[go: up one dir, main page]

DE1617855B1 - Theraputikum zur Behandlung von Akne - Google Patents

Theraputikum zur Behandlung von Akne

Info

Publication number
DE1617855B1
DE1617855B1 DE1967ST026536 DEST026536A DE1617855B1 DE 1617855 B1 DE1617855 B1 DE 1617855B1 DE 1967ST026536 DE1967ST026536 DE 1967ST026536 DE ST026536 A DEST026536 A DE ST026536A DE 1617855 B1 DE1617855 B1 DE 1617855B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoyl peroxide
acne
treatment
therapeutic agent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967ST026536
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Richard Ciufo
Richard Malcolm Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiefel Research Australia Pty Ltd
Original Assignee
Stiefel Research Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiefel Research Australia Pty Ltd filed Critical Stiefel Research Australia Pty Ltd
Publication of DE1617855B1 publication Critical patent/DE1617855B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Therapeutikum zur exter- doch in Wasser im wesentlichen unlöslich, und es wird nen Behandlung von Akne, das in einem chremeartigen daher gewöhnlich in übliche Salben und Cremes, die Medium Benzoylperoxid enthält. Wasser und andere übliche organische und anorgani-
Akne und Seborrhoe sind Zustände der mensch- sehe Bestandteile enthalten, in der Weise eingebracht, liehen Haut, die durch eine übermäßige Absonderung 5 daß das Peroxid zuerst in einem flüchtigen organischen von Sebum (Hauttalg) von den Talgdrüsen bedingt Lösungsmittel wie Chloroform gelöst und dann mit sind, die sich im Haarfettsystem befinden. Der Kanal, den anderen wäßrigen und nichtwäßrigen Bestanddurch den das Sebum die Hautoberfläche erreicht, ist teilen des Präparates gemischt wird. Man läßt dann die der Schlauch des Haarbalges. Die Anwesenheit einer erhaltene Mischung mehrere Tage stehen oder altern, übermäßigen Menge von Sebum in dem Schlauch und io' damit das organische Lösungsmittel aus dem Präparat auf der Haut hat die Wirkung, den ständigen Abfluß verdampfen kann, bevor es auf die Haut aufgetragen des Sebum aus dem Schlauch des Haarbalges zu wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich Gasblockieren und zum Erliegen zu bringen. Dieser Vor- blasen bilden, wenn ein in der beschriebenen Weise gang hat eine Verdickung des Sebums zur Folge, das hergestelltes, Benzoylperoxid enthaltendes Präparat zu einem festen Pfropfen wird, der als Mitesser be- 15 einige Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt wird, kannt ist. Durch diese Verstopfung wird eine über- Die Gasblasen zeigen an, daß zwischen dem Benzoylmäßige Verhornung der Öffnung des Haarbalges ein- peroxid und der Grundlage irgendwelche Reaktionen geleitet, durch die der Schlauch des Haarbalges voll- stattfinden. Versuche haben gezeigt, daß die meisten ständig verschlossen wird. Die übliche Folge sind Präparate, die Benzoylperoxid, Wasser und andere Papeln, Pusteln oder Zysten, die häufig von Bakterien 20 übliche organische und anorganische Bestandteile entbefallen sind, die ihrerseits sekundäre Infektionen ver- halten, ihre Wirksamkeit fortschreitend verlieren und Ursachen. Diese Veränderungen charakterisieren den daß nach etwa 4 Monaten der in dem Präparat ver-Krankheitszustand, der als Akne und bei geringerer bliebene Gehalt an Benzoylperoxid unter einen Wert Schwere als Seborrhoe bekannt ist. abgesunken ist, der erforderlich ist, um noch die ge-
Es sind viele äußerlich anzuwendende Therapeutika 25 wünschten therapeutischen Wirkungen zu erzielen, zur Behandlung von Akne und Seborrhoe bekannt, um Alle Versuche, derartige Präparate durch die Zugabe das Blockieren des Schlauches des Haarbalges zu ver- von Antioxydationsmitteln zu stabilisieren, waren hindern, den Schlauch nach einer Blockierung wieder wirkungslos, weil diese Mittel die Wirksamkeit des zu öffnen, die infizierenden Bakterien oder das einge- Benzoylperoxid beeinträchtigen und dadurch verhindeckte Sebum zu bekämpfen oder um eine Kombina- 3° dem, daß das Präparat noch seinen Zweck erfüllt. Dation dieser Wirkungen zu erreichen. Die hornartige her ist es häufig üblich, bei der Herstellung von Benäußere Schicht der Haut wird von toten Zellen gebildet, zoylperoxid enthaltenden Therapeutika dem Verdie im wesentlichen aus einer als Keratin bekannten braucher getrennte Packungen mit Benzoylperoxid und Substanz bestehen. Die therapeutischen Mittel, die einer Grundlage zu hefern, die der Verbraucher uneine Blockierung des Haarbalgschlauches zu verhin- 35 mittelbar vor dem Gebrauch miteinander zu verdern suchen, indem sie das Entfernen oder die Ab- mischen hat.
lösung überschüssigen Keratins fördern, sind als Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
keratolytische Mittel bekannt. So ist beispielsweise der Benzoylperoxid enthaltendes Therapeutikum zu schaf-Gebrauch von Schwefel als mildes Hautreizmittel zur fen, das während einer Zeitspanne stabil bleibt, die Entfernung der Hornschicht der Haut und mit ihr 40 mindestens der üblichen Lebensdauer handelsüblicher zusammen der Rückstände, die die Haarbalgöffnungen pharmazeutischer Produkte gleich ist. Diese Aufgabe verstopfen, bekannt. Auch andere Stoffe wie Resorcin wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das und Salicylsäure wurden ebenfalls lange als keratoly- Therapeutikum eine gleichmäßige Dispersion von sehr tische Mittel in der Behandlung von Akne verwendet. feinkörnigem Benzoylperoxid-Teilchen in einer Mi-Es wurde kürzlich vorgeschlagen^ Benzoylperoxid, das 45 schung von Wasser und organischen Emollientia, die ein kräftiges Oxydationsmittel ist, als antibakterielles in bezug auf die anderen Bestandteile des Therapeuti- und keratolytisches Mittel bei der Behandlung von kums nichtpolar und nichtionisch sind, enthält.
Akne zu verwenden. Ausgedehnte klinische Versuche Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemä-
mit diesem Stoff haben schlüssig seine Wirksamkeit für ßen Therapeutika im Hinblick auf ihre Benzoylperdiesen Zweck bewiesen, und zwar allein oder insbeson- 5° oxidkomponente vollkommen stabil sind, auch wenn dere in Verbindung mit feinverteiltem Schwefel. sie Temperaturen ausgesetzt werden, die höher sind, Benzoylperoxid, (C6H5CO)2O2, ist ein farbloser, ge- als sie beim normalen Gebrauch des Produktes zu erruchloser, geschmackloser, kristalliner Stoff, der bei warten sind. Wenn gemäß der Erfindung die Grundnormaler Raumtemperatur stabil, aber brennbar ist lage, in der das Benzoylperoxid dispergiert ist, nur und leicht explodieren kann, wenn er mechanischen 55 Wasser und organische Emollientia enthält, die im Einwirkungen, Wärme oder Flammen ausgesetzt ist. wesentlichen nichtpolar und nichtionisch in bezug auf Es handelt sich um ein kräftiges Oxydationsmittel, das die anderen Bestandteile des Präparates sind, und für den Menschen absolut ungiftig ist. Bei der örtlichen wenn das Präparat im wesentlichen von gelöstem Anwendung zeigt es keinerlei schädliche oder reizende Benzoylperoxid frei ist, dann tritt weder eine Zerset-Wirkungen. Da es auch nicht in das Gewebe eindringt 6o zuhg des Benzoylperoxids noch eine Reaktion mit der und daher auch keine Eiweißausfällung bewirkt, wird Grundlage ein. Daher ist das Benzoylperoxid in der es seit vielen Jahren wegen seiner antiseptischen und Lage, seine volle therapeutische Wirksamkeit als heilenden Eigenschaften äußerlich angewendet. Seit oxydierendes und keratolytisches Mittel zu entfalten, kurzem wird es auch als sehr wirksames keratolytisches wenn es örtlich auf die Haut des Patienten aufgetragen und antibakterielles Mittel bei der Behandlung von 65 wird. Die Mengenverhältnisse von Benzoylperoxid, Akne verwendet. Der Stoff wird zum besseren Auf- Wasser und organischen Emollientia, die in dem Präbringen auf die Haut vorteilhaft in eine Creme- oder parat enthalten sind, sind nur insoweit von Bedeutung, Salbengrundlage eingebracht. Benzoylperoxid ist je- wie sie die therapeutische Wirksamkeit und die kosme-
3 4
tische Verwendbarkeit beeinflussen. Demnach kann und die in bezug auf Benzoylperoxid und die anderen
das erfindungsgemäße Therapeutikum etwa 1 bis Bestandteile des Präparates im wesentlichen nicht-
25 Gewichtsprozent Benzoylperoxid, 2 bis 25 Ge- ionisch und nichtpolar sind. Die Ausdrücke »nicht-
wichtsprozent von mindestens einem organischen ionisch« und »nichtpolar«, wie sie hier verwendet
Emolliens, das in bezug auf die anderen Bestandteile 5 werden, beziehen sich auf emollierende organische
der Mischung im wesentlichen nichtpolar und nicht- Verbindungen, die bei Normaltemperaturen in Wasser
ionisch ist, und etwa 50 bis 90 Gewichtsprozent Wasser unlöslich sind oder, wenn sie in Wasser löslich sind,
enthalten. Das Präparat kann außerdem vorteilhaft darin nicht in nennenswertem Maße ionisieren. Solche
etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent feinverteilten Schwefel Verbindungen sind beispielsweise, wenn auch nicht
enthalten sowie Emulsionsbildner für die wäßrigen io ausschließlich, aliphatische Alkohole und Glycole mit
und nichtwäßrigen Phasen des cremeartigen oder fiüssi- 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Fettsäuren mit 12 bis
gen Mediums, antibakterielle Wirkstoffe, eine Schim- 20 Kohlenstoffatomen und die Ester dieser Säuren,
melbildung verhindernde Stoffe u. dgl. Die Ausdrücke »in denen Benzoylperoxid im
Nach der Erfindung hergestellte Therapeutika be- wesentlichen unlöslich ist« und »im wesentlichen frei sitzen eine Stabilität, die die normalen Anforderungen 15 von gelöstem Benzoylperoxid« beziehen sich auf solche an ein pharmazeutisches Produkt hinsichtlich der nichtpolaren und nichtionischen organischen Vernormalerweise zu erwartenden Lebensdauer und Lager- bindungen, in denen Benzoylperoxid unlöslich oder fähigkeit bei weitem übersteigen. Wenn beispielsweise nur sehr wenig löslich ist. So können beispielsweise das erfindungsgemäße Produkt bei 40° C gelagert wird, in 100 g Wasser, Diäthylenglycol oder den wasserist nach Ablauf von 12 Monaten das Benzoylperoxid 20 unlöslichen höheren Alkoholen und Fettsäuren nur noch in seiner vollen Menge vorhanden. Dies ent- weniger als 0,1 g Benzoylperoxid gelöst werden. Nur spricht einer normalen Lagerfähigkeit von 8 Jahren. wenig mehr löslich ist Benzoylperoxid in Äthylen- und
Das erfindungsgemäße Therapeutikum muß aus- Propylenglycolen sowie in Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-
reichend Benzoylperoxid enthalten, um therapeutisch und Hexylalkohol.
wirksam zu sein, und sollte andererseits nicht mehr 25 Emollierende organische Verbindungen, die in Peroxid enthalten, als in der Grundlage gleichmäßig dem erfindungsgemäßen Therapeutikum typischerdispergiert werden kann, um eine gut und gleich- weise Verwendung finden können, umfassen unter mäßig auftragbare Creme oder Salbe zu bilden. Diese anderem Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropyl-Betrachtungen ergeben, daß die Mischung wenigstens alkohol, Butylalkohol, Isobutylalkohol, Amylalkohol, etwa 1 Gewichtsprozent und nicht mehr als 25 Ge- 30 Isoamylalkohol, Hexylalkohol, Isohexylalkohol und wichtsprozent Benzoylperoxid enthalten sollte. Gegen- die im wesentlichen wasserunlöslichen höheren Alkowärtig wird ein Präparat vorgezogen, das zwischen hole, die in den vorstehend genannten Alkoholen lös-5 und 10 Gewichtsprozent Benzoylperoxid enthält. lieh sind oder von diesen Alkoholen erweicht werden. Der Benzoylperoxid-Bestandteil des Präparates sollte Weiterhin sind zu nennen Äthylenglycol, Diäthylenvon hoher Reinheit sein, d. h. in der Größenordnung 35 glycol, Polyäthylenglycol, Propylenglycol und dervon 98 ± l°/o (C6H5CO)2O2, und in Form von relativ gleichen, Laurinsäure, Mysistinsäure, Palmitinsäure, kleinen kristallinen Teilchen vorliegen. Benzoylper- Stearinsäure, Ölsäure u. dgl., Äthyllaurat, Isopropyloxid hoher Reinheit in Form von trockenen Kristallen laurat, Äthylmyristat, n-Propylmyristat, Isopropylmit einer solchen Teilchengröße, daß wenigstens 99 % myristat, Äthylpalmitat, Isopropylpalmitat, Methylein Sieb mit einer .lichten Maschenweite von etwa 40 palmitat, Methylstearat,Äthylstearat, Isopropylstearat, 0,25 mm passieren (60maschiges Sieb der Tyler Stan- Butylstearat, Isobutylstearat, Amylstearat, Isoamyldard-Reihe) ist im Handel erhältlich und kann in stearat, Butyloleat, Propyloleat, Isopropyloleat und dieser Form unmittelbar mit den anderen Bestand- dergleichen.
teilen des Präparates vermischt werden, ohne daß Weiterhin enthält das Therapeutikum etwa 50 bis vorher eine Verminderung der Teilchengröße der 45 90 Gewichtsprozent Wasser, in dem, wie oben er-Peroxidkristalle erforderlich wäre, um das fertige wähnt, Benzoylperoxid im wesentlichen unlöslich ist. Therapeutikum zu bilden. Es wird jedoch gegenwärtig Außerdem enthält es außer dem Emulsionsbildner die Verwendung von Benzoylperoxid in einer etwas für die wäßrigen und nichtwäßrigen Phasen der Zugroberen kristallinen Form bevorzugt, die mit Wasser sammensetzung, wie beispielsweise Polyäthylenglycolfeucht abgepackt ist, wodurch sich eine wesentlich 5° 1000-monostearat, Schutzmittel, wie Methylparaben größere Sicherheit bei der Handhabung des Peroxids (Methylester von Parahydroxybenzoesäure), zur Verergibt. Das feucht abgepackte Peroxid ist staubfrei, Minderung von Schimmelbildung,
frei fließend und dispergiert schnell in dem fließ- Das Therapeutikum enthält außerdem vorteilhaft fähigen Medium, das die übrigen Bestandteile des etwa 1 bis 25 % feinverteilten Schwefels und vorzugsneuen Präparates enthält. Die verschiedenen Bestand- 55 weise etwa 2 bis 10 % gefällten Schwefels nach den teile des Präparates werden sorgfältig miteinander Reinheitsvorschriften der pharmazeutischen Übervermischt, und es wird zugleich die körperliche Größe wachungsbehörde der USA. (U.S.P. grade). Schwefel der Teilchen des kristallinen Benzoylperoxids redu- ist ein antimikropisches und keratolytisches Mittel, ziert, indem die Mischung gemahlen wird, um ein das seit langem in der Behandlung von Akne VerEndprodukt zu erhalten, das gemäß der Erfindung 6o Wendung findet.
fein verteiltes Benzoylperoxid enthält. Obwohl nicht genau bekannt ist, worauf die kerato-
Das Produkt enthält außerdem zwischen 2 und lyrische Wirkung auf die Haut beruht, wird ange-
25 Gewichtsprozent von wenigstens einem und üb- nommen, daß Schwefelwasserstoff, der sich bei der
licherweise mehreren, im wesentlichen nichtpolaren Berührung von Schwefel mit tierischem Gewebe bildet,
und nichtionischen organischen Emollientia. Die or- 65 mit dem Alkali in den Gewebeflüssigkeiten reagiert
ganischen emollierenden Bestandteile des Thera- und aktive Sulfide bildet, die ihrerseits die Keratolyse
peutikums sollen unter jenen ausgewählt werden, in fördern. Die Kombination von gefälltem Schwefel
denen Benzoylperoxid im wesentlichen unlöslich ist mit Benzoylperoxid bewirkt eine bedeutend stärkere
Keratolyse als jede der Substanzen, wenn sie allein verwendet wird. Die Vorgänge, die zu diesem Ergebnis führen, sind nicht bekannt. Es kann jedoch sein, daß die stark oxidierenden Eigenschaften des Benzoylperoxid die Reaktion zwischen den aktiven Sulfiden und dem Keratin erleichtern oder daß das Benzoylperoxid eine direkte Wirkung auf das Keratin hat, die das Keratin für die Einwirkung der Sulfide besser zugänglich macht. In jedem Fall führt die Kombination von Benzoylperoxid und Schwefel in dem erfindungsgemäßen Präparat zu Eigenschaften, die für die Behandlung von Akne besonders nützlich sind.
Das Präparat wird hergestellt, indem sorgfältig und gründlich Benzoylperoxid, ein oder mehrere organische Emollientia, Wasser und die anderen Bestandteile des Präparates miteinander vermischt werden. Vorteilhaft wird das Medium, indem das Benzoylperoxid zu dispergieren ist, zuerst hergestellt, indem von den wäßrigen und nichtwäßrigen Phasen dieses Mediums eine Emulsion gebildet wird. Das Benzoylperoxid und, sofern vorhanden, der Schwefel werden dann zu der Emulsion hinzugefügt und gründlich damit vermischt, um das erfindungsgemäße Therapeutikum zu schaffen. Wenn der Benzoylperoxid-Bestandteil in der Form von trockenen, sehr feinen kristallinen Teilchen vorliegt, ist eine weitere Behandlung der Mischung nicht erforderlich. Wenn jedoch das Benzoylperoxid in Form relativ grober, mit Wasser feucht verpackter Kristalle vorliegt, wird die Mischung von Benzoylperoxid und Wasser sorgfältig mit der vorher emulgierten Mischung des Emolliens und der Wasserbestandteile des Präparates gemischt, und es wird dann die Zubereitung gemahlen, um die TeilchengrößederBenzoylperoxid-Kristallemechanisch zu reduzieren, so daß im wesentlichen alle Teilchen kleiner sind als 0,25 mm.
Das Präparat wird örtlich auf die Haut des Patienten aufgetragen, indem die Creme oder Salbe einmal täglich gut eingerieben und für etwa 2 Stunden auf der Haut belassen wird, wonach sie durch Abwaschen mit Wasser entfernt wird. Wenn nach 2 Tagen die Behandlung erträglich bleibt, wird die Zeitdauer der Anwendung während 4 Tagen auf 4 Stunden täglich erhöht. Danach genügen gewöhnlich zur Weiterbehandlung nächtliche Anwendungen, solange keine Entzündungen auftreten. Gewöhnlich kommt es irgendwann innerhalb der ersten 4 Wochen der Behandlung zu einem sehr heftigen und plötzlichen allgemeinen Schälen oder Schuppen der Haut an den behandelten Stellen. Es wird dann die Behandlung zeitweilig unterbrochen, bis diese Reaktion nachläßt. Dann wird die Anwendung des Therapeutikums mit der vorhergehenden Behandlungsstufe wieder aufgenommen.
Fast alle Personen, die das erfindungsgemäße Präparat zur Behandlung von Akne angewendet haben, erzielten innerhalb der ersten wenigen Wochen der Behandlung eine endgültige Unterdrückung ihres Ausschlages. Die Haut wird zuerst deutlich weniger fettig und beginnt dann, sich zu schuppen. Personen mit einer leichten oder mittleren Papel- und Pustelakne erzielten in allen Fällen ein Verschwinden ihres Ausschlages und waren gewöhnlich innerhalb von drei Monaten gut unter Kontrolle. Personen mit mittelschwerer Akne sprachen ebenfalls sofort auf das Mittel gut an, benötigten jedoch 4 bis 6 Monate, um die Akne gut unter Kontrolle zu bringen. Personen mit einer schweren zystischen Akne sprachen langsamer an als jene mit einer nichtzystischen Akne, erzielten jedoch, abgesehen von nur einigen Fällen, alle eine ausgezeichnete Unterdrückung ihres Ausschlages innerhalb von 6 bis 9 Monaten.
Die folgenden Beispiele sind typisch für nach der Erfindung hergestellte Therapeutika, ohne daß jedoch die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt wäre:
Gewichtsprozent
Benzoylperoxid 5,0
Stearinsäure 6,2
Isopropylpalmitat 3,8
Glycerylmonostearat 4,0
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 5,2
Propylenglycol 2,2
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 73,5
II Benzoylperoxid 10,0
Palmitinsäure 6,2
Isopropylpalmitat 3,8
Glycerylmonostearat 4,0
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 5,2
Propylenglycol 2,2
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 68,5
III Benzoylperoxid 5,0
Schwefelmilch 2,0
Stearinsäure 6,2
Äthylstearat 3,8
Glycerylmonostearat 4,0
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 5,2
Propylenglycol 2,2
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 71,5
IV Benzoylperoxid 5,0
Schwefelmilch 10,0
Stearinsäure 6,2
Isopropylpalmitat 3,8
Glycerylmonostearat
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 5,2
Äthylenglycol 2,2
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 63,5
V Benzoylperoxid 5,0
Schwefelmilch 2,0
Myristinsäure 1,6
Amylstearat 1,0
Glycerylmonostearat 1,0
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 1,3
Propylenglycol 2,2
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 85,8
Gewichtsprozent
VI Benzoylperoxid 5,0
Schwefelmilch 10,0
Stearinsäure 1,6
Isopropylpalmitat 1,0
Glyceryllaurat 1,0
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 1,3
Propylenglycol 2,2
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 77,8
Gewichtsprozent
VII Benzoylperoxid 5,0
Stearinsäure 1,9
Palmitinsäure 1,2
Isopropylpalmitat 1,2
Glyceryllaurat 1,2
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 2,5
Propylenglycol 2,5
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 84,4
VIII Benzoylperoxid 20,0
Laurinsäure 1,4
Isoamylstearat 1,9
Glycerylmonostearat 1,9
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 1,2
Propylenglycol 2,0
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 71,5
IX Benzoylperoxid 10,0
Schwefelmilch 10,0
Stearinsäure 0,7
Isopropylpalmitat 0,45
Glycerylmonostearat 0,45
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 0,6
Diäthylenglycol 1,0
Methylparaben 0,1
Deionisiertes Wasser 76,7
X Benzoylperoxid 20,0
Schwefelmilch 25,0
Laurylalkohol 0,4
Isopropylpalmitat 0,3
Glycerylmonostearat 0,3
Polyäthylenglycol-lOOO-monostearat ... 0,4
Propylenglycol 0,6
Methylparaben 0,1
ίο Deionisiertes Wasser 52,9
Die am stärksten benutzte Zusammensetzung nach der Erfindung enthält 5% Benzoylperoxid und 2% Schwefel. Jedoch wurden Zusammensetzungen mit 20% Benzoylperoxid und bis zu 25% Schwefel bei Personen mit einer dunklen, sehr öligen Haut sowie bei Personen, die einen Widerstand gegen Zusammensetzungen geringerer Stärke entwickelt haben, mit Erfolg benutzt, während Zusammensetzungen mit nur 1,25% Benzoylperoxid und 0,5% Schwefel bei Personen mit einer hellen und zarten Haut benutzt worden sind. In allen Fällen wurde das Präparat nach der Erfindung hergestellt und war stabil und bewahrte die volle Wirksamkeit seines Benzoylperoxid-Bestandteiles während einer Zeitspanne, d. h. während 8 Jahren und mehr, die bei weitem die normalen Anforderungen an ein pharmazeutisches Produkt überschritt. .

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Therapeutikum zur externen Behandlung von Akne, das in einem cremeartigen Medium Benzoylperoxid enthält, dadurch geken η ζ e i c hn e t, daß es eine Dispersion von sehr feinkörnigem Benzoylperoxid-Teilchen in einer Mischung von Wasser und organischen Emollientia, die in bezug auf die anderen Bestandteile des Therapeutikums nichtpolar und nichtionisch sind, enthält.
2. Therapeutikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent und vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent feinverteilten Schwefel enthält.
109519/360
DE1967ST026536 1966-03-30 1967-02-23 Theraputikum zur Behandlung von Akne Pending DE1617855B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53856766A 1966-03-30 1966-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617855B1 true DE1617855B1 (de) 1971-05-06

Family

ID=24147444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST026536 Pending DE1617855B1 (de) 1966-03-30 1967-02-23 Theraputikum zur Behandlung von Akne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1617855B1 (de)
GB (1) GB1163044A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163800A (en) * 1977-08-17 1979-08-07 The Procter & Gamble Company Topical composition and treatment of skin lesions therewith
LU84485A1 (fr) * 1982-11-22 1984-06-13 Oreal Nouvelle composition anti-acneique a base de peroxyde de benzoyle et d'au moins un autre principe actif
FR2628319B1 (fr) * 1988-03-09 1990-12-07 Oreal Compositions pharmaceutiques et cosmetiques a base de peroxyde de benzoyle et de sels d'ammonium quaternaires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163044A (en) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418386C2 (de) Mittel zur Behandlung von Akne
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE69003652T2 (de) Verwendung von c-22 bis c-26-aliphatischen alkoholen zur behandlung entzündlicher und viraler hauterkrankungen.
US3535422A (en) Stable benzoyl peroxide composition
DE69029804T2 (de) VEHIKEL MIT LANGSAMER FREISETZUNG ZUR VERMINDERUNG DER HAUTREIZUNG TOPISCHER retinoidhaltiger MITTEL
DE3341979C2 (de)
DE2802924C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Akne
CH638981A5 (de) Topisches therapeutisches mittel zur behandlung von akne vulgaris.
CH647147A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
DE2448871A1 (de) Stabilisierte trans-retinsaeurecreme
DE2707878C2 (de) Verwendung von Mono- und/oder Diglyceriden mittelkettiger Fettsäuren
DE3879811T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung.
DE2601489C2 (de)
JPS5883648A (ja) ラノリン酸銅及びそれを含む局所用組成物
DE69025206T2 (de) Verwendung von aromatischen benzoaten als deodorants
DE69022314T2 (de) Stabile emulgierte Tretinoin-Cremeformulierungen.
DE3049722C2 (de) Zur Behandlung von Akne und Seborrhoe geeignete, wäßrige Benzoylperoxidzusammensetzung
DE3411225C2 (de)
DE1492149A1 (de) Masse zur Behandlung und zur Pflege der Haut
DE1617320C3 (de) Hautbehandlungsmittel
EP0598365B1 (de) Mittel zur Behandlung des atopischen Ekzems und anderen entzündlichen Hautkrankheiten
CH654287A5 (de) Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion.
DE69823187T2 (de) Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
DE1617855B1 (de) Theraputikum zur Behandlung von Akne
DE2447627B2 (de) Antimikrobielles praeparat