DE1619393A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur - Google Patents
Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger StrukturInfo
- Publication number
- DE1619393A1 DE1619393A1 DE19661619393 DE1619393A DE1619393A1 DE 1619393 A1 DE1619393 A1 DE 1619393A1 DE 19661619393 DE19661619393 DE 19661619393 DE 1619393 A DE1619393 A DE 1619393A DE 1619393 A1 DE1619393 A1 DE 1619393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- water
- parts
- dyes
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/16—Wool using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0028—Dyeing with a coacervate system
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
- D06P1/6495—Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
- D06P1/6496—Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/06—Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/20—Wool using mordant dyes using metallisable dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/70—Material containing nitrile groups
- D06P3/76—Material containing nitrile groups using basic dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5817/E
Deutschland
Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen
Materialien faseriger Struktur.
Es wurde gefunden, dass stiokstoffhaltige Materia lien faseriger Struktur mit wasserlöslichen oder in Wasser
nur dispergierbaren Farbstoffen gefärbt und bedruckt werden
können, wenn man das Färbegut mit wässerigen färberischen Zubereitungen behandelt, die einen Säuregehalt von 4 bis
42 BAD
bezogen auf die gesarate Zubereitung, aufweisen, und aus
einem durch oberflächenaktive, koazervierende Mittel erzeugten wässerigen Zweiphasensystem bestehen, das so behandelte
Material anschliessend ohne Zwischentrocknung während 20 Sekunden bis 10 Minuten in Sattdampf von etwa
100° C dämpft und schliesslich durch ausgiebiges Waschen und Spülen fertigstellt.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden färberischen Zubereitungen sind mehr oder weniger stark sauer. Diese
Acidität wird durch Zusatz von Säuren, insbesondere von organischen Carbonsäuren bewirkt. Obwohl auch anorganische
Säuren, wie beispielsweise Phosphorsäure, zur Anwendung herangezogen werden können, verdienen doch die organischen, insbesondere die niedrigmolekularen aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren
besondere Erwähnung. So können mit gutem Erfolg Monochloressigsäure oder Citronensäure verwendet werden.
Ebenfalls gute Resultate werden mit Weinsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Thioglykolsäure und Milchsäure erzielt. Ganz
besonders geeignet sind aber die Essigsäure und insbesondere die Ameisensäure. Die anzuwendenden Mengen können in ziemlich
weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 4 und 30$, bezogen
auf die färberische Zubereitung. Vorzugsweise werden jedoch Mengen in der Grössenordnung von 10 bis 20$ verwendet.
Nach dem vorliegenden Verfahren können die verschiedensten
stickstoffhaltigen Materialien fahriger Struk-
tür gefärbt oder bedruckt werden. So kann natürliches wie
synthetisches Material behandelt werden. Unter den natürlichen Materialien seien Haare, wie z.B. Menschenhaar, Ziegenhaar,
Kaninchen- oder Hasenhaar, Federn, Sisal [enthält in
Cellulose eingelagerte Eiweissprodukte ] und Wolle erwähnt. Unter den synthetischen Materialien, die sowohl glatt wie
texturiert sein können, seien solche die zur Hauptsache aus Polyacrylnitril bestehen, Polyamide wie z.B. Kondensationsprodukte
aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, Polykondensate der ω-Aminoundecansäure und aus 6-Caprolactam genannt.
Selbstverständlich können aber auch Fasergemische, in denen mindestens eine der oben angeführten Faserarten
enthalten ist, gefärbt oder bedruckt werden.
Als Farbstoffe kommen beim vorliegenden Verfahren sowohl wasserlösliche als auch in Wasser nur dispergierbare
Farbstoffe in Betracht. Diese Farbstoffe können reaktive Gruppen enthalten, die mit dem Fasermaterial eine kovalente
Bindung eingehen können, oder sie können auch von solchen Gruppen frei sein.
Bei den wasserlöslichen Farbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit
von sauren Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, insbesondere jedoch von Sulfonsauregruppen, verdanken. Im übrigen können
sie den verschiedensten Klassen angehören, wie z.B. denjenigen der Oxazin-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Nitro-, Acridon-
BAD
109824/2102
ι oder Phthalocyaninfarbstoffe, insbesondere jedoch der metal~
[ lisierten und metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe und
der Anthrachinonfarbstoffe.
f . ■ Unter den in Wasser dispergierbaren Farbstoffen
< werden solche verstanden, die in Wasser zwar unlöslich sind, jedoch in fein gemahlenem Zustand mindestens mit Hilfe von
Dispergiermitteln sehr feine wässerige Suspensionen bilden.
Aus diesen Suspensionen ziehen die Farbstoffe sehr dauer-
\ haft insbesondere auf synthetische Fasern und Pelze.
Unter den Azofarbstoffen nehmen diejenigen eine
y bevorzugte Stellung ein, die Sulfonsäuregruppen enthalten
{ -
und aus saurem, z.B. essig- oder schwefelsaurem Bade auf
) Wolle aufziehen. Ebenfalls sehr gute Resultate werden mit
sauren Azochromkomplexfarbstoffen erzielt, die auf ein Atom Chrom ein Farbstoffmolekül enthalten. Ganz besonders bevorzugt
sind jedoch diejenigen Azometallkomplexe, die auf e„in Metallatom zwei Farbstoffmoleküle aufweisen. Dabei 1st es
gleichgültig, ob die beiden Moleküle gleiche oder verschiedene Konstitution haben. Als Metallatome kommen vor allem
Chrom und Kobalt in Betracht. Dabei können diese 1:2-Metallkomplexe auch von den oben erwähnten sauren wasserlöslichmachenden
Gruppen frei sein und an ihrer Stelle Alkylsulfon- oder Sulfonamidgruppen aufweisen.
Aber nicht nur metallisierte Farbstoffe, sondern auch solche, die erst im Verlaufe des Färbeprozesses metalli-
109824/2102 bad original
siert werdenj können mit Erfolg eingesetzt werden. So haben
sich ο,ο'-Dioxyazofarbstoffe oder o-Oxycarboxy-Gruppierungen
enthaltende Farbstoffe als geeignet erwiesen. Die Metallkomplexe solcher Farbstoffe werden üblicherweise in sauren
Färbebädern mit metallabgebenden Mitteln, insbesondere Kallumbichromat, Chromformiat oder Chromfluorid, in der Hitze
gebildet.
Ferner müssen die färberischen Zubereitungen mindestens
ein oberflächenaktives, koazervierendes Hilfsmittel enthalten. Diese Hilfsmittel können nichtionogen oder anionaktiv
und müssen zur Koazervation der färberischen Zubereitungen befähigt sein. Koazervation bedeutet die Entmischung
einer kolloidalen Lösung eines hydrophilen Kolloids in zwei flüssige Phasen. Dabei wird die körperreichere, in diesem
Falle hilfsmittelreichere Phase als Koazervat und die"körperärmere
Ä hier also hilfsmittelärmere Phase als Gleichgewichtsflüssigkeit
bezeichnet.. Somit ist in einem koazervierten System in beiden Phasen das gleiche Lösungsmittel
vorhanden. Ein weiteres Merkmal eines kaozervier.ten Systems ist der Umstand, dass wenig Kolloid eine relativ grosse
Menge Lösungsmittel, im vorliegenden Falle also Wasser, aufzunehmen
vermag. In der Regel beträgt die Menge des aufgenommenen
Lösungsmittels ein Vielfaches der Menge des verwendeten koazervierenden Mittels. Die nebeneinander bestehenden
flüssigen Phasen sollen in Form einer Emulsion vorliegen. Im Bedarfsfalle bewirkt der Zusatz eines Verdiokungs-
109824/2102 bad original
mittels die Verteilung der beiden Phasen zu einer recht beständigen
Emulsion.
Hilfsmittel, die diesen Bedingungen genügen, können den verschiedensten Verbindungstypen angehören.
Besonders eignen sich die Umsetzungsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Oxyalkylaminen für das vorliegende
Verfahren. Auch Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte dieser Umsetzungsprodukte sind geeignet.
Man kann beispielsweise ohne Mitverwendung von Aethylenoxyd derartige Produkte aus höhermolekularen Fettsäuren,
vorzugsweise solchen mit etwa 12 Kohlenstoffatomen, und Oxyalkylaminen, wie Triäthanolamin oder vorzugsweise
Diäthanolamin, herstellen, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen Oxyalkylamin
und Fettsäure grosser als 1, z.B. 2tl ist. Derartige Verbindungen sind bekannt.
Bei der Herstellung von Hilfsmitteln aus Fettsäuren,
Oxyalkylaminen und Aethylenoxyd ist es im allgemeinen zweckmässig,
wenn das Mengenverhältnis zwischen Oxyalkylamin und höhermolekularer Fettsäure, wie oben beschrieben, gewählt
wird. Das Aethylenoxyd wird vorteilhaft so bemessen, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen der zur Umsetzung
gelangenden Fettsäure und dem zur Umsetzung gelangenden Aethylenoxyd etwa 1:2 bis 1:15 beträgt.
Die Reihenfolge der Umsetzungen der drei Ausgangsprodukte,
nämlich der Fettsäure, des Oxyalkylamins und des
109824/2102 bad original
Aethylenoxydes, ist an sich beliebig.
Auch bei den. unter Mitverwendung von Aethylenoxyd
herzustellenden Hilfsmitteln kommen als Fettsäuren z.B. Caprylsäure, Stearinsäure, Oelsäure und insbesondere Kokosfettsäure
in Betracht, und als Oxyalkylamine eignen sich
Triäthanolamin, Dioxyäthyläthylendiamin und insbesondere
Diäthanolamin, ferner auch Mischungen dieser Amine. Als besonders bevorzugte Hilfsmittel seien das aus 1 Mol Kokosfettsäure
und 2 Mol Diäthanolamin unter Abspaltung von etwa 1 Mol Wasser erhältliche Produkt und das Produkt, das durch
Anlagerung von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure-(dioxyäthyl)-amid
und Umsetzung des Anlagerungsproduktes mit Diäthanolamin im Molekularverhältnis 1:1 erhalten wird, hervorgehoben
.
Aber nicht nur Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Oxyalkylaminen- können verwendet werden, sondern auch solche
von Fettsäuren mit K-substituierten oder unsubstituierten Aminosäuren oder deren Salze. Eine solche Verbindung ist
beispielsweise das Laurinsäuresarkosid-monoäthanolamin-Salz.
Weiterhin können als Hilfsmittel auch Anlagerungsprodukte
von Aethylenoxyd an höhermolekulare Fettsäuren, höhermolekulare aliphatische Alkohole, Alkylphenole, höhermolekulare
Alkylmerkaptane oder höhermolekulare aliphatische Amine verwendet werden.
Diese Art von Hilfsmitteln sollen vorzugsweise
109824/2102
in der Polyglykolätherkette nicht mehr als 8 Mol Aethylenoxyd ai$£weisen. Sie sind der Formel
R— (_οη2 _ CH2 . ο—^- X
zuzuordnen, worin R für einen hydrophoben Rest, X für ein
Wasserstoffatom oder eine saure wasserlöslichmachende Gruppe und η für eine ganze Zahl nicht grosser als 8 steht.
Unter diesen wiederum nehmen Verbindungen der Formel
ι R-] — 0 \ CH1^ — CH,-j — O ) X
eine bevorzugte Stellung ein. Dabei haben η und X die angegebene
Bedeutung, und R, steht für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Rest,
vorzugsweise einen Kohlenwasserstoffrest, mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen. Solche Reste leiten sich ab von Alkoholen,
wie. Lauryl-, Tridecyl-, Oleyl-, Octadecyl- oder Hydroabietylalkohol,
von Carbonsäuren, wie Laurinsäure oder Kokosfettsäure, insbesondere aber von Alkylphenolen, wie
Octyl- oder Nonylphenol.
Diese Hilfsmittel werden erhalten, wenn die oben erwähnten Säuren, Alkohole oder Alkylphenole mit 1 bis 5
Mol Aethylenoxyd, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Aethylenoxyd, umgesetzt und dann gegebenenfalls mit einer Halogen- oder
Oxycarbonsäure, wie z.B. Chloressigsäure veräthert oder mit Hilfe einer organischen Dicarbonsäure wie Maleinsäure,
Malonsäure oder Bernsteinsäure, vorzugsweise jedoch
109824/2102
mit einer anorganischen mehrbasischen Säure, wie Orthophosphorsäure
oder insbesondere Schwefelsäure, in einen
sauren Ester übergeführt, werden.
In dieser Gruppe von Verbindungen sind solche besonders geeignet, die der Formel
C H5TΟ0^CH9CELO)
m dm+X — ά d. ρ
entsprechen, worin m für eine ganze Zahl im Werte von mindestens
7j P für eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 5* vorzugsweise
1 bis 3i und Z für eine saure wasserlöslichmachende
Gruppe,'vorzugsweise für den Rest einer mehrbasischen
anorganischen Säure, steht. Es können aber auch Gemische von Hilfsmitteln der obigen Formeln verwendet werden, insbesondere
solche, deren -(CHp-CHp-O)- Reste nicht einheitlich sind, sodass der Durchschnittswert des Indexes m
oder ρ keine ganze Zahl mehr darstellt, also beispielsweise
etwa 1,5 betragen kann. Mit Vorteil werden jedoch nicht die
sauren Aether und Ester zur Herstellung der wässerigen Zubereitungen verwendet, sondern deren Alkali-, Ammoniumoder
Aminsalze.
Die Mengen, in denen diese Hilfsmittel verwendet werden können, schwanken in weiten Grenzen. Da jedoch die
Mengen, mit welchen Koazervation eintritt, von Hilfsmittel
zu Hilfsmittel verschieden sind, können keine allgemeingültigen mengenmässigen Begrenzungen angegeben werden. Es
hat sich aber als zweckmässig erwiesen^ wenn das gebildete·
109824/2102
- ίο -
Koazervat mindestens 10$ der gesamten färberisehen Zuberei-
\ tung ausmacht. Die Messung der Koazervatmenge kann entweder
nach der Standglasmethode durch Absetzen oder auch mikroskopisch erfolgen.
• Das Aufbringen der färberischen Zubereitungen auf
[ das stickstoffhaltige Material faseriger Struktur erfolgt J in der Regel bei Raumtemperatur, d.h. bei Temperaturen zwisehen
etwa 10 und 60 C. Dabei wird das Färbegut entweder vorzugsweise am Poulard mit den wässerigen Zubereitungen
imprägniert, oder es kann nach einem der üblichen Druckverfahren bedruckt werden, wobei sich der Vigoureuxdruck als
besonders geeignet erwiesen hat.
Nachdem die färberischen Zubereitungen nach einem der obigen Verfahren auf die zu färbenden bzw. zu bedruckenden
Materialien aufgebracht worden sind, folgt die Fixierung
des Farbstoffes durch kurzes Dämpfen. Dabei ist eine Zwischentrocknung zu unterlassen. Dämpfen erfolgt im Sattdampf bei
etwa 100° C während 20 Sekunden bis .10 Minuten, vorzugsweise
zwischen 40 Sekunden und 5 Minuten.
Der Fixierung des Farbstoffes schliesst sich ein Waschprozess an. Dieser dient dazu, die sauren Rückstände
vom gefärbten Material zu entfernen. Er kann mit heissen,
vorzugsweise jedoch mit kalten Waschbädern durchgeführt,
werden. Vorteilhafterweise enthalten spätere Waschbäder zum Neutralisieren der überschüssigen Säure und zur Entfer-
109824/21 02 BAD
nung der Koazervatreste von der Faser einen Alkalizusatz,
wie z.B. Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, insbesondere aber Ammoniak. Der p„-Wert dieser Waschbäder soll nach dem Waschen
mindestens 8 betragen.
Die für das vorliegende Verfahren geeigneten Hilfsmittel können einzeln'oder in Gemischen verwendet werden.
Solche Gemische müssen aber nicht ausschliesslich aus koazervierenden Mitteln bestehen, sondern sie können
oberflächenaktive koazervierende und oberflächenaktive nicht
keazervierende Hilfsmittel enthalten. Die nicht koazervierenden Hilfsmittel können sowohl nichtionogen als auch anion-
oder kationaktiv sein; es können die üblichen in der Färberei gebräuchlichen Egalisier-, Netz- und Dispergiermittel
sein.
Als weitere Zusätze können die färberischen Zubereitungen
auch Verdickungsmittel enthalten, wobei darauf zu achten ist, dass sie säureverträglich sind. So kommen
vor allem Stärkeäther, Carboxyalkyl-, insbesondere Carboxymethylcellulosen,
verätherte Carubinsäuren oder ähnlich wirkende Verbindungen in Frage.
Weiterhin hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn den färberischen Zubereitungen ein Antischaummittel
zugesetzt wird. Dabei haben sich Antischaummittel auf Silikonbasis besonders bewährt.
109824/2102
Die Vorteile des vorliegenden Verfahrens liegen vor allem darin, dass in kurzer Zeit bei relativ geringem
Energieaufwand eine grosse Ausgiebigkeit der Farbstoffe und auch dunkle Farbtöne erzielt werden. Ferner können die
besonders echten 1:2-Methyllkomplexfarbstoffe verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts
anderes angegeben wird.
109824/2102
- 13 Beispiel 1
Ein Wollgewebe wird auf einem Zweiwalzenfoulard bei Raumtemperatur mit folgender Zubereitung imprägniert
und auf 90$ Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht:
20 Teile Metailkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom
Chrom 1 Molekül Farbstoff der Formel
OH HO3S Jj_N=,
*^Y^ HO SO H
enthält,
40 Teile Reaktionsprodukt von.1 Mol Kokosfettsäure
mit 2 Mol Diäthanolamin,
100 Teile 5#ige wässerige Verdiokung von verätherten
Carub ins äuren,
2 Teile Antischaummittel auf Silikonbasis, 200 Teile 85#ige Ameisensäure,
638 Teile Wasser
Das foulardierte Gewebe wird ohne Zwischentrockung während
2 Minuten in Sattdampf von etwa 100° C gedämpft. Anschliessend wird mit kaltem Wasser gespült, in einem Bad, das mit
Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,5 gestellt wurde, neutralisiert,
dann nochmals kalt gespült und schliesslich getrocknet. Man erhält eine egale satte Rotfärbung.
109824/2102
Aehnliche Resultate erzielt man mit 20 Teilen Farbstoff der Formel
0 NH2
Οάίτ
SO H
blau
HN-
-NH-GOCH.
10 Teilen 1:2-Metallkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom
Kobalt 2 Moleküle Farbstoff der Formel
OH
N=N-
C-CH.
HO—C N
SO2NH
gelb
enthält,
20 Teilen 1:2-Metallkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom
Chrom 2 Moleküle Farbstoff der Formel
HO
HO
G—N—<3—Cl
-N=N-C
orangerot
NO
enthält.
109824/2102
, - 15 -
Anstelle des Wollgewebes kann man auch ein Gewebe aus synthetischen Polyamidfasern verwenden, Aehnliche
Resultate werden auch auf einem Tricotartikel aus basisch modifiziertem1 Polypropylenfasern erzielt.
Lose, gewaschene Wolle wird auf einem Poulard mit folgender Zubereitung imprägniert und auf $0% Flüssigkeitsaufnahme
abgequetscht:
80 Teile Farbstoff der Formel
OH HO
NO2
50 Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin ■
100 Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
200 Teile 85#ige Ameisensäure
2 Teile Antischaummittel auf Silikonbasis 30 Teile Chromfluorid
53& Teile Wasser.
101824/2102
- 1β -
Die imprägnierte Wolle wird ohne Zwischentrockung während 5 Minuten in Sattdampf von etwa 100° C gedämpft. Die Fertigstellung
erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine egale echte Schwärζfärbung.
Beispiel 3
Ein synthetisches Polyamidtrikotgewebe wird auf einem Poulard mit folgender Zubereitung getränkt und auf
eine Flottenaufnahme von 70% abgepresst:
20 Teile Farbstoff der Formel
40 Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin
5 Teile Thioglykolsäure
100 Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
2 Teile Silikonantischaummittel 833 Teile Wasser
Nach dem Foulardieren wird die Ware während 5 Minuten ge
dämpft mit einem Sattdampf von 100° C, dann wird gründlich
gespült. Das Polyamid ist rot angefärbt.
1 09824/2102
- 17 Beispiel 4
Ein Wollgewebe wird auf einem horizontalen Zweiwalzenfoulard mit folgender Zubereitung getränkt:
20 Teile Farbstoff der Formel
AN
6 4\
50 Teile 85#ige Ameisensäure
40 Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin
10.0 Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
2 Teile Silikonantisohaummittel 788 Teile Wasser.
Es wird auf eine Flottenaufnahme von 90$ abgepresst, nach
einem Dämpfen in Sattdampf von 100° C während 5 Minuten bei Zimmertemperatur gespült und mit Trinatriumphosphat
auf p„-Wert 8,5 neutralisiert. Dann wird nochmals gespült
und getrocknet. Die Wolle ist egal blau gefärbt.
Beispiel 5
Ein leichtes Wollgewebe wird mit einer Flottenaufnahme von 80# mit folgender Zubereitung foulardiert:
10 Teile Farbstoff der Formel
HO
40 Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin
lOO Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
200 Teile 85#ige Ameisensäure
2 Teile Silikonantischaummittel 648 Teile Wasser.
Nach dem Foulardieren wird die Ware in Sattdampf nahe 100° C
während 30 Sekunden gedämpft, dann gespült und mit Natriumcarbonat
auf Pjj-Wert 8,5 neutralisiert, gespült und getrocknet.
Die Wolle ist egal rot gefärbt.
103824/2102
Beispiel 6
Wollkammzug wird mit folgender Zubereitung fou lardiert:
5 Teile Farbstoff der Formel
20 Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin
200 Teile 100#ige Essigsäure 775 Teile Wasser.
Es wird auf eine Flottenaufnahme von 70$ abgepresst. Naoh
2 Minuten Dämpfen in Sattdampf nahe 100° C wird auf der
Lisseuse gespült, mit Ammoniak auf einen p„-Wert von
neutralisiert und getrocknet. Die Wolle ist egal gelb gefärbt
.
10982A/2102
-. 20 Beispiel 7
Ein Wollgewebe wird mit folgender Zubereitung mit einer Flottenaufnahme von 100$ foulardierti
30 Teile 1:2-Chromkomplexfarbstoff der Verbindungen der Formeln
HO
=N C
νσ==Ν
N02
4θ Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol p-Nonylphenol
mit 5 Mol Aethylenoxyd
100 Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
200 Teile 85#ige Ameisensäure
• 2 Teile Antischaummittel auf Silikonbasis 628 Teile Wasser.
• 2 Teile Antischaummittel auf Silikonbasis 628 Teile Wasser.
Nach dem Foulardieren wird in Sattdampf bei 100° C während
5 Minuten gedämpft, in einer Waschmaschine gespült, mit Ammoniak auf p„-Wert 8,5 neutralisiert, gespült und getrocknet.
Die Wolle ist egal braun gefärbt.
109824/2102
- 21 Beispiel 8
Ein Polyaorylnitrilgewebe wird mit folgender Zubereitung
foulardiert:
10 Teile Farbstoff der Formel
N N
HO
I
CH
CH
4θ Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure
mit 2 Mol Diäthanolamin
100 Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
200 Teile Ameisensäure 85$
2 Teile einer Silikonölemulsion
648 Teile Wasser.
Es wird auf eine Flottenaufnahme von 80# abgepresst, 10
Minuten in Sattdampf bei 100° C gedämpft, gespült, neutralisiert und getrocknet. Das Gewebe ist egal rot angefärbt
.
109824/2102
- 22 Beispiel 9
Ein Wollfilz für Bekleidungszwecke wird mit folgender
Zubereitung foulardiert:
10 Teile Farbstoff der Formel
SO^H
40 Teile Reaktionsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin
IQO Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
200 Teile Ameisensäure 85#ig
200 Teile Ameisensäure 85#ig
2 Teile Silikonantischaummittel
648 Teile Wasser.
Es wird auf eine Flottenaufnahme von 90$ abgepresst, 6 Minuten
in Sattdampf bei 100° C gedämpft, gespült, bei 60° C
mit Ammoniak auf einen Ρττ-Wert von 8,5 neutralisiert und
getrocknet. Der Wollfilz ist egal rot angefärbt.
Aehnliche Resultate erzielt man mit 10 Teilen Farbstoff der Formel
109824/2102
Cl
NN
H I
HO NH—C C-Cl
HO NH—C C-Cl
_H
oder IO Teilen Farbstoff der Formel
SO,H HO NH-CO—kAw^C—Gl rot
Hr ~
Ein Wollgewebe wird mit einer Flottenaufnahme von mit folgender Zubereitung foulardiert:
Teile Farbstoff der Formel
SO-H
0 NH—<CI>-NH-COCH„
109824/2102
Teile einer Mischung bestehend aus
Teilen einer 40#igen wässerigen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters
eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol p-Nonylphenol mit 2 Mol
Aethylenoxyd und
Teilen eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin
Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
Teile 85#ige Ameisensäure
Teile Wasser.
Teile Wasser.
Es wird 6 Minuten in Sattdampf bei 100° C gedämpft, gespült,
neutralisiert und getrocknet. Die Wolle ist egal blau gefärbt.
■ Aehnliche Resultate erhält man mit 5 Teilen Farbstoff der Formel
CH CH0 blau CH2-H2C
109824/2102
- 25 Beispiel 11
Lose Wolle wird mit folgender Zubereitung foulard! er t:
10 Teile 1:2-Chromkomplexfarbstoff der Verbindungen der Formeln
N ν
Ή Β
und
SO-H
OH OH Ϊ I
HO3S-A—N=N- C=C
OH,
40 Teile Laurinsäuresarkosid
10 Teile 5#ige wässerige Verdickung von verätherten
Carubinsäuren
200 Teile 85#ige Ameisensäure
2 Teile Antischaummittel auf Silikonbasis
738 Teile Wasser.
Nach dem Abpressen auf 90$ wird 10 Minuten in Sattdampf be.i
Nach dem Abpressen auf 90$ wird 10 Minuten in Sattdampf be.i
100° C gedämpft und anschliessend gespült und getrocknet. Die
Wolle ist egal braun gefärbt.
BAD ORIGINAL
"IQ9824/2102
Claims (1)
- Pat en t anspr üche1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur mit Zubereitungen, die einen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Farbstoff enthalten und einen Säuregehalt von 4 bis 30#, bezogen auf die gesamte Zubereitung, aufweisen, wobei das so behandelte Material durch Waschen fertiggestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen aus einem durch oberflächenaktive, koazervierende Mittel erzeugten wässerigen Zweiphasensystem bestehen, und dass das so behandelte Fasermaterial ohne Zwischentrocknung während 20 Sekunden bis 10 Minuten in Sattdampf gedämpft wird.2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Zweiphasensystem durch Umsetzungsprodukte von höhermolekularen Fettsäuren mit Oxyalkylaminen erzeugt wird.3· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin verwendet.4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Zweiphasensystem durch Verbindungen erzeugt wird, die der Formel1Q9824/2102 badzuzuordnen sind, worin R für einen hydrophoben Rest, X für ein Wasserstoff atom oder eine saure wasserlöslichmachende Gruppe und η für eine ganze Zahl nicht grosser als 8 steht.5. Verfahren gemäss'Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzungsprodukt von 1 Mol p-tert.Nonylphenol mit 5 Mol Aethylenoxyd verwendet.6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeich^ net, dass man wasserlösliche Salze des sauren Schwefelsäureesters des Umsetzungsproduktes von 1 Mol p-tert. Nonylphenol mit 2 Mol Aethylenoxyd verwendet.7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Zweiphasensystem zu mindestens 10 Volumenprozenten der gesamten Zubereitung aus Koazervat besteht.8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dass die Acidität der färberischen Zubereitung durch eine niedrigmolekulare aliphatische Säure bedingt wird.9· Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Ameisen- oder Essigsäure verwendet.10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die färberischen Zubereitungen zusätzlich ein Antischaummittel enthalten.1Q3&24/2102 bad original161938311. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die färberischen Zubereitungen zusätzlich ein säurebeständiges Verdickungsmittel enthalten.12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche Farbstoffe verwendet,13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche Metallkomplexe von Azofarbstoffen verwendet, die auf 1 Atom Chrom oder Kobalt zwei gleiche oder verschiedene Farbstoffmoleküle enthalten.14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die' Metallkomplexfarbstoffe ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen verdanken..15· Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Metallkomplexfarbstoffe keine freien, sauren wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten.16. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe verwendet.17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Metallkomplexfarbstoffe verwendet, die auf 1 Metallatom 1 Farbstoffmolekül enthalten.18. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Farbstoffe verwendet, die in Gegenwart109824/2102eines metallabgebenden Mittels im Verlaufe des Färbeprozesses metallisiert werden. ' 19· Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass synthetische Polyamidfasern behandelt werden.20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Wolle behandelt wird.21. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Fasermischung behandelt, die aus synthetischen Polyamidfasern und aus Wolle besteht.22. Verfahren gemäss einem der Ansprüche Ibis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern behandelt werden, die zur Hauptsache aus Polyacrylnitril bestehen.23· Verfahren gemäss einem der Ansprüche! bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man während 40 Sekunden bis 5 Minuten im Sattdampf von 100° C dämpft.109324/2102
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1607165 | 1965-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619393A1 true DE1619393A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=4414221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661619393 Pending DE1619393A1 (de) | 1965-11-22 | 1966-11-12 | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1619393A1 (de) |
FR (1) | FR1499087A (de) |
GB (1) | GB1137748A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2439259A1 (fr) * | 1978-10-19 | 1980-05-16 | Hoechst Ag | Procede pour realiser, sur de la laine ayant recu un appret antifeutrage, des teintures solides et bien unies a l'aide de colorants metallises complexes |
JPS59140264A (ja) * | 1983-01-13 | 1984-08-11 | チバ−ガイギ・アクチエンゲゼルシヤフト | ポリアミド繊維の染色または捺染方法 |
-
1966
- 1966-11-04 GB GB49585/66A patent/GB1137748A/en not_active Expired
- 1966-11-12 DE DE19661619393 patent/DE1619393A1/de active Pending
- 1966-11-16 FR FR83868A patent/FR1499087A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2439259A1 (fr) * | 1978-10-19 | 1980-05-16 | Hoechst Ag | Procede pour realiser, sur de la laine ayant recu un appret antifeutrage, des teintures solides et bien unies a l'aide de colorants metallises complexes |
JPS59140264A (ja) * | 1983-01-13 | 1984-08-11 | チバ−ガイギ・アクチエンゲゼルシヤフト | ポリアミド繊維の染色または捺染方法 |
EP0124679A1 (de) * | 1983-01-13 | 1984-11-14 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyamidfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1137748A (en) | 1968-12-27 |
FR1499087A (fr) | 1967-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1287554B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE1297070B (de) | Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien | |
DE1910587B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien | |
DE1619393A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE2037554C3 (de) | Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren | |
DE2164734C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen | |
DE2304548A1 (de) | Farbstoffpraeparate | |
DE894099C (de) | Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken | |
DE1287555C2 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE907164C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken und Faerbepraeparate | |
DE554781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten | |
DE1619590C3 (de) | Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien | |
DE1909518C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser | |
DE2635989C2 (de) | Verfahren zum Färben von Wolle | |
DE1619378A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE2037764A1 (de) | Verfahren zum Farben von Wolle | |
DE2914142A1 (de) | Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen | |
DE2838275A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen | |
DE740771C (de) | Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche | |
AT219552B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien | |
CH412785A (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoffe enthaltenden Koazervaten | |
CH361559A (de) | Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat | |
DE1916627C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial | |
AT203457B (de) | Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte | |
AT206399B (de) | Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien |