DE1619902A1 - Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einem gasfoermigen Medium - Google Patents
Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einem gasfoermigen MediumInfo
- Publication number
- DE1619902A1 DE1619902A1 DE19671619902 DE1619902A DE1619902A1 DE 1619902 A1 DE1619902 A1 DE 1619902A1 DE 19671619902 DE19671619902 DE 19671619902 DE 1619902 A DE1619902 A DE 1619902A DE 1619902 A1 DE1619902 A1 DE 1619902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- vertex
- spacer
- liquid
- several
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
PEERLESS MANIIPAGTURING COMPANX, in Dallas, Τβχββ/ϋ·3·Α·
Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem gasförmigen Medium*
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden
von Flüssigkeit aus einem gasförmigen Medium, das duroh eine
mit Absoheideblechen ausgerüstete Kammer strömt. Sie bezieht
sieh insbesondere auf die Abseheidebleohe, die einstüokige
Abstandsbügel aufweisen« -
Die Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem flüssigkeitsbeladenen Gae besteht aus einer Kammer, in welche
gewellte Leitwände bzw* ziekzaekfärmige Abscheidebleohe eingesetzt
wurden· Diese Abaeheidebleche k'omm Über ihre ganze
Länge mit Taschen versehen sein, auf welche das Gas auftrifft
und welche die Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit zurückhalten. Die Feuchtigkeit bzw» Flüssigkeit tropft dann aus dem horizontalen
Gawtrom senkrecht nach unten und wird aus einer iropfschale
aa Bodtn der Kammer entfernt· Der richtige Abstand zwischen
fcenachbarttn Absoheidebltohen in der Anordnung ißt »ehr wichtig.
BAD ORIGINAL
009141/1474
Eine Abweichung vom optimalen Abstand um lediglich 4 mm kann
das Leistungsvermögen der Geeamtenordnung wesentlich verringern»
Auf bekannte Weise baut man die Abscheidebleche so zusammen, daß in jede Ecke derselben zwei Locher gestanzt und die Absoheidebleche
an vier Befestigungsstäben aufgereiht werden. Dabei schiebt man zwischen die einzelnen AbsoheiÄebleche rohrförmige
Distanzstücke Über die BefestigungsetMbe, um den erwünschten
Abstand der Abscheidebleche aufrechtzuerhalten· Wenn die erforderliche ,Anzahl von Abseheidebleehen auf den Bef«»tigungsetäben
angebracht ist, werden auf den mit Gewinde versehenen Buden der Befestigungsstäbe Muttern befestigt, um die aus mehreren
Abscheideblechen bestehende Anordnung zusammenzuhalten. Bei vielen Arten von Anlagen ist diese bfsonde*« Anordnung mit
Befestigungßstäben und rohrförmigen Dieianzetücken niohi zufriedenstellend.
Beispielsweise ist es bei einige« Anlagen erforderlich,
daß die Abscheidebleche zeitweilig aus ά&τ Anlage
zwecks Überprüfung, Reinigung und Austausch entfernt werden»
Eine verbesserte Lösung war der Aufbau einer Einheit aus zwei oder drei Abscheideblechen mit den dazugehörigen Befestigungsstäben und den rohrförmigen Distanzstücken# Eine Anzahl von
Einheiten werden dann für den Zusammenbau einer vollständigen Anordnung verwendet. Dieser Versuch war jedoch auch nicht
zufriedenstellend, weil der geeignete Abstand zwischen den benachbarten Einheiten von der zusammengesetzten Stärke der
aneinander anliegenden Muttern auf den Befestigungsstäben abhing, die gleich der Länge der rohrförmigen Dietsnzstüeke sein
muß. Die richtige Stärke der Muttern wird nur durch den zusätzlichen
Aufwand erreicht, daß die Muttern speziell angefertigt
009841/1474 - 3 - bad original
und überprüft werden. Ein weiterer Nachteil der Anordnung
mehrerer Einheiten liegt darin, daß sich benachbarte Einheiten horizontal gegeneinander verschieben können. Dieses Verschieben
erfolgt durch einen falschen Abstand zwischen den äußeren Abscheideblechen benachbarter Einheiten, selbst wenn der von
den Muttern gebildete Abstand richtig ist« Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Einheiten völlig abgebrochen und wieder
zusammengebaut werden müssen, wenn eine überprüfung bzw. Reinigung
der einzelnen Abscheidebleche erforderlich wird.
Bei vielen Anlagen muß die Absoheideblechanordnung entlang
ihrer Höhe an Zwischenpunkten unterstützt und versteift werden. Eine solohe Unterstützung ist notwendig, weil aufgrund der
Gasströmung entlang den Abscheideblechen eine Vibration entstehen kann. Derartige Vibrationen rufen die größten Störungen
der Äbacheideblechanordnung hervor. Zwar kann man eine zusätzliche Unterstützung durch weitere Befestigungsstäbe und rohrförmige
Distanzstücke an einzelnen Zwischenpunkten schaffen, diese Unterstützung wird jedoch nur auf Kosten eines verminderten
Leistungsvermögens der Anordnung erreicht. Die Befestigungsstäbe und rohrförmigen Distanzstücke erstrecken sich horizontal
durch die Abseheidebische und fluchten mit den Taschen, in
welche die Flüssigkeit abfließt. Die an den Zwischenpunkten der Anordnung angebrachten Befestigungsstäbe und rohrförmigen
*t Dietanzetücke bewirken eine Unterbrechung in dem durch die
Taeche geschaffenen Abflußweg für die Flüssigkeit. Die in dem
V oberen Teil der Anordnung befindliche Flüssigkeit fließt in - , die mit den Befeetigungsstäben fluchtenden Taschen ab und wird
in ihrem Abflußweg durch die hindurchgeführten Befestigungsstäbe und Distanzstücke unterbrochen \m6 somit in den Gasstrom
009841/14 7 4 bad original
'zurückgeleitet, anstatt zur Flüssigkeitssammelkamraer bzw.
-schale weiterzuströnieii, wodurch die Wirksamkeit der Anordnung verringert wird* \ ~ -
Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß jedes Abseheideblech einzeln zum Beinigen oder Austausch
entfernt werden kann, ohne daß die ganze Einheit auseinandergebaut werden muß« Durch die Erfindung wird der richtige Abstand
zwischen benachbarten Abscheideblechen- jederzeit aufrechterhalten und ein Verschieben derselben gegeneinander verhindert»
Ferner ist auch eine Zwischenunterstützung vorgesehen, die keine
Unterbrechung im Abflußweg für die Flüssigkeit entlang der Kammer verursacht. . -. ■ - . .
Erfindungsgemäß wird dies durch eine' Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem gasförmigen Medium mit einer
Kammer erreicht, in welche mehrere parallel nebeneinander im
Abstand voneinander angeordnete Abscheidebleßhe eingesetzt sind»
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich da<lurch ai-Sj
'"!-..'V.iie Abscheidebleche zickzackförmig ausgebildet sind und
mehrere, durch abwechselnd spitze und stumpfe Winkel gebildete
Scheitelpunkte aufweisen, daß im wesentlichen.U-förmig und
einstückig ausgebildete Anstandsbügel vorgesehen sin&3. die an
den Abscheideblechen zviisohen zwei Scheitelpunkten derselben
befestigt sind und den dazwischenliegenden Scheitelpunkt überspannen, und daß der Scheitelpunkt der Abstandsbtlgsl gegenüber
■dem Scheitelpunkt des zugehörigen Äbscheidebleolas von diesem
Im Abstand liegt, in berührung mit dem entsprechenden Sehe"HeI-punkt
des nächstfolgenden Äbsciiei&eblecfas steht Md ?on swei
η gebildet wirda: wobei diese Seite» 4s=>
tQg-84 17 1-4 7.4 . . . ■ ,.
-■5 - ISI9902
im wesentlichen parallel zur zugehörigen gegenüberliegenden
Seite eines Äbscheideblechs verlaufen und sich als-Schenkel
fortsetzen, die an den Abscheideblechen befestigte Füße aufweisen.
Vorzugsweise sollen mehrere Abscheidebleche in der Kammer
vorgesehen sein. Jedes Abscheideblech ist zickzackformig ausgebildet und weist eine Anzahl von Scheitelpunkten auf, die durch _
abwechselnd spitze und -stumpfe Winkel gebildet werden.- Die
Abscheideoleche sind außerdem nit mehreren gleichmäßigen Rippen
versehen, die von den Scheitelpunkten-entgegen der Gasströmung
verlaufen und Taschen bilden,, welche die im· Gas enthaltene
Flüssigkeit zurückhalten· Ferner weist jedes Abscheideblech mehrere einstückig ausgebildete Abstandsbügel auf, welche die
von den stumpfen Winkeln gebildeten Scheitelpunkte überspannen» Die Abstandsbügel sind U-förmig ausgebildet und weisen jeweils
einen Scheitelpunkt auf, der von den Scheitelpunkten der Abscheidebleche
im Abstand gehalten ist. Jeder Scheitelpunkt der Abstandsbügel besteht aus zwei Seitenteilen. Dabei liegt jedes
Seitenteil parallel zur gegenüberliegenden Abscheideblechseiteo
Alle Abstandsbügel zwischen den einzelnen Abscheideblechen fluchten
in ihren Scheitelpunkten und die Abscheidebleche werden, in ihrer Zickzackanordnung fluchtend, in gleichmäßigem Abstand
voneinander gehalten. Der Scheitelpunkt eines jeden Abstands-.
bügeis steht mit dem Scheitelpunkt desjenigen Abscheideblechs in Berührung das von dem mit dem Abstandsbügel versehenen
Abscheideblech im Abstand liegt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Besehreibung dee in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Ks zeigen: BADORiQINAL
009841714-74 — 6 -
Fig, 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung unter Verwendung mehrerer Abscheidebleche, und
Figo 2 eine Teilansicht von mehreren Abscheide-blechen mit
einstückig ausgebildeten Abstandsbügeln, die die Abscheidebleche voneinander trennen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung
10 zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem flüssigkeifcsbeladenen
gasförmigen Medium. Das Gas tritt durch die Einlaßöffnung 12 ■
der Kamwer Ik- ein, strömt durch die aus Abscheideblechen 18
bestehende Anordnung 16 und tritt durch die Aus laß Öffnung* 20
wieder aus. Das Gas wird in horizontale, entlang den Abscheideblechen
verlaufende Teilströme-unterteilt. Das Gas trifft auf
die Wandungen 22 und 24 der Abscheidebleche 18 und auf die
Taschen 26 und 28» Die Taschen 26 und 28 sind als gleichmäßige Eippen ausgebildet, die in Richtung der Einlaßöffnung 12 ver-'laufen.
Die Pappen 26 und 28 fangen die Flüssigkeit aus dem vorbeiströmenden Gas auf. Die Flüssigkeit tropft senkrecht nach
unten auf den "Roden der Kammer l4 und wird durch eine geeignete,
nicht dargestellte Einrichtung gesammelt.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung 30 aus einzelnen Abscheideblechen 32, 34 und 36, die ähnlich wie in Fig. 1 in eine Kammer
eingesetzt sind, jedes Abscheideblech 32, 34 und. 36 ist siokzackförmii·;
ausgebildet und weist eine Anzahl von Scheitelpunkten
38, 40, 42, 44, 46 unäMB sowifc mehrere lippen 50, 52 und 5^- auf,
die sich v.egen die Richtung der Gasströmung 56a von den Scheitelpunkteri
38, *K), *l-2, kk, 46 und 48 weg erstrecken. Die Abscheidebleche
32 und ^k- sind mit einstückig ausgebildeten Abstatidsbügeln
56, 58 bzw. 60» 62 versehen, die über die Hinge der
009841/U74 ' _ ? _ ^d o«,nal
Abscheidebleche derart verteilt 'sind, daß sie die Gasströmung
nicht wesentlich behindern« Jeder Abstandsbugel (z.a. 58) hat
zwei Seiten 64 und 66, die einen Scheitelpunkt 68 bilden, der
von dem Scheitelpunkt 40 des dazugehörigen Abscheidebleches
entfernt liegt. Der Ab stands bügel 58 weist zvrei Schenkel ?0 und
-72 mit jeweils einem Fuß 74-"bzw« 76 auf, die an das Abscheideblech 32 .angesohusint sin-l. TJ;:., -flas richtige Einsetzen des
Abstandsbügels 58 zu erleichtern, rückt ein Vorsprung 78 des
Fußes 76 In den Scheitelpunkt 38 des Abscheidebleehes 38 ein«
Der Scheitelpunkt 68 des Abstandsbügels 58 liegt im Innern des
Scheltelpunktes 44 des Abscheideblechs 34 82V.. während der an
dem Abscheideblech 34 befestigte Abstandsbügel 62 lose am Scheitelpunkt
48 des Äbscheldeblechs 36 anliegt. Die Scheitelpunkte
der Abstandsbügel 58 und 62 fluchten miteinander und die Abscheidebleche
32g 3^ und 36 sind gleichniäßig voneinander entfernt» Die zickzackforia eines jeden Abscheideblechs 32, 3^ und
36 bildet mehrere Scheitelpunkte mit .abwechselnd-" spitzen und
stumpfen Winkeln aus» Die Abstandsbügel 58 und 62 überspannen
die iiurch stumpfe Winkel gebildeten Scheitelpunkte 4o und 44
aer A^ßcheidebleche 32 und 34 und liegen an den Scheitelpunkten
44 Una 48 reit stumpf em Winkel der Äbscheidebleche 34 und 36 an.
ünT iuiivorsprung 78 liegt an dem von einem spitzen Winkel gebildeten
Scheitelpunkt 3δ an" und-dient als Hilfsmittel beim
Ansem.-ieiSen des "Ab'standsbügels 58 an das Abscheidebleoh 32,
wie CU- OC angedeutet -isto. ■
" " . ■ . PatentanSprüche
BAD
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem gasförmigen Medium mit einer Kammer, in welche mehrere parallel
nebeneinander im Abstand voneinander angeordnete Abscheidebleche
eingesetzt sind, & a & u ϊ c h ge k e ή η ζ e i c h net,
daß die Abscheidebleche (18 bzw. 32,3^,36) zickzaekförmig ausgebildet sind und mehrere, durch abwechselnd spitze und stumpfe
Winkel gebildete Scheitelpunkte (38,42,^6 bzw. 40/^,^8) aufweisen,
daß im wesentlichen U-förmig und einstückig ausgebildete
Abstandsbügel -(56·,58,60,62) vorgesehen sind, die an den Abscheideblechen
zwischen zwei Scheitelpunkten derselben befestigt sind und den dazwischenliegenden Scheitelpunkt (^K)) überspannen,
und daß der Scheitelpunkt (68) der Abstandsbügel gegenüber dem
Scheitelpunkt (1K)) von diesem im Abstand liegt, in Berührung mit
dem entsprechenden Scheitelpunkt des nächstfolgenden Abscheidebleches
steht und von zwei Abstandsbügelselten (6^,66) gebildet
wird, wobei diese Seiten im wesentlichen parallel aptf zugehörigen
gegenüberliegenden Seite eines Abscheideblechs verlaufen und
sich als Schenkel (70,72) fortsetzen, die an den Abscheideblechen befestigte Füße (7^,76) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß einer
der Füße (*?$) des Abstandsbügels (58) einen Vorsprung (78) aufweist,
der an einem spitzen Winkel nahe demjenigen Scheitelpunkt eines Abscheideblechs anliegt* der von dem Afcstandsbügel überspannt wird, _ ■ . - >
..".„. . BAD ORIGINAL
- 9-
0098 41
1613902
3. Vorrichtimg nach Anspruch 1 oder 2:# dadurch'gekennzeichnet,'
daß die Abs eheideblechemit mehreren Hipp eft (50) versehen sind,
die von den Scheitelpuilliten der .Abscheidebleche entgegen der
Gasströmung verlaufen Und-flüssigkeit aus dein G-as auffangen
können. -'■'·■.--' ' ':--"',
0 09841/1 i 7 4 bad original
Jtö
erseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61086967A | 1967-01-23 | 1967-01-23 | |
US70178868A | 1968-01-30 | 1968-01-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619902A1 true DE1619902A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1619902B2 DE1619902B2 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=27086373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671619902 Pending DE1619902B2 (de) | 1967-01-23 | 1967-07-12 | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas foermigen medium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3490210A (de) |
DE (1) | DE1619902B2 (de) |
GB (1) | GB1158824A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7717599U1 (de) * | 1977-06-03 | 1977-11-17 | Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen | Lamellendeflektor zur abscheidung von in einem fluessigkeit-dampf-gemisch mitgefuehrter fluessigkeit |
DE2725119C2 (de) * | 1977-06-03 | 1979-06-28 | Ulrich Dr.-Ing. 5100 Aachen Regehr | Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen |
US4478614A (en) * | 1982-12-03 | 1984-10-23 | Jonelis John A | Electrostatic precipitator construction having spacers |
US4500330A (en) * | 1983-05-31 | 1985-02-19 | Evapco, Inc. | Drift eliminator |
US4647296A (en) * | 1985-11-08 | 1987-03-03 | Mississippi Power Company | Spacers for straightening warped precipitator curtains |
US6572689B2 (en) | 2001-09-27 | 2003-06-03 | American Standard International Inc. | Vapor/liquid separator for an absorption chiller |
US7686862B1 (en) * | 2008-09-22 | 2010-03-30 | Peerless Mfg. Co. | Composite vane and method of manufacture |
ES2815548T3 (es) * | 2014-03-21 | 2021-03-30 | Veotec Americas LLC | Método de fabricación de un sistema de separador de aire |
FR3024949B1 (fr) * | 2014-08-20 | 2016-09-30 | Air Liquide | Dispositif de mise en contact de liquide et de gaz et installation de mise en contact comprenant un tel dispositif de mise en contact |
DE102016008623A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Munters Euroform Gmbh | Tropfenabscheider und Tropfenabscheiderlamelle mit interner Entwässerung |
DE202017002114U1 (de) * | 2017-04-23 | 2018-07-25 | Claudio Crazzolara | Flugfähige Vorrichtung zum Einsammeln von Aerosolpartikeln aus der Luft |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1928706A (en) * | 1930-04-11 | 1933-10-03 | Donald A Sillers | Mist extractor |
US2286204A (en) * | 1939-11-15 | 1942-06-16 | Gerald G Greulich | Grating structure |
US2643736A (en) * | 1951-07-30 | 1953-06-30 | Edwin W Smith | Stripping vane for separators |
US2793017A (en) * | 1954-10-04 | 1957-05-21 | Dow Chemical Co | Apparatus for distributing falling liquid in thin films |
GB995107A (en) * | 1963-02-12 | 1965-06-16 | Universal Asbestos Mfg Company | Improvements relating to liquid cooling towers |
-
1967
- 1967-07-07 GB GB31389/67A patent/GB1158824A/en not_active Expired
- 1967-07-12 DE DE19671619902 patent/DE1619902B2/de active Pending
-
1968
- 1968-01-30 US US701788A patent/US3490210A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3490210A (en) | 1970-01-20 |
GB1158824A (en) | 1969-07-23 |
DE1619902B2 (de) | 1971-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018408T2 (de) | Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Kolonne, insbesondere mit Füllkörper und Kolonne mit einer solchen Anordnung. | |
EP0112978B1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne | |
DE2248273C2 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
CH642566A5 (de) | Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit in einer gegenstromkolonne. | |
EP0151693A2 (de) | Stoffaustauschkolonne | |
DE1619902A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einem gasfoermigen Medium | |
DE2440102A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer suspension | |
DE3830618A1 (de) | Reaktor zum reinigen von industrieabgasen | |
DE8016801U1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen | |
DE2412700A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von daempfen aus einem luftstrom | |
DE3409524C1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne | |
DE2750489C2 (de) | Stützsieb zur Abstandshalterung zwischen dem Decksieb und dem Trommelmantel einer Zentrifuge | |
EP0517670A1 (de) | Tragrost für Packungen in Stoffaustauschkolonnen | |
DE3407104A1 (de) | Desublimator | |
DE2737964A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines kompaktfilters in einem kassettenrahmen | |
DE598475C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen | |
DE2627403C2 (de) | Elektrodenhalterung für elektrostatische Nassabscheider | |
DE2945087C2 (de) | Tragrost für eine Füllkörper-Kolonne | |
DE1444458A1 (de) | Einrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation oder durch Absorption einzelner Bestandteile mit Hilfe eines Loesungsmittels | |
DE1113209B (de) | Fraktioniervorrichtung | |
DE2029782C3 (de) | Wärmetauscher aus Blechtafeln | |
DE347076C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen | |
DE767480C (de) | Rahmentaschenfilter | |
DE2160159A1 (en) | Suspensions precipitator - with inclined plates at two different slopes | |
DE2839896C2 (de) | Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |