[go: up one dir, main page]

DE1617755A1 - Verfahren zur Herstellung eines durch selektive Zuechtung von Laktobakterien erhaltenen Praeparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durch selektive Zuechtung von Laktobakterien erhaltenen Praeparates

Info

Publication number
DE1617755A1
DE1617755A1 DE19661617755 DE1617755A DE1617755A1 DE 1617755 A1 DE1617755 A1 DE 1617755A1 DE 19661617755 DE19661617755 DE 19661617755 DE 1617755 A DE1617755 A DE 1617755A DE 1617755 A1 DE1617755 A1 DE 1617755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactobacteria
germs
bacteria
preparation
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617755
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1617755A1 publication Critical patent/DE1617755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C13/00Cream; Cream preparations; Making thereof
    • A23C13/12Cream preparations
    • A23C13/16Cream preparations containing, or treated with, microorganisms, enzymes, or antibiotics; Sour cream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/02Making thereof
    • A23C15/06Treating cream or milk prior to phase inversion
    • A23C15/065Addition of a treatment with microorganisms or enzymes; Addition of cultured milk products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/032Making cheese curd characterised by the use of specific microorganisms, or enzymes of microbial origin
    • A23C19/0323Making cheese curd characterised by the use of specific microorganisms, or enzymes of microbial origin using only lactic acid bacteria, e.g. Pediococcus and Leuconostoc species; Bifidobacteria; Microbial starters in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/005Condensed milk; Sugared condensed milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/745Bifidobacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/113Acidophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/51Bifidobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

PATENTANWALT
890 Kempten^^BcSrowHStatto^Ruf 2 32 91
Uridotuer Str. 32
Az. s 16 17 755.2-41 10.April 1970
Dr.Eberhard R e h m ----^. H/m E 3/1
Verfahren zur HerStellung eines durch selektive Züchtung von Laktobakterien erhaltenden Präparates*
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch selektive Züchtung von Laktobakterien erhaltenen Präparates, die Verwmdung des Präparates zur Herstellung von Nahrungsmitteln und das Präparat selbst."
Laktobakterien sind die in stoff weohselphysiologischer Hinsicht spezialisiertesten Bakterien. Aus diesem Grunde werden sie in zunehmendem Maße zum Nachweis von selbst in Mikromangen vorliegenden Aminosäuren, Vitaminen und anderen Biovitalstoffen eingesetzt. Wegen ihrer besonderen Nährbodenansprüche und schwierigen Züchtung werden z.Zt.
209808/1777
Neue Unteriag-rn (»it. 7 crAb3.2 rir.ι satz3 deeXmtorungigM,«.'4,9.isr MOmhen 15191t, Dtutidw 8»nk tCerapton KV401M ·
wenige, verhältnismäßig robuste Arten routinemäSig verwendet. Einer der Anfälligsten und Anspruchsvollsten unter den Laktobakterien ist Lactobacillus bifidus, der im Stuhl des brustgenährten Säuglings in Reinkultur wächst, jedoch verschwindet, sobald von Muttermilch auf Flaschen-Kuhmilch umgestellt wird· Schon bei geringfügiger Änderung der Zusammensetzung des für ihn optimalen Nährbodens stellt er sein Wachstum ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Vernichtung spezieller pathogener Bakterienkeime, insbesondere Thyphus-, Parathyphus, Enteritis-, Dysentery- oder Dyspepsie-Colibakterien. .
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß einem Stamm Laktobakterien pathogene Bakterienkeime der zu vernichtenden species zugesetzt werden, anschliessend eine AusImpfung auf einem Nährboden erfolgt,diesem Laktobakterienkeime entnommen und erneut auf einen, pathogene Bakterienkeime dieser species enthaltenden Nährboden überimpft werden» dieses Überimpfen mehrfach wiederholt wird und die so selektiv gezüchteten Laktobakterienkeime in einem pathogenkeimfrelen Nährboden vermehrt werden.
Eine Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daßdLe letzte Züchtung vor der Vermehrung in dem pathogenkeim-
209808/1777
freien Fahrboden in oder auf abgetätetepathogene Keime enthaltendem Nährboden vorgenommen wird* Sieger Verfahrensachritt dient ausschliesslich der zusätzlichen gesundheitlichen Sicherheit, wenn das Verfahren industriell angewendet wird* Wenn aufgrund der Gesetzgebung andere .MaSnahmen ausreichen, um sicherzustellen, daß dem letzteren Nährboden ausschliesslich Laktobakterienkeime in ; Reinkultur entnonmen werden - was bei Üblicher Sorgfalt in Labors unter Verwendung von Spezialsdkroskopen mit Änderung des Lichtstrahienganges undbiochemischer Kontrolle leicht möglich ist, so ist dieser weitere Verfehrensschritt erlässlich und die adaptierten Laktobakterienkeime werden, dann in der letzten Züchtung einem Nährboden entnommen« der lebende pathogene Keime enthält*
Als Laktobakterien einerseits werden insbesondere Lactobacillus bifidus und/oder Lactobacillus acidophilus und als pathogene Keime andererseits insbesondere Typhusbakterien, Paratypitaxsbekierien sowie Teile und/oder Mischungen dieser Bakterien bzw· deren Stoffwechselprodukte ■ verwendet·- .-,.->-■ '■: :" / ■■';'- . ■ . -: - .
Weitere vorteilhafte Merkmale bestehen darin, daß als letzter pathogenkeimfreier Nährboden eiii dickflüssiger Nährboden auf Milch- und/oder Leberbasis verwendet ifird, und daß der die letzte Laktöbakterienzüchtung entheltende
20198 0t/
pathogenkeimfreie Mhrboden durch Trocknen, Gefrieren oder Gefriertrocknen haltbar gemacht wird, um eine Verzögerung des Wachstums der Bakterien zu erreichen«
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, adaptierten Lactobacillus bifidus selbst in großen Mengen züchten zu können· Implantiert in Kolonien, Brei oder Aufschwemmung von oben genannten Krankheitskeimen, wird Lactobacillus bifidus in erheblichem Maße wachstumsgefördert. Hierbei vollzieht sieh, wie man in Mikro-Transpläntationsversuehen mit mikromanipulatorgeführten Glasfäden zeigen kann, eine fast vollständige Vernichtung der Krankheitskeim*Kolonie zugunsten der sie schliesslich fast ausfüllenden Lactobacillus Mf idus-Kolonie ·
in laufenden gleichsinnigen Passagen in Ansammlungen oben angeführter Krankheitskeime gezüchteter Lactobacillus bifidus ist, auf den Menschen oder das Tier Übertragen, in der Lage« die betreffenden Krankheitskeime auch in vivo auszuzehren und soweit zu deziminieren, daß sie durch die hervorgerufene Krankheit erlischt.
209808/1777
Werden die so gezüchteten Lactobacillus Mfidus-Bakterien gesunden Menschen oder fieren verabfolgt, z.B. in Form eines nach dem erfindungsgeaiä8en Verfahren hergestellten Präparates, so schützen sie in gleicher ?eise als physiologische Darmbakterien ihren Wirtsorganismus gegen evtl* in denKörper gelangende, oben g^annte Krankheits·- keime. ""_■■:.. ..-■"·.. "■ /:- -v ■. - ..
Bei spiel T
0,1 ml Reinkultur eines aus frischem Stuhl eines brusternährten Säuglings entnommenen» in vitro in Milch gezüchteten Stammes von Lactobacillus bifidus wurde in 10 ml abgerahmte Volliöilch geiaipft. Nöten 10-stündiger Bebrütung wird 0>1 oX eines pathogenen I^rspepsieoplißtammes zügegeben und 10 Stunden weiterbebrütet. Dann erf oilgt Ausiiapfung auf Platten-Nährboden und 24-stündige Änaerob-Bebrütung mit den Mitteln der handelsüblichen bakteriologischen Arbeitsbestecke.
Nach Durchmusterung der geöffneten» bebrüteten Platten unter eineia handelsüblichen SpezialmikroskopV das zwei ver schiedene Bfileuchtungsarten, nSmlich einmal schräg gegen das Objekt und zum anderen in Richtung der optischen Achse hat, wobei mit der einen Beleuchtungiart im FaJiLeuohtbild
20*80871777
die pathogenen Dyspepsiecoli-Kolonie blau-rot, die Bifi-
en
duskolonie hingegeg/siber-grau erscheinen, können beide Keime aufgrund dieses artcharakteristischen, unterschiedlichen Farb-Erscheinungsbildes exakt getrennt und zu Subkulturzwecken, in gleicher Welse wie oben geschildert, weit-erverwendet werden.
en ■:
Nach im Abstand von zwei Tagen sich wiederholend^ monatelang durchgeführten Symbiose-Züchtungen dieser beiden Keime in Milch mit ständigen Zwischen-Selektionen der jeweils am besten an das Pathogenkeim-Eiweis adaptierten Bifiduskeirrie, schliesst sich folgende vorletzte Subkultur an: Die Dyspepsiecolikeime werden in den oben angegebenen Mengenverhältnissen in Milch geimpft, drei Stunden bebrütet und dann durch Erhitzen von 30 Minuten bei 60° G abgetötet. Dann werden in oben angegebener Menge die Bifiduskeime eingeimpft, Der wesentliche Unterschied dieser vorletzten Subkultur gegenüber den vorherigen Züchtungen besteht also darin, dad die Bifiduskeime in ausschliesslich abgetötete Dyspepsiecolikeime enthaltender Milch gezüchtet werden und somit bedenkenlos zu prophlaktisehen oder therapeutischen Zwecken per os appliziert werden können. Die letzte Bifidus-Subkultur wird dann zur massiven Keimvermehrung auf einem absolut dyspepsiecolifreien Nährboden durchgeführt. Aus diesem Nährboden, z.B. dickflüssige Milch, wird dann z.B. durch Trocknen ein haltbares Präparat gewonnen.
209808/1777
TS17755
© 1 s| £ ß 1 2
Bruchteile 'lines HiliillterJB -einer aus stuhl Isoli©i*t@a R^iBkultas0 ■ ^on;-lactobacillus sowie gleiches- öantism ..©laes?
Typhus oder anderenpattogenen &«!&©&. tfei^a in 5-1® sal sterile fiüch ©cl©r Köadenssail.ch ©ing@isspf% imd M:» stsr leicMeii Sätienmg (et*m pH S9) von 3?~41Ö0. bebrütet, .itean •rorden 0^1 ml MiIeM densmilch eiiigegeböö-. wnd vrieaerusi Temperatur von 3?°G » 41 ®G bis ^ur tegiim^K^sn Mili@u< Säuerung bebrätet« Maeh:stänäig sioh maefe .dies®® vre.<shen^> odes? monateleag w&®a®vh.©l®n In Symbiosezllchttmg■ b©M®r Xei» ia üolgt das Ä
nMhr-boden rai't
bacillus -.-bifidus ms ©iasr · ieoliert
kultur auf ©inen
übertragen und b®forSt@tos BiW R@iÄ@£t der' KudLtcnr. MM saittels eines handelsübliclies Sp©Eiels&IkrosfeopB lauf®nd überprüft«' Dieser letzt® Rährbode% d®r aaeeel^leesiicb Lact©bacillue- -bifidus-Keime iß tteSjBBt&i&'fe&tä^
FrisdtmilcSi) * giber SM^k KotodeiiEm4äc^s "Milel3pi!lverf in kleinen Mengen i ^
Beispiel
Eine Öse Bifidus~Reinkultur aus Säuglings-Bruststuhl wird' in eine auf Festnährboden auswachsende Kolonie von Dyspepsiecoli, Typhus o,dergl« transplantiert und, 1-2 Tage bebrütet« Danach werden beide Keime der Symblontenkolonie in Mischung auf einem bekannten geeigneten Bifidus-Festnährboden überimpft und "bebrütet". Nunmehr werden Subkulturen ständig über einen Zeitraum von mehreren Wochen wiederholte Schliesslich werden durch weit ausgezogenes Ausstreichen auf Bifidus-Festnährboden beide Keime in Einzelkolonien getrennt* Dann wird, eine, isoliert liegende Bifiduskolonie entnommen und zur massiven Keimvermehrung auf ©inen Fest- oder Flüssignährboden, insbesondere einem dickflüssigen Nährboden auf Milch« und/öder Leberbasis übertragen und bebrütet. Dieser Nährboden wird anschliessend 2.B. durch Trocknen, Gefrieren oder Gefriertrocknen haltbar gemacht und zu einem verkaufsfähigen Präparat verarbeitet.
Das erfindungsgemäß hergestellte» adaptierte Laktobalcterien enthaltende Präparat wird herkömmlichen Nahrungsmitteln, insbesondere auf Milchbasis» also Kondensmilch, Milchpulver, Rahm» Joghurt, Käse und Batter zugesetzt und schützt . somit den Menschen vorbeugend gegen Erkrankung. Selbstverständlich kann das Präparat auch unmittelbar als Heilmittel verwendet werden.
209808/1777 bad original

Claims (7)

  1. f. Verfahren zur Herstellung eines durch selektiveZüchtung von Laktobakterien erhaltenen Präparates zm Vernichtung spezieller pathogener Bakterienkeime,» insbesondere Typhus-, Parat-yphiis» Enteritis-, %s©ntery- oder I^spepBie^oli* bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß einem Stamm Laktö«- bakterien pathogen© Bäkterienlcöime der zu irernichtenden species zugesetzt werdürs, ansehllessend eineAuisimpfung auf eineta !iährboden erfolgt* diesem Lairtobakterienkeiffie entnomaien und erneut auf einen, path^gene Baktörienkeime dieser species enthaltenden iföhrboden überiü^ft werden^ dieses Überiflipfen mehrfach Wiederholt wird und die so selektiv gezüchteten Laktobakterienkeime in einem pathogenkeimf reien HHhrboden vermehrt werden*
  2. 2« Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekeiänzeißhnet» daß die letzte Züchtung vor der Vermehrung in dem pathogenkeiia-freten Nährboden in oder auf abgetötete pathogene Keime enthaltendeiß Kfährboden vorgenommen wird,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet» daß als letzter pathogenkeiffifreier Nährboden ein dickflüssiger Nährboden auf Mich- unf/oder keberbasis verwendet wird*
    Weue Jünteftaöeri W^ §i a^ rmisati j
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    die
    daß der/letzte Laktobakterienzüchtung enthaltende pathogenkeimfreie Nährboden durch Trocknen, Gefrieren oder Gefriertrocknen haltbar gemacht wird»
  5. 5» Verfahren zur Verwendung des nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 hergestellten Präparates, dadurch gekennzeichnet, daß das adaptierte Laktobakterien enthaltende Präparat in herkömmlichen Naehrungsmitteln enthalten ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat in Nahrungsmitteln auf Milchbacsis, wie Kondensmilch». Milchpulver, Rahm, Joghurt, Käse und Butter ». enthalten ist. -
    Nach dem
  7. 7./Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 hergestelltes Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es Laktobakterien enthält, die an pathogene Bakterien bzw. deren Eiweiss spezifisch adaptiert sind.
    209808/1777
DE19661617755 1966-10-21 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung eines durch selektive Zuechtung von Laktobakterien erhaltenen Praeparates Pending DE1617755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044408 1966-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617755A1 true DE1617755A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=7407288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617755 Pending DE1617755A1 (de) 1966-10-21 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung eines durch selektive Zuechtung von Laktobakterien erhaltenen Praeparates

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT279805B (de)
BE (1) BE705396A (de)
CH (1) CH492785A (de)
DE (1) DE1617755A1 (de)
DK (1) DK119127B (de)
ES (1) ES346285A1 (de)
FR (1) FR1549431A (de)
GB (1) GB1208599A (de)
IT (1) IT1053673B (de)
LU (1) LU54704A1 (de)
NL (1) NL6714285A (de)
NO (1) NO122671B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135199A2 (de) * 1983-09-19 1985-03-27 Omron Tateisi Electronics Co. Staubgeschützter Schiebeschalter
US4814565A (en) * 1983-09-19 1989-03-21 Omron Tateisi Electronics Co. Sealed slide switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI59925C (fi) 1980-01-11 1981-11-10 Esko Viljo Nurmi Foerfarande foer framstaellning av ett bakteriepreparat anvaendbart foer foerhindrande av salmonellainfektion hos fjaederfae
US4839281A (en) * 1985-04-17 1989-06-13 New England Medical Center Hospitals, Inc. Lactobacillus strains and methods of selection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135199A2 (de) * 1983-09-19 1985-03-27 Omron Tateisi Electronics Co. Staubgeschützter Schiebeschalter
EP0135199A3 (en) * 1983-09-19 1987-08-05 Omron Tateisi Electronics Co. Sealed slide switch
US4814565A (en) * 1983-09-19 1989-03-21 Omron Tateisi Electronics Co. Sealed slide switch
US4833280A (en) * 1983-09-19 1989-05-23 Omron Tateisi Electronics Co. Slide switch having improved holding structure for the movable contact

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208599A (en) 1970-10-14
BE705396A (de) 1968-03-01
NL6714285A (de) 1968-04-22
DK119127B (da) 1970-11-16
FR1549431A (de) 1968-12-13
AT279805B (de) 1970-03-25
NO122671B (de) 1971-07-26
LU54704A1 (de) 1968-01-26
IT1053673B (it) 1981-10-10
ES346285A1 (es) 1969-01-01
CH492785A (de) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
DE69119110T2 (de) Neue Milchsäurebakterien, antibakterielle Verbindungen aus diesen Bakterien hergestellt, diese Bakterien enthaltende fermentierte Milchstarter und Verfahren zur Herstellung fermentierter Milch unter Verwendung dieses Initiators
DE69214987T2 (de) Sauermilch und Verfahren zu deren Herstellung
DE2656159C2 (de) Lebensfähige Bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60120018T2 (de) Verfahren zur Herstellung von &#39;pflanzlichem Joghurt&#39; durch Obst- oder Gemüse-Fermentation
EP0195213A2 (de) Milchsäurehaltige Fruchtprodukte und Verfahren zur Lactofermentation von Fruchtprodukten
DE2656160C2 (de) Lebensfähige Bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
CH629533A5 (de) Verfahren zur gewinnung von insulin mittels genetisch umgebildeter funguszellen.
AT391792B (de) Verfahren zur herstellung eines diaetetischen mittels zur wirksamen hemmung und bekaempfung von clostridien
DE60121589T2 (de) Mikroorganismen, die auf die oberflächenglykolysierung von intestinalen zellen einwirken
DE3120505A1 (de) Verfahren zum herstellen von stichfesten sauermilchprodukten
DE60037343T2 (de) Bifidobakterien mit der fähigkeit diarrhoe zu verhindern
DE1617755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch selektive Zuechtung von Laktobakterien erhaltenen Praeparates
DE1019896B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten, wie Sauermilch od. dgl., unter Zusatz von Bakterien
EP0344786B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Clostridien
DE1692313A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten
EP4284190B1 (de) Hühner-futtermittel enthaltend eine zusammensetzung, die mindestens drei bakterienstämme enthält
DE602005005032T2 (de) Lagerstabiles product mit lebenden mikroorganismen
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
DE602004003832T2 (de) Verwendung von bacilli bakterien zur prävention des wirbelkompressionssyndroms bei salmoniden
Sanjaya et al. Isolation and identification of potential culturable probiotics bacteria from intestine of Anguilla bicolor
DE2725731C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels auf Milchbasis
DE856285C (de) Verfahren zur Herstellung technisch und therapeutisch wirksamer Bakterienpraeparate
DE1946661A1 (de) Einsatz von Mikroorganismen bei der Aufzucht und Mast von Tieren,damit hergestellte Futtermittel und Verfahren zur Herstellung der Mikroorganismen und der Futtermittel
DE3326347C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trinkmolke