DE1617127C - Schwachschaumendes Wasch und Reim gungsmittel - Google Patents
Schwachschaumendes Wasch und Reim gungsmittelInfo
- Publication number
- DE1617127C DE1617127C DE1617127C DE 1617127 C DE1617127 C DE 1617127C DE 1617127 C DE1617127 C DE 1617127C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- derivatives
- carbon atoms
- melamine
- chlorotriazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 29
- 238000005187 foaming Methods 0.000 title claims description 10
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 5
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N methane;molecular hydrogen Chemical compound C.[H][H] XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 claims description 2
- BSUNTQCMCCQSQH-UHFFFAOYSA-N triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1.C1=CN=NN=C1 BSUNTQCMCCQSQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 25
- RTNUTCOTGVKVBR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorotriazine Chemical class ClC1=CC=NN=N1 RTNUTCOTGVKVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 17
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N Cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 N-substituted melamines Chemical class 0.000 description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 240000007170 Cocos nucifera Species 0.000 description 6
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-dodecylbenzenesulfonate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- JBUKJLNBQDQXLI-UHFFFAOYSA-N Sodium perborate Chemical compound [Na+].[Na+].O[B-]1(O)OO[B-](O)(O)OO1 JBUKJLNBQDQXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N Talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 2-[(Z)-octadec-9-enoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCO KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N ATMP Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045714 Alkyl sulfonate alkylating agents Drugs 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Didronel Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N Medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000002374 Sebum Anatomy 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N Trichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbamate Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatoms Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- PNIJRIIGBGFYHF-UHFFFAOYSA-N perborate(2-) Chemical compound O[B-]1(O)OO[B-](O)(O)OO1 PNIJRIIGBGFYHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000741 poly[N-(2-aminoethyl)glycine] polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- JMHRGKDWGWORNU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[1-(4-chlorobenzoyl)-5-methoxy-2-methylindol-3-yl]acetate Chemical compound [Na+].CC1=C(CC([O-])=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 JMHRGKDWGWORNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic Effects 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Description
1 2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von Monochlor-bis-ialkylaminoJ-s-triazinen. Der
Waschmittel mit einem Gehalt an Schaumdämpfungs- Ersatz des dritten Chloratoms durch eine Alkylmitteln
zu entwickeln, deren Wirkung unabhängig aminogruppe verläuft jedoch sehr langsam und ervon
der Struktur, den Eigenschaften und der Zu- fordert die Anwendung höherer Temperaturen bzw.
sammensetzung der schäumenden Waschaktivsub- 5 den Einsatz von Druckbehältern,
stanzen bzw. der Buildersubstanzen und unabhängig Es" bestand daher die Aufgabe, die in den Mitteln vom Härtegrad des zum Ansetzen der Waschlauge gemäß deutscher Patentschrift 1 257 338 enthaltenen verwendeten Wassers ist. Ferner sollen die schaum- vollständig substituierten Melamine durch leichter dämpfenden Substanzen keine negativen Auswirkun- zugängliche Verbindungen zu ersetzen und darüber gen auf das-Waschergebnis und den Gebrauchswert io hinaus deren schaumdämpfende Eigenschaften durch der Textilien zeigen und bereits in geringen Mengen einen Zusatz an leichter zugänglichen Verbindungen ausreichend wirksam sein. . zu steigern, so daß ihre für eine ausreichende Schaum-Es sind schwachschäumende Waschaktivsubstanzen dämpfung erforderliche Mindestmenge erheblich verbekannt, insbesondere nichtjonische Produkte, die ringert werden kann.
stanzen bzw. der Buildersubstanzen und unabhängig Es" bestand daher die Aufgabe, die in den Mitteln vom Härtegrad des zum Ansetzen der Waschlauge gemäß deutscher Patentschrift 1 257 338 enthaltenen verwendeten Wassers ist. Ferner sollen die schaum- vollständig substituierten Melamine durch leichter dämpfenden Substanzen keine negativen Auswirkun- zugängliche Verbindungen zu ersetzen und darüber gen auf das-Waschergebnis und den Gebrauchswert io hinaus deren schaumdämpfende Eigenschaften durch der Textilien zeigen und bereits in geringen Mengen einen Zusatz an leichter zugänglichen Verbindungen ausreichend wirksam sein. . zu steigern, so daß ihre für eine ausreichende Schaum-Es sind schwachschäumende Waschaktivsubstanzen dämpfung erforderliche Mindestmenge erheblich verbekannt, insbesondere nichtjonische Produkte, die ringert werden kann.
sich zur Herstellung schwachschäumender, vorwiegend 15 Gegenstand der Erfindung sind schwachschäumende
flüssiger Wasch-und Reinigungsmittelgemische eignen. Wasch- und Reinigungsmittel, gekennzeichnet durch
Man ist jedoch bei der Zusammenstellung derartiger einen Gehalt an wasserunlöslichen Triazinderivaten
Gemische auf die Auswahl bestimmter Substanz- der Formel
gruppen festgelegt, so daß die Möglichkeit, ein zu- ^ xj R
sammengesetztes Waschmittel beispielsweise auf opti- 20 '\ / \ / 3 '
males Waschvermögen, günstige Pulvereigenschaften, N CC N
gute biologische Abbaufähigkeit und geringe Herstel- ^ / I Il \n
lungskosten abzustimmen, erheblich erschwert wird. 2 NN^4
Aus den deutschen Auslegeschriften 1 056 316 und \ ρ / .
1 080 250 sind Waschmittel mit einem Gehajt an an- 25 1
ionischen Tensiden, insbesondere solchen vom Sulfo- Clnattyp, nichtipnischen Tensiden und Buildersalzen .
bekannt^die als Schaumdämpfungsmittel höhermole- in der R1 und R3 Wasserstoff oder organische, 1 bis kujare Fettsäuren bzw. Seifen in Mengen um 3% 24 Kohlenstoffatome enthaltende Reste sowie R2 enthalten. Die schaumdämpfende Wirkung gegenüber 30 und R4 organische, 2 bis 24 Kphlenstoffatome ent-Waschrohstoffen vom Sulfattyp bzw. zwitterionischen haltende Reste darstellen. Die organischen Reste Tensiden ist jedoch vergleichsweise gering. können aus geradkettigen oder yerzweigten, alipha-Ein Abweichen von den Rezepturvorschriften läßt tischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohim übrigen die Schaumbildungsrate wesentlich an- lenwasserstoffen bestehen und Heteroatome, wie Sticksteigen. Außerdem ist die Schaumdämpfung von der 35 stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome, oder weitere Wasserhärte abhängig, d. h., bei Verwendung von Substituenten, wie beispielsweise Halogenatome, entweichem Leitungswasser können die Waschlaugen haken. Sie sollen jedoch keine wasserlöslichmachenden überschäumen. Gruppen aiifwejsen.
1 080 250 sind Waschmittel mit einem Gehajt an an- 25 1
ionischen Tensiden, insbesondere solchen vom Sulfo- Clnattyp, nichtipnischen Tensiden und Buildersalzen .
bekannt^die als Schaumdämpfungsmittel höhermole- in der R1 und R3 Wasserstoff oder organische, 1 bis kujare Fettsäuren bzw. Seifen in Mengen um 3% 24 Kohlenstoffatome enthaltende Reste sowie R2 enthalten. Die schaumdämpfende Wirkung gegenüber 30 und R4 organische, 2 bis 24 Kphlenstoffatome ent-Waschrohstoffen vom Sulfattyp bzw. zwitterionischen haltende Reste darstellen. Die organischen Reste Tensiden ist jedoch vergleichsweise gering. können aus geradkettigen oder yerzweigten, alipha-Ein Abweichen von den Rezepturvorschriften läßt tischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohim übrigen die Schaumbildungsrate wesentlich an- lenwasserstoffen bestehen und Heteroatome, wie Sticksteigen. Außerdem ist die Schaumdämpfung von der 35 stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome, oder weitere Wasserhärte abhängig, d. h., bei Verwendung von Substituenten, wie beispielsweise Halogenatome, entweichem Leitungswasser können die Waschlaugen haken. Sie sollen jedoch keine wasserlöslichmachenden überschäumen. Gruppen aiifwejsen.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, Silikone Die Darstellung der im folgenden abgekürzt als
als Schaumdämpfungsmittel zu verwenden. Diese 40 Chlortriazinderivate bezeichneten Verbindungen kann
Stoffe können jedoch eine Hydrophobierung der in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung
gereinigten Gegenstände bzw. des gewaschenen Textil- von Cyanurchlorid, mit der zweifach molaren Menge
gutes bewirken und lassen sich nur sehr schwierig von primärer oder sekundärer Amine der angegebenen
dem Substrat wieder entfernen. Kohlenstoffzahl erfolgen. Dabei kann von Aminen
Die vorgenannten Mittel erfüljen somit nicht die 45 gleicher oder verschiedener Konstitution und Koh-
genannten Anforderungen. lenstoffzahl ausgegangen werden. Von besonderer
In der deutschen Patentschrift 1 257 338 wurde praktischer Bedeutung sind Chlortriazinderivate, in
vorgeschlagen, N-substituierte Melamine, in denen denen die Reste R1 und R3 Wasserstoff, R2 und R4
jedes der drei primären Stickstoffatome mindestens geradkettige gesättigte oder ungesättigte Kohlen-
jinen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoff- 5° Wasserstoffe der Kettenlänge C6 bis C18 darstellen,
itome trägt, als schaumdämpfende Zusätze in Wasch- Sie entstehen bei der Umsetzung von 1 Mol Cyanur-
und Reinigungsmittel zu verwenden. Die substituierten chlorid mit der zweifach molaren Menge an Alkyl-
Melamine sowie die damit hergestellten Waschmittel aminen der angegebenen Kettenlänge. Alkylamine
erfüllen die vorstehend genannten Anforderungen, mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen können z.B. in be-
d. h., ihre schaumdämpfende Wirkung erstreckt sich 55 kannter Weise aus natürlich vorkommenden Fett-
.iuf alle bekannten schäumenden Waschaktivsubstan- säuregemischen, beispielsweise Kokos-, Palmkern-,
<:en und deren Kombinationen. Die für eine aus- Talg-, Rüböl- und anderen Fettsäuren pflanzlichen
reichende Schaumdämpfung in üblichen Wasch- und oder tierischen Ursprungs, hergestellt werden.
Reinigungsmittelzusammensetzungen erforderlichen Die Umsetzung kann in der Weise erfolgen, daß
Mengen an Schauminhibitor betragen weniger als 6o man das Cyanurchlorid, das gegebenenfalls in einem
I %, vielfach sogar weniger als 0,5%. Die Herstellung inerten Lösungsmittel, z. B. aromatische Kohlen-
jer substituierten Melamine erfolgt üblicherweise Wasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe, gelöst
furch Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit der bzw. suspendiert sein kann, mit der zweifach molaren
dreifach molaren Menge an primären oder sekundären Menge Amin vermischt, wobei d|e eine Hälfte des
Töhermolekularen Aminen. Es hat sich nun gezeigt, 65 Amins· mit dem Triazinrest reagiert und der frei
laß diese Verfahrensweise im technischen Maßstab werdende Chlorwasserstoff von dem verbleibenden
siit gewissen Nachteilen verbunden ist. Das Cyanur- Amin unter Bildung eines Hydrochlorids gebunden
hlorid reagiert mit 2 Mol Amin glatt unter Bildung wird. Nach Zugabe von 2 Mol einer stark basischen
Verbindung, ζ. B. Natronlauge, wird dann die Reaktion,
gegebenenfalls unter gelindem Erwärmen, zu Ende geführt und das entstehende Natriumchlorid
durch Auswaschen abgetrennt. Die Herstellung der Chlortriazinderivate ist nicht Gegenstand vorliegender
Erfindung. '
Die schaumdämpfenden Eigenschaften der so erhaltenen
Chlortriazinderivate können noch gesteigert werden, wenn sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
im Gemisch mit wasserunlöslichen Melaminderivaten der Formel
R,
N-C
C-N
Il N
R5-N-R6
vorliegen. In dieser Formel bedeuten R1, R3 und R5
Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2, R4 und R6 Kohlenwasserstoffreste
mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen. Wie im Fall der Chlortriazinderivate können diese Reste
gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt, aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch und
durch Halogenatome, substituiert sein. Vorzugsweise bestehen die Reste R11R3 und R5 aus Wasserstoff und
R2, R4 und R6 aus geradkettigen, gesättigten Kohlenwasserstoffresten
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Die Herstellung dieser im folgenden abgekürzt als ^Melaminderivate bezeichneten Verbindungen kann in
bekannter Weise, z. B. analog der Herstellung der Chlortriazinderivate erfolgen, wobei die anzuwendende
Menge an Amin und an basischer Verbindung um 1 Mol erhöht wird. Vorteilhafter geht man jedoch so
vor, daß pro Mol Cyanurchlorid 2,1 bis 2,9 Mol Amin angewendet werden, so daß unmittelbar Gemische
aus Chlortriazin- und Melaminderivaten entstehen. Diese Gemische zeichnen sich durch eine
synergistische Wirkungssteigerung aus, d. h., ihre schaumdämpfenden Eigenschaften übertreffen die der
Einzelbestandteile erheblich.
Die zu verwendenden Mengen an Chlortriazinderivaten bzw. deren Gemische mit Melaminderivaten
richten sich nach der Menge der oberflächenaktiven bzw. waschaktiven Substanz sowie nach der Größe
des gewünschten Effektes. Die für die Praxis wichtigen Anwendungskonzentrationen reichen von 0,1 bis 20,
vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Waschaktivsubstanz. Es ist
. möglich, mit noch größeren Mengen, beispielsweise bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Waschaktivsubstanz,
die Schaumbildung praktisch vollständig zu unterdrücken, jedoch ist dies bei Waschmitteln
meist nicht erforderlich. Werden Gemische der beiden schaumdämpfenden Verbindungen eingesetzt, so beträgt
deren Mischungsverhältnis 10:1 bis 1:10. Eine optimale Wirkung wird bei einem Verhältnis
von Chlortriazin- zu Melaminderivat von 2:1 bis 1 :4 erzielt. Die angegebenen Verhältniszahlen bedeuten
Gewichtsverhältnisse.
Die beanspruchten Schaumverhütungsmittel eignen sich für die verschiedensten Arten von anionischen,
ampholytischen, kationaktiven und nichtionischen Waschaktivsubstanzen. Als anionische Substanzen
kommen in Frage: Alkaliseifen von Fettsäuren, Fettsäurekondensationsprodukte, wie beispielsweise Derivate
von Aminocarbonsäuren, ferner Tenside vom "Sulfat- oder Sulfonattyp, wie primäre oder sekundäre
Alkylsulfate, Fettsäurealkanolamidsulfate,1 Fettsäureisäthionate,
Fettsäuretauride, Alkylsulfonate und Olefinsulfonate,:
Alkylbenzolsulfonate, ~ a-Sulfofettsäureester
u. a. Auch gegenüber Ampholyten, wie Alkylbetainen,
Alkylsulfobetainen und Phosphatbetainen,
sowie kationaktiven Tensiden, wie quaternären Ammoniumsalzen,
sind die Chlortriazinderivate und ihre Gemische mit Melaminderivaten wirksam. Sie lassen
sich weiterhin mit nichtionischen Waschaktivsubstanzen, wie Alky}- und Acylpolyglycoläthern, Alkyl-
phenolpolyglycoläthern, Fettsäurezuckerestern, Aminoxiden, Fettsäurealkanolamide!! sowie anderen Fettsäurekondensationsprodukten
und mit Saponinen . kombinieren. :-;u-:i7-Außer
den genannten oberflächenaktiven Verbindurigen können die erfindungsgemäßen Wasch- und
Reinigungsmittel noch die üblichen Aufbau- und Zusatzstoffe enthalten. Dazu zählen die Waschalkalien,
insbesondere die Pyrophosphate, Polyphosphate und höherkondensierten Phosphate, Silikate, Carbonate,
Bicarbonate, Borate und Hydroxide von Alkalien,
' ferner sauerstoffabgebende bzw. aktivchlorhaltige
Bleichmittel, insbesondere Natrjumperborat. Geeignete
Zusatzstoffe sind ferner bekannte Komplexbildner, z.B. Aminppplycarbonsäuren, wie Aminotriessigsäure,
Äthylendiaminotetraessigsäure und Diäthylentriaminotetraessigsäure, ferner Aminopolyphosphonsäuren,
wie Aminotri-(methylenphosphonsäure) oder Äthylendiarninotetra-(methylenphosphonsäure)
sowie Hydroxyalkyldiphosphonsäure, wie 1 -Hydroxyäthandiphosphonsäure. An Stelle der freien
Säuren können auch deren Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Als Mischungsbestandteile
kommen ferner Sauerstoffstabilisatoren, wie Magnesiumsilikat und Neutralsalze, wie Natriumsulfat,
schmutzdispergierende Mittel, insbesondere Cellulosederivate, optische Aufheller sowie Duft- und Farbstoffe
in Frage. Flüssige oder pastenförmige Waschmittelzusammensetzungen können außerdem hydrotrope
Substanzen, wie niedermolekulare Alkylbenzolsulfonate, Harnstoff sowie organische Lösungsmittel
enthalten. Die Chlortriazinderivate und ihre Gemische mit Melaminderivaten entfalten ihre schaumdämpfende
Wirkung auch in Gegenwart der genannten Zusatzstoffe. /,
Den, besondere Vorteil der Chlortriazinderivate
und ihrer Gemische mit Melaminderivaten ist darin ^ zu sehen, daß sie, ohne die Waschwirkung zu vermindern,
bereits in geringer Konzentration bei allen bekannten Waschaktivsubstanzen sowohl in hartem
als auch in weichem Wasser eine erhebliche Schaumdepression bewirken. Die. erfindungsgemäßen Zusätze
beeinträchtigen nicht die Pulvereigenschaften von Waschmitteln und lassen sich ohne Schwierigkeit
in die für die Sprühtrocknung vorgesehenen Waschmittelkonzentrate oder in konfektionierte Flüssigwaschmittel
einarbeiten. ■"> >.'\"
Besonders vorteilhaft werden die Melaminderivate den festen Waschmitteln oder einem Bestandteil
derselben beigemengt. Dies kann z. B. in der Weise erfolgen, daß man die feinteiligen festen bzw. flüssigen,
geschmolzenen oder auch in organischen Lösungsmitteln gelösten Ghlortriazin- bzw. Melaminderivate
mit dem pulverförmigen oder granulierten Wasch-
mittel oder einem Teil desselben, z. B. dem Natriumperborat, vermischt, oder sie darauf aufsprüht.
Die Zusammensetzung der Waschmittel, in -denen die erfindungsgemäßen Schauminhibitoren bevorzugt
Verwendung finden, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Beispielsweise enthalten feste bzw. pulverförmige
schaumgebremste Waschmittel als Hauptbestandteile Γ '■'■'■■-· .; ·'.
5 bis 60% anionaktive, ampholytische öder nicht- : ionische .Waschaktivsubstanzen bzw.
. deren Gemische,
0,1 bis 3% Schauminhibitoren,
0, bis 90% anorganische Reinigungssalze, wie anhydrische
Phosphate, Alkalisilikate und Alkalicarbonate,'
0 bis 25% Perverbindungen,
0,1 bis 5% hochmolekulare Dispergiermittel, wie Carboxymethylcellulose,
0 bis 1% Färb- und Duftstoffe sowie optische
Aufheller,
ferner Stabilisierungsmittel für Perverbindungen, Komplexbildner, anorganische
Neutralsalze und Feuchtigkeit.
Flüssige Waschmittel enthalten in der Hauptsache
5, bis 50% anionische, ampholytische oder nichtionische Waschaktivsubstanzen sowie
deren Gemische,
0,1 bis 3% Schauminhibitoren,
0 bis 35% anhydrische Phosphate, vorzugsweise als Kaliumsalze,
0 bis 10% Lösungsvermittler, insbesondere Alkylbenzolsulfonate
mit niederen Alkylgruppen,
Ό bis 1% Färb- und Duftstoffe sowie optische
Aufheller,
ferner Komplexbildner, Wasser sowie gege- -' benenfalls organische Lösungsmittel.
Die Wirkung der Melaminderivate ist jedoch nicht auf die oben bzw. in den folgenden Beispielen angegebenen
Waschmittelzusammensetzungen und Mengenverhältnisse beschränkt.
Das in den nachstehenden Beispielen verwendete Waschmittel wies folgende Zusammensetzung auf
(Angabe in Gewichtsprozent):
9,0% n-DodecylbenzolsuIfonat (Na-SaIz).
'.'■'■ 2,5% äthoxylierter Oleylalkohol
'.'■'■ 2,5% äthoxylierter Oleylalkohol
(10 Glycoläthergruppen),
··';■--" 2.0% Natronseife (50% Talg, 50% Kokos).
··';■--" 2.0% Natronseife (50% Talg, 50% Kokos).
40,0% Pentanatriumtriphosphat,
\ 4,0% Wasserglas.
."'■'■■■"".,',.. 2.5% Magnesiumsilikat,
20,0% Natriumperborat,
\ 4,0% Wasserglas.
."'■'■■■"".,',.. 2.5% Magnesiumsilikat,
20,0% Natriumperborat,
1.0% Natriumcelluloseglycolat,
- 10.0% Natriumsulfat,
- 10.0% Natriumsulfat,
0,3 bis 0,5% Schauminhibitor,
0,4% optischer Aufheller und Duftstoffe.
Rest Wasser.
Rest Wasser.
Als Schauminhibitoren wurden Chlortriazin- und
Melaminderivate verwendet, die durch Umsetzung von Cyanurchlorid mit den entsprechenden Mengen
an primären N-Alkylaminen verschiedener Kettenlänge
erhalten wurden. Die Reste R1. R, und R5
bestanden aus Wasserstoff, die Reste R2, R4 und R6
wiesen folgende Kettenverteilung auf: : . ■
Vorlaufalkyl
2% C6:
43% Q
27% Q0
28% Q2
43% Q
27% Q0
28% Q2
Kokosalkyl
Talgalkyl
' 8% Q 6% C10 47% C12
18% Q4. 10% C16 11% Q8
40% C16:: 60% C18'
(gesättigt)
In den Beispielen 4 bis 8 wurden Gemische von getrennt hergestellten Chlortriazin- und Melaminderivaten
verwendet, während die in den Beispielen 9 bis 11 verwendeten Gemische durch Umsetzung von
1 Mol Trichlorisocyanursäure mit einer zwischen 2 und 3 Mol liegenden Menge an Alkylaminen erhalten wurden.
Die Schauminhibitoren wurden in trockenem Zustand mit dem Perborat vermischt und dieses anschließend mit dem sprühgetrockneten Waschpulver
vermengt.
Das Schaumverhalten wurde unter praxisnahen Bedingungen in einer handelsüblichen vollautomatischen
Trommelwaschmaschine (Typ AEG »Lavamat nova 64«) geprüft. Die Maschine besitzt ein kreisrundes
Schauglas, durch das der Schaumpegel beobachtet und mittels angebrachter Markierungen abgelesen
werden kann. Für die Bewertung der Schaumhöhe werden die folgenden Noten vergeben:
Die Waschmaschine wurde mit 3 kg sauberer Wäsche beschickt. Die Waschmittelkonzentration betrug in
beiden Waschgängen 3,5 g/I. der Härtegrad des Leitungswassers
163dH. Die Ergebnisse, bei denen es sich um Mittelwerte aus jeweils drei Einzelmessungen
handelt, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Sie zeigt, daß die Chlortriazinderivate und
in noch stärkerem Maße ihre Gemische mit Melamin-derivaten ein Überschäumen der Waschlaugen wirksam
verhindern. Waschmittel ohne die erfindungsgemäßen Zusätze schäumten in allen Temperaturbereichen über. ·■·■■-.' "-.'■■_'~:: .■' ■■ Λ-;. '■■_:■:■::■':
In einer zweiten Versuchsreihe wurden die Beispiele 1
bis 3 und 9 bis 11 unter Verwendung von enthärtetem
Wasser(2 dH)wiederholt.InnerhalbderFehlergrenzen
trat dabei keine Änderung des Schaumverhaltens ein, was beweist, daß die Schaumdämpfung von der
Wasserhärte unabhängig ist. . ■.,. .
Wurden in den vorausgegangenen Beispielen I bis 3 die Mengen des Schauminhibitors auf 1 Gewichtsprozent
und in den Beispielen 4 bis X bei unver^ änderteni Mischungsverhältnis von Chlortria/indeii-
Note | ■ ■ .■'■·■■■ Höhe des Sehaumpegels |
0 | kein Schaum |
1 | V4 des Schauglases |
2 | l/2 des Schauglases |
3 | 3/4 des Schauglrfses |
4 | "V4 des Schauglases |
5 - | - Schaum im Einfüllstutzen |
6 | starkes überschäumen ■-, |
vat zu Melaminderivat auf 0,5 Gewichtsprozent erhöht, so lagen die Schaumnoten im Temperaturbereich
von 30 bis 40" C bei 2 bis 3 und im Temperaturbereich von 50 bis 95' C bei 0 bis
Schauminhibitor Schaumnoten ('C)
Chlortriazinderivat (R2R4 = Vorlauf)
Chlortriazindcrivat (R2R4 = Kokos)
Chlortriazinderivat (R2R4 = Talg)
4 j a) Chlortriazindcrivat
j b) Melaminderivat (R2R4R,, = Kokos)
i L [ wie Beispiel 4 ■
6 a)
a)
wie Beispiel 4
ι* ι wie Beispiel 4
ί j I wie Beispiel 4
ι* ι wie Beispiel 4
ί j I wie Beispiel 4
Chlortriazinderivat
Melaminderivat (R2R4R,, = Talg) Chlortriazinderivat
Melaminderivat (R2R4R,, =. Kokos) Chlortriazinderivat
Melaminderivat (R2R4R,, = Vorlauf) 30
Melaminderivat (R2R4R,, = Talg) Chlortriazinderivat
Melaminderivat (R2R4R,, =. Kokos) Chlortriazinderivat
Melaminderivat (R2R4R,, = Vorlauf) 30
0,5 0,5 0,5
0,23 0,07 0,18 0,12 0,13 0,17 0,08 0,22 0,01
0,29
4 4 4 4
0,08 0,22 0,13 0,17 0,14
0,16
40
4 4 4 4
4 !
4 | |
4 | 3 |
4 | . 4 |
4 | |
50
60
0 1 0
80 i
4 4 4
2 -1
1 | 1 |
3 | 0 |
4 | 2 |
4 | 0 |
0 | 1 |
0 | 0 |
•
0 0
4 3 Ό 0
0 0 0
4 j
5 '■; 5,1
Claims (7)
1. Schwachschäumendes Wasch- und Reinigungsmittel, gekennzeichnet durch
•einen Gehalt an wasserunlöslichen Triazinderivaten der Formel
R1.
•R3
N —C C-N
l<2 N N
Cl
45
in der R1 und R3 Wasserstoff oder organische
Reste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und R2 und R4 organische Reste mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen
darstellen.
.
2. Mittel nach Anspruch !,gekennzeichnet durch
einen Gehalt an Melamindcrivaten, in denen die Reste R1 und R3 Wasserstoff, R2 und R4 Kohlenwasserstoffreste
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Melaminderivaten
der Formel . .'- .
R,
R,
N -C
Rs-
C-N N
in der R1, R3 und R5 Wasserstoff oder Kohlen
wasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen
R2, R4 und R,, Kohlenwasserstoffreste mit 4 bi:-
Kohlenstoffatomen darstellen.
4. Mittel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Melaminderivaten, in denen R1.
R3 und R5 Wasserstoff, R2, R4 und R„ Kohlen
wasserstofireste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
darstellen.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Triazin- und
Melaminderivaten, auf organische Waschaktiv substanz bezogen, 0,1 bis 20 Gewichtsprozen
beträgt.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Gehalt an Triazin- utu
Melaminderivaten, auf organische Waschaktiv substanz bezogen, 0,2 bis 10 Gewichtsprozen
beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis vor
-Triazin-zu Melaminderivat 10: I bis 1 : U) beträgt
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619087A1 (de) | Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel | |
EP0201016B1 (de) | Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften | |
DE2327857C3 (de) | Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel | |
DE2604990A1 (de) | Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2243306A1 (de) | Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen | |
DE1467614C3 (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermögen | |
DE2157785A1 (de) | Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien | |
DE1617126C3 (de) | Maschinenwaschmittel | |
EP0377807B1 (de) | Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität | |
EP0011715B1 (de) | Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren | |
DE1617116B2 (de) | Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1965643A1 (de) | Schwachschaeumendes Wasch-,Reinigungs- und Enthaertungsmittel | |
DE2125249A1 (de) | Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1617127C (de) | Schwachschaumendes Wasch und Reim gungsmittel | |
DE3702968A1 (de) | Weichmachendes waschmittel | |
DE1617177A1 (de) | Fluessiges Waschmittel | |
DE1617127B1 (de) | Schwachschäumendes Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2401062A1 (de) | Phosphatfreie waschmittelmischungen | |
DE3516091A1 (de) | Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften | |
DE1792163A1 (de) | Detergenzzusammensetzungen | |
DE2025944A1 (en) | Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb | |
DE2657517A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2808927A1 (de) | Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern | |
DE2250633A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelmischung mit gewebeweichmachenden eigenschaften | |
DE3905671C2 (de) | Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat |