DE1617489A1 - Verfahren zur Herstellung von kolloidhaltigen Zusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kolloidhaltigen ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE1617489A1 DE1617489A1 DE19661617489 DE1617489A DE1617489A1 DE 1617489 A1 DE1617489 A1 DE 1617489A1 DE 19661617489 DE19661617489 DE 19661617489 DE 1617489 A DE1617489 A DE 1617489A DE 1617489 A1 DE1617489 A1 DE 1617489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- collecting
- colloid
- content
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 59
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 23
- 239000011049 pearl Substances 0.000 claims description 20
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 16
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 16
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 8
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 claims description 6
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 claims description 6
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 claims description 6
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 claims description 6
- IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dicalcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 claims description 3
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 claims description 3
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 claims 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 claims 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000209202 Bromus secalinus Species 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 claims 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 7
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 6
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 6
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 5
- VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N Retinol Palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N Retinol hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229940108325 retinyl palmitate Drugs 0.000 description 2
- 235000019172 retinyl palmitate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011769 retinyl palmitate Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001446467 Mama Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2,7, Chemical compound [Co+3].N#[C-].C1([C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)[N-]\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O FDJOLVPMNUYSCM-UVKKECPRSA-L 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/30—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/59—Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/006—Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
- B01J2/04—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09H—PREPARATION OF GLUE OR GELATINE
- C09H9/00—Drying of glue or gelatine
- C09H9/04—Drying of glue or gelatine in the form of granules, e.g. beads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/11—Biologicals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
PATENTANWÄl-TE . I 6 1/*κΠ3
DR1RZUMSTErN-DREASSMAISfN
DR. R» KOENIQSBERÖER * DJPL.-PHYS. R. HQLZBAUER
BANKKONTO.* ' .
25.80-^81 Wt* A/iN 35)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein vör^sseerte»
but Hersteliimg Ton g@liertön9 wöeerlgen Folloiööa Ιώ.
Bender, Bartikel- oder
Se ist off voa Torteil, phasfaas©mtisoÄ# Präperate un-1 andere Materialien
ia PerXssi odsr äMliöJaöR Seiloiseik aus
wttesrigen Kolloid vi© uela-lime odea?' Pi>l^injlal
ten. Teils e® ßiöä um Oheiaüalieffi hß^elt, Si@r' falle sie der Luft
fies Bf®äiikt©S fet! Ίβ;? 3isge^-42?s, BaMi si@@e Perlen aus
Kolloid<m, iEöfeö30mö;0re i.u e@r Wisset aicsfet KiiaaJsmaaLklefeen, wurde
•β als ΘΓ£οΜί.*?1ίο& g0fu3ä®a9 ay^iMett ii@ 0U«rflielie-..der Perlen
BU närtöc, WS;:; ΰβ^ΐλβ»Φ£^@ί®@ Si^®&..^cqEäbtBsAebiroelgnaueff erforder-
wirkt werä«i& kamt»
1· word· vorgeeohlagen, Oelatineperlen dadurch herzustellen, daß
Mia gesohmolsene wässrige Gelatine in einen Kühlturm versprüht
mid die verfestigten Perlen in eine» Stärke-Auffangpulver sammelt,
um die Oberflächen der Serien au trocknen. Das Auffangpulver muß
jedooh fein verteilt eein und Stärke in dieser form stellt eine Explosionsgefahr
dar, ins Besondere deshalb, weil das Auffangpulver vorsugswsise gerührt werden sollte, um ausreichenden Kontakt mit
den Serien su gewährleisten*
Ie let ein £iel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sub Trocknen
von Kolloidteilohen sa sehaffen, bei dem die obigen Hachtt ile
euegeeeheltet sind. Bs wurde gefunden, daß das Stfirke-Auftangpulver,
dee in de« früher vorgeschlagenen frookenverfehren "verwendet wurde,
volletindig durch ein anorganisches Auffangpulver @rsetet werden
kann, dee eine Ilieefa*higkeit-f8rdernde Komponente enthält, die
im wesentlichen nleht-sorbierend in Bezug auf Wasser ist, und eine
Yaceer-safeierendc Komponente«
Obwohl Starke auch durch ein Yasser-sorbierendes Pulver allein ereetit
werden kann, bringt dies schwerwiegende Hachteile mitslch,
de des Waeeeavsorbierende Sulver in Kontakt mit den ungetrockneten
Serien dasu neigt, susammenaubaoken und schlecht zu fließen· Dies
macht die nachfolgende mechanische Handhabung sehr schwierig. Insbesondere
ist ee OmSgIiOh9 die Serien von dem Waeeer-eorbierenden
Solver safried«nstell«nd so trennen. ^
B '
1617439
Genie der vorliegenden £r£iaätang wird daher ein Verfahren
Herstellung einer freiflleSfendsn Zusammensetzung geschaffen, die
Teilchen eines gelierten wässrigen Kolloide enthält« wobei das flüssige wässrige Kolloid in einer Gasphase zur Bildung gelierter Teilchen
disperglert wird» welche dann in einem sehr fein verteilten
»
ganischen, ELieÖfähigkeit fordernden Pulver besteht, das in Se&ug auf Wasser praktisch nicht-sorbierend 1st, und welcheß ein anorganisches Wasser nient-sorbierendes Pulver beigemischt enthält, sodaß die Oberfläche der Seilehen durch Sorption vom Wasser In das Auf» fangpnlver gehärtet wird·
ganischen, ELieÖfähigkeit fordernden Pulver besteht, das in Se&ug auf Wasser praktisch nicht-sorbierend 1st, und welcheß ein anorganisches Wasser nient-sorbierendes Pulver beigemischt enthält, sodaß die Oberfläche der Seilehen durch Sorption vom Wasser In das Auf» fangpnlver gehärtet wird·
Das erf indungsgemäfle Verfahren 1st wir Herstellung von verschiedenen
Kolloiden In Partikel» euer Perle&form geeignet, z.B« von Gelatine»
Gum aoaoia, Polyvinylalkohol eto.· Wässrige Gelatine ist ein
besonders brauchbares Kolloid bei der Herstellung von pharmasieutisohen
!Formulierungen in Perlenform· Die wässrige Gelatine kann
vorteilhafterweise ein Kohlehydrat enthalten, wie Glukose, Lactose, Sorbit, oxydierte Stärke usw..
Der ursprüngliche Wassergehalt €®r wässrigen Gelatine hängt von
einer Ansah! von laktoren at», wie ζ·Β. der Temperatur, der erforderlichen QrSBe der Perlen, der Art der verwendeten Sprühdüse usw. ·
Hoher Wassergehalt erleichtert das Versprühen, doch neigen dann die Perlen damu, vor dem Trocknen zu weich zu sein. Wässrige Gelatine
von niedrigem Wässergehalt erfordert eine hohe Sprtthtempera-
109815/1821
tür, wee dia Gefahr der Zersetzung mit eich bringt. Sin Wassergehalt
in Bereich von 50 "bia 60 Gew.-# und eine Sprüht empera tur
Ton 650O haben eioh ala geeignet erwiesen.
Dia Fließfähigkeit fördernde Komponente des Auffangpulvere frann
s.B. VaIk oder feinverteiltea Siliciumdioxyd sein (Aeroail), wobei
Talk besondere bequem ist, was vielleicht auf seine Schichtstruktur
«urüokaufUhren iat*
Da« Waeeer-sorbitrende Pulver kann z.B. ein Aluminiumailikat eines
Alkali- odar Erdalkalimetalle sein, wie Vatrlum- oder Kalziumaluminiu»ailikatt
Aluainiumoiyd, Kalaiumeilikat, pulverisiertes SiIieagel,
Magnealuaoarbonat oder Magneeiumoxyd. Das am meisten bevor»
äugte Waeeer-sorbierende Pulver ist Kalziumaluminiumsilikat.
Sas Auffangpulver nuß sehr fein verteilt sein, um sicherzustellen,
daS an Schluß nur eine minimale Menge des Pulvera an den Perlen
anhaftet. Dft« Pulver sollte daher vorzugsweise von einer Größenordnung
sein» daß ein wesentlicher proBentueller Anteil davon ein ßieb alt einer Höhten Haschenweite von 53 μ (B.S.So 300)
passiert. BIa as Meisten bevorzugten Auffangpulver sind so fein,
daß nicht weniger als 98 i» des Pulvers ein Sieb mit einer lichten
Masohenweite von 53 u (B.S.S. 300) passieren. Das Pulver wird vor-
»ugeweiee gerührt, um die Möglichkeit, daß klebrige Perlen aneinanderstoßen,
indem sie s,B» aufeinander au liegen kommen und somit
agglomerieren· *u verhindern.
v< BAD
109815/1821
VerkiltBis vm niejfäki<]telt~fttrderiidea Pulver s» Waseer-sor-Id
ir »Ml— lalYor let wiemttg, ia ein su hob·* Verhältnis die Hrta*f
wirkung auf ten Perlen vermindert, während ein au niedriges
91···« T«rhiltni« T*riitrt jedoch beträch-felich von einem Pulrer
sob «nd«r«n. So wird s.B. in ·1ιι·β
O9I bie 10 36 und Torteilhaf-terweiee 0,5 bis 1,0 ?i Aerosil
b«Toraugt. Wenn Talk-KalBiumaluminiuaBilikat verwendet wird» werden
50 bie 95 £ und vorteilhafterveise 60 bis 90 # Talk bevorzugt. Es
BÜß hervorgehoben werden, daß ein Gemisch aus Talk und Kalziumaliuainiumflilikat
im Verhältnis 7*3 bessere Pließeigenachaften aufweist
als jedes Pulver für sich allein·
Sas Gewiohtsrerhältniß von Auffangpulver xu Kolloidperlen muß genügend
hoch eeln9 um das Zusammenballen der Perlen zu verhindern.
In den meisten Mllen ist eine untere Grenae von 12:1 empfehlenswert·
Die obere Grenze dieses Verhältnisses ist lediglich durch
Al« Kosten der Materialien und die Ausstattung begrenzt. Sin Verhältnis
Ton etwa 20:1 wurde ale optinal gefunden.
AuffangpulTer sollte nicht soviel öorbiertes Waeeer enthalten,
daß sein· Sorbierkraft oder seine Hiefieigenschaften ernsthaft
rersohleohtert werden und la allgemeinen liegt der Wassergehalt
vorzugsweise unter 10 Gew.-96 und vorteilhafterweise unter 6 £·
Bor Maximal BOgliche Wassergehalt kann jedooh mit der Natur und
!■■■—nsetstcog des Auffangpulyers variieren. Ber ursprüngliche
109815/1821
t aettigt tar—teweias afttmt moar ala 1 tev
taft «Mi versmgeveise ti ort ame loft· la« ttlloid mama.
tvataii am· einer geeigneten 8prühdü*e Teraprttht wird
UmXX die SrOyfoben aioli Terfeatigen kOnnen, lält aan sie Torcuga»
weiae durch einen Ifuftewieoheztraini Ton geeigneter Hüne, s.B. etwa
6 m (20 feet) in daa Jtaffangpulver fallen· Biese fiallperiode erlaubt
den Serien auoh« die kugelige Gestalt ansunehmen« die noraalenreiae
orvünaoht ist. Be^ueioerweiee wird daher der Sprühkopf am
oberen Sode eines Xurmea angebracht, der genügend noch ist, dad
aioh die Serien verfestigen können, bevor ale in das Auffangpul*
ver fallen« und der genügend weit iatv um su verhindern, daß daa
veraprtthte Material die Seitenwände berührt· Sine besondere geeignet·
Art von Sprühkopf stellt der Zentrifugal typ dar. Me Luft in
dam epruhturm wird voraugaweiae gekühlt, a.B. auf etwa 100C oder
darunter.
Daa Auffangpttlver kann aetuemerweiae auf einem rotierenden Drehtleoh
am Boden dem Sprühturmea liegen· f rookenea Pulver kann kontinuierlich
in dl· Mitte de« fiaabea mit geeigneter Geschwindigkeit,
dia von dor luführung der Serien abhingt, eingebxm«ht werden, und
da· Oemlaob aus Pulver und getrockneten Serien kann von den Kanten
dea Tieohea« s.B. duroh Messer» entfernt werden. Bas Pulver kann
gerührt und mit Hilfe von feststehenden Stangen* die unterhalb
109815/1821
der Pulverooerfläche und in eines geringen Winkel zum Radius angebraoht
eind, nach außen zn auf dem Tisch bewegt werden»
Wenn dl· Perlen mit dem Auifangpulver lange genug in Kontakt waren,
um au Härten» ft.fi» für einige Minuten, können sie Tom Pulver abgetrennt
werden* s.B· durch Absieben oder durch Verwendung einer anderen geeigneten und nach den Stand der Technik üblichen Vorrichtung·
Die Perlen werden dann vorzugsweise noch weiter getrocknet» s.B· tie herunter auf etwa 2 |t Feuchtigkeit und können dann sortiert
werden·
So wird *·Β· naoA einer beroreugten Ausführungeforn des erfindunggem&den
Verfahrene eine LÖeung von Öl-löaliohen Titaminen, e.B.
Vitamin A und 9·» «uaaaaaen mit outyliertem Hydroxyanieol und/oder
feutyliertem Bjrdrozxtoluol in einem fett wie Bindertalg mit wäeeriger
Gelatine, dl· voreugeweiee Glukose enthält, emulgiert, und die
Bmuleioa wird au· einem Sentrifugaleprühkopf in eine Kammer
kelter left verepruht und fällt eohliefllich in ein Auiiangpul-
de* talk und Aluminiumiilikat enthält, ss.B. XalkAalzium-
«lumlnlumsilikat (7i3). Wach einigen Minuten Kontakt mit dem Auffangpulrer
wird das Perlen/Pulvergemiaoh gesiebt und die Perlen
werden eohlieeiioh in einem Wirbelbettrookner (fluidised bed drier)
getrocknet.
Das Auffangpulver kann nach der Abtrennung von den Perlen getrock-'
net werden, s«B* durch Erhitzen, um den Wassergehalt auf etwa 1 ^
1098T571821
oder darunter au erniedrigen und danach wieder in den Auffangraum
zurückgeführt «erden·
760 β Gelatin· und 418 g Glukose wurden zu 1900 ml Wasser gegeben«
Dl· Lösung wurde auf 690C erwärmt und kräftig gerührt, 460 g Tita-
»in A-Palmitat Bit 1,5 Mega~E/g, 20,8 g Vitamin D5-OIeat mit
8,3 χ 106I.B./g, 160ggenießbares Rindertalg, 26 g butyliertes
Hydroxyanlaol und 30 g butyliertes Hydroxytoluol wurden vermischt
und auf 65°G erhitzt. Das ölgemlsch wurde zu der kolloidalen Lösung
angegeben und daβ Ganze bei 650O kräftig gerührt, his eine ata·
bile Emulsion gebildet war« (Der hler verwendete Ausdruck "Hega-B"
bedeutet "10δ Einheiten"; der Ausdruck "1,E0" bedeutet "Internationale
Einheiten").
Di· Baulsion wurde dann in eine Diapergiereinrichtung vom Zentrifugaltyp
eingebracht. Die Diapergierung in Tröpfchen wurde in einer Kamer von gekühlter Luft bei einer Temperatur von 9,50O, durchgeführt*
lach den Verbleib in kühler Luft für mehrere Sekunden wurden die teilweise verfestigten Tröpfchen in einem staubfeinen Pulver gesäuselt,
das aus 7 Teilen Talk und 3 Teilen Kalziumaluminiumsilikat bestand.
Dae Staubpulver» dae die vitaminaktiven Partikel enthielt, v/urde
dann but Isolierung der Partikel gesiebt. Die Partikel wurden
10 9 8 15/1821 m
•ohli«01ioh in tin·» Wirbelbettrookner bei einer Lufttemperatur von
600O getrocknet.
so erhaltene frei fließende Produkt hatte im wesentlichen eine Ttilchtngrufie, daß te ein Sieb von 500 bis 124 μ lichte Masohenweite
(30 bis 120 B.S. meeh) passierte, Die analytische Bestimmung
d«a Produkte« ergab 355 000 I.E./g Vita»in Α-Aktivität und 6 ^
StaubpulTer.
Beiapiel 2
760 g OeIatine und 209 g Glukose wurden zu 2050 ml Wasser gegeben.
Die Lösung wurde auf 650C erhitzt und kräftig gerührt. 460 g Tita-Hin
Δ-Palaitat Bit 1,5 Mega-E/g, 20,8 g Vitamin I>--01eat mit
8,3 χ 10 I»E«/gf 160 g genießbares Rindertalg, 26 g butyliertee
Hydroxyanisol und 50 g butyliertea 5jdroxytoluol wurden vermißcht
und auf 65°O erwärat. Das ölgemieoh wurde zu der kolloidalen Löaung
zugegeben und daa Ganze kräftig bei 650O gerührt, bis sich eine
stabile Bmulaion gebildet hatte»
Die Snulsion wurde dann in eine Dispergiervorrichtung vom Zentrifugaltyp
eingebracht. Die Diapergierung in Tröpfchen wurde in einer
Kanter mit kalter Luft (3» 50O) durchgeführt. Nach dem Verbleib in
kalter Luft für mehrere Sekunden wurden die teilweise verfestigten frSpfoben in einen Staubpulver, daa aus 4 Seilen Talk und einem
Veil latriumalualnfimnilikat bestand, geaammelt·
10dl1S/18-21
- ίο -
Be· die viteminaktiven Teilchen, enthaltende staubfeine Pulver
wurde dann evr Isolierung der Teilchen gesiebt. Die feilohen
wurden aohlleSlloh In eine» Wtrbelbettrookner toi einer Lufttemperatur
τοη 6O0O getrooknet.
Das ao erhaltene frei fließende Produkt hatte in wesentlichen
eine SeilohengrOBe in einem Bereich» daß ea ein Sieb »it einer
Höhten Maaohenweite von 500 bis 124 η (30 bis 120 B.ß, mesh)
paaeierte. Die analytische Bestimmung des Produkte zeigte, daß
ee 346 500 Ι·Β·/β Vitamin Α-Aktivität and H S* Staubpulver enthielt.
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Emulsion
hergestellt, die aus 760 g Gelatine, 418 g Glukose und
20^0 Bl Wasser, 600 g Vitamin A-PaImItat nit einem Gehalt von
1,76 Kega-E/g, 40 g Talg, 26 g butylierbea Hydroxyanieol und 30 g
butyllerte» ^jrdroxytoluol bestand» Die so erhaltene Bauleion wurde
in einer In—er (wie in Beispiel 1 beschrieben) ,die Luft von
70O enthielt» in Partikel verformt· Sajneln der Partikel in staubfeinea
Pulver vnd Weiterverarbeitung geschah in analoger Weise wie oben beschrieben. Bas erhaltene frei fließende Produkt hatte
la wesentlichen eine Teilchengröße, daß es ein Sieb von 500
bis 124 U liohter Maaohenweite (30 bis 120 B. S. mesh) paasierte
und enthielt ein· Yitaain Α-Aktivität von 532 000 I.B./fi und
? Jt etaubpulver. '
109815/1821
Belrol«! 4
In analoger ¥eiee wie in Seispiel 1 beschrieben, wurde eine Emulsion
hergestellt, die sue 855 g Gelatine, 32Og Slukose, 4 g RaOH,
2031 al Wasser» 501 g Vitamin A-Palmitat alt einem Ctehalt von
1,32 Hega-B/gt 21 g Vitamin D5 mit einem Gehalt von 7,85 χ 106
I.E./g, 118 g Talg, 26 g butyliertem Bydroxyanieol und 30 g buty-11er
tem Hydroxy toluol bestand. Die' βο erhaltene Emulsion wurde
In «iner Sanier (wie In Beispiel 1 beschrieben), die Luft von
70O enthielt, in Partikel verforat· Das Sammeln der Partikel in
staubfeinem Pulver und die Weiterverarbeitung war dieselbe wie oben beschrieben· Das erhaltene frei fließende Produkt lag im wesentlichen
In der &r08enordrrang, daß es ein Sieb mit einer lichten
Hasohenweite von 500 bis 124 p. (30 bis 120 BeS* mesh) passierte
und enthielt eine Vitamin Α-Aktivität von 342 500 IeE./g und
8 i> staubfeines Pulver.
In analoger Weise wie In Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Emulsion
hergestellt* die aus 150 g Gelatine, 83,3 g oxydierter Stärke,
405 el Wasser, 110 g Vitamin A-Palmitat mit 1,41 Hega-E/g,
18 g Talg, 5,2 g bntyliertem Bydroxytoluol und 6,0 g butyliertem
Hydroxyanieol bestand. Sie so erhaltene Emulsion wurde in der In
Beispiel 1 beschriebenen Welse bei einer Lufttemperatur von 200C
SU Partikeln verformt. Sas Sammeln der Partikel in staubfeinem
Pulver und die Welterverarbeitung war dieselbe, wie oben ausgeführt.
Sie Perlen In TeilohengrSBenbereioh von 500 bis 124 ;i
(90 his 120 *w«h) enthielten 345 000 I.E. Vitamin A/g und 19 #
8taubpulTer·
In analoger Weiae wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Enul-8ion
hergestellt, die aus 225 g Gelatine, 60? al Wasser, 110 g
Vitamin A-Palaitat nit einem Gelaalt von 1,41 Mega-E/g, 18 g Talg,
5,2 g butyliertem HydroxyaniBol und 6,0 g butyliertem Hydroxy toluol
bestand· Sie eo erhaltene Emulsion wurde in der in Beispiel 1 genannten Weise bei einer Lufttemperatur von 200C in Partikel
verfoxmt. Das Sanaeln der Partikel in Staubpulver und die weitere
Behandlung war die gleiche vie oben erwähnt« Die Perlen hatten einen Gehalt von 54 100 X.E, Vitamin A/g und enthielten 21,5 #
Staubpulver·
Vaoh analogem Verfahren wie in den vorhergehenden Beiapielen wurden Serien hergestellt unter Verwendung von 1,176 g Gum aoaoia,
2590 al Wasser, 600 g Erdnußöl, 40 g Talg, 26 g butyliertem Bydroxyanleol
und 30 g butyliertem Hydroxytoluol. Die Perlen hatten
Sa wesentlichen eine Teilchengröße ist Bereich von 500 bis 124 μ
(50 bis 120 MSh).
198 g Gelatine und 113 g Glukose wurden in 605 g Wasser bei 65°G
geiget, und EU der kolloidalen Lösung wurden 49 g Vitamin B12
BAD ORi
10981S/1821
rotierende 8oheibe in luft bei einer Temperatur von 2O0O diepergiert·
3>ie -verfestigten Tröpfchen wurden in staubfeinem Pulver, das aue 7 feilen falle und 5 Seilen Xalj&umaluninliimsilikat belt and, gesammelt.
See die Titaminaktiven Seilellen enthaltende Staubpulver wurde .
dann gesiebt« um die Te Hohen su isolieren« Die Seilohen wurden
sehlieBlioh in eine« Yirbslbettroekner bei einer Lufttemperatur
von 600O getrooknet·
so erhaltene frei fliegend· Produkt tette iawteentliobem
eine TeilotongröSe τοη 500 bis 124 η (30 bis 120 B.8. eeah).
Ber Yitaein B12-Gehelt der Perlen betrug 0,08 1* (0/0).
Jr der in Beispiel t beeöhriebenen Weise wurde eine Emulsion
bergestellt, die aus 150 g Gelatine, 83,5 g Glukose, 405 m
Vasser, 100 g Vitamin A mit einem Gehalt von 1,43 Xega-£/gv 18 g
falg« 5,2 g butyliertem fiydroxyanieol und 6,0 g butyliertem
iydroxytoluol bestand» Die so erhaltene Soulsion wurde in der in
Beispiel 1 genannten Weise bei einer Lufttemperatur τοη 20°0 in
Partikel verfemt· Die teilweise verfestigten Tröpfchen wurden
in einem Gemisch aus 5 £ Aerosil/95 £ Salsiusäiluminiiaiisilikat
gesammelt·
Abtrennung md sehlie&lilehe Srookming gesohahen genauso wie in
Beispiel 1 besohrieben·
109815/1821
Ώ*· so erhaltene frei fließende Produkt hatte ia wesentlichen
ein· Teilchengröße im Bereich Tem 500 IHe 124 η (30 Ws 120
1«8· Btah)· ΊΆ9 analytleoa« Bestimaiing des £rodv3ctee ergab einen
Gehelt Ton 399 000 Χ·8./β «η TitaatiUt Α-Aktivität und 7,2 Jt
109815/1821
Claims (1)
- - 15 Patentansprüche1. Verfahren sur Beretellung einer frei fließenden Zusammensetzung, die Teilchen aus eines gelierten wässrigen Kolloid enthält« dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige wässrige Kolloid, in einer Gasphase zur Bildung von gelierten Partikeln, diepergiert, diese in einem sehr fein verteilten Auffangpulver sammelt, dae in wesentlichen aus einem anorganischen, Pließfäiiigkeit~fb*rdernden Pulver hesteht, das in Bezug auf Wasser praktisch nloht-eorDierend ist, welchem ein anorganisches Wasser-sa&ierendee Pulver sugeaieoht let» wodurch aan die Oberfläche der Partikel durch Sorption von Wasser in das Auffangpulver härtet.2· Verfahren nach Anspruoh 1, da@u?@& ^ei^nruaelehnet, daß eau ale Kolloid wässrige Gelatine, Gum acacia oder P@lj?iaylalkohol verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß «an ale Kolloid wässrige Gelatine verwendetv die ein Kohlehydrat ent halt·4« Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennseichnet, daß nan ale Kohlehydrat Glukose, lactose, Sorbit oder oxydierte Stärke verwendet«10981S/182116174815. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüeelgea wässriges Kolloid mit einem Wassergehalt von 50 bis 60 Gew·-$6 verwendet.6. Verfahren nach Anspruch. 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur dee flüssigen wässrigen Kolloids kurz vor der Dispergierung auf etwa 650C bringt.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß man als 711eßfählgkeit~fOrdernde Komponente feinverteiltee Silioiumdioxyd oder SaIk verwendet.8« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wa se er-β or bier end es Pulver ein Alu» MiniumsilUtat eines Erdalkali- oder Alkalimetalle, Aluminiumoxyd, Kalziunsilikat, pulverisiertes Sllioagel, Magnesiumcarbonat oder MagnesiuTioiyd verwendet»9« Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wasser-sorbierendes Pulver Kalziumaluminiumsilikat verwendet.10· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Auffangpulver verwendet, das Talk und KalslumaluBlniumeilikat enthält.11« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Auffangpulver verwendet, von dein10 9 8 15/1821 dAttlobt weniger als 9β jS ein Si·)) alt einer Höhten Maeohenweite von 93 Ji (B.S.S· 300) passieren»12· Terfahren naoh eins» der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekeimseiohnet* dafi aan das Auffangpulver während des Sammelns der Perlen röhrt.13· Verfahren nach Anspruch 12» dadaroh gekennzeichnet ff daö nen das Auffangpulver auf einen rotierenden Drehtisch bringt, der sit f eetatehenden Stangen unter der Pulveroberfläohe ausgestattet let, UBi das Pulver während des Botierens au !»ewegen.14* Terfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennselohnet, daß san ein AuffangpulTer rerwendet, das 50 bis 95 eev»-^ talk «ad 5 Ma 50 Gew.-* KalBiuaaluainiuaeilikat enthält·15. Terfahren nach Anspruch 149 dadurch gekennzeichnet, dafi daa AuffangpulTer 60 MLa 90 Gew.-* SaIk und 10 bis 40 Gew.-* KülsiumalöMiniumailikat enthält.16· Terfahren nach Anapruoh 1 bis 9 und 10 bis 15s daduroh ge· kenneeiohnet, da· Ban ein Auffangpul^er Y%m$GB&@%9 daa 0»1 bis 10 0ew.-# feüsterteiltea Silloiuadioi^d w& §0 Ms 9989 lalaiuaelwaiBiuaaillkat109815/1021IO ! f - 18 -1?» Verfahren na oh Anspruch 16, dadurch gekennaelohnat» daß «an ein AuffangpulTer verwendet, da a 99 hie 99,5 Gew.-56 Kalziumaluminiueailikat und 0,5 bie 1,0 Gew.-* feinrerteUtes Siliclumdienthalt·18· Verfahren nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseluhnet, daJ dae Gewichteverhältnia von Auffangpulver au Kolloidperlan Mindeetena 12t1 betrögt.19· Verfahren nach einen der Torhergehenden Ansprüche, dadurch eekenneeiohnet, daB der ureprungliohe Vaeaergehalt des Auffangnicht «ehr als 1 Oeif«-5t beträgt·80· Verfahren nach eine« der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennaelohnet, dad der Waaeergehait des Auffangpulvers nach de« ti* der ferlexi Unter 10 dev*-4( be-trttgt.21» Verfahren naoh Ansprach 20, dadurch gekennseichne-t, da0 der Vasaergehalt dee Auffangpulvera naoh dem Sanaein unter 60 Gew.-Ji b6t*igt·22« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennxelohnet, dad das wässrige XoULoId in einen frookenturm gesprüht wird und in AuffangpulTer am Boden des Surmes fallen« gelessen wird.109815/182123· Verfahren naoh einest der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolloid in kalte iuft gesprüht wird, ua Verfestigung der Perlen ssu bewirken.24. Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wässriges Kolloid verwendet, das ein oder meutere Vitamine enthält·25." Verfahren naoh Anspruch 24, dadurch gekenneeiohnet, daß das Kolloid Vitamin A und/oder Vitamin D5 enthält.26· Verfahren naoh Anspruch 2*5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolloid außerdem hutyliertes Hydroxjranisol und/oder toutyliertes Hydroxytoluol imd @in F@tt enthält.Auffangpolver sur Verwendung hei der Herstellung von gelierten wässrigen Kolloidpartikeln, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Gemisch aus Talk oder feinverteiltem SiliciuB-dioxyd und einem Aluminiumsilikat eines Alkali* oder Brdalkalimetalls oder Aliaminiumoxyd, Kalsiumsllikat, pulverisiertem Silica gel, Hagnesiumoarbonat Gier28· Pulver nach Anspruch 27, gekennselohnet durch einen Gehalt an KalsiUBalumlniumsilikat·109815/18212Se Pulver aeon Anspruch 28, gekennzeichnet durch einen Gehalt an $0 l>ie 95 öew*«# Talk und 5 bis 50 6ew»-^ Kalziuaalimiiniuia-Bilikat,109815/1821
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22814/65A GB1142147A (en) | 1965-05-28 | 1965-05-28 | A process for making free-flowing gel particles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617489A1 true DE1617489A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=10185480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661617489 Pending DE1617489A1 (de) | 1965-05-28 | 1966-05-25 | Verfahren zur Herstellung von kolloidhaltigen Zusammensetzungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3445563A (de) |
CH (1) | CH488455A (de) |
DE (1) | DE1617489A1 (de) |
GB (1) | GB1142147A (de) |
NL (1) | NL6607282A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116755A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-29 | Teijin Limited | Zusammensetzung für feste pharmazeutische Präparate von aktiven Vitaminen D3 und Verfahren zur Herstellung derselben |
AT385654B (de) * | 1984-09-04 | 1988-05-10 | Arcana Chem Pharm | Verfahren zur herstellung von oelhaeltigen zubereitungen in granulatform zur oralen verabreichung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667478A (en) * | 1969-07-17 | 1972-06-06 | Nelson J Waterbury | Filter cigarette incorporating vitamin a |
JPS5115093B2 (de) * | 1971-10-04 | 1976-05-14 | ||
CH627449A5 (de) * | 1977-03-25 | 1982-01-15 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur herstellung von mikrokristallinem vitamin a-acetat, sowie von trockenen, frei-fliessenden praeparaten, in welchen vitamin a-acetat in mikrokristalliner form vorliegt. |
DE3013839A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-10-30 | Freunt Ind Co Ltd | Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung |
US4389419A (en) * | 1980-11-10 | 1983-06-21 | Damon Corporation | Vitamin encapsulation |
DE3135329A1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von trockenpulvern oxidationsempfindlicher substanzen |
JPS5953410A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-28 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | 新型ソフトカプセル剤 |
US4670247A (en) * | 1983-07-05 | 1987-06-02 | Hoffman-Laroche Inc. | Process for preparing fat-soluble vitamin active beadlets |
US5231112A (en) | 1984-04-12 | 1993-07-27 | The Liposome Company, Inc. | Compositions containing tris salt of cholesterol hemisuccinate and antifungal |
US4891208A (en) * | 1985-04-10 | 1990-01-02 | The Liposome Company, Inc. | Steroidal liposomes |
US4721612A (en) * | 1984-04-12 | 1988-01-26 | The Liposome Company, Inc. | Steroidal liposomes |
US4617294A (en) * | 1985-04-22 | 1986-10-14 | Ppg Industries, Inc. | Animal feed supplement |
DK130287D0 (da) * | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Benzon As Alfred | Oralt praeparat |
US5288500A (en) * | 1987-03-13 | 1994-02-22 | Benzon Pharma A/S | Oral composition containing particles comprising an active substance |
US4999348A (en) * | 1987-12-11 | 1991-03-12 | Estee Lauder Inc. | Liquid crystal containing cosmetic and pharmaceutical compositions and methods for utilizing such compositions |
US5674504A (en) * | 1989-07-12 | 1997-10-07 | L'oreal | Cosmetic composition in the form of an aqueous gel containing in suspension spheroids of a non-hydrophilic, lipoidal substance |
US5417985A (en) * | 1989-07-20 | 1995-05-23 | Farmalyoc | Solid and porous single dosage form comprising particles in the form of beads and its preparation |
HU213450B (en) * | 1995-04-26 | 1997-06-30 | Ladanyi Jozsef | Gel contains gelatin and process for producing it |
JP4494539B2 (ja) * | 1997-02-28 | 2010-06-30 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | 流動自由な乾燥粒子 |
US6303167B1 (en) | 1998-11-09 | 2001-10-16 | Archer-Daniels-Midland Company | Method of producing vitamin powders |
MXPA03006636A (es) * | 2001-11-22 | 2004-05-21 | Firmenich & Cie | Microcapsulas de perfume o aromatizante que comprenden agente ignifugo. |
FR2899495B1 (fr) * | 2006-04-10 | 2009-07-31 | Innov Ia Sa | Procede de preparation d'une composition pulverulente et produit tel qu'obtenu |
FR2905074A1 (fr) * | 2006-08-28 | 2008-02-29 | Innov Ia Sa | Procede de preparation d'une composition pulverulente et produit tel qu'obtenu. |
US10362800B2 (en) | 2010-12-27 | 2019-07-30 | Dsm Ip Assets B.V. | Powderous vitamin E formulations |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2756177A (en) * | 1953-03-09 | 1956-07-24 | Hoffmann La Roche | Process for making fat-soluble vitamin active powder |
US2858215A (en) * | 1956-07-02 | 1958-10-28 | Barnett Lab Inc | Process of preparing vitamin oils in particle form |
NL231388A (de) * | 1957-09-17 | |||
US3137630A (en) * | 1961-06-09 | 1964-06-16 | Eastman Kodak Co | Process for preparing a dry, finely divided, gelatin particle product |
US3184385A (en) * | 1961-10-16 | 1965-05-18 | Eastman Kodak Co | Dry, vitamin-active product and process for preparing same |
-
1965
- 1965-05-28 GB GB22814/65A patent/GB1142147A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-23 US US551877A patent/US3445563A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-24 CH CH743266D patent/CH488455A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-05-25 DE DE19661617489 patent/DE1617489A1/de active Pending
- 1966-05-26 NL NL6607282A patent/NL6607282A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116755A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-29 | Teijin Limited | Zusammensetzung für feste pharmazeutische Präparate von aktiven Vitaminen D3 und Verfahren zur Herstellung derselben |
AT385654B (de) * | 1984-09-04 | 1988-05-10 | Arcana Chem Pharm | Verfahren zur herstellung von oelhaeltigen zubereitungen in granulatform zur oralen verabreichung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3445563A (en) | 1969-05-20 |
NL6607282A (de) | 1966-11-29 |
GB1142147A (en) | 1969-02-05 |
CH488455A (de) | 1970-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1617489A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidhaltigen Zusammensetzungen | |
DE2652281C2 (de) | Verfahren zur Agglomerisation | |
DE2820704C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit Wachs desensibilisierten Sprengstoffmasse | |
DE1767893A1 (de) | Alkalimetallborsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung von Glaskugeln | |
DE1467564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten | |
DE2314338A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz | |
DE1464476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Abfall enthaltenden festen Produkten | |
DE1240508B (de) | Verfahren zur Granulierung von Perborat | |
DE2348926C3 (de) | Feuerlöschzusammensetzung | |
DE1297587B (de) | Verfahren zur Herstellung eines schnelloeslichen agglomerierten Natriumperborats | |
AT407058B (de) | Basisches abdeckmittel für schmelzbadoberflächen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE941370C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat mit niedrigem Schuettgewicht | |
WO2002002543A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenothiazin-granulat mit verbesserten eigenschaften | |
DE1619791B2 (de) | Verfahren zum beschicken polymerer mikrokapseln mit fluessigem kapselinhalt | |
DE2600218A1 (de) | Verfahren zum herstellen fuer futtergemische beabsichtigter metallverbindungen | |
DE1567291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von augenblicklich loeslichem,poroesem,koernigem Zucker | |
DE2527290A1 (de) | Granulen aus salzen von poly-alpha- hydroxyacrylsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1933871B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verdichtetem Natriumbenzoat | |
JPS5537159A (en) | Preparation of coated sorbic acid pharmaceutical | |
DE1745937C3 (de) | Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1619791C3 (de) | Verfahren zum Beschichten polymerer Mikrokapseln mit flüssigem Kapselinhalt | |
DE2154093C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Goldpulver | |
DE964393C (de) | Verfahren zur Herstellung fester, staubfreier, freifliessender Kuegelchen aus metallischen und nichtmetallischen Oxyden und Silikaten | |
DE3525247A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pellets aus abgerauchter kieselsaeure | |
DE976984C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloeslichen Alginaten mit hoher Loesungsgeschwindigkeit |