[go: up one dir, main page]

DE1616578B1 - Schlitzstrahler fuer elektromagnetische Wellen - Google Patents

Schlitzstrahler fuer elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE1616578B1
DE1616578B1 DE19621616578D DE1616578DA DE1616578B1 DE 1616578 B1 DE1616578 B1 DE 1616578B1 DE 19621616578 D DE19621616578 D DE 19621616578D DE 1616578D A DE1616578D A DE 1616578DA DE 1616578 B1 DE1616578 B1 DE 1616578B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
slots
coupling
slot radiator
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621616578D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kurz
Alois Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1616578B1 publication Critical patent/DE1616578B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlitzstrahler rechteckigen Querschnitts mit in einer seiner Breitseiten mittig angeordneten Schlitzen und mit in seiner Längsachse im Abstand etwa einer viertel Hohlleiterwellenlänge von den jeweiligen zugeordneten Kopplungsmitteln der Schlitze angeordneten Kompensationsmitteln für die reaktiven Komponenten der Auskoppelwiderstände der Schlitze und deren Kopplungsmittel.
  • Schlitzstrahler dieser Art sind bekannt. Bei einem dieser bekannten Schlitzstrahler befinden sich in der Mitte einer der Breitseiten -des Schlitzstrahlers eine Mehrzahl, beispielsweise dreißig, parallel zur Längsachse des Schlitzstrahlers ausgerichtete Schlitze in einem gegenseitigen . Abstand von etwa einer halben Hohlleiterwellenlänge. Die jeweilige Schlitzlänge entspricht etwa einer halben Hohlleiterwellenlänge. Zur Erzielung der in diesem Fall zwecks Ermöglichung der Abstrahlung der elektromagnetischen - -Energie durch die Schlitze erforderlichen Asymmetrie in der Feldverteilung der Hohlleiterwelle vom Typ Hlo sind bei diesem bekannten Schlitzstrahler neben den einzelnen Schlitzen abwechselnd zur einen und zur anderen Schmalseite des Schlitzstrahlers Kopplungsschrauben als Kopplungsmittel angeordnet.
  • Würden sich die Schlitze in einem gegenseitigen Abstand etwa einer ganzen Hohlleiterwellenlänge befinden, so müßten die Kopplungsschrauben zur Erzielung der erforderlichen Gleichphasigkeit der von den einzelnen Schlitzen abgestrahlten Wellen immer auf der gleichen Seite der Schlitze angeordnet sein.
  • Die Eintauchtiefe der einzelnen Schrauben ist in jedem Fall ein Maß für die von den zugeordneten Schlitzen abgestrahlte elektromagnetische Energie. Durch entsprechende Wahl der einzelnen Eintauch tiefen der Kopplungsschrauben ist die Erzeugung von in gewissen Grenzen beliebigen Strahlungsdiagrammen möglich.
  • Diese Kopplungsschrauben oder an ihrer Stelle verwendbare andersartige Kopplungsmittel bedingen eine Fehlanpassung des Schlitzstrahlers an den Generator seiner Sendeenergie. Zur - Kompensation dieser Fehlanpassung ist es bekannt, im Abstand etwa einer viertel Hohlleiterwellenlänge von der jeweilig zugeordneten Kopplungsstelle der Schlitze Kompensationsmittel für die reaktiven Komponenten der Auskoppelwiderstände der Schlitze und deren Koppelmittel anzuordnen. Diese Kompensationsmittel können als Schrauben, Stifte, Blenden oder andere an sich bekannte Kompensationsmittel ausgebildet sein.
  • Die Erfindung besteht bei einem Schlitzstrahler der einleitend genannten Art darin, daß die Kompensationsmittel = gesehen vom Speisepunkt des Strahlers aus - hinter dem jeweils zugeordneten Schlitz angeordnet sind.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei nunmehr an Hand der Abbildung ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlitzstrahlers im einzelnen beschrieben.
  • Wie bei dem eingangs beschriebenen bekannten Schlitzstrahler sind beim abgebildeten Schlitzstrahler 1 in der einen seiner Breitseiten mittig eine Reihe von Schlitzen in Richtung parallel zur Hohlleiterlängsachse angeordnet. Neben jedem Schlitz ist in Höhe der Mitte jedes Schlitzes eine Kopplungsschraube 3 angeordnet. Der gegenseitige Abstand der versetzt angeordneten Kopplungsschrauben beträgt etwa wobei Z, die Hohlleiterwellenlänge symbolisiert. Im Sendefall wird vom Speisepunkt, d. h. von -links in Richtung eines Pfeiles 4, die Hohlleiterwelle eingespeist. Soweit bisher beschrieben, unterscheidet sich der Schlitzstrahler nach der Abbildung nicht vom -eingangs als bekannt angegebenen.
  • Zur Verminderung der Fehlanpassung sind nunmehr jedoch erfindungsgemäß etwa eine viertel Hohlleiterwellenlänge - gesehen vom Speisepunkt aus -hinter den zugeordneten Kopplungsschrauben Kompensationsschrauben 5 angeordnet.
  • Beim erfindungsgemäßen Schlitzstrahler können an Stelle von Kopplungsschrauben und/oder Kompensationsschrauben auch andere, an sich bekannte Koppel- bzw. Kompensationsmittel vorgesehen sein, beispielsweise Koppelstifte oder Kompensationsblenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schlitzstrahler rechteckigen Querschnitts mit in - einer seiner Breitseiten mittig angeordneten Schlitzen und mit in Richtung seiner Längsachse im Abstand etwa einer viertel Hohlleiterwellenlänge von den jeweiligen zugeordneten Kopplungsmitteln der Schlitze angeordneten Kompensationsmitteln für die reaktiven Komponenten der Auskoppelwiderstände der Schlitze und deren Kopplungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmittel - gesehen vom Speisepunkt aus - hinter dem jeweils zugeordneten Schlitz angeordnet sind.
  2. 2. Schlitzstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungs- und/oder Kompensationsmittel Schrauben bzw. Stifte vorgesehen sind.
DE19621616578D 1962-08-23 1962-08-23 Schlitzstrahler fuer elektromagnetische Wellen Pending DE1616578B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0022632 1962-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616578B1 true DE1616578B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=7550643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621616578D Pending DE1616578B1 (de) 1962-08-23 1962-08-23 Schlitzstrahler fuer elektromagnetische Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616578B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555823A1 (fr) * 1982-03-26 1985-05-31 Thomson Csf Dispositif d'excitation d'une fente non excentree taillee sur le grand cote d'un guide d'onde et antenne a fentes comportant un tel dispositif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574433A (en) * 1943-10-01 1951-11-06 Roger E Clapp System for directional interchange of energy between wave guides and free space
GB682055A (en) * 1951-03-21 1952-11-05 Ca Nat Research Council Microwave antennas
GB696659A (en) * 1951-04-04 1953-09-02 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to micro-wave aerial arrays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574433A (en) * 1943-10-01 1951-11-06 Roger E Clapp System for directional interchange of energy between wave guides and free space
GB682055A (en) * 1951-03-21 1952-11-05 Ca Nat Research Council Microwave antennas
GB696659A (en) * 1951-04-04 1953-09-02 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to micro-wave aerial arrays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555823A1 (fr) * 1982-03-26 1985-05-31 Thomson Csf Dispositif d'excitation d'une fente non excentree taillee sur le grand cote d'un guide d'onde et antenne a fentes comportant un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013779T2 (de) Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen.
DE1158597B (de) Verlustarmer Hohlleiter zur UEbertragung der H-Welle
DE882430C (de) Antenne fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE2408610B2 (de) Hornstrahler
DE2756703A1 (de) Radarantennsystem, insbesondere fuer zeilenradar-anwendung
DE1222998B (de) Antennenanordnung fuer die Messung der Geschwindigkeit und Abtrift von Flugzeugen
DE1257901B (de) Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete
DE1616578B1 (de) Schlitzstrahler fuer elektromagnetische Wellen
DE3338261C2 (de) Schlitzantenne mit metallisierter dielektrischer Platte
DE2221868A1 (de) Linearer Teilchenbeschleuniger
DE3044532C2 (de)
DE561093C (de) Offene Antenne, insbesondere fuer Raumstrahlung
DE816424C (de) Trichterstrahler fuer Sendung und Empfang elektrischer Wellen
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE1541481A1 (de) Hohlleiter-Schlitzstrahler
DE1766320A1 (de) Elektronisch gesteuerter Phasenschieber
DE821053C (de) UEbertragungselement zur UEbertragung hochfrequenter, elektromagnetischer Wellen
DE820465C (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstaerkung elektromagnetischer Wellen
DE3223291A1 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen
DE917319C (de) Aus einer Kettenschaltung von Strahlern bestehende Breitbandantenne
DE3224545A1 (de) Gruppenantenne
DE944561C (de) Trichterfoermige Strahleranordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE731417C (de) Gruppenstrahleranordnung fuer ultrakurze Wellen
DE1541512C (de) Frequenzgesteuerte Abtastantenne
DE1516894C3 (de) Sendeantenne mit Einzelstrahlern