von Dimethylmethoxymethylen-malonat mit 3~Isopropoxy- 4~diäthylaminoanilin, 3 -Isobutoxy '4-diäthylaminoanilin und 3~n-Propoxy~4-dipropylaminoanilin und Erhitzen der erhaltenen Säure gemäss dem oben angegebenen Verfahren.
Beispiel 2
Methyl=4-hydroxy«6~dimethylamino-7=>( cai, Ot9 ß °trif luor chloräthoxy)-chinolin-3-carboxylat r
A, Man kühlt eine Mischung von 77 g 2-Amino=5=nitrophenol und 6,8 g Natriummethoxyd in 250 ml Dimethylformamid, setzt 75 g ChlortrifluoraVthylen zu, erhitzt diese Mischung dann 5 Stunden in einer Bombe bei 80 bis 1000C, giesst das Reaktionsgemisch darauf in 3 Liter Eiswasser, wobei sich ein gelber Peststoff abscheidet, trennt den Peststoff durch PiI= trj-eren ab und wäscht mit Wasser. Umkristallisieren aus wäss rigem Methanol ergibt 3=Cot» <λιy^-Trifluor-tf-chloräthoxy)-
. 21 _ 909886/164 6
10 857
es
4^amino-nitrobenzol0 Pp0 110-1120C,
Bo Eine Suspension von 67»5 g des Amin-Produktes aus dem obigen Teil A. in 85 ml konzentrierter Salzsäure und 85 ml Wasser wird auf 0-50C gekühlt» während eine Lösung von 17 g Natriumnitrit in 35 ml Wasser tropfenweise zugefügt wird. Man setzt das Rühren 30 Minuten fort, filtriert dann die kalte Lösung, setzt das Filtrat sehr schnell einer kräftig gerührten Lösung von 25 g Kupfer(I)=Chlorid in 100 ml kon zentrierter Salzsäure» welche in einem Eisbad gekühlt 1st, zu. rührt die erhaltene Mischung 15 Stunden in der Kälte und lässt sie sich dann auf Raumtemperatur erwärmen; sie wird der Wasserdampfdestillation unterworfen und 5 1 Destillat werden gesammelt* Das sich aus dem Destillat abscheidende Öl wird gesammelt, im Vakuum getrocknet und destilliert« Die bei 110 bis 114°C/2 mm destillierende Praktion wird gesammelt und ergibt im wesentlichen reines 3-(oc»et,y»~Trif luor-ytf"Chloräthoxy)-4=chlornitrobenzol„
C. Man mischt eine Lösung von 6,8 g der Chlor-Verbindung aus dem obigen Teil B. in 50 ml Methanol mit 20 g 25#igem Diethylamin in einem verschlossenen Sefäss 11 Stunden bei 1500C, kühlt das Gemisch nach Ablauf dieser Zeit und fügt ein gleiches Volumen Wasser zu» Es scheiden sich gelbe Kri-
BAD OFi'C^AL
_22~ 909886/1646
stalle von 3~(ot, a
amino-nitrobenzol ab„ welche gesammelt und getrocknet werden, Ppο 57-580C.
D.. Man hydriert 4 g 3~(ot, oc,/^-Trifluor-4-chlorathoxy)~4-dimethylaraino nitrobenzol bei Raumtemperatur in 50 ml Methanol mit 0.25 g 5$igem Palladium-auf«Aktivkohle-Katalysator, filtriert * sobald die Wasβerstoffaufnähme vollständig ist » das Gemisch und dampft das Filtrat zur Trockne ein» um 3 (ot» oc? /S -Trifluor-/?-chloräthoxy)-4· dimethylaminoanilin zu ergeben. 3 g dieser Substanz werden ohne weitere Reinigung au 4 g Dimethylmethoxymethylen-malonat in 30 ml Äthanol zu~ gefügt und die erhaltene Lösung wird 3-1/2 Stunden bei 85 bis 950C erhitzt, um eine Lösung von Methyl-Qt-carbomethoxy» Is "Z^-( * » OLt ft -trifluory3 "Chloräthoxy)»4=-dimethylaminoanilino7-acrylat zu ergeben. Man entfernt dann das Lösungsmittel durch Verdampfen» fügt den Ester zu 180 ml Dodecylbenzol bei 25O0C hinzu, erhitzt die Masse T/2 Stunde bei 25O0C* kühlt die Mischung dann ab, filtriert den Peststoff ab und kristallisiert ihn aus trockenem Äthanol um, um Methyl-4~hyyroxy-6-dimethylamino=7-=( oc? ος¥ ß =trifluor~/$- chloräthoxy)-chinolin-3-=carboxylat, Pp. 265-2660C zu ergeben,
Wenn man das obige Verfahren unter Verwendung von Trifluor-
- 23 - 909886/1646
BAD ORIGINAL
10 857
bromäthylen und Tetrafluoräthylen bei der ersten Stufe anstelle von Chlortrifluoräthylen wiederholt, erhält man Methyl 4 hydroxy~6-dimethylamino 7- {oLt cti/5-trifluor-/^- bromäthoxy)» chinolin-3^carboxylat beziehungsweise A hydroxy-6»dimethylamino-7-(Qt ι ^tß t/^-tetrafluoräthoxy)· chinolin-3 -carboxylate
B e i s ρ IeI 3
Methyl-4 hydroxy β dimethylamino-7 η propyl-chinolin-3 carboxy la t __^_
A, Man hydriert eine Lösung von 54 g 2 Nitropropylbenzol in 500 ml Methanol und 80 ml 37#igem Formaldehyd bei Raumtemperatur und 2,8 kg/cm Druck unter Verwendung von 2g 5#igem Palladium-auf Aktivkohle als Katalysator» bis die Vfaaserstoffaufnahme aufhört 9 entfernt den Katalysator durch Filtrieren* dampft das Filtrat. zur Trockne ein und destilliert den Rückstand im Vakuum9 um das bekannte 2-n-Propyl-= NtN°dimethylanilin zu ergebeno
14 g Natriumnitrit in 40 ml Wasser werden einer kalten Mischung aus 32,5 g 2i5»Dichloranilin in 120 ml Äthanol, 84 ml konzentrierter Salzsäure und 250 ml Wasser zugefügt* Dieser kalten Diazoniumlösung setzt man eine Lösung von 33 g 2-n-Propyl-NsN°dimethylanilin zu» macht dann das Gemisch durch
BAD ORiGiNAL
^24= 909886/1646
10 857
Zugabe von festem Kaliumacetat neutral gegen Kcmgorot (jedoch sauer gegen Lackmus), rührt 15 Stunden* extrahiert dann mit dreimal 100 ml Hexan und verdampft die vereinigten Hexanextrakte zur Trockne, um rohes 2t5"Dicblor-3'-n«>proFyl 4°-dimethylaminoazobenzöl zu erhalten; dieses wird gereinigt mittels Durchleiten durch eine Säule von 400 g basegewaschenem Aluminiumoxyd und Entfernen des Produktes mit Hexan und 25 # Methylenchlorid in Hexan.
B. Man rührt eine Mischung von 52 g der obigen Azoverbin dung in 138 ml konzentrierter Salzsäure« 130 ml Wasser und 120 ml Äthanol während man vorsichtig Aluminiumpulver zusetzt, und lässt die "!temperatur auf 60 bis 650C steigen. Sobald etwa 12 g Aluminium zugefügt sind» ändert aich die Farbe der Lösung von rot zn klar» Dann wird das Gemisch wasserdarapfdestilliert« um das Dichloranilin zu entfernen; sobald dies vollständig ist, macht man den Rückstand mit Natriumhydroxyd basisch und unterwirft neuerlich der Wasserdampfdestillation. Das Destillat wird mit dreimal 200 ml Äther extrahiert» Me Ätherextrakte werden vereinigt mid «ur Trockne verdampft und ergeben 2~n~Propyl°4=amino-N,Ii-din!«2ihyl-= anilin..
Man behands^t 6 g 2-n-Propyl~4»amino-N,N™dimethylanilin mit
- 25 - 9 0 9 8 8 6/1646 BAD
10 857
Dimethylmethoxymethylen-malonat und unterwirft die erhaltene Säure dem Ringschluss in Dodecylbenzol, wobei man dem in den Beispielen 1 und 2 angewandten Verfahren folgt, um Methyl-4--hydroxy-6 dimethylamine-^ n~propyl-chinolin-3> carboxylat, Fp. 270-2750C, zu gewinnenο
Die entsprechenden Chinölin-carboxylate, welche in der 7~ Stellung einen Äthyl- oder Isobutylreat anstelle von η Propyl enthalten, erhält man durch Ausführen des ob'gen Yer fahrana unter Verwendung von 2-Nitroäthylbenzol oder 2 Nitro iaobutylbenzol als Ausgangsaaterial»
Die Methyl- und Äthyleater von 4-Hydroxy~6 diäthylamino-7-npropyl-chinolin-3-carbonsäure werden durch Umsetzen von 2-n-Propyl-4~araino-N,N~diäthylani!in mit Dimethyl- oder Biäthylme^hoxymethylen-malonat gemäas dem oben beschriebenes. Verfahren erhaltenο
B e 1 s ρ i e 1_____4
^amino-ohinolir. - *5 -.oar
3i4=Bisdimethylaminoanilin wird in bekannter Wsias erhalten durch Hydrieren von 12 g 3»4-Biadimetbylaminonitrobeii3oI in 100 ml Methanol unter Verwendung von Ot5 g Palladium-auf~
BAD OnIClHAL ^26 909886/1646
10 857
Aktivkohle als Katalysator„
Man behandelt 8 g 3,4 Bisdimethylaminoanilin in 80 ml Methanol mit 8p5 g Dimethylmethoxymethylen-malonatj erhitzt die Mischung 3 Stunden auf dem Dampfbad und entfernt dann das Lösungsmittel im Vakuum,, wobei Metfcyl-o· carbomethoxy- β ~(?>4 dimethy.laminoT anilinacrylat zurückbleibt. Dieses Produkt wird zu 80 ml Dodecylbenzol bei 25O0C zugefügt und das Ge misch etwa "\/2 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Man lässt die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, wobei das Produkte Methyl-4"-hydroxy-697~bisdimethylamino-chinolin-3-cayboxylat beim Stehen auekristallisiert¥ Pp0 273°C.
Wenn man das obige Verfahren ausführt und Diäthyläthoxy methylen-malonat anstelle von Dimethylmethoxymetbylen malonat einsetzte wird Äthyl=4-hydroxy-6,7-bisdimethylamino chinolln=3-carboxylatf Fp. 275=276°Ct erhalten.
Wenn 3~MäthylaRino=4-dimethylaminoanilin und 3.4-Bis isopropylamino) anilin anstelle Ton 3t4-Bis™(dimethylamino} anilin eingesetsst wird, erhält man Methyl=4=hydroxy=6'=di'= methylamino-=?-diät-hylamino-chinolin-3-sarboxylat beziehungs weise Methyl«4-hydrQxy=6f7=>bis-(diisopropylamino)-ehinolin=- 3-carboxylat.
27 - 9 0 9886/16A6
Beispiel 5
Methyl-4 hydroxy~6-diäthylamino- 7~( ot» ol, β »trif luor-ytf chlorSthoxy)-chlpolln;3'^carbqxylat / /
Man vermischt 28 g o-Nltrophenol in 75 ml Dimethylformamid mit 1,1 g Natriummethoxyd, kühlt das Gemisch, setzt 30 g Chlortrlfluoräthylen zu und erhitzt die sich ergebende Mischung 5 Stunden bei 1000C in einem verschlossenen Gefäss, glesst dann in ein gleiches Volumen Wasser und extrahiert das Wasser mit drei 300-ml-Anteilen Äther. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser, wässrigem Natriumhydroxyd und neuerlich mit Wasser gewaschen und dann zur Trockne eingedampft« um einen Rückstand zu ergeben, welcher aus ο <( e^, oi.*~ ^"Trifluor-/3»chloräthoxy)-nitrobenzol besteht* Dieses Material wird in 800 ml Methanol unter Verwendung von 1,0 g 5 tigern Palladium~auf-Aktivkohle als Katalysator hydriert/ Sobald die Wasaerstoffaufnähme aufhörte entfernt man den Katalysator durch Filtrieren, fügt dem Piltrat 290 ml Triäthylphosphat zu, erhitzt die Mischung unter Rühren auf 235 bis 240 0C9 wobei das Methanol abdestilliert, und hält dann 3 Stunden bei etwa 220 0C. Dann kühlt man auf etwa 50 0C ab, setzt eine Lösung von 220 g Natriumhydroxyd in 1 1 Wasser zu, hält das erhaltene Gemisch etwa 2 Stunden bei RUokflusebedlngungen, verdünnt dann mit etwa 1500 ml Wasser, extrahiert die gesamte Lösung mit fünf 200-ml-Anteilen Äther, vereinigt die Ätherextrakte 9. wäscht mit
oa 9 0 9 8 8 6 / 1 6 U 6 bad original
Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft dann zur Trockne ein« Der Rückstand wird im Vakuum destilliert; 2-{a»a9ß~ Trifluor-ye»chloräthory)-N,N=diathylanilin destilliert bei 80-900C/1 mm.
Man diazotiert eine Mischung von 16f2 g 2,5~Dichloranilin in 40 ml konzentrierter Salzsäure und 120 ml Wasser bei O bis 5°C mit 7 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser, fügt der erhaltenen Diazole*sung eine Lösung von 28 g 2=( eC, «t ,/3-Tri~ fluor~/3 -chloräthoxy)-NfN-=diäthylanilin in 10 ml konzentrier» ter Salzsäure und 50 ml Wasser zu, neutralisiert dann das Gemisch mit festem Kaliumacetat, bis es gegen Kongorotpapier nicht mehr sauer ist, lässt die Mischung etwa 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen und extrahiert dann mit dreimal 50 ml Äther. Die Ätherextrakte werden vereinigt un<? im Vakuum aur Trockne verdampft ς. um einen Rückstand zu ergeben, wsj'her aus 2 t 5-Dichlor-3 :-i*L**Crß-trifluor-/S ,-chloräthoxy} 4 ■-diäthylamino-azobenzol besteht.
Man bringt 30 g dieser Diazo-Verbindung in einen Kolben mit 90 ml konzentrierter Salzsäure9 90 ml Wasser und 75 ml Äthanol, und erwärmt die Mischung auf 60-650C während sehr vor= sichtig Aluminiumpulver zugefügt wird. Sobald die Diazoverbindung reduziert ist, wird die Lösung klar mit einem
29= 909886/1646 BAD
10 857
schwach grauen Stich. Dieses saure Gemisch wird dann der Wasserdampfdestillation unterworfen* um Alkohol und 2,5-Dichloranilin zu entfernen. Bas zurückbleibende, nicht destillierte Gemisch wird dann mit 50 tigern Natriumhydroxyd basisch gemacht und neuerlich wasserdampf destilliert.. Dieses Destillat extrahiert man mit einem gleichen Volumen Äther und engt den Ätherextrakt zur Trockne ein, um einen Rückstand von 3 ( 0^, Oi-,β Trifluor-4 chloräthoxy'^ 4- iiäthy aminoaniliu %\x erhalten*
Dieses 3f4~disubst.-Anilin wird ohne weitere Reinigung zu 4.0 g Dimethylmethoxymethylen-malonat zugefügt und das Gemisch 2-1/2 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt,- dann wird es zu 250 ml Dodecylbenzol bei 2500C zugefügt. Naoh 20 Minuten Erhitzen wird die Mischung abgekühlt. Methyl- 4 diäthylamino-7- (oC. ot*/S-trifluor /^--shlorätboxy , chinolin-3-carboxylat fällt aus und wird durch Filtrieren abgetrennt; es wird mit einer geringen Menge Aceton angerieben, um ein im wesentlichen reines Material, Pp. 232 234°C zu ergeben»
Wenn man dieses Verfahren unter Verwendung von 25 g 2~'et»@t»- ß -Trif likör-ß -chloräthoxy) -N^N-dipropylan-'? in als Ausgangsmaterial wiederholt, erhält man Methyl-4-hydi-oxy-6»diprcpylami no-7-{ Qi. t <xf /S-trifluor-/5 -chloräthoxy }-chinolin -3-- 'Jarb
Oxylate BAD GniGiMAL
9 09886/164 6
- 30 -
Die entsprechenden Äthyl-= und Propyl-ehinolin^carboxylate werden durch Einsäte von Diäthyl- und Dipropylmethoxymethy« len-malonat anstelle von Dimethylmethoxymethylen-malonat hergestellt.
Beispiel 6
Kethyl-4-bydroxy 6-diäthylamino-7< (al, <*,£ «trifluor=y£ -.c_hlorätho»y)-chinolin-^-carboxylat / ...„,, / ,.
Zu 7,5 g 2-Amino°5=nitrophenol in 75 ml Dimethylformamid in einem Bombenrohr setzt man 0,5 g Natriummethoxyd zu, kühlt die Lösung ab und setzt 7.5 g Trifluorchlorethylen zu. Das Rohr wird,verschlossen und 5 Stunden bei TOO0C erhitzt. Dann kühlt man das Gemisch auf Raumtemperatur ab» setzt 450 ml Wasser zu, extrahiert das wässrige Gemisch mit dreimal 150 ml Äther, vereinigt die Ätherextrakte· wäscht mit wässriger Natriumhydroxydlösung und mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft schliesslich zur Trockne ein, um einen Rückstand von 3-(oc» «6f /£-Trifluor-/3 =chloräthoxy)~ 4~aminonitrobenzo2, zu gewinnen.
20 g dieser Verbindung erhitzt man mit 150 ml Diäthylsulfat bei 1200C 7 Stunden, fügt dann dieses Gemisch unter Rühren zu einer Mischung von 250 ml Wasser und 150 ml konzentriertem Ammoniumhydroxyd zu, wobei die Temperatur auf 85=900C
31 ~ - 9 Q 9 8 8 6 / 1 6 A 6 bä° original
steigt, lässt 12 bis 15 Stunden stehen, extrahiert dann mit dreimal 100 ml Äther, engt die Ätherextrakte ssur Trockne ein und leitet den Rückstand durch eine Chromatograpbiersäule aus Aluminiumoxyd mit einem 5O:5O~Gemiseh von Äther und Hexan. Sie ersten beiden Fraktionen aus der Säule ent·· halten vorwiegend 3 («* * att/^-Trifluor-y£~chloräthoxy)~4 diäthylamino-nitrobenzol. Diese Fraktionen werden ssur Trockne eiugedampft und 7 g <Jes Rückstandes in 100 ml Methanol unter Ver wendun^ von 0Ί3 g Palladriuro-auf--Aktivkohle als Katalysator hydriert.
Sobald die Wasserst off auf nähme aufhört,, wird das Gemisch filtriert und das Filtrai; zur Trockne verdampfte um 3-(Ot,^ β ^Trifluor-y2 chloräthoxy) -4-diäthylaminoanilin zu ergeben, Dieses Produkt wird mit Dimethylmethoxymethylen-malonat in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise umgesetzt» um hydroxy-6-diäthylamino--·7°(ος» oLi^-trifluor=yy chinolin~3=carboxylat, Fpn 232-234°C c zu liefern<
Wenn man Dimethylsulfat oder Dipropylsulfat anstelle von Diäthyleulfat einsetzt und dem obigen Verfahren folgt, werden die entsprechenden 6-Dimethylamino= oder 6-=Dipropylaminochinolin-carboxylate erhalten«
BAD ORiQIMAL
- « 32 -
909886/1646
10 857$
Bets pi el 7
A. K.H-Diäthyl-2-flttoranilln
Man rührt eine Mischung von 100 g 2-Fluoranilin und 150 g Triätbylphosphat und erhitzt auf etwa 1600C, wobei eine geringfügig exotherme Reaktion eintritt; sobald diese nach löset, wird neuerlich erhitzt und bei etwa 180°C tritt eine weitere exotherme Reaktion ein. Dann wird die Mischung 4 Stunden bei 2030C (Innent emp era tür) erhitzt» Man kühlt das Qe-= misch auf Raumtemperatur, fügt eine Lösung von 100 g Natriumhydroxyd in 400 ml Wasser anteilsweise unter Rühren zu und rührt das Gemisch 12 Stunden.
Dann werden weitere 500 ml Wasser zugefügt und das erhalte·* ne Öl mit dreimal 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wäscht man einmal mit Wasser, trocknet, verdampft dann zur Trockne, und destilliert den Rückstand bei Atmosphörendruck, wobei N,N-Diäthyl~2-fluoranilin als farbloses öl bei 1980C übergeht. Wenn man diesen Versuch unter Verwendung von Trimethylphosphat oder Trlbutylphosphat wiederholt, wird N,N-Dimethyl-=2-fluoranilin beziehungsweise If,N=»Dibiutyl-2-fluoranilin erhalten.
B. S.H~Diäthyl-2-fluor-5-nitroanilin
Einer auf etwa 18°C gekühlten Lösung von 60 g N,N^Diäthyl»2=
33-- 909886/1646 BAD ORIGINAL
fluoranilin in 500 ml konzentrierter Schwefelsäure fügt man während einer Stunde eine Lösung von 24*6 g (16,2 ml) rau chender Salpetersäure in 150 ml konzentrierter Schwefelsäure zu, wobei man die Temperatur unterhalb 19°C hält, läaet darauf die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur und giesst danach auf Eis. Die Lösung wird unter gutem Kühlen mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert. Es fällt ein öl aus, welches mit dreimal 200 ml Äther extrahiert wird und die vereinigten Ä*.her extrakte wäscht man mit dreimal *50 ml Wasser» trocknet die Ätherlösung, dampft sie dann zur Trockne ein und destilliert den Rückstand bei etwa 0,5 mm Hg, Ein kleiner Vorlauf von 1,5 ge welcher bei 65 biB 80°C sie det, wird verworfen. Die zweite und Hauptfraktion geht bei 980C als orangefarbenes Öl über. Es ist im wesentlichen reines NtN=Diäthy1-2«fluor 5-nitroanilina
NtN-Dimethyl-2-fluor-5=nitroanilin und N,N-Dibutyl-2 fJuor 5-nitroanilin werden in ähnlicher Weise aus dem entsprechenden N,N-Dialkyl-2-fluoranilin erhalten-.
Man erhitzt eine Mischung von 21,2 g NPN-Diäthyl 2-fluor»5-nitroanilin, 60 g Diäthylamin und 50 ml 50 ^igem Äthanol *\' Stunden In einer Bombe bei *55°C, entfernt den Haupttei 1
BAD ORiGfNAU ,, . 909886/1646
10 857
des Lösungsmittels und überschüssiges Diäthylamln im Vakuum, nimmt den Rückstand in 50 ml Wasser-Äther (ItI) auf, trennt die Ätherechicht ab, wäscht zweimal mit Wasser, trocknet und verdampft dann zu einem roten Ul. !Dieses Ul wird bei etwa 0,5 mm Hg destilliert. 4-Nitro-N,HfN°,N'-tetraäthyl-o-pheny lendiamiη geht als rotes Ol bei 140~142°C/0P5 mm Über.
Wenn man NfN-Dimethyl-2-fluor-5 -nitroanilin oder ΪΓ,Η-Dibutyl« 2-fluor-5-nitroanilin nach deB obigen Verfahren mit Diäthylamin behandelt, wird H,H-Dimethyl-2»diäthylamino~5-nitroanilin beziehungsweise N,lT-Dibutyl-2~diäthylamino-5-nitroanilin erhalten.
D. Methyl-6,7-bis-diäthylamino~4-hydroxy-chinolin-3 ~ carboxylat
Man hydriert eine Lösung von 21,7 g 4-Nitro=N,N,N',N'-tetraäthyl-o-phenylendiamin in 200 ml Methanol unter Verwendung von 1 Teelöffel Raney-Nickel als Katalysator. Der berechnete Druckabfall des Wasserstoffs beträgt 5,04 und der beobachtete 4»27 kg/cm nach 2 Stunden bei Raumtemperatur. Am Ende dieser Zeitspanne wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 17 g Dimethylmethoxymethylen-malonat behandelt. Die erhaltene Lösung erhitzt man 1 Stunde auf einem Dampfbad, verdampft dann im Vakuum zur Trockne, nimmt den Rückstand
9 0 9 8 8 6/1 6
10 857
in 125 ml Toluol auf, verdampft diese Lösung im Vakuum zur Trockne, nimmt den Rückstand neuerlich in 125 ml Toluol auf, erhitzt 30 Minuten auf einem Dampfbad und verdampft dann im Vakuum zur Trockne. Dieser erhaltene Ester (ein öl) wird zu 400 ml Dodecylbenzol bei 25O0C zugefügt, das Gemisch ge« rührt und 30 Minuten bei 245-2500C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen; es scheidet sich ein dunkles Harz ab, Man dekantiert die Mutterlauge, reibt das Harz mit Äther an, dekantiert den Äther und extrahiert das Harz mit warmem Aceton, wodurch ein Kristallisieren des Harzes bewirkt wird. Die Kristalle (Fp 2470C Zere.) werden gesammelt, mit heissem Äthanol gewaschen und dann aus Dimethyl= formamid umkristallisiert, um im wesentlichen reines Methyl-6,7-bis"diäthylamino~4-hydroxy-chinolin-3--carboxylat (?p. 2510C Zers«) zu ergeben.
Wenn man die obige Reaktion unter Verwendung von N,N~Dimethyl~ 2-diäthylamino-5-nitroanilin oder N,N~Dibutyl~2-diäthylamino~ 5-nitroanilin wiederholt, erhält man Methyl-4- hydroxy-6-diäthylamino-7-dimethylamino~chinolin=3-carboxylat beziehungsweise Methyl-4-hydroxy~6-diäthylamino-7-dibutylamino»ehinolin°3=carboxy lat.
BAD ORiGIMAL
36 -
909 8 8 6/1646
Die Äthylester dieser 4--Hydroxy-»6,7«dialkylamino~chinolin-· 3~carboxylate werden in gleicher Weise unter Verwendung von Diäthylmethoxymethylen-malonat in obigem Verfahren anstelle des Dimethyl-malonate hergestellt0
37 * 9 0 9 8 8 6/1646

Claims (1)

  1. Merolc A Co., Inc. 10 857 (N 72 172)
    Patentansprüche
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    OH
    worin R, niedrig-Alkyl, Rg Di-niedi»ig°alkylamino und
    Di-niedrig-alkyl amino, niedrig-Alkyl, -Alkoxy oder -Jfalogen-
    alkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, Methyl oder Äthyl, und Rg und JU Di-niedrig-aikylamino bedeuten.
    J. Methyl^-hydroxy-ö^-bisdiäthylamino-chinolin-J-carboxylat.
    4, Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rt^ Methyl oder Äthyl und JL· Halogenalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    5. Methyl-^-hydroxy-o-diäthyiamino^ - (eC,οζ β-1ri fluor-A rtix orät-hoay} "GhinoJ.ln-^-oarboxyi.a'ce.
    BAD Qrili
    909886/164 6
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekerunzeiohnet, dass R, Methyl oder Äthyl und R7 Zsopropoxy oder laobutoxy bedeuten.
    7. Verfahren zur Horstel.lung von VerbisidUKgen nawh Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    OOÖR,
    C-CCOR, η .5
    'in SU, Rg und IU die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, erhitzt, oder dass man die entsprechende ChinoXincarbosisäure oder deren S'äurechlorid in an sich bekannter Weise in den ρisdrig-AJ^kyXeater überführt»
    8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man «ine Verbindung unssefczt, in weicher R5 K«t.hyl und Rg und R7 ßi'ithylamino bedeuten.
    9. Verfahren nash Ansprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung einsetst, in welcher R, Methyl, Rg Diäthylamino und R7 ^,ecATrifluor-A-ehioräkhoxy bedeuten.
    10. Verfahren naeh Anspruch dadursh gekennzeichnet, dass man eine Verbindung einsetzt, in welcher R7 Isopropoxy oder Xsobufcoxy bedeutet.
    BAD
    " 909886/1646
    1i. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung einsetzt« in welcher Rg DlUthylamino und R, n-Propyl bedeuten.
    12. Arzneiraittelitfirkstoff, bestehend aus ©iner Verbindung goraUss AnoprUchen 1 bis 5»
    BAD ORIGINAL - 40 - 909886/ 1646
DE19661620061 1965-12-22 1966-12-21 Chinolin-Carboxylate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1620061A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51575765A 1965-12-22 1965-12-22
US57222566A 1966-08-15 1966-08-15
US57346966A 1966-08-19 1966-08-19
US619546A US3377352A (en) 1965-12-22 1967-03-01 Alkylamino-4-hydroxy quinoline-3-carboxylic esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620061A1 true DE1620061A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=27504525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620061 Pending DE1620061A1 (de) 1965-12-22 1966-12-21 Chinolin-Carboxylate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3478084A (de)
BE (1) BE691602A (de)
CH (1) CH470391A (de)
DE (1) DE1620061A1 (de)
FR (1) FR1510232A (de)
GB (2) GB1164798A (de)
IL (1) IL27044A (de)
NL (1) NL6617964A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506668A (en) * 1965-01-26 1970-04-14 Sterling Drug Inc Method of preparing 8-hydroxy-quinolines
US3944612A (en) * 1967-11-02 1976-03-16 Clairol Incorporated 4-Fluoro-3-nitro anilines
IL31508A (en) * 1968-02-19 1972-02-29 Merck & Co Inc Antipyretic preparations containing a history of esters of the 4-hydroxy-3-quinoline carboxylic acid esters
US3549761A (en) * 1968-12-09 1970-12-22 Merck & Co Inc Method of treating malaria with a loweralkyl 4-hydroxy - 6,7 - disubstituted quinoline-3-carboxylates
US3542781A (en) * 1968-12-23 1970-11-24 Merck & Co Inc 7-alkylamino 7-hydroxy quinoline 3-carboxylates
US3622672A (en) * 1969-01-30 1971-11-23 Soc D Etudes Prod Chimique Synergistic mixture of 5-methyl 7-bromo 8-hydroxy quinoline and n-dodecyl sulphate of 5-methyl 8-hydroxy quinoline
US3761592A (en) * 1969-03-18 1973-09-25 R Mizzoni Quinoline derivatives exhibiting growth promoting and anticoccidial effects
US3496184A (en) * 1969-03-18 1970-02-17 Ciba Geigy Corp Cyclopropylmethoxy-3-quinoline carboxylic acids and esters
CA942748A (en) * 1970-09-18 1974-02-26 Venkatachala L. Narayanan 1-aziridinylcarbonyl substituted-3-quinolinecarboxylic acid compounds
DE4008735A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Basf Ag Uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ein ziegler-katalysatorsystem und dessen verwendung
CN101602687A (zh) * 2008-06-13 2009-12-16 上海特化医药科技有限公司 6-硝基苯乙酮类化合物、其制备方法及用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1505313A (fr) * 1962-04-09 1967-12-15 Norwich Pharma Co Esters d'alkyle inférieur des acides 6, 7-dialkoxy (inférieur)-4-hydroxy-3-quinoléine carboxyliques et leur procédé de préparation
US3399203A (en) * 1966-07-01 1968-08-27 Merck & Co Inc 6-loweralkoxy-7-loweralkyl quinolates

Also Published As

Publication number Publication date
US3377352A (en) 1968-04-09
GB1164798A (en) 1969-09-24
IL27044A (en) 1971-01-28
NL6617964A (de) 1967-06-23
FR1510232A (fr) 1968-01-19
CH470391A (de) 1969-03-31
BE691602A (de) 1967-06-22
US3478084A (en) 1969-11-11
GB1164797A (en) 1969-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkylestern der 6,7-di-Alkoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsaeure
DE1620061A1 (de) Chinolin-Carboxylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1954173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromnitroalkoholen
DE1216882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylaethern
DE1059459B (de) Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen 3-Sulfanilamido-5-methylisoxazols
DE2025570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
DE2131944B2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-desoxy-6-desmethyl-6-methylen-5-hydroxytetracyclin und/oder 6-desoxy-5-hydroxytetracyclin
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2431584A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
US3542851A (en) Novel acrylate,amines and ethers
DE2145423A1 (de) Chinolinderivate
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE1695407A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620060A1 (de) Chinolinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
DE1543416C (de) 2 Acyloxybenzanihdverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT216011B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxygruppen tragenden 1-bzw. 7-Aminoalkylxanthinderivaten
DE663375C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE740445C (de) Verfahren zur Herstellung von p,p-Diaminodiphenylsulfon
DE814449C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitroverbindungen
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
AT165073B (de) Verfahren zur Darstellung substituierten Piperido-octahydrophenanthrenen
AT227675B (de) Verfahren zur Herstellung von am Sauerstoff basisch Hydroxylaminen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate